Energieforum 2019

Kommunale Wärmestrategien

Die Leuphana Universität Lüneburg lud Sie gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen am 23.10.2019 zum siebten Energieforum mit dem Titel "Kommunale Wärmestrategien" ein. In vielfältigen Formaten diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft Themen der kommunalen Wärmewende in einem interdisziplinären Rahmen. Aktuelle und praxisnahe Themen der regionalen und lokalen Wärmestrategien wie zum Beispiel nachhaltige Wärmeversorgung als Bestandteil der Bauleitplanung, das Gebäude-Energie-Gesetz, saisonale Wärmespeicher, Geothermie und weitere Zukunftsfragen der kommunalen Wärmewende waren nur einige Themen des diesjährigen Energieforums.

Dokumentation

Agenda               
ab 09:00 UhrRegistrierung mit Begrüßungskaffee und Tee |Foyer des Zentralgebäudes
09:30 UhrBegrüßung durch Markus Moßmann, Stadtrat Hansestadt Lüneburg |Forum des Zentralgebäudes
09:40 UhrEinleitung in die Veranstaltung durch Prof. Dr. Thomas Schomerus, Leuphana Universität Lüneburg |Forum des Zentralgebäudes
10:10 UhrLandespolitischer Impulsvortrag von Gundela Nostiz, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz |Forum des Zentralgebäudes
10:40 UhrNeuerungen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) von Prof. Dr. Helmut Marquardt, Hochschule 21 |Forum des Zentralgebäudes
11:10 UhrKurze Vorstellung der Workshops durch die Moderatoren I Forum des Zentralgebäudes
ab 11:15 UhrParallele Workshops I Zentralgebäude, Räume 152, 153, 154, 601, 704.
12:45 UhrMittagspause I Forum und Foyer Zentralgebäude I Buffet mitbelegten Brötchen und veganer Suppe
13:45 UhrBerichte aus den Workshops durch die Moderatoren |Forum des Zentralgebäudes
14:00 UhrPostersession zu Projekten im Bereich der kommunalen Wärmewende | Foyer des Zentralgebäudes I mit Kaffee und Kuchen
ParallelVorstellung von Projekten von Bürgerenergiegesellschaften und Austausch untereinander
Geschäftsmodelle für lokale Initiativen im Wärmebereich - ein Praxiseinblick (Heiko Fischer, rolf fischer GmbH)
15:00 UhrAbschlussdiskussion mit dem Publikum: Moderation von Lothar Nolte, KEAN und Prof. Dr. Thomas Schomerus, Leuphana Universität Lüneburg | Forum des Zentralgebäudes
15:45 UhrResümee mit Abschlussrede des Veranstalters | Forum des Zentralgebäudes
16:00 UhrEnde der Veranstaltung

Übersicht über die parallelen Workshops (A)

Workshop A: Nachhaltige Wärmeversorgung als Bestandteil der Bauleitplanung. Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung in Kommunen

Moderation: Ruth Drügemöller, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachen (KEAN)

Innerhalb des Workshops fanden drei Vorträge statt.

 

(1) Das Wärmenutzungskonzept für den Landkreis Emsland

Walter Pengemann und Johannes Lorenz – Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland e.V.

Der Landkreis Emsland etwa wird eine Wärmeplanung auf Landkreisebene erarbeiten. Nach Möglichkeit sollen die Informationen aus dieser Wärmeplanung in die Regionale Raumordnung einfließen. Hr. Lorenz und Hr. Pengemann vom Landkreis Emsland werden den Stand der Planungen und die Erwartungen der verschiedenen Akteure an eine Wärmeplanung darstellen.

Download der Präsentation hier

 

(2) Institutionelle Grundlagen für eine nachhaltige Wärmeversorgung am Beispiel Dänemark

Jens Clausen, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

In Dänemark werden heute bereits 60 % der Gebäude über zentrale Wärmenetze mit Wärme versorgt. Dänemark befasst sich bereits seit den 1980 er Jahren mit dem systematischen Umbau der Wärmeversorgung und hat dazu spezielle Rahmenbedingungen geschaffen. Jens Clausen vom Borderstep Institut aus Hannover wird diese Rahmenbedingungen und die dänischen Maßnahmen zum Umbau der Wärmeversorgung darstellen.

Publikationen Herrn Clausen hier

 

(3) AERPort -Abwärme Energie Ressourcen Portal

Dr. Dorothea Lduwig, IP SYSCON GmbH

Download der Präsentation hier

 

Ziel der Veranstaltung: Die Teilnehmer_innen des Workshops sollten Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wärmewende definieren.

 

 

Übersicht über die parallelen Workshops (B)

Workshop B: Zukunftsfragen der kommunalen Wärmewende

Moderation: Prof. Dr.Thomas Schomerus, Leuphana Universität Lüneburg

Innerhalb des Workshops fanden drei Vorträge statt.

(1) Kalte Nahwärme - ökologisch, clever und hocheffizient

Julia Jürgensen, Schles­wi­ger Stadt­wer­ke

Für ein Neubauquartier in Schleswig wurde eine Versorgung mittels Erdkollektor und eines kalten Nahwärmenetzes umgesetzt. Durch dezentrale Wärmepumpen werden die einzelnen Gebäude mit Heizwärme und Brauchwasserwärme versorgt. In Schleswig werden aktuell 160 Grundstücke mit kalter Nahwärme beliefert. Was als Pilotprojekt im Berender Redder gestartet ist, hat sich längst zu einem Erfolgsmodell für die Schleswiger Stadtwerke in anderen Quartieren entwickelt. Für die Workshop-Teilnehmer sollen die ersten Schritte und einige Erfahrungen mit dem Wärmesystem inkl. der Vermarkung beim Kunden aufgezeigt werden.

 

(2) Die 40/40 Strategie des AGFW

Harald Rapp und Sarah Bernhardt-Vautz, AGFW – Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.

Die 40/40-Strategie des AGFW beschreibt einen detaillierten Entwicklungspfad, um die Klimaschutzziele durch 40% Fernwärme mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien in 40% der deutschen Städte zu erreichen. In der Studie des AGFW wird deutlich, dass durch einen solchen Entwicklungspfad die Treibhausgasemissionen erheblich gesenkt und der Anteil der erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung gesteigert werden kann. Weiterhin ist der beschriebene Netzausbau mit Schaffung von Arbeitsplätzen verbunden und generiert regionale Wertschöpfung.

 

(3) P2H-Power to Heat System

Jan Schwarz, AVACON Netz GmbH

 

 

Übersicht über die parallelen Workshops (C)

Workshop C: Saisonale Wärmespeicher und Geothermie

Moderation: Prof. Dr. Oliver Opel, FH Westküste, Fachbereich Technik

Innerhalb des Workshops fand drei Vorträge statt.

(1) Ausgewählte Rechtsfragen saisonaler Wärmespeicherung

Philipp Neidig, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO), Leuphana Universität

 

(2) Saisonale thermische Energiespeicher im Untergrund - eine kosteneffiziente und ökologische Option für mittlere bis große Wärmenetze

Prof. Dr. Oliver Opel, FH Westküste, Fachbereich Technik

Die Wärmewende schreitet im Vergleich zum Klimawandel deutlich zu langsam voran. Grund hierfür ist nicht allein die zu geringe Sanierungsrate: Immer noch wird der Wärmebedarf zu 85 % fossil gedeckt und Abwärmepotential nicht genutzt. Wärmespeicher stellen eine Schlüsseltechnologie dar, um die Wärme- und immer wichtiger werdende Kälteversorgung weg von Gas- und Ölkesseln zu führen. Wärmespeicherung im Untergrund ist dabei eine besonders kosteneffiziente Option, die sich vor allem für größere Quartiersnetze eignet.

 

(3) Tiefengeothermie in Schwerin-Lankow

René Tilsen, Geschäftsführer BioEnergie Schwerin GmbH

 

 

Übersicht über die parallelen Workshops (D)

Workshop D: Zukünftige Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegesellschaften in Niedersachsen

Moderation: Lars Holstenkamp, Leuphana Universität Lüneburg

Der Gründungsboom bei Energiegenossenschaften ist vorbei. Bürgerenergiegesellschaften haben es durch die Einführung von Ausschreibungen nicht mehr so leicht, Windenergieprojekte umzusetzen; die Genehmigungsprozesse stocken. Was bleibt? Viele lokale Initiativen überlegen, sich auf den Weg zu machen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, oder haben dies bereits getan. Diese sind aber im Regelfall komplexer und stellen höhere Anforderungen an die einzelnen Initiativen. Oder lassen sich gar alte Geschäftsmodelle wiederbeleben?

Innerhalb des Workshops fanden drei Vorträge statt.

(1) Aktuelle und zukünftige Geschäftsmodelle in den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität und notwendige Kompetenzen.
Lars Holstenkamp, Leuphana Universität Lüneburg

(2) Echte Bürgerwindparks in der Praxis - strategische Planung und Verankerung der wesentlichen Eckpunkte in den Verträgen
Monika Mengert, RegionalEnergie Elbe-Weser GmbH

(3) E-Carsharing auf dem Land - Erfahrungen der Dorfstromer
N.N., Dorfstromer e.V.

 

 

Energieforum an der Leuphana

Nachhaltigkeitsforschung, Kulturforschung, Bildungsforschung, Management & Entrepreneurship: In diesen vier Wissenschaftsinitiativen adressiert die Leuphana Universität Lüneburg in Forschung und Studium die Herausforderungen der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Mit der Konferenzreihe Leuphana Energieforum möchte die Leuphana Universität Lüneburg zusammen mit ihren Kooperationspartnern einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten.

Kontakt

Professur für Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht
Prof. Dr. Thomas Schomerus
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1344
energieforum@leuphana.de