Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Aktuelle Fragen des Energie- und Umweltrechts (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Claus-Thomas Schomerus
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | W 201
Inhalt: Feststellung der Vorkenntnisse der Studierenden im bereich Umwelt- und Energierecht Grundlagen des Umwelt- und Energierechts Exemplarische Analyse ausgewählter Fragen, insbesondere von Gesetzgebungsvorhaben im europäischen und deutschen Recht sowie von Gerichtsentscheidungen auf europäischer und nationaler Ebene
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 78500 Umweltrecht / Umweltpolitik (W6)
- Umweltwissenschaften - 5.2 Vertiefungsmodul Umweltsozialwissenschaften - Aktuelle Fragen des Umwelt- und Energierechts
Bauleitplanung: Grundlagen für nachhaltige Siedlungsentwicklung, Umweltprüfung, Naturschutz, regenerative Energien (Seminar)
Dozent/in: Jann Honnens
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Umweltwissenschaften - 5.6 Wahlmodul - Grundzüge der räumlichen Planung
Bildung und Nachhaltigkeitskommunikation (Seminar)
Dozent/in: Anika Kurrat
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 06.11.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Inhalt: In diesem Seminar wird der Beitrag der Bildung für Nachhaltigkeitskommunikation näher in den Blick genommen. Leitende Fragen sind hierbei u.a.: Was kennzeichnet das Konzept einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung? In welchem Verhältnis steht es zur Nachhaltigkeitskommunikation? Ziel ist die vertiefte Auseinandersetzung mit einem Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation.
Campus und Verkehr – Problemanalyse und konzeptionelle Entwicklungsmöglichkeiten (Projektseminar)
Dozent/in: Susanne Ohse, Peter Pez
Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 22.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Schon in den 1990-er Jahren war die Verkehrsgestaltung des Campus ein intensiv diskutiertes Thema. Die heutigen Strukturen werden erneut kritisch gesehen. Problemfelder sollen im Zuge empirischer Analysen erkannt und Wege zu ihrer planerischen Bewältigung eruiert werden. Ziel wird somit der Entwurf verkehrlicher Planungsvarianten für den Campus Lüneburg sein. Das Projektseminar findet in Kooperation mit dem Projektseminar 64017 von Frau Prof. Dr. Kirschner statt.
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
Das Niedersächsische Landesraumordnungsprogramm 2007: Ein geeignetes Mittel zur Steuerung einer nachhaltigen Raumentwicklung? (Seminar)
Dozent/in: Jann Honnens
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Hallo, das Seminar ist (10. 10.)eigentlich belegt. Da im jetzigen System die Anmeldung mit Namen erfolgt, müssen Sie ab heute damit rechnen dass Sie nicht teilnehmen können. Genau kann ich dass aber erst am 18. in der Veranstaltung sagen.
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
DiplomandInnen-Kolloquium Umweltplanung (Kolloquium)
Dozent/in: Sabine Hofmeister
Termin:
Einzeltermin | Mi, 07.11.2007, 17:15 - Mi, 07.11.2007, 18:15 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 20.11.2007, 16:30 - Di, 20.11.2007, 19:30 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 11.12.2007, 16:30 - Di, 11.12.2007, 19:30 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 15.01.2008, 16:30 - Di, 15.01.2008, 19:30 | C 16.124 Seminarraum
Inhalt: - Methoden wissenschaftlichen Arbeitens - Austausch über fachliche und methodische Fragen und Probleme bei der Erstellung von Diplomarbeiten - Präsentation von Arbeitsergebnissen
Einführung in die Bodenökologie (Vorlesung)
Dozent/in: Werner Härdtle
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 5
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 76500 Ökologie (W2)
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Biologie - Hauptstudium - Ökologie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Einführung in die computergestützte Ökobilanzierung (Projektseminar)
Dozent/in: Andreas Möller
Inhalt: Einarbeitung in die Computernutzung für Stoffstromanalysen und Ökobilanzierung, praktische Abrundung des Seminars "Analyse sozio-technischer Metabolismen"
- Informatik - Wahlmodule - Computergestützte Stoffstromanalysen
- Umweltwissenschaften - 5.1 Vertiefungsmodul Umweltnaturwissenschaften - Computergestützte Stoffstromanalysen
