Course Schedule


Lehrveranstaltungen

"Negative Dialektik" - Ein Anfang (Seminar)

Dozent/in: Julia Puth

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 03.06.2019, 10:00 - Mo, 03.06.2019, 12:00 | C 40.153 Seminarraum

Inhalt: „Alle Kultur nach Auschwitz, samt der dringlichen Kritik daran, ist Müll.“ Wenige Theoretiker_innen nahmen die radikale Infragestellung aller sicheren Erfahrungsgehalte der Moderne durch die Shoah so ernst, wie Theodor W. Adorno. Mit seiner „Negativen Dialektik“, aus der der zitierte Satz stammt, unternahm er den Versuch, einen Anfang zu machen. Den Anfang einer Philosophie, die der durch die historische Erfahrung geschaffenen Realität angemessen ist. Einer Philosophie, die nicht tröstet und nichts beschönigt, sondern offenlegt. Mehr als ein Anfang wird auch dieses Seminar nicht sein können. Dennoch soll gemeinsam der Versuch unternommen werden, Wege in dieses durchaus gehaltvolle und schwierige Werk zu suchen und zu finden. Zu zeigen, dass sich der Versuch lohnt, „durch die Eiswüste der Abstraktion hindurch [...] zu konkretem Philosophieren bündig zu gelangen“, wie es in der Vorrede der „Negativen Dialektik“ heißt, ist das Ziel der Veranstaltung.

Albert Schweitzer - Leben und Werk (Seminar)

Dozent/in: Nils Ole Oermann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 12.04.2019, 12:30 - Fr, 12.04.2019, 20:00 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.04.2019, 10:00 - Sa, 13.04.2019, 20:00 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.05.2019, 12:15 - Fr, 03.05.2019, 19:45 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Leben, Werk und Wirkung des Friedensnobelpreisträgers und seiner Kulturphilosophie mit Ehrfurcht vor dem Leben

América Latina a través del cine (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | W 217

Inhalt: Si consideramos el cine como testimonio estético de los discursos, de las corrientes de pensamiento, de los procesos de globalización y exclusión, de las crisis de identidades y el auge de la multiculturalidad, resulta esencial, para entender mejor el cine latinoamericano contemporáneo, tratar temas como: - la transformación artístico-cultural en el cine tras la revolución cubana, - la estética de la marginalidad en torno a la figura del narcotráfico en Colombia y la pobreza en Bolivia, - la llegada de Luis Buñuel y la ruptura estética en el cine mexicano, - las alegorías en el cine de la postdictadura en Argentina y - las imágenes como respuesta a la realidad y la calle como escenario central de historias en el “neorrealismo” del cine latinoamericano. Durante el seminario trabajaremos y profundizaremos en dichos temas con el fin de organizar un ciclo de cine latinoamericano en nuestra universidad.

An Introduction to Law and Literature (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Robert von Morgen

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2019 - 05.07.2019 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.04.2019, 10:00 - Sa, 27.04.2019, 16:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.05.2019, 10:00 - Sa, 11.05.2019, 16:00 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: At first glance, the law, with its authority of a real world institution, seems fundamentally disparate from literature, which is dealing with fictional characters in a made-up world of imaginative stories. But if you take a closer look at both the structure and the contents of both fields, you will find astonishing relations and similarities. Not only have justice and injustice, criminal offences, and the legal system in general always been a preferred subject of works of literature but, both consisting of language and underlying interpretation, from a narrative view the law might not be so different in structure from literature as it seems - which in consequence might lead to a serious questioning of the law`s justification and credibility. The law and literature movement has developed in academia in the 1970s. It was based, first, on the growing doubt whether law in itself can be a source of value and meaning or rather to be interpreted from its socio-political, cultural and philosophical context. Second, the movement was influenced by the growing awareness of the mutability of all texts, be they fictional, factual or normative. The law and literature movement focuses on the interdisciplinary relationship between law and literature from two different angles: The law-in-literature theory focuses on how literary works of art, by dealing with juridical matters offer new perspectives on the nature of the law, whereas the law-as-literature theory focuses on interpreting legal texts by literary means. The seminar is supposed to open an initial view on how law and literature are intertwined. Apart from some general information on the structure and function of law and literature, including historical aspects, we will analyze how the narrator in Daniel Defoe`s famous novel “Robinson Crusoe”, in a fictional way, uses all the different means of proof that can be found in the German Code of Civil Procedure (Zivilprozessordnung). Moreover, we will, among other examples, deal with the representation and meaning of justice in Heinrich v. Kleist`s novella “Michael Kohlhaas” and E.L. Doctorow`s novel “Ragtime”.

Architektur und Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Spiegel historischer Prozesse in Norddeutschland (Seminar)

Dozent/in: Dirk Schumann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.04.2019, 12:15 - Fr, 05.04.2019, 17:00 | W 301
Einzeltermin | Fr, 12.04.2019, 12:15 - Fr, 12.04.2019, 17:00 | W 301
Einzeltermin | Fr, 26.04.2019, 12:15 - Fr, 26.04.2019, 17:00 | W 308
Einzeltermin | Fr, 10.05.2019, 12:15 - Fr, 10.05.2019, 17:00 | W 301
Einzeltermin | Fr, 24.05.2019, 12:15 - Fr, 24.05.2019, 17:00 | W 301

Inhalt: Schriftliche Zeugnisse geben in der Regel dezidiert Auskunft über historische Ereignisse und ihre Kontexte. Doch was machen wir, wenn sie fehlen oder und nur spärlich über historische Vorgänge und die Intentionen der verschiedenen Akteure informieren. Ein unschätzbares Aussagereservoir bilden die materiellen Hinterlassenschaften, die sich unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen auswerten lassen. Eine besondere Rolle spielen dabei Kunst und Architektur, bei denen sich über deren Form und Funktion hinaus eine ganze Reihe verschiedener Absichten und Bedeutungen aufzeigen lassen. Die in Kooperation mit dem Lüneburger Stadtarchäologen Prof. Dr. Edgar Ring durchgeführte Veranstaltung schärft den Blick für Möglichkeiten der Interpretation und Analyse des behandelten Materials.

Arquitectura e historia árabe en Andalucía (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Armin Ohler

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: El seminario pertenece a la “Medialitätsorientierte Geisteswissenschaft”. Está basado en el marco formado por el arte y la estética. La historia también es parte del seminario y ofrece la posibilidad de vincular la arquitectura con los hechos históricos, con la vida social de los andaluces y con los efectos que ha tenido la conquista árabe en Andalucía a las formas de convivencia de las diferentes culturas. El tema abarca todo el tiempo desde la conquista árabe de la peninsula en el siglo 8, las diferentes ondas de inmigración árabe y los establecimientos de los califatos hasta la reconquista cristiana y los cien an~os de la vida musulmana después de la caída de Granada en 1492. En la excursion científica que es parte del curso se visitarán los edificios árabes mas importantes y típicos en Granada, Córdoba y Sevilla. Se discutirán varios temas co-mo los problemas del material usado, la técnica de la mampostería empleada, el mantenimiento, el suministro de agua, el arte ornamental así como también aspec-tos generales del planeamiento urbanístico de aquellos tiempos. Se estudiarán las diferentes épocas de la inmigración árabe así como las formas de convivencia de las culturas árabe, cristiana y judía. También se pondrá el énfasis sobre el tiempo después del comienzo de la reconquista cristiana en el siglo 12. Entre otras, en el curso se contestarán preguntas como - Qué formas de cooperación entre cristianos y musulmanes hubo después del siglo 12? - Qué pasó con los moros después de la caída de Granada en 1492? - Porqué no fue posible una convivencia pacífica de los diferentes culturas bajo el reino de los Reyes Católicos? - Cuáles son las influencias de la arquitectura árabe a la arquitectura cristiana?

Bad Bank - Good Bank? - Zur Ethik des Investmentbanking (Seminar)

Dozent/in: Nils Ole Oermann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.05.2019, 12:30 - Fr, 10.05.2019, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.05.2019, 12:30 - Sa, 11.05.2019, 20:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.05.2019, 12:30 - Fr, 17.05.2019, 20:00 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Seit der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008 und den darauf folgenden Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten ist die kritische Diskussion über die Rolle des Investmentbanking bei diesen Entwicklungen nicht abgerissen. Die Aufspaltung von Großbanken in der Schweiz, in Deutschland und international sind nicht mehr nur politische Gedankenspiele. Die Banken wiederum suchen nach neuen Geschäftsmodellen. Es gibt „Bad Banks“. Was aber macht im Kontrast dazu eine „good bank“ aus wirtschaftsethischer Sicht aus? In diesem Seminar wird entwickelt, welche Geschäftsmodelle im Investmentbanking genutzt werden und wie sich diese ethisch legitimieren lassen. Welche Rolle sollen Banken in Wirtschaft und Gesellschaft zukünftig spielen? Auf Grundlage eines aktuellen Buches des Lehrenden (Nils Ole Oermann, Tod eines Investmentbankers. Eine Sittengeschichte der Finanzbranche, Freiburg i. Br. 2013) erfolgt ein Blick hinter die Kulissen der Finanzbranche, indem sich die TeilnehmerInnen dem Thema über konkrete zeitgenössische Akteure nähern. Dieses Thema wird in diesem Seminar über einen biografischen Zugang einiger Investmentbanker erschlossen, über die empirisches Material zur Verfügung gestellt wird. Dabei werden gleichermaßen sowohl die jeweiligen Kontexte berücksichtigt, in dem diese Akteure handeln, als auch die praktizierten Formen der Inszenierungen und erzeugten realen Fiktionen.

Black Aesthetics in the 20th and 21st Centuries: Art, Music, Film (FSL) (Profil MigP Modul 4) (Seminar)

Dozent/in: Susanne Leeb

Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.04.2019, 10:00 - Fr, 26.04.2019, 14:00 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.04.2019, 10:00 - Sa, 27.04.2019, 18:00 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.05.2019, 14:00 - Fr, 24.05.2019, 20:00 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.05.2019, 10:00 - Sa, 25.05.2019, 18:00 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: The seminar investigates the taking shape of a black aesthetic throughout the 20th century up to contemporary phenomena. It starts with the Harlem Renaissance which was an intellectual, social, and artistic movement that took place in Harlem, New York, spanning the 1920s. During the time, it was known as the "New Negro Movement", named after the 1925 anthology by Alain Locke. Starting from this movement the seminar will follow it's traces troughout the 20th century, especially to the Black Arts Movement of the 1970s which arose from the Civil Rights Movement in the USA. The seminar will also touch on important concepts which have been formed by these movements, for example the term "double consciousness", "négritude", "black atlantic", "afrofuturism", also taking the diasporas into account. The seminar will investigate how art - in all its manifestations from visual arts, film, and music - is and was related to questions of black empowerment. In addition to the more general overview of black aesthetics with a focus on the USA and the diasporas the seminar will also include a section on Afrocolumbian art, film and music.

Das kybernetische Weltbild: 90 Jahre inter- und transdisziplinärer Forschungen (Seminar)

Dozent/in: Tore Langholz

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Die von Norbert Wiener als »Kybernetik« bezeichnete Disziplin der Steuerungs- und Regelungstechnologie in Lebewesen und Maschine ist die erste und dazu bereits im Anfangsstadium vollummfassende Universalwissenschaft. Entscheidend von der Neurophysiologie angestoßen, umfasste sie natur- und geisteswissenschaftliche Fragestellungen gleichermaßen und verknüpfe sie mit ingenieurwissenschaftichen Perspektiven. Wie aber ist das "kybernetische Weltbild" tatsächlich gestaltet, von dem neuerdings wieder vorschnell die Rede ist? Tatsächlich greift die Kybernetik wie keine andere Wissenschaft zuvor und nach ihr konsequent zurück bis in die Antike, geht von hier über die Scholastik und die Neuzeit bis an den Rand der Moderne und stabilisiert fortan die Schwelle zum Informationalismus. Die Veranstaltung wird diesen Faden der naturphilosophischen Entwicklung insbesondere seit dem 14. Jahrhundert aufnehmen – vom geschlossenen zum sich öffnenden Kosmos – und hierüber die intellektuellen Milieus aufklären, in denen bspw. die mathematische Kommunikationstheorie schließlich entstehen konnte. Insgesamt ist das kyb. Weltbild von einer philosophisch-ethisch höchst anspruchsvollen Haltung stabilisiert, die von den Eskapden des Silicon Valley weit entfernt ist. Eher noch lässt sich bei den Kybernetikern herauslesen, dass sie geradewegs davor gewarnt haben, dass das Wissen in die falschen Hände geraten könnte.

Dürers Traum heute - Traumtheorien und bildliche Repräsentation (Seminar)

Dozent/in: Ulrich Pfarr

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 12.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Wenn Neurowissenschaftler heute Sinnhaftigkeit und Deutbarkeit von Träumen bestreiten, unterliegen sie einem Kategorienfehler, wie bereits in der Debatte um die Willensfreiheit. Umso wichtiger wird es, sich dem Traum als kultureller, ästhetischer und biographischer Ressource zu widmen. Denn es ist der nur über die Exploration des Individuums zugängliche Traum, der entlang seiner Kultur- und Deutungsgeschichte seit der Antike gerade die bildenden Künstler fasziniert hat und aus einer anderen Ordnung von Affekten und Bildern heraus immer neue Sinngewebe schafft, die in das Wachleben hineinwirken. In der Geschichte des Umgangs mit Träumen seit der frühen Neuzeit zeichnen sich mehrere Paradigmenwechsel ab, die in den Deutungsperspektiven auf die berühmte Traumzeichnung Dürers vom 8. Juni 1525 verdichtet werden. Von diesem Zentralereignis des europäischen Traumdiskurses ausgehend werden Formen des kulturellen und wissenschaftlichen Umgangs mit Träumen entfaltet: von der Mantik über die romantische Nachtseite der Rationalität und Sigmund Freuds Traumdeutung bis zu empirischen und diskursanalytischen Traumforschungen. Hierzu werden wir exemplarische, methodisch relevante Texte behandeln, die vielfältige Perspektiven für Hausarbeiten öffnen und weitere anregende Bildbeispiele erschließen.

Einführung in feministische Theorie - postkoloniale Perspektiven (Seminar)

Dozent/in: Simone Beate Borgstede

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar führt Studierende in Ansätze feministischer Theoriebildung aus postkolonialen Perspektiven ein. Sie setzen sich kritisch mit Universalitätsansprüchen des 'westlichen' Feminismus und der Instrumentalisierung westlicher Emanzipationsvorstellungen zu kolonialen und postkolonialen Herrschaftszwecken auseinander. Im Fokus stehen die Problematisierung von Identitätspolitiken und Repräsentation. Die Texte analysieren historisch signifikante Machtverhältnisse wie Sklaverei und Kolonialismus. Darauf aufbauend werden rassistische und sexistische Diskurse gegenüber Muslimen und Geflüchteten wie zum Kopftuchverbot oder nach der Kölner Sylvesternacht 2015/16 diskutiert. Wir setzen uns sowohl mit theoretischen als auch literarischen Texten auseinander und beziehen Bild-, Ton- und Filmmaterial ein.

Fake! Fakten und ihre 'Alternativen' in Digitalen Kulturen (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Vehlken

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: In der Rede von 'Fake News', 'alternativen Fakten' oder › ruthiness' treffen sich derzeit Diskurse des Politischen und der Wissenschaft. Dabei steht stets im Fokus, welche Rolle Medien bei der Produktion, Distribution und Transformation von Fakten spielen. Das Seminar erkundet, wie mediale Praktiken, Techniken, Politiken und Ästhetiken Faktizitäten herstellen, untermauern oder untergraben und daher mit entscheiden, was für wahr gehalten werden kann. Es soll somit sensibilisieren für ein produktives Infragestellen von Begriffen wie 'Faktum' oder 'Wahrheit' und erkundet, wie sich die Konventionen der Herstellung von Wahrheit medienhistorisch verschoben haben und gegenwärtig – in Zeiten allgegenwärtiger Datensammelwut und der ausgreifenden Möglichkeit zu anonymen Meinungsäußerungen – weiter verschieben. Nicht zuletzt möchte das Seminar erkunden, inwieweit Fakes oder 'Alternative Fakten' auch ein produktives Potenzial bereitstellen, das nicht der Verschleierung der 'Wahrheit' dient, sondern diese eben erst schillernd hervorbringt.

Gast, "Barbar" oder gleichberechtigtes Subjekt? ‚Der Flüchtling’ in der Geschichte der ‚westlichen’ politischen Ideen. (Seminar)

Dozent/in: Simone Beate Borgstede

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar setzt sich mit Konzepten ‚des Flüchtlings’ in der Geschichte der ‚westlichen’ politischen Ideen über eine Zeitspanne von ca. 2750 Jahren auseinander. Wir versuchen diese als historisch distinkt einzuordnen. Dabei werden auch damit einhergehende Stereotype und Bilder auf ihre Wirkmächtigkeit untersucht. Dazu lesen und kontextualisieren wir philosophische, soziologische, juristische, literarische und politische Texte. Im zweiten Teil des Seminars wenden wir die darin erkannten Figuren auf gegenwärtige gesellschaftliche Diskurse zu Flucht und Migration an. Hier geht es auch darum, alternative Vorstellungen in den Artikulationen und Praktiken der Geflüchteten selbst zu erkennen.

German sites of memory - How they are created and perceived (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Steffi Hobuß, Anja Stegert

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.05.2019, 08:00 - Fr, 24.05.2019, 20:00 | extern | Exkursion nach Berlin ganztägig (Topographie des Terrors)
Einzeltermin | Fr, 28.06.2019, 08:00 - Fr, 28.06.2019, 20:00 | extern | Exkursion nach Berlin ganztägig (Stasi-Archiv)

Inhalt: What is "cultural memory"? How does a place become a site of memory? What role do text and image play in this process? How does our cultural identity influence our perception? These questions will be explored in this seminar by means of theoretical texts and excursions. The course is aimed at both international and German students and will be held in English. At the beginning of the seminar the participants get to know the basic texts of the discourse. The theoretical content is to be transferred to concrete examples within two 1-day excursions to Berlin. We will visit the “Topography of terror” (https://www.topographie.de/en/) and the Stasi Archiv (https://www.bstu.de/en/). The preparation of the excursion as well as the reflection will take place in intercultural groups consisting of German and international students. In this way, the participants will take different perspectives on the memory sites and discuss different points of view. The examination includes an oral presentation, which prepares the participants for the excursions. Finally, each student writes two individual essays.

Globalisation and the Contemporary Art Market (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Silvia Simoncelli

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.06.2019, 12:15 - Fr, 28.06.2019, 19:15 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.06.2019, 10:00 - Sa, 29.06.2019, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | So, 30.06.2019, 10:00 - So, 30.06.2019, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: The seminar will present the current scenario of the contemporary art market under different perspectives, focussing especially on the process of globalization and commercialization of contemporary art. The various actors of the contemporary art system will be observed in their reciprocal influence, considering how cultural and artistic production is influenced by the pressure of a market which grows every year, despite global economic crisis. The presence of new markets which have rapidly and steadily expanded, such as China, India and the Arab Countries, will be analyzed taking into account local specificities and the interaction with the global system of biennials, art fairs and auction houses. The changing role of experts and the consequent changing system of value attribution for artworks will be as well considered, looking especially at the role played in this process by collectors establishing private museums, auction houses developing innovative market strategies, galleries and art fairs expanding on a global scale.

In der Maus verheddert und verzockt: Das versprochene Wort der geschriebenen Rede (Seminar)

Dozent/in: Tore Langholz

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 18:15 - 19:45 | 01.04.2019 - 22.05.2019 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 29.05.2019, 18:15 - Mi, 29.05.2019, 19:45 | C 14.001 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 18:15 - 19:45 | 05.06.2019 - 05.07.2019 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Zu den primären und noblen Aufgaben von Medien gehört das Erzeugen einer kritisch-informierten Öffentlichkeit über politische, soziale, ökonomische und gesellschaftlich relevante Vorgänge. Sie sollen die politischen und ökonomischen Machtstrukturen kontrollieren, Missstände aufdecken, Kritik und Revision ermöglichen. Dass neben ausgebildeten Journalisten weitere Akteure an derartigen Diskursen mitwirken, ist bekannt: Politiker, Intellektuelle, Wissenschaftler oder Schriftsteller. Zunehmend beteiligen sich auch anonyme Akteure, die sich über die Neuen Medien einschalten. Wächst durch diese Entwicklung das Risiko ungeprüfter und falscher Verdächtigungen, angeblich aus dem Kontext gerissener Äußerungen sowie gezielt provozierter Missverständnisse und Tabubrüche, aus denen ein öffentlicher Shitstorm entstehen kann, der für die Reputation einzelner Akteure ebenso wie für Institutionen und das Land insgesamt fatale Folgen haben kann? Das Seminar betrachtet in dieser Hinsicht die Konsequenzen publizierter Reden, Äußerungen und Meinungen spezifischer Sprecher wie auch etwaige Verfehlungen ihrer Kommentatoren. Dabei fallen Politiker (Phillip Jenninger, Björn Höcke, Mahmud Ahmadinedschad) genauso in den Blick wie Wissenschaftler, Philosophen oder Schriftsteller (Alessandro Strumio, Peter Sloterdijk, Martin Walser) und selbstverständlich die sogenannten Medienschaffenden selbst (Claus Kleber, Jan Böhmermann u.a.).

Kant and the Aftermath (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Cheryce von Xylander

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Kant and the Aftermath Kant is read around the world. The Chinese Kant differs from the North American Kant differs from the German speaking Kant reception in Germany versus Austria. There are also different disciplinary receptions. The Kant of academic philosophy has little in common with the Kant of political science, the Kant of sociology and economics, the Kant of ecology and the Kant of art theory. Political activists fighting for gender, identity and race equality come to widely divergent verdicts regarding Kant as a moral authority. What a strange state of affairs for a body of work that strove more than anything for transcendental unity of perception. We will venture to re-assemble this globally diversified Kant to see what remains of the transcendental vantage point today.

Medien: Ethik, Psychologie, Geschichte (Seminar)

Dozent/in: Philipp Bode

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 12.04.2019 - 05.07.2019 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar möchte im Kern klassische und auch mitunter etwas abseitige medienethische Themen untersuchen, etwa (1) Kriegs- und Terrorberichterstattung, (2) Methoden der Werbung mit den Schwerpunkten Diskriminierung, Gender-Marketing, Organspende und Werbepsychologie, (3) Pornografie, (4) Medien und Politik, (5) Fake-News, (5) Zensur und Nachrichten-Gatekeeper. Untermauert wird dies durch die Vorstellung institutioneller Selbstregulierung in Form des Deutschen Presserates und des Deutschen Werberates. Eingeleitet wird das Seminar durch eine allgemeine Einführung in ethische Grundbegriffe und ethisches Argumentieren. In Feld (1) wird der Blick in die Geschichte der Kriegs- und Terrorberichterstattung das Problemfeld und seine Strukturen und Methoden erweitern. Feld (2) wird zudem auch Aspekte der Werbepsychologie und Medienwirkungsforschung aufgreifen. So soll schließlich das Ineinandergreifen medienethischer, medienhistorischer und medienpsychologischer Elemente konkretisiert werden.

Modetheorie (Seminar)

Dozent/in: Tania Martini

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.04.2019, 12:15 - Fr, 05.04.2019, 13:45 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.04.2019, 12:15 - Fr, 12.04.2019, 17:15 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.05.2019, 12:15 - Fr, 03.05.2019, 17:15 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.05.2019, 12:15 - Fr, 24.05.2019, 17:15 | C HS 2
Einzeltermin | Fr, 14.06.2019, 12:15 - Fr, 14.06.2019, 17:15 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.06.2019, 12:15 - Fr, 28.06.2019, 17:15 | C 40.256 Seminarraum

Inhalt: Modetheorie verbindet die unterschiedlichsten Disziplinen: Sie fragt nach kulturellen wie nach sozialen Bezügen von Mode und Kleidung, untersucht deren Zeichencharakter, analysiert, wie sie Wünsche und Ängste einer Zeit zum Ausruck bringen, sich mit Körperpolitiken verbinden oder liest sie als Indikator eines kulturellen und politischen Wandels von Gesellschaften. Im Seminar wollen wir Texte aus dem 18. Jahrhundert bis in die Postmoderne lesen, darunter Klassiker der Soziologie (Georg Simmel, Pierre Bourdieu) und Philosophie (Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Nietzsche), Beiträge aus der Literatur (Heinrich Heine, Honoré de Balzac, Marcel Proust) und der Psychoanalyse (Sigmund Freud). Es wird unter anderem deutlich werden, dass Mode auch eine Geschichte der Migration erzählt und immer das Ergebnis eines kulturellen Austauschs ist. Gegenwärtig wird dieser Austausch auch mit Fragen nach kultureller Aneignung und mit Identitätspolitiken verknüpft. Diesen diskursiven Kontext wollen wir kritisch beleuchten.

Resonanz (Seminar)

Dozent/in: Gesche Keding

Termin:
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 06.05.2019 - 01.07.2019 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: In jeder Sitzung steht i.d.R. ein Textabschnitt des Buches "Resonanz" von Hartmut Rosa im Mittelpunkt, den Sie vorbereitend lesen. Ggf. kommt Sekundärliteratur ergänzend hinzu. Das Lesen selbst ist ebenfalls Gegenstand der Veranstaltung. Es werden verschiedene Lesestrategien angeleitet und angewandt, die sich für das vertiefte Lesen wissenschaftlicher Texte eignen. Zu den Anleitungen vor den Sitzungen wird in den Sitzungen reflektiert, wie sich jeweilige Lesestrategien bewähren oder welche Abwandlungen nötig sind.

Social Interventions. Kunst in öffentlichen Räumen heute (Seminar)

Dozent/in: Belinda Grace Gardner

Termin:
Einzeltermin | Sa, 13.04.2019, 11:15 - Sa, 13.04.2019, 16:45 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.04.2019, 11:15 - Sa, 27.04.2019, 16:45 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.05.2019, 11:15 - Sa, 18.05.2019, 16:45 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | So, 19.05.2019, 10:00 - So, 19.05.2019, 17:00 | extern | Exkursion
Einzeltermin | Sa, 25.05.2019, 11:15 - Sa, 25.05.2019, 16:45 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.06.2019, 11:15 - Sa, 15.06.2019, 16:45 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Die Debatte über Kunst im öffentlichen Raum setzt heute bei der Frage an, auf welche Weise Kunst auf gesellschaftliche Wirklichkeit einwirkt und diese verändert. Dabei spielen der Wandel vom fest platzierten künstlerischen Objekt zur Aktion im urbanen Umfeld sowie die Etablierung digitaler Öffentlichkeiten zunehmend zentrale Rollen. An die Stelle der polemisch als "Stadtmöblierung" kritisierten Monumente sind prozessorientierte ästhetische Eingriffe getreten, die vorübergehend als Störfaktoren und langfristig als Anstoß für gesellschaftliche und/oder städtische Transformation zum Einsatz kommen. Diesen Paradigmenwechsel erforscht das Initiativprojekt "Stadtkuratorin Hamburg", jetzt unter der Künstlerischen Leitung von Dirck Möllmann, der sein Konzept "HAMBURG MASCHINE" genannt hat. Es geht dabei unter anderem darum, was Kunst in öffentlichen Räumen aktuell ausmacht und zu bewegen vermag. Um diese Frage kreist auch das Seminar, das sich auf die Spur dieser neuen "Kunst der Intervention" macht. Rückblicke auf zentrale Protagonist*innen gesellschaftskritischer und -verändernder Aktionskunst im öffentlichen Raum (von Joseph Beuys bis Tania Bruguera) stehen ebenso auf dem Programm wie die Begegnung mit Kurator*innen, Künstler*innen und anderen, die sich mit gegenwärtigen Manifestationen von Kunst im öffentlichen Raum befassen. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Projekte in Hamburg besucht, darunter die "Park Fiction"-Initiative im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Ferner werden Formate aus dem Programm "Stadtkuratorin Hamburg" und gegenwärtige Formen politischer Intervention durch Kunst vorgestellt.

The many facets of Oscar Wilde: Artist, Celebrity, Gay Martyr (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Emer O'Sullivan

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.05.2019, 20:00 - Sa, 18.05.2019, 22:30 | extern | Theater Lüneburg. The seminar will attend a performance of "Bunbury oder Ernst sein ist wichtig"

Inhalt: Oscar Wilde was one of the greatest celebrities of his day, before suffering a dramatic downfall after his conviction for homosexuality in 1895. He was a man of many facets; he invented self-invention, was a superb stylist in writing, conversation and life, was spokesperson for the Aesthetic movement which advocated “art for art’s sake”, a loyal lover, guilty husband, beloved son, amiable father, dandy and, in the end, a Catholic convert. He was a gifted writer in a variety of genres from essays of social and cultural criticism ("The Soul of Man under Socialism"), through poetry (“The Ballad of Reading Gaol”), fairytales (“The Happy Prince”), novel (“The Picture of Dorian Gray”) and, most triumphantly, drama (“An Ideal Husband”, ”The Importance of Being Earnest”). This seminar aims to engage with both his life and his art in their cultural and historical contexts (aestheticism, decadence, fin de siècle) and to find connections between them: between his Irish, colonial identity and his fame in the centre of the British Empire, between his homosexuality and how he played with notions of identity – for instance in “The Importance of Being Earnest”. We will also consider his rehabilitation, elevation to a gay martyr and his contemporary reception (new biographies, biopics etc.). We will also visit Theater Lüneburg’s current production of „Bunbury oder Ernst sein ist alles” and have the opportunity, in the seminar, to discuss the production with the " "Leitende Schauspieldramaturgin" of the theatre, Hilke Bultmann.

Theorie und Philosophie des Rechts (Profil GRecht Modul 1) (Seminar)

Dozent/in: Jörg Terhechte

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 29.04.2019 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 06.05.2019, 10:15 - Mo, 06.05.2019, 11:45 | fällt aus !
Einzeltermin | Mi, 08.05.2019, 16:15 - Mi, 08.05.2019, 17:45 | C 40.254 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 13.05.2019 - 10.06.2019 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 17.06.2019, 10:15 - Mo, 17.06.2019, 11:45 | fällt aus !
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 24.06.2019 - 05.07.2019 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 27.06.2019, 12:15 - Do, 27.06.2019, 13:45 | C 40.254 Seminarraum

Inhalt: Im Einführungsmodul werden anhand ausgewählter Texte die Grund- lagen der Rechtstheorie und/oder der Rechtsphilosophie erörtