Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Außerschulische Bildung im Primarbereich (Seminar)

Dozent/in: Brunhild Landwehr

Inhalt: Bildungstheorien: Was bedeutet Bildung in gesellschaftlicher Verantwortung? Kindliche Entwicklung und Bildungschancen – Welche Rolle spielt das Elternhaus? Aufwachsen in Armut - Was bedeutet das für die Bildung? Bildung und soziale Gerechtigkeit: Wie können die bildungsferneren Gruppen erreicht werden - auch für die Kinderuni? Gesellschaftliche Verantwortung und Öffentlichkeit - eine Aufgabe von Universität? Was und wie arbeiten außerschulische Bildungseinrichtungen? (evtl. mit Exkursionen)

Bewerbungstraining von SchülerInnen - Projektseminar (Seminar)

Dozent/in: Beatrice Bodem

Termin:
Einzeltermin | Sa, 24.10.2009, 09:00 - Sa, 24.10.2009, 18:00 | W 310
Einzeltermin | So, 25.10.2009, 09:00 - So, 25.10.2009, 18:00 | W 310
Einzeltermin | Sa, 14.11.2009, 09:00 - Sa, 14.11.2009, 18:00 | W 310
Einzeltermin | Mi, 25.11.2009, 18:00 - Mi, 25.11.2009, 21:00 | W 310
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 09:00 - Fr, 04.12.2009, 18:00 | extern | Lemgo (NRW)

Inhalt: Das Projektseminar vermittelt notwendige Kenntnisse und Fertigkeiten zur selbständigen Durchführung von Bewerbungstrainings für Schüler. Folgende Aspekte werden vorbereitet und praktisch umgesetzt: Vorbereitung und Durchführung von zielgruppenspezifischen Einstellungsgesprächen und Trainingsmaßnahmen, Führen von Feedbackgesprächen, Projektmanagement, Arbeit in Teams, Organisation von Bildungsveranstaltungen sowie Kooperation mit hochschulexternen Partnern (hier: Unternehmen im Goinger-Kreis e.V., Frankfurt, An die Arbeit e.V. , Lemgo). Ziel des Moduls ist die konkrete Durchführung von einem Bewerbungstraining mit ca. 50 Schülern im Rahmen des vom Goinger Kreis (www.goinger-kreis.de) initiierten Deutschen Bewerbertages. Das Training wird am voraussichtlich am 4. Dezember 2009 in Lemgo (NRW) von den Seminarteilnehmern durchgeführt.

Contracting for Space – Research Project (Seminar)

Dozent/in: Lesley Jane Smith

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 15:00 - 18:00 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | W 301

Inhalt: Further details about this course are available via the left button 'materials'. The project is suitable for students from various disciplines ranging from law to culture, environmental studies, technology, engineering and applied science.

Ensemble-Management (Seminar)

Dozent/in: Lutz Dollereder

Termin:
Einzeltermin | Sa, 17.10.2009, 11:30 - Sa, 17.10.2009, 16:30 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.11.2009, 11:30 - Sa, 21.11.2009, 17:30 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.01.2010, 11:30 - Sa, 09.01.2010, 16:00 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Projekt: Durchführung eines Konzerts Neuer Musik der Konzertreihe neue tun:es. (Finanziert durch das Projekt Musik 21 Niedersachsen). Ablauf: Die Studierenden werden gemeinsam mit dem Dozenten ein Konzert Neuer Musik organisieren und durchführen. Es werden wichtige Arbeitsfelder des Kulturmanagements (z. B. Booking, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ticketing) beleuchtet, zusätzlich werden durch Gastvorträge führender Kulturmanager aus dem deutschen Raum die Erfahrungen aus ihrem Wirkungskreis an die Studierenden weitergeben.

Erstellen und gestalten der Startwochenzeitung (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Stefanos Dimitriadis

Termin:
Einzeltermin | Di, 01.09.2009, 09:00 - Mi, 30.09.2009, 18:00 | C 16.124 Seminarraum | Workshop zur Vorbereitung
Einzeltermin | Do, 01.10.2009, 08:00 - Fr, 09.10.2009, 18:00 | extern | tägliich in der LZ-Redaktion

Inhalt: Wie arbeitet ein Journalist? An welche Leitsätze, an welches Ethos hält sich ein Journalist? Wie recherchiere ich richtig? Sprache uns Stil von Zeitungsartikeln. Schreiben für die Leserschaft Wie frage ich richtig? Wie führe ich ein Interview?

European Virtual Seminar on Sustainable Development (eLearning)

Dozent/in: Matthias Barth

Termin:
Einzeltermin | Mi, 14.10.2009, 14:15 - Mi, 14.10.2009, 15:45 | C 12.102 Seminarraum | Infoveranstaltung zusammen mit Barth/Critical Approaches to Globalisation: Developing Writing Competences

Inhalt: Problems of sustainable development are typically complex and perspectives on the nature and solution of these problems are likely to vary with national, cultural and disciplinary background. Transboundary competence, the ability to communicate and collaborate across the boundaries of nation, culture and discipline, is therefore an essential competence for sustainable development. In the European Virtual Seminar on Sustainable Development (EVS) students with different national and disciplinary backgrounds work together on case studies in sustainable development, using modern ICT to overcome the constraints of place and time. The heterogeneous student groups are an excellent learning environment to develop transboundary abilities, as the students experience differences in perspective in a very direct way and have to come to a joint solution of the problem. Each student group works on one case study. Before the EVS starts we ask all students about their case study preference. The tentative list of case studies: - AGR: The future of sustainable agriculture in Poland - COM: Sustainability Communication: Strategies for communicating the concept of sustainable development - DEC: Decoupling environmental pressure from quality of life - GEO: Geoconservation: Hateg Country Dinosaur Geopark - SPA: European Spatial Planning Policy: The Mediterranean forest in the Dehesa region - WAT: Integrated Water Management in the Danube basin: Implementation of the European Water Framework Directive from an international perspective

Kompetenzprofile im Spiegel mit der beruflichen Praxis (Seminar)

Dozent/in: Uta Brandenburg, Anja Thiem

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2009, 14:15 - Fr, 16.10.2009, 15:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.11.2009, 14:15 - Fr, 06.11.2009, 19:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.01.2010, 14:15 - Fr, 15.01.2010, 19:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.01.2010, 14:15 - Fr, 22.01.2010, 19:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.01.2010, 14:15 - Fr, 29.01.2010, 19:45 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden sich die Studierenden im Plenum und in Peergruppen mit dem Themenkomplex „Kompetenzen und Anforderungsprofile in ausgewählten beruflichen Feldern“ auseinandersetzen. Dazu gehören die eigenen bereits erworbenen Kompetenzen gleichmaßen wie die noch zu erwerbenenden Kompetenzen für spezifische beruflichen Kontexte. Damit können Bildung und Weiterbildung bewusst entsprechend geplant werden. Die Studierenden erarbeiten ihre eigenen Kompetenzprofile. Zur Reflexion werden Referenten/innen aus verschiedenen beruflichen Feldern eingeladen, die Einblicke in berufliche Kontexte und Berufsbiografien ermöglichen. Die selbst erarbeiteten individuellen Profile können mit den Berufspraktikern/innen diskutiert werden.

Konzeption (und Durchführung) von workshops für die Kinderuni (Seminar)

Dozent/in: Roland Baum

Termin:
wöchentlich | Freitag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C HS 5
Einzeltermin | Sa, 16.01.2010, 08:00 - Sa, 16.01.2010, 13:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.01.2010, 08:00 - Sa, 23.01.2010, 13:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.01.2010, 08:00 - Sa, 30.01.2010, 13:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.02.2010, 08:00 - Sa, 06.02.2010, 13:00 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: - Konzeption von ca. 15 workshops, dessen Themen sich an den eigenen besuchten Vorlesungs-; Seminarthemen orientieren können. - Entwicklung verschiedener inhaltlicher und didaktisch methodischer Vermittlungskonzepte - Entwicklung eines Leitfadens für die Betreuer (mit Hand- out) - Durchführung und Dokumentation der workshops - Theoriegeleitete Reflexion/ Evaluation

Metropolis and hybridization: Designing interactive places to live in (Projekt)

Dozent/in: Marcelo Tramontano

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 09:30 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: This project seminar will focus on the role of digital culture within the contemporary built environment. It will theoretically explore and empirically analyze the metaprocesses such as mediatization, hybridization and globalization. Interdisciplinary design teams will then develop new models for media support within living spaces and the urban environment. The focus is directed toward contemporary digital culture, which are to understand theoretically against the background of metaprocesses such as mediatization, hybridization and globalization and be analyzed empirically. The project is structured into three phases: 1. Working out the theory of the digital mainstream in the living area, excursion to the exhibition ars electronica in Linz; 2. Group discussion about contemporary living and media support; 3. Creating a new living space and urban environment for the so-called new households, i.e., singles, elderlies, youngsters, nuclear families, etc. Planning and organisation for presenting the results in an exhibition

Modelle konventioneller und virtueller Beratung (Seminar)

Dozent/in: Torsten Tarnowski

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Im dem Seminar werden Standards und Qualitätskriterien von Onlineberatung sowie Gemeinsamkei-ten und Unterschiede zu face-to-face Beratung vermittelt und diskutiert. Anwendungsorientiert findet seminarbegleitend die Erprobung der Kenntnisse anhand gegenseitiger Onlineberatungsprozesse innerhalb von Kleingruppen statt. Eine Reflektion der Onlineberatungsprozesse findet sowohl virtuell als auch im Plenum statt.

Moot Court in International Space Law (Seminar)

Dozent/in: Angeline Asangire Oprong, Lesley Jane Smith

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 15:00 - 18:00 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | W 301

Inhalt: Full details of this course are available via side button 'material'. Literature and other essential materials will be uploaded soon. urgent enquiries can be addressed to me at smith@leuphana.de

Organisation und Projektmanagement der Kinderuni (Seminar)

Dozent/in: Brunhild Landwehr

Inhalt: - Konzeption und Durchführung einer Öffentlichkeitsarbeit (E-mail; Website; Printmedien; Zeitung; Schulen etc.) - Schulische Zusammenarbeit - Betreuungsorganisation/ Training der Betreuer - Koordination der workshops - Ablauf der Kinderuni - Anmeldestrukturen während der Kinderuni - Catering/ Cafe für die Eltern - Dokumentation (Film, Foto, Presse) - Finanzplanung, Buchführung, Abrechnungswesen - Evaluation (Organisation; Adressatenbezogene Evaluation)

Projektmanagement: Organisation Lunatic Festival (1) (Seminar)

Dozent/in: Thore-Magnus Debor

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Der gemeinnützige lunatic e.V. ist seit dem Jahr 2003 als Social Entreprenuer im Bereich Service Learning aktiv. Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Open-Air Musikfestival mit Live-Künstlern aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet eine praxis- und zielorientierte Planung eines Open-Air-Festivals unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei wird eine umfassende Bandbreite der Veranstaltungs- und Festival-Organisation von den Studierenden - teils innerhalb von Führungspositionen - erlernt, umgesetzt und reflektiert. Das Sommersemester (Teil II) baut auf der Vorarbeit des Wintersemesters auf. Dabei werden zielgerichtet relevante Aufgaben der Festivalorganisation für den reibungslosten Ablauf der Veranstaltung erarbeitet. Nach der Veranstaltung findet anhand von Feedbackrunden und Erfahrungsberichten eine Reflexion der bisherigen Arbeit statt. Dabei werden von den Teilnehmern die Grundlagen für eine Nachbereitungs –und Überleitungsphase gelegt.

Service Learning – Freiwilligenarbeit (Seminar)

Dozent/in: Markus Lauenroth

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 16:15 - Fr, 04.12.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 09.01.2010, 09:00 - Sa, 09.01.2010, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Grundbegriffe zu bürgerschafltichem Engagement und zum Konzept "Service Learning" werden erarbeitet. Anschließend soll auf dieser Grundlage eigenes freiwilliges Engagement oder freiwilliges Engagement von anderen Studierenden reflektiert werden. Als mögliches theoretisches Werkzeug für die Reflexion wird der Ansatz der subjektwissenschaftlichen Praxisanalyse vorgestellt.

Social Entrepreneurship – Entwicklung und Umsetzung studentischer sozial-gesellschaftlich relevanter Projekte (Projektseminar)

Dozent/in: Anica Zeyen

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 30.11.2009 | W 308
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 07.12.2009 - 29.01.2010 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar beschäftigt sich mit den praktischen Fragestellungen des Social Entrepreneurship (sozial motivierten Unternehmertums). In einem ersten Schritt werden Ideen für sozial-relevante Initiativen entwickelt und / oder konkretisiert. Daher richtet sich das Seminar sowohl an Studierende, die bereits eine Idee oder ein Konzept haben als auch an diejenigen Studierenden, die sich eigenständig engagieren wollen, jedoch noch keine konkrete Idee entwickelt haben. In diesem ersten Teil werden Fähig- und Fertigkeiten vermittelt, die den Studierenden helfen einen konkretisierten „Business Plan“ für ihre Initiative aufzustellen. In einem zweiten Schritt werden die erarbeiteten Konzepte in die Tat umgesetzt. Dazu gehört die Ansprache von Spendern, Sponsoren oder anderen Finanziers, Mitglieder / Freiwillige zu werben, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen und die Dienstleistungsempfänger anzusprechen. Konkrete Themengebiete werden unter anderem sein: Social Entrepreneuship und Social Change, Projektmanagement, Kommunikationstechniken, Schreiben von Zeitungsartikeln, Rechtsformwahl, Finanzierung und Fundraising.

Studierendenprojekt „Interaktives Gender-Diversity-Portal der Leuphana Universität Lüneburg“ II – Fortsetzung aus dem SoSe 2009 (Projektseminar)

Dozent/in: Bettina Jansen-Schulz

Termin:
Einzeltermin | Fr, 30.10.2009, 14:00 - Fr, 30.10.2009, 19:00 | C 1.005 Seminarraum | Seminarraum auf dem Campus bitte

Inhalt: Studierendenprojekt „Interaktives Gender-Diversity-Portal der Leuphana Universität Lüneburg“ II WiSe 09/10 – Fortsetzung aus dem SoSe 2009 (Teilnahme am Projektseminar I -nicht- erforderlich!) In diesem Praxisprojekt können Studierende aller Studiengänge - Wissen über geschlechterorientierte Forschung und Lehre und geschlechtersensible Handlungsfähigkeit erwerben. - Kompetenzen im Auf- und Ausbau eines Internetportals mit interaktiver Kommunikationsmöglichkeit erwerben. - Den Umgang mit Typo 3 erlernen - An der strukturellen und inhaltlichen Weiterentwicklung des Gender-Diversity-Portals der Leuphana Universität mitwirken Es wird ein Kompaktseminar zur Einführung angeboten, danach werden inhaltliche und organisationelle Aufgaben für das Portal bearbeitet. Kompaktseminar: zwei Tage im Oktober 2009 von 09.00 – 17.00 plus drei Folgetermine (Termine siehe oben) Im Rahmen des Komplementärstudiums können dafür 5 CP erworben werden. Erläuterungen In die verantwortliche Gestaltung sozialer Prozesse wird Gender-Diversity-Kompetenz zunehmend bewusst mit einbezogen. Studierende verschiedener Studiengänge und zusätzlicher Studienangebote (Generalstudies, Careerservice, Mentoring) können sich sowohl wissenschaftlich als auch handlungsorientiert mit „Gender-Diversitykompetenz“ auseinandersetzen. Im Rahmen dieses Studierendenprojektes „Interaktives Genderportal der Leuphana Universität Lüneburg“ wird mit einem innovativen Ansatz interdisziplinär Sozial-/Politikwissenschaft und Technik/Informatik und Kommunikation mit e-learning-Elementen Gender-kompetenz in einen neuen Kontext gestellt. Das bisher aufgebaute Gender-Diversity-Portal der Leuphana Universität Lüneburg (www.leuphana.de/gender-diversity-portal) soll weiter gepflegt und so interaktiv ausgebaut werden, dass es die Arbeit zu Gender und Diversity in Lehre und Forschung und im Studium von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Lehrenden und Studierenden der Leuphana unterstützt. Die beiden seit dem Aufbau des Portals beteiligten Studentinnen werden als Tutorinnen die neuen Studierenden anleiten und in der Arbeit am Portal unterstützen. Evtl. ist es auch möglich, dass einige Studierende als studentische Hilfskräfte in der vorlesungsfreien Zeit weiter mitarbeiten.

Teamkompetenz - Konfliktbewältigung - Konfliktvermeidung (Seminar)

Dozent/in: Theodor Bross

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | V 01.117 Labor
Einzeltermin | Fr, 22.01.2010, 14:00 - Fr, 22.01.2010, 20:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.01.2010, 09:00 - Sa, 23.01.2010, 14:00 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Teamkompetenz - Konflikte lösen, Konflikte vermeiden Team competence - How to resolve conflict, how to work together without conflict - Notwendigkeit, Möglichkeit und Nutzen der Arbeit im Team - Menschenbild und Menschenkenntnis - Bindungen und Werte in Teams - Führen von Teams - Grenzen der Zusammenarbeit - Zusammenhalten eines Teams zu erfolgreicher Arbeit Lehrmethode: Vorlesung (selten), Lehrgespräch (bevorzugt), Gruppen- und Selbstarbeit mit anschließendem Vortrag und Diskussion

TEK – Training emotionaler Kompetenzen (Seminar)

Dozent/in: David Ebert

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2009, 18:00 - Fr, 23.10.2009, 19:30 | W 101 | Infoveranstaltung
Einzeltermin | Sa, 19.12.2009, 09:00 - Sa, 19.12.2009, 18:00 | W 101
Einzeltermin | Sa, 09.01.2010, 09:00 - Sa, 09.01.2010, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 23.01.2010, 09:00 - Sa, 23.01.2010, 18:00 | W 101

Inhalt: Studierende, die künftig Mitmenschen führen sollen, müssen kompetent mit Stress und mit eigenen und fremden Gefühlen um-gehen und dieses auch ihren Zielgruppen beibringen können (= doppelter Theorie-Praxisbezug). Gleichzeitig verdichten sich die Forschungserkenntnisse die a) die Bedeutung von Emotionalen Kompetenzen für psychische Gesundheit, berufliche und akademische Leistung, Arbeitszufriedenheit sowie Wohlbefinden unterstreichen, b) die zeigen, dass diese Kompetenzen erlernbar und systematisch trainierbar sind. Im Rahmen dieses Seminars werden Sie sich mit theoretischen Grundlagen und internationalen Forschungsergebnisse zu Emotionalen Kompetenzen und deren Bedeutung für die verschiedenen Bereiche auseinandersetzen. Darüber hinaus arbeiten Sie seminarbegleitend über den Zeitraum von drei Wochen aktiv an der Verbesserung ihrer emotionalen Kompetenzen . Dabei werden Sie intensiv von Trainern gecoached. In einer einführenden Veranstaltung werden Sie mit den Grundzügen des bevorstehenden Trainings vertraut gemacht. Es wird erwartet, dass Sie drei Wochen lang jeweils zwischen den Veranstaltungen täglich 20 Minuten angeleitet aufeinander aufbauende Übungen durchführen. Trainingsfortschritte werden systematisch anhand standardisierter Instrumente erfasst und im Rahmen einer empirischen Studie evaluiert. Ihre Lernergebnisse reflektieren Sie darüber hinaus in einem Lerntagebuch.

TEK – Training emotionaler Kompetenzen (Seminar)

Dozent/in: Merle Hansen

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2009, 18:00 - Fr, 23.10.2009, 19:30 | C 16.223 Seminarraum | Infoveranstaltung
Einzeltermin | Fr, 18.12.2009, 09:00 - Fr, 18.12.2009, 18:00 | W 101
Einzeltermin | Fr, 08.01.2010, 09:00 - Fr, 08.01.2010, 18:00 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.01.2010, 09:00 - Fr, 22.01.2010, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Studierende, die künftig Mitmenschen führen sollen, müssen kompetent mit Stress und mit eigenen und fremden Gefühlen um-gehen und dieses auch ihren Zielgruppen beibringen können (= doppelter Theorie-Praxisbezug). Im Rahmen dieses Seminars arbeiten Sie über den Zeitraum von drei Wochen aktiv an der Verbesserung ihrer emotionalen und Stressbewältigungskompeten-zen. Dabei werden Sie intensiv von Trainern gecoached. In einer einführenden Veranstaltung werden Sie mit den Grundzügen des bevorstehenden Trainings vertraut gemacht. Es wird erwartet, dass Sie drei Wochen lang jeweils zwischen den Veranstaltungen täglich 20 Minuten angeleitet aufeinander aufbauende Übungen durchführen. An einem abschließenden Tag werden weitere theoretisch relevante Konzepte erarbeitet. Das Seminar ist als Training konzipiert. Neben theoretischem Basiswissen das als Grundlage für die einzelnen Trainingsbaustei-ne notwendig ist und in Form von Impulsreferaten durch die Anleiter vorgestellt wird, besteht das Seminar aus zahlreichen prak-tischen Übungen. Raum für Gruppengespräche und Reflektion der Trainingsfortschritte ist vorhanden.

Toolbox - Praxis Kultur. Kultur in Bewegung (Seminar)

Dozent/in: Claudia Jonischkies

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2009, 14:15 - Fr, 16.10.2009, 17:45 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.10.2009, 14:15 - Fr, 30.10.2009, 17:45 | C 22.0 Kunst
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 13.11.2009 - 31.12.2009 | C 9.102 Seminarraum
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 08.01.2010 - 29.01.2010 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Die Projektreihe „Toolbox – Praxis Kultur“ setzt den Schwerpunkt in kultureller Bildung durch theoretisch-wissenschaftliche und praktisch-experimentelle Auseinandersetzung mit exemplarischen Themenbereichen. Die Projekte greifen dabei besonders die Interessen und Tendenzen studentischen kulturellen Engagements auf, erarbeiten sie in Praxis und Theorie, wechselseitig aufeinander bezogen. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung zu aktuellen kultur- und gesellschaftstheoretischen Fragestellungen. Gender-Diversity-Aspekte werden mit einbezogen und begleitend erarbeitet. Im Mittelpunkt des Seminars im WS 09/10 steht das Thema „Kultur in Bewegung“ mit interdisziplinären und interaktiven Aspekten. Zu den Projektschwerpunkten werden externe Referentinnen und Referenten aus dem Bereich Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft eingeladen, die die Themen aus ihrem je eigenen Blickwinkel mit unterschiedlichen Medien mit den Studierenden erarbeiten. Eine kooperative Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule für Bildende Künste ist vorgesehen. (Projektgruppe "Bildende Kunst parallel zum lunatic- Musikfestival") Ziel ist direkte Einblicke in exemplarische Bereiche kultureller Praxis zu gewinnen, in kooperativer Zusammenarbeit mit Partnern / Partnerinnen außerhalb der Leuphana Universität, kulturellen Einrichtungen und anderen Hochschulen Kenntnisse, Fähigkeiten und das Instrumentarium des persönlichen Ausdrucksvermögens unter fachlicher Anleitung kompetent zu entwickeln und damit ein aktives kreatives Engagement als ein wesentlicher Aspekt kultureller Bildung bei Studierenden aller Studiengänge zu fördern. Projektschwerpunkte - Kultur in Bewegung WS 09/10: • Bildende Kunst "Action Painting / Aktionsmalerei" Referentin: Anette Kügler; Künstlerin, Museumspädagogik Hamburger Kunsthalle Einblicke in expressive, dynamische Maltechniken in Theorie und Praxis. • Literatur "Automatisches Schreiben / Écriture automatique" Referent: Dr. Andreas Liebert; Literatur- und Musikwissenschaftler, Autor Praktische und theoretische Auseinandersetzung mit experimentellen und assoziativen Methoden des Schreibens. • Körperausdruck "Im Galopp durch die Kunstgeschichte: Gestik, Körperhaltungen nachempfinden und dokumentieren" Referent: Michael Koeppen; Projektmanagement Mit Gestik, Ausdruck, Körpersprache experimentieren, Einblicke in kunst-/ kulturgeschichtliche Zusammenhänge. • Fotografie "Bewegungsmomente in der Fotografie" Claudia Jonischkies; Dipl.Des, Kupäd. HL Theorie und Praxis. Fixieren von Bewegungs- und Handlungsabläufen in einer Fotodokumentation. • Arbeitsgruppe: "Bildende Kunst parallel zum lunatic- Musikfestival 2010" Praktisch - gestalterische und theoretisch - analysierende Auseinandersetzung mit dem Thema.

Uni-Solar: Realisierung eines Bürgersolarprojektes auf dem Campus (Seminar)

Dozent/in: Florian Lüdeke-Freund

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 02.12.2009, 08:00 - Mi, 16.12.2009, 22:00 | C Foyer (Hörsaalgang) | Ausstellung

Inhalt: Hintergrund Bundesweit werden Initiativen zur Förderung der Solarenergienutzung an Hochschulen gegründet (UniSolar Netzwerk). Ziel ist, aus Projektperspektive die Leuphana Universität in dieses Netzwerk studentischer Initiativen zu integrieren und eine tragfähige institutionelle Struktur für eigene Solar-Projekte zu entwickeln. Hierfür wurden in vorhergehenden Veranstaltungen Grundlagen erarbeitet. Auf dieser Basis erfolgt der nächste Umsetzungsschritt: die Sensibilisieung von Universitätsangehörigen und das Einwerben von Bürgerbeteiligungen. Die Hochschule als öffentliche Einrichtung bietet hierbei einen besonders geeigneten Lernraum, der dabei hilft, eigenverantwortlich Kenntnisse und Kompetenzen in der Projektarbeit zu erlernen und zu vertiefen. Das Projekt bietet interne und externe Anknüpfungspunkte und kann ggf. eine Ausweitung der bestehenden Initiative „Solarprojekt Uni-Lüneburg“ bewirken. Leitfrage • Wie kann unter Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen einer Hochschule der langfristige Fortbestand und Ausbau dieser Initiative durch Kommunikations- und Akquisemaßnahmen gesichert werden?

Vorbereitung auf Forschungsprojekt (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Fischer, Jochen Weihe

Termin:
wöchentlich | Freitag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.01.2010, 15:00 - Fr, 22.01.2010, 18:00 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar „Vorbereitung auf Forschungsprojekte“ soll Ihnen die Möglichkeit geben, geplante Forschungsprojekte vorzubereiten und wissenschaftlich zu durchdringen. Die Teilnehmer sollen lernen, was es heißt, wissenschaftlich zu arbeiten und zu argumentieren. Ziel ist es außerdem, Forschungsarbeiten im Hinblick auf relevante Methoden zu optimieren. Dazu wird von den Teilnehmern erwartet, durch Mitarbeit im Seminar und durch Recherche zu Hause aktiv ein wissenschaftliches „Spiel-Projekt“ voranzutreiben. Im Seminar werden Referate zu halten sein. Im Seminar werden immer wieder verschiedene Ansichten von Wissenschaft thematisiert werden. Die Teilnahme am diesem Seminar verbessert die Chance am Lehrstuhl von Prof. Weihe eine Abschlussarbeit zu platzieren deutlich Blöcke: 1 Interessengebiete für wissenschaftliches Arbeiten finden und darstellen 2 Interessengebiete eingrenzen und Forschungsfragen formulieren 3 Wissenschaftliches und nicht-wissenschaftliche Texte unterscheiden 4 Recherchieren des gefundenen Forschungsfeldes und kurze Darstellung der Ergebnisse 5 Bewerten verschiedener möglicher 6 Erstellen eines Kurzexposée

Zeitmanagement als Lebenskompetenz (Seminar)

Dozent/in: Tobias Rahm

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 21.12.2009 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 17.10.2009, 10:00 - Sa, 17.10.2009, 17:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Zeit ist die notwendige Voraussetzung für Qualität. Zeitmangel erzeugt Stress. Zeitdiebe erkennen und den Umgang mit ihnen lernen, schafft Zeit für die Erreichung persönlicher Ziele. Das Klarwerden über die persönlichen Ziele schafft Motivation für die Umsetzung. Zeitmanagement bedeutet, die eigene Arbeit zu beherrschen, statt sich von ihr beherrschen zu lassen. Unser Seminar folgt im Wesentlichen dem von Lothar Seiwert (s. Literatur) vorgeschlagenen Weg zur persönlichen Zeitsouveränität mit den vier Schritten: 1) Vision, Leitbild und Lebensziel entwickeln, 2) Lebensrollen klären, 3) Prioritäten planen und 4) effiziente Tagesarbeit. Dabei werden wir im Seminar einige der im Buch beschriebenen kleinen Selbstdiagnosen anwenden. Weitere Themen sind (kooperative) Entwicklungsarbeit, Stress, Glück und Zufriedenheit, Selbstwirksamkeit und Prokrastination. In unserem Seminar können Sie lernen, persönliche Ziele zu definieren, Prioritäten zu setzen und mit ihrer Zeit besser umzugehen. Es werden Methoden des Zeitmanagements vermittelt und durch die konkrete Verwendung eines Zeittagebuchs anwendungsorientiert eingeübt. Darüber hinaus wird auch das Anleiten anderer zum persönlichen Zeitmanagement vermittelt.