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77000 Umweltinformatik (W3)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Einführung in die empirischen Arbeitsmethoden der Geographie (Vorlesung)
Dozent/in: Florian Dünckmann
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Die Veranstaltung gibt einen allgemeinen Überblick über die empririschen Arbeitsmethoden der Humangeographie. Als Themen werden dabei u.a. behandelt: - Wozu Methodik?: Allgemeine wissenschaftstheoretische Grundlagen. - Die Kartierung als dekriptive Methode der Geographie QUANTITATIVE METHODIK - Der Forschungsablauf nach dem hypothetico-deduktiven Schema - Probleme der Fragebogenerstellung - Elemente der Datenmatrix: Fall, Variable, Merkmalsausprägung etc. - Kategorisierung und Klassenbildung - Statistische Verteilungsmaße (Zentralmaße, Streuungsmaße, Konzentrationsmaße, Zusammenhangsmaße) QUALITATIVE METHODIK - Wissenschaftstheoretische Ansätze der Qualitativen Methodik - Grounded Theory als Forschungsstrategie - Qualitative Methoden
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
Einführung in die empirischen Arbeitsmethoden der Geographie - Übung zur Vorlesung (zugleich vertiefendes Seminar zur Veranstaltung 11003000 Wissenschaft hat Methoden. Grundlagen und Methoden der Angewandten Kulturwissenschaften) (Übung)
Dozent/in: Florian Dünckmann
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 04.12.2007 - 29.01.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Folgende Themen werden in der Übung behandelt 1. Standleben: Einführung in geographisches Denken 2. "Dann schauen wir eben einmal nach": Unterschiede zwischen alltäglicher und wissenschaftlicher Erfahrung 3. "Wo genau liegt die Grenze der Innenstadt": Methoden und Probleme der Kartierung 4. "Nachfragen kostet nix?": Methoden und Probleme der Fragebogenerstellung 5. "Im Durchschnitt ist der Hase tot": Einfache statistische Verfahren und ihr Aussagewert 6. "Die Welt in einer Handvoll Kategorien zusammengefasst": Zum Umgang mit amtlichen Daten
- Leuphana-Bachelor - Leuphana-Semester - Wissenschaft nutzt Methoden. Grundlagen und Methoden der Angewandten Kulturwissenschaften
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) (Seminar)
Dozent/in: Peter Mix
Inhalt: Grundlagen der Kartographie, Quellen und Struktur von Geo-Basisdaten, Kartenlayout, Einführung in die Geoinformatik und Geographische Informationssysteme
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77000 Umweltinformatik (W3)
- Informatik - Wahlmodule - Geo-Informationssysteme
- Informatik - Vertiefungsrichtung Angewandte Informatik - 2. Semester - Geo-Informationssysteme
- Umweltwissenschaften - 5.1 Vertiefungsmodul Umweltnaturwissenschaften - Geo-Informationssysteme
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Ernährung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Seminar)
Dozent/in: Claudia Nemnich
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 12.013 Seminarraum
Inhalt: Lebensmittelskandale, Agrarsubventionen, Überproduktion, Schadstoffe in Lebensmitteln – Stichworte, die die heutige Situation unseres Ernährungssystems charakterisieren. Wie Lebensmittel produziert und vermarktet werden, was und wie Menschen essen hat vielfältige Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Zusammenhänge sollen im Seminar erarbeite und hinsichtlich ihrer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung dargelegt und didaktisch konkretisiert werden. Dazu gehört u.a. die Kenntnis und Erprobung von Methoden, die zu selbständigem Arbeiten, zu alternativem und vorausschauendem sowie vernetztem Denken führen. Exemplarisch soll dies im Verlauf des Seminars konkretisiert werden für eine Unterrichtseinheit im Sachunterricht oder als Projekt.
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 79000 Umweltkommunikation (W7)
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht und seine Didaktik - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht - Studienbereich 2: Problem- und Inhaltsfelder des Sachunterrichts / Integrationsbereich
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Europäisches Umweltrecht (Vorlesung)
Dozent/in: Sabine Reuland
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 9.102 Seminarraum
Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen im Europäischen Umweltrecht, z.B. Internationale Bedeutung von Umweltschutz, gemeinschaftliche Grundlagen des Umweltschutzes, medienbezogenes Umweltrecht.
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 85000 Rechtswissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 95000 Rechtswissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Rechtswissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Europastudien
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 78500 Umweltrecht / Umweltpolitik (W6)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Grundlagen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium
Experiment digitaler Raum (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.007 (Edulab)
Inhalt: Das Experiment digitaler Raum ermöglicht den virtuellen Raum kreativ zu gestalten und im Dialog zur realen Umwelt räumlich, proportional und atmosphärisch zu analysieren. Das Seminar beinhaltet die Einführung in das zweidimensionale Zeichnen, Modellieren und Visualisieren mit der CAD (Computer Aided Design) Software AutoCAD 2008. Eine im Seminar integrierte Abfolge von Übungen vermittelt architektonisches Denken unterstützt durch digitale Werkzeuge. Der digitale Raum gibt uns Parameter für die Analyse unserer gebauten Umwelt.
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturinformatik - Praxis digitaler Medienproduktion
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Fallbeispiele zum Integrierten Küstenzonenmanagement in Niedersachsen. (Zugleich eine Einführung in die Aufgaben und Arbeitsweisen von Gemeinden.) (Seminar)
Dozent/in: Hanns J. Buchholz
Termin:
Einzeltermin | Mi, 17.10.2007, 15:30 - Mi, 17.10.2007, 17:00 | C 11.008 Lernwerkstatt | Exkursionsseminar
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Gefährdete Lebensräume (Seminar)
Dozent/in: Dieter Coenen-Staß
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2007 - 01.02.2008 | C 13.309 Labor
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 76500 Ökologie (W2)
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Biologie - Hauptstudium - Ökologie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Geographie des ländlichen Raumes (Seminar)
Dozent/in: Florian Dünckmann
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Behandelt werden u.a. folgende Themenfelder: - Ländliche Räume zwischen Lokalität und Globalität - Typen Ländlicher Räume in Deutschland - Regionalökonomische Strukturen - Bevölkerungsentwicklung - Planungsansätze - Agrarwirtschaftliche Standortmuster - Landwirtschaft im historischen und regionalen Kontext - Neue Agrarmärkte - Europäische Agrarpolitik - Weltagrarmärkte - Landwirtschaftliche Produktionssysteme der Entwicklungsländer - Spezifische Probleme Ländlicher Räume in Entwicklungsländern Mehr Informationen im Seminarplan
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht und seine Didaktik - Bezugsfach Geographie - Stadt - Siedlung - Bevölkerung
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
Geographisches Kolloquium (Kolloquium)
Dozent/in:
Termin:
Einzeltermin | Di, 20.11.2007, 18:15 - Di, 20.11.2007, 19:45 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 04.12.2007, 18:15 - Di, 04.12.2007, 19:45 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 11.12.2007, 18:15 - Di, 11.12.2007, 19:45 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 18.12.2007, 18:15 - Di, 18.12.2007, 19:45 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 15.01.2008, 18:15 - Di, 15.01.2008, 19:45 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 29.01.2008, 18:15 - Di, 29.01.2008, 19:45 | C HS 1
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Umweltwissenschaften - Zusatzangebote - Zusatzangebote
Geomorphologie (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Martin Pries
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 4
- Umweltwissenschaften - 5.1 Vertiefungsmodul Umweltnaturwissenschaften - Physische Geographie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht und seine Didaktik - Bezugsfach Geographie - Natur- und Kulturprägungen des Raumes
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Umweltwissenschaften - Grundstudium - Modul G2 - Geowissenschaften (G2.1)
Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit (Seminar)
Dozent/in: Sabine Hofmeister
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 07.01.2008 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 10.12.2007, 14:15 - Mo, 10.12.2007, 17:45 | W 223
Einzeltermin | Mo, 14.01.2008, 14:15 - Mo, 14.01.2008, 15:45 | W 223
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 21.01.2008 - 01.02.2008 | C 16.129 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar ist im ersten Teil als Literaturseminar konzipiert: Gelesen und diskutiert werden einschlägige Texte zum Themenfeld Nachhaltigkeit aus der Geschlechterforschung (Wissenschaftstheorie, Nachhaltigkeits- und Planungstheorie, angewandte Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung). Auf Grundlage des Konzepts Gender Mainstreaming wird im zweiten Teil gefragt, welche konkreten Genderaspekte im Rahmen der Arbeit von Umwelt- und Naturschutzverbänden auf welche Weise berücksichtigt werden (sollten). Basis hierfür sind die Ergebnisse eines abgeschlossen Projekts des Deutschen Naturschutzrings (DNR).
- Umweltwissenschaften - 5.4 und 5.5 Interdisziplinäres Modul - Nachhaltige Entwicklung und Geschlechterverhältnisse
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Pflichtmodul P1 - Umweltplanung und Naturschutz (P1.6)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Ist Bildung für nachhaltige Entwicklung messbar? (Seminar)
Dozent/in: Horst Rode
Termin:
14-täglich | Dienstag | 12:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 13.107 Labor
Inhalt: Fragestellungen und methodische Vorgehensweisen. Kurzkommentar: Die Zahl der Aktivitäten im Bereich Bildung für nach nachhaltige Entwicklung nimmt zu. Dabei stellt sich zunehmend die Frage nach Vermittlungsmethoden, Erfolgen und Wirkungen. Im Seminar sollen unterschiedliche Fragestellungen (z. B. BNE in Schule und Erwachsenenbildung, informelles Lernen und Nachhaltigkeitskommunikation) diskutiert und verschiedene Ansätze zur empirischen Forschung über BNE erörtert werden
Klima und Wetter (Vorlesung)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 4
Inhalt: Vorlesung und Übung führen in die Grundbegriffe und Messmethoden der Meteorologie sowie in die Abläufe der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der klimatischen Einteilung der Erde. Die Übung begleitet die Vorlesung, indem in Kleingruppen Arbeitsaufgaben (Berechnungen, Tabellen-, Abbildungs- und Wetterkarteninterpretationen) zu lösen sind, welche das Verständnis für die o. g. Themen vertiefen sollen. In der Vorlesung wird darüber hinaus auch auf Fragen der Paläoklimatologie, der anthropogenen Klimabeeinflussung sowie der Wirkung des Wetters auf den Menschen (Bioklima) eingegangen.
- Umweltwissenschaften - Grundstudium - Modul G2 - Geowissenschaften (G2.1)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Umweltwissenschaften - 5.1 Vertiefungsmodul Umweltnaturwissenschaften - Physische Geographie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht und seine Didaktik - Bezugsfach Geographie - Natur- und Kulturprägungen des Raumes
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
Klima und Wetter (Übung)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
- Umweltwissenschaften - Grundstudium - Modul G2 - Geowissenschaften (G2.1)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Umweltwissenschaften - 5.1 Vertiefungsmodul Umweltnaturwissenschaften - Physische Geographie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht und seine Didaktik - Bezugsfach Geographie - Natur- und Kulturprägungen des Raumes
Klimawandel und Klimafolgen (Seminar)
Dozent/in: Dieter Kasang
Inhalt: Behandelt werden Themen des globalen Klimawandels und seiner regionalen Folgen: Ursachen des Klimawandels, Das Klima der Zukunft, Klimawandel und Extremereignisse, Grönland und Antarktis im Klimawandel, Der globale Meeresspiegelanstieg und weitere nach Interessenlage des Kurses. Neben der Auswertung wissenschaftlicher Literatur und von Internetmaterialien spielen die Arbeit mit Software zu Klimaszenarien und die Auswertung von Klimadaten des Max-Planck-Instituts für Meteorologie eine Rolle. Ausgewählte Ergebnisse werden im Web publiziert.
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 76500 Ökologie (W2)
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77000 Umweltinformatik (W3)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Konzeption von Naturkundemuseen (Seminar)
Dozent/in: Dieter Coenen-Staß
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 19.10.2007 - 01.02.2008 | C 13.309 Labor
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Biologie - Hauptstudium - Fachdidaktik
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 76500 Ökologie (W2)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Meteorologie und Umwelt (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Markus Quante
Termin:
Einzeltermin | Mo, 22.10.2007, 18:15 - Mo, 22.10.2007, 19:45 | C HS 2
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 29.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 5
Einzeltermin | Mi, 30.01.2008, 18:15 - Mi, 30.01.2008, 19:45 | C HS 5
Inhalt: Grundlagen: Die Rolle der Meteorologie in der Umwelt; Die Atmosphäre (Entstehung, Zusammensetzung, vertikaler Aufbau, Zirkulation); atmosphärischer Ast der Stoffkreisläufe; Der Strahlungshaushalt der Erde (Strahlungsphysik, Energiebilanz); Wasser in der Atmosphäre (Wasserdampf, Wolken, Niederschlag, Evapotranspiration); Spezielle Kapitel: Stofftransporte (Meteorologie der Schadstoffausbreitung, Gase und Partikel); Wintersmog; Saurer Regen; Treibhauseffekt (Klimaphysik); Globaler Klimawandel (Beobachtungen, Modellierung, Diskussion); Die Ozonproblematik (Stratosphärisches Ozon, Ozonloch, Photosmog); Flugverkehr und Umwelt; Auswirkungen von Nuklearschlägen
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Pflichtmodul P1 - Geowissenschaften (P1.1)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
Nachhaltige Regionalentwicklung: Hochwasser - Planung - Risikokultur am Beispiel des Flussgebiets Elbe (Projektseminar)
Dozent/in: Harald Heinrichs, Sabine Hofmeister, Sylvia Kruse
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 15:45 | 16.10.2007 - 29.01.2008 | C 16.129 Seminarraum
Inhalt: Anhand von zwei Fallstudien im Flussgebiet Elbe (Hamburg und Hitzacker/ Lenzen) wird geprüft, wie Entscheidungs- und Aushandlungsprozesse im Umgang mit dem Umweltrisiko Hochwasser realisiert werden. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: - formelle und informelle Handlungsbedingungen und -optionen der Akteure im Hochwasserrisikomanagement - Partizipationsformen im Handlungsfeld Hochwasserrisikomanagement - Integration anderer regionaler Handlungsfelder (z. B. Landwirtschaft, Naturschutz, nachhaltige Stadtentwicklung).
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 79000 Umweltkommunikation (W7)
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Umweltwissenschaften - 5.4 und 5.5 Interdisziplinäres Modul - Nachhaltige Regionalentwicklung
Naturkundliche Museen und Naturschutzzentren als Lernorte (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Ulf Amelung
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 13.107 Labor
Naturschutz aktuell - Ringvorlesung (Vorlesung)
Dozent/in: Thorsten Aßmann, Werner Härdtle, Johann Schreiner
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 08.11.2007 - 24.01.2008 | C HS 5
- Umweltwissenschaften - 5.1 Vertiefungsmodul Umweltnaturwissenschaften - Naturschutz und Landschaftsplanung
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Pflichtmodul P1 - Umweltplanung und Naturschutz (P1.6)
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Biologie - Hauptstudium - Ökologie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Norddeutschland (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Martin Pries
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 4
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht und seine Didaktik - Bezugsfach Geographie - Natur- und Kulturprägungen des Raumes
Ökonomische Effizienz, Soziale Gerechtigkeit, Individuelle Freiheit: Normative Grundlagen der Nachhaltigkeitsökonomie (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Stefan Baumgärtner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 14.027 Seminarraum
Inhalt: Nachhaltigkeit als Leitbild für die Gestaltung des Verhältnisses zwischen Natur, Gesellschaft und Wirtschaft bildet einen normativen Imperativ. Dieser ist letztlich ethisch begründet und tritt damit neben andere, ethisch begründete normativen Kriterien, an denen wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie die Gestaltung des Mensch-Umwelt-Verhältnisses gemessen werden müssen. Möglicherweise entstehen dadurch Zielkonflikte in der Erreichung verschiedener, möglicherweise konkurrierender Ziele. Vor diesem Hintergrund werden wir uns in dieser Veranstaltung mit der Frage beschäftigen, auf welchen normativen Grundlagen die Nachhaltigkeitsökonomie – verstanden als die gesamtwirtschaftliche Analyse des Verhältnisses zwischen wirtschaftenden Menschen und ihrer natürlichen Umwelt – basiert, und in welchem Verhältnis zueinander diese normativen Kriterien stehen. Konkret geht es dabei um die normativen Kriterien der ökonomischen Effizienz, der sozialen Gerechtigkeit, und der individuellen Freiheit, sowie ihrer Beziehung zum Kriterium der Nachhaltigkeit. Diese Diskussion werden wir aus der Perspektive der Nachhaltigkeitsökonomie führen. Das heißt, ökonomische Argumentationslinien und Methoden bilden den Ausgangspunkt und die Grundlage der Diskussion. Diese werden in der Veranstaltung durchgängig philosophisch begründet und in Beziehung zu aktuellen philosophischen Diskussionen gesetzt. Dem sehr allgemeinen Anspruch des Themas entsprechend ist der Stil der Veranstaltung weitgehend abstrakt und konzeptionell, wobei einzelne Beispiele und Fallstudien helfen, den Bezug zur konkreten Realität herzustellen.
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 78000 Umweltökonomie / Umweltmanagement / Tourismusmanagement (W5)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Umweltökonomie
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - Volkswirtschaftslehre
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Stadtgeographie (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Martin Pries
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 5
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht und seine Didaktik - Bezugsfach Geographie - Stadt - Siedlung - Bevölkerung
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
Umweltethik: ökologische Gerechtigkeit (Seminar)
Dozent/in: Andreas Fritzsche
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 22.10.2007 - 21.01.2008 | C 14.001 Seminarraum
Inhalt: Mit der Verschärfung der globalen Umwelt¬krisen stellt sich auch die Gerechtigkeitsfrage mit neuer Dringlichkeit. Wenn über Gerechtigkeit gesprochen wird, geschieht das meist im Zusammenhang mit Verteilungs- und Chancengerechtigkeit, bisweilen auch mit der Haltung einer Person. Erst der von Menschen verursachte Klimawandel hat Fragen der ökologischen Gerechtigkeit an die Spitze der politischen Agenda gesetzt. Könnte ein Ausweg aus der Krise in der Transformation von Nachhaltig-keit in einklagbare Prinzipien ökologischer Gerechtigkeit liegen? Kritisch befragt: Was liegt dieser Konzeption zugrunde und welche Zusammenhänge bewertet sie? Ist sie eindimensional rational-juristisch?
- General Studies allgemein - Sonstige Angebote - sonstiges
- Umweltrecht - 2. Semester - Nachhaltigkeitskommunikation - Grundlagen/Praxis
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 79000 Umweltkommunikation (W7)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Umweltrechtspolitik (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Joachim Sanden
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 20:15 - 21:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Betrachtungsgegenstand sind die Ansätze zum Ressourcenschutz sowohl auf europäischer als auch auf deutscher Ebene. Analysiert werden sowohl die Input-Seite (z. B. Rechtssetzungsprozess) als auch die Output-Seite (z. B. Implementation) umweltrechtlicher und umweltpolitischer Steuerung. Dabei finden Diskussionen über die disziplinspezifischen Begriffe von Steuerung wie die Möglichkeiten ihrer Zusam-menführung statt. Die Fragestellungen reichen vom Recht als Instrument der Politik bis hin zur umwelt-politischen Steuerung im Rahmen der Verfassung. Ziel des Moduls ist der Erwerb vertiefter Kenntnisse und Fähigkeiten zur rechtlichen Analyse von Steuerungsproblemen im Umweltrecht und der Umweltpoli-tik unter Heranziehung rechtlicher und möglichst auch politikwissenschaftlicher Ansätze.
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 78500 Umweltrecht / Umweltpolitik (W6)
- Umweltrecht - 1. Semester - Umweltrechtspolitik
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Umweltstrategien beim Bau von Windparks an Land und auf See (Seminar)
Dozent/in: Hanns J. Buchholz
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 09:00 - 12:00 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
Verkehrsgeographie/-politik 2: Stadtverkehr (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 5
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
Wissenschaftliches Arbeiten in Studium und Praxis (Übung)
Dozent/in: Heiner Gierling
Termin:
Einzeltermin | Fr, 09.11.2007, 14:15 - Fr, 09.11.2007, 19:45 | C 11.007 (Edulab)
Einzeltermin | Fr, 23.11.2007, 14:15 - Fr, 23.11.2007, 18:15 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.11.2007, 14:15 - Fr, 30.11.2007, 18:15 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.12.2007, 14:15 - Fr, 07.12.2007, 18:15 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.12.2007, 14:15 - Fr, 14.12.2007, 18:15 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.01.2008, 14:15 - Fr, 11.01.2008, 18:15 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.01.2008, 14:15 - Fr, 18.01.2008, 18:15 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.01.2008, 14:15 - Fr, 25.01.2008, 18:15 | C 12.105 Seminarraum
Inhalt: "Für ein Schiff, das seinen Hafen nicht kennt, weht kein Wind günstig." (Seneca, römischer Politiker, Redner, Philosoph u. Schriftsteller) "Alptraum" Abschlußarbeit Für viele Studenten bedeutet die Abschlußphase des Studiums, insbesondere die Erstellung der schriftlichen Abschlußarbeit, eine große Herausforderung, die sich sehr deutlich von allen Anforderungen des bisherigen Studiums unterscheidet. Man sitzt - i.d.R. alleine - vor einer großen Aufgabe, wird schlecht betreut und weiß nicht so recht, wie man das "Alles" schaffen soll. Das wird den Teilnehmern dieses Seminares nicht passieren bzw. Sie werden wissen, wo Ihr Hafen ist und wie Sie die Winde nutzen.
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)