Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Bewertung Stoffaustrag aus Gebäudematerialien über Regenwasserabfluss (Projekt)

Dozent/in: Oliver Olsson

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: Die Studierenden entwickeln ein eigenes Projekt, welches sich mit dem Thema des Stoffaustrags aus Gebäudematerialien (z.B. Auswaschung von Bioziden aus Fassadenfarben) über Regenwasserabfluss und mit der Fragestellung in wie weit Spurenschadstoffe in Oberflächengewässer und Grundwasser eingetragen werden befasst. Auf Basis im Projekt neu erzeugter und vorhandener Erkenntnisse aus den Vorjahren können auch Gegenmaßnahmen erarbeitet und evaluiert werden und somit als nachhaltige Strategie zur Vermeidung der Stoffeinträge diskutiert werden. Die Ermittlung aktueller Emissionspotenziale und möglicher Stoffeinträge in lokale Gewässer sowie die Erfassung und Bewertung von Lösungsstrategien soll sich hierbei auf die Stadt Lüneburg beziehen und somit die Zusammenarbeit mit lokalen relevanten Akteuren ermöglichen.

Langfristiges Biodiversitäts-Monitoring im Nationalpark Müritz (Projekt)

Dozent/in: Sylvia Haider

Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 16.04.2024 - 28.05.2024 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 04.06.2024, 14:15 - Di, 04.06.2024, 17:45 | C 12.112 Seminarraum
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 25.06.2024 - 02.07.2024 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 08.07.2024, 08:00 - Fr, 12.07.2024, 18:00 | extern | Exkursionswoche - Müritz Nationalpark

Inhalt: Das Projekt bietet den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, tiefgreifende Einblicke in die Biodiversität dieses speziellen Ökosystems zu gewinnen. Zusammen mit der Forschungsabteilung des Nationalparks wird ein Monitoringkonzept erarbeitet und ein Design zur Etablierung von Dauerprobeflächen entwickelt. Die Inhalte des Moduls umfassen: 1. Einführung in den Nationalpark Müritz: Verständnis für die geografische Lage, die Ökosysteme und die besondere Bedeutung des Nationalparks Müritz für den Naturschutz. 2. Grundlagen des Biodiversitäts-Monitorings: Erlernen von Methoden und Techniken für das Monitoring der biologischen Vielfalt, einschließlich Datensammlung, -analyse und -interpretation. 3. Artenkenntnisse und Identifikation: Identifikation von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, die für das Ökosystem des Nationalparks Müritz charakteristisch sind. 4. Datenerfassung im Feld: Praktische Erfahrung im Gelände durch Feldexkursionen, um Daten zu sammeln, mit Schwerpunkt auf Artenvielfalt und ökologischen Interaktionen. 5. Datenmanagement und -analyse: Einblick in die Strukturierung und Analyse von Biodiversitätsdaten, um Muster und Veränderungen im Laufe der Zeit zu erkennen. 6. Langfristige Perspektive: Verständnis für die Bedeutung langfristiger Biodiversitätsstudien und deren Beitrag zum Naturschutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Schutzgebieten. 7. Kommunikation von Forschungsergebnissen: Entwicklung von Fähigkeiten zur effektiven Präsentation und Kommunikation von Forschungsergebnissen, um relevante Erkenntnisse einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. 8. Nachhaltigkeitsaspekte: Diskussion von Aspekten der Nachhaltigkeit und des Naturschutzes im Kontext des Biodiversitäts-Monitorings und Entwicklung von Strategien zur Förderung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen menschlichen Aktivitäten und dem Schutz der biologischen Vielfalt.

Partizipationsmöglichkeiten in einer nachhaltigen Stadtentwicklung (Projekt)

Dozent/in: Eva Kern

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 7.013 Seminarraum | Plus 1-2 Blockveranstaltungen - Termine folgen zeitnah

Inhalt: Inhalt der Veranstaltung ist die Entwicklung von Mikro-Projekten, die im Rahmen der Stadtteilarbeit & Partizipationsprojekten in der Hansestadt Lüneburg zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im Sinne des Leitbilds für Lüneburg beitragen könnten. Basierend auf konzeptionellen Grundlagen der aktuellen Entwicklungen im Bereich Bürger:innenbeteiligung (und Engagement) in der Hansestadt, ggf. vor Ort-Terminen und dem Austausch mit Gastvortragenden werden Forschungsfragen und darauf aufbauende Projektideen entwickelt, die es dann anhand geeigneter wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten gilt. Die Forschungsfragen/ Projektideen müssen sich nicht auf die Soziale Arbeit im Gemeinwesen beschränken, sondern können auch auf Handlungsfelder wie Mobilität, Beteiligung, Engagement, Kultur, Ökologie im Stadtteil(haus) abstellen: Welche Entwicklungspotentiale gibt es? Was braucht es dafür? Welche Hürden gilt es zu überwinden? Welche Stolpersteine zu bedenken? Was läuft gut und kann übertragen werden? Wo muss ein Umdenken erfolgen? Gleichermaßen sind Evaluationsprojekte oder Kooperationen im Rahmen von Projekten mit städtischer Beteiligung, wie bspw. "Demokratie Leben!"-Projekten, der "Engagierten Stadt Lüneburg" der "Resilienten Innenstadt" u.ä. vorstellbar. Mögliche Themen, aber nicht ausschließlich: - Weiterentwicklung der Beteiligungsstrategie für Lüneburg (von Richtlinien für gute Beteiligung bis mögliche Beteiligungsinstrumente und -methoden) - Begleitung und Evaluation aktueller Beteiligungsprojekte - Dezentrale Partizipationsformate, z.B. in der Stadtteilarbeit - Bürger:innenrat für Lüneburg - Beispiele und Übertragbarkeit von Bürger:innenbeteiligung anderer Kommunen

Cross-Innovation Class: Zirkuläre Städte (Projekt)

Dozent/in: Steffen Farny, Josephine Führer

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.04.2024, 15:00 - Fr, 05.04.2024, 16:00 | C 11.308 Seminarraum | Vorbereitungstreffen
Einzeltermin | Fr, 12.04.2024, 12:00 - Fr, 12.04.2024, 18:00 | extern | KICK-OFF - findet im Design Zentrum Hamburg statt
Einzeltermin | Sa, 13.04.2024, 10:00 - Sa, 13.04.2024, 17:30 | extern | FUTURE BOOST - findet im Design Zentrum Hamburg statt
Einzeltermin | Fr, 19.04.2024, 15:00 - Fr, 19.04.2024, 18:00 | extern | DEFINE & IDEATION - findet im Design Zentrum Hamburg statt
Einzeltermin | Fr, 26.04.2024, 15:00 - Fr, 26.04.2024, 18:00 | extern | IK - findet an der AMD – Akademie Mode & Design in Hamburg statt
Einzeltermin | Fr, 03.05.2024, 15:00 - Fr, 03.05.2024, 18:00 | extern | FEEDBACK PROBLEMSTELLUNG & IDEENANSÄTZE - Location TBA
Einzeltermin | Fr, 17.05.2024, 15:00 - Fr, 17.05.2024, 17:00 | C 25.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.05.2024, 15:00 - Fr, 24.05.2024, 18:00 | extern | FEEDBACK ENTWÜRFE - Location TBA
Einzeltermin | Fr, 31.05.2024, 15:00 - Fr, 31.05.2024, 17:00 | extern | IK - findet an der FH-Wedel bei Hamburg statt
Einzeltermin | Fr, 14.06.2024, 15:00 - Fr, 14.06.2024, 17:00 | extern | IK - Location TBA
Einzeltermin | Fr, 28.06.2024, 15:00 - Fr, 28.06.2024, 18:00 | extern | PITCH-TRAINING - findet im Design Zentrum Hamburg statt
Einzeltermin | Mi, 10.07.2024, 18:00 - Mi, 10.07.2024, 20:00 | extern | ABSCHLUSSVERANSTALTUNG - findet im Design Zentrum Hamburg statt

Inhalt: WICHTIG: Der Kurs findet in Präsenz im Design Zentrum Hamburg (https://design-zentrum-hamburg.de/) in der Hamburger Hafencity statt! Eine Teilnahme an den Seminaren in Hamburg sowie die Bereitschaft zur aktiven Gruppenarbeit in interdisziplinären Studierendenteams in den Phasen zwischen den Seminaren ist zwingend erforderlich. Die Cross-Innovation Class ist ein transdisziplinäres Studierendenprojekt mit verschiedenen Hamburger Hochschulen und Unternehmen aus der Wirtschaft bzw. öffentlichen Einrichtungen. Die Cross-Innovation Class wurde von der Hamburger Kreativgesellschaft entwickelt und befasst sich mit dem Oberthema „zirkuläre Städte“. Interdisziplinäre Studierendenteams aus den Bereichen Design (AMD – Akademie Mode & Design), Technik (FH Wedel), Stadtplanung (HCU - HafenCity Universität Hamburg) und Nachhaltigkeit (Leuphana) entwickeln ein Semester lang innovative Prototypen für die zirkuläre Stadt von Morgen. Studierende lernen alle Phasen der nachhaltigen Produktentwicklung kennen und nehmen verschiedene Nutzer*innenperspektiven ein. Zu den eingesetzten Methoden zählt u.a. Design Thinking. Die Cross-Innovation Class beinhaltet einen 2-tägigen Kick-Off, 5 reguläre Veranstaltungen und eine Abschlussveranstaltung.

Nachhaltige Kommunalentwicklung in den Biosphärenreservaten der Metropolregion Hamburg (Projekt)

Dozent/in: Karoline Augenstein, Hanna Gilcher

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 02.04.2024 - 09.04.2024 | C 6.317 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 16.04.2024 - 07.05.2024 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 14.05.2024, 14:15 - Di, 14.05.2024, 17:45 | intern | Der Termin entfällt als Ausgleich für eine Exkursion/Workshop mit Praxispartner*innen -Termin folgt
Einzeltermin | Di, 14.05.2024, 14:15 - Di, 14.05.2024, 17:45 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 21.05.2024, 14:15 - Di, 21.05.2024, 17:45 | intern | Der Termin entfällt als Ausgleich für eine Exkursion/Workshop mit Praxispartner*innen -Termin folgt
Einzeltermin | Di, 21.05.2024, 14:15 - Di, 21.05.2024, 17:45 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 28.05.2024, 14:15 - Di, 28.05.2024, 17:45 | C 40.146 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 04.06.2024 - 18.06.2024 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 25.06.2024, 14:15 - Di, 25.06.2024, 17:45 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 02.07.2024, 14:15 - Di, 02.07.2024, 17:45 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.07.2024, 14:15 - Fr, 12.07.2024, 17:45 | extern | Ergebnispräsentation im Juli bei den Praxispartner:innen. Der genaue Termin folgt nach Absprache.

Inhalt: Im transdisziplinären Forschungsprojekt “Nachhaltige Kommunalentwicklung in den Biosphärenreservaten der Metropolregion Hamburg” geht es um die Entwicklung konkreter Maßnahmen, um kommunale sowie interkommunale Nachhaltigkeitsprozesse und -initiativen zu befördern. Die beteiligten Landkreise, Biosphärenreservate und Kommunen rund um den Schaalsee und die Elbtalaue möchten gemeinsam an der Vision einer nachhaltigen Biosphären-Region arbeiten und sich dieser über konkrete Maßnahmen nähern. Ein wesentliches Element für eine nachhaltige Kommunalentwicklung können Strategien in Richtung einer Kreislaufwirtschaft sein. Gemeinsam mit ausgewählten Partnern der beteiligten Biosphärenreservate (Schaalsee, Flusslandschaft Elbe MV und Flusslanschaft und Niedersächsische Elbtalaue) werden im Rahmen des Seminars zentrale Fragestellungen für die Einführung und Etablierung regionaler Kreislaufwirtschaftskonzepte und -strategien bearbeitet: - Was sind best practice Beispiele für betriebliche Kreislaufwirtschaft-Strategien in der Region und wie können andere davon lernen? - Welchen Herausforderungen begegnen Betrieben bei der Umsetzung von Kreislaufwirtschaft- Strategien und wie können diese adressiert werden? - Wie kann die Netzwerkbildung in der Region rund um das Thema Kreislaufwirtschaft gestärkt werden und einen Beitrag zur kommunalen Wirtschaftsförderung, zur Entwicklung von Innovations- und Transformationspotentialen liefern? Kurz zum Partnernetzwerk im UNESCO-Biosphärenreservat: Viele Unternehmen und Betriebe in der Region folgen der Idee des nachhaltigen Wirtschaftens: rücksichtsvoll gegenüber Mensch und Natur, energie- und ressourcenschonend und vielfältig eingebunden in regionale Kreisläufe. Sie repräsentieren das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und vertreten damit einen wesentlichen Ansatz der UNESCO-Biosphärenreservate, in denen der Mensch modellhaft nachhaltig mit seiner Umwelt, Natur und den vorhandenen Ressourcen umgeht. Das Forschungsprojekt ist ein Baustein im Rahmen des Leitprojekts “Nachhaltige Regionalentwicklung in der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee” (Bio.Re-Na) mit Projektpartnern aus der Biosphärenreservatsverwaltung, Landkreisen sowie Kommunen aus der Region, diversen Interessenverbänden und der Leuphana.

Waldgarten Reallabor: nachhaltige und multifunktionale Flächennutzung im urbanen Raum (Projekt)

Dozent/in: Stefanie Albrecht, Agnes Friedel, Volker Kranz

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.06.2024, 07:00 - So, 02.06.2024, 19:00 | extern | Exkursion Michelberger Waldgarten und Waldgarten Berlin-Britz

Inhalt: Die Studierenden beteiligen sich nach einer intensiven inhaltlichen Einführung inklusive von Exkursionen zu Waldgärten an der Gründungs-/ und Etablierungsphase verschiedener sukzessionaler Agroforstsysteme/Waldgärten in Lüneburg und Umgebung sowie Mecklenburg-Vorpommern. Nach einer Findungs- und Projektdesignphase bringen sie sich in kleinen Teams von ca. 3-4 Personen in derzeit anstehende Prozesse und Aufgaben der Projekte ein und arbeiten dabei mit Praxispartner*innen zusammen. von Analysen zu ökologischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen. Im Sommersemester 2024 werden wir Waldgärten/sukzessionale Agroforstsysteme in verschiedener Ausprägung und Entwicklungsstadien in Lüneburg/Umgebung und in Berlin ansehen und analysieren. Die studentischen Projekte sind im Hinblick auf die Gestaltungsmöglichkeiten sehr vielfältig und Interessengeleitet gestaltbar und reichen von Geländeanalysen, Entwurfs- und Pflanzplanungen bis hin zu Stakeholderanalysen und -beteiligung sowie Erstellung von Informationen für Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung der Waldgartenprojekte in der wachsenden Community. Die Studierenden knüpfen hierbei an die in vorhergehenden Seminaren erarbeiteten und zusammengestellten Materialien in einem Lehrwiki an und ergänzen dieses mit ihren eigenen Beiträgen. Zudem erstellen sie Inhalte für die Waldgarten-Website und/oder für Instagram. Dabei arbeiten sie je nach Ausrichtung ihrer Projekte eng mit der studentischen Initiative „Essbarer Campus“, dem Team des Hof an den Teichen sowie weiteren, Projektpartner*innen von Waldgärten/Agroforstsystemen zusammen. In mehreren Exkursionen lernen die Studierenden die Waldgärten/Food-Forests in Lüneburg und Umgebung sowie potentielle Flächen für neue Waldgartensysteme kennen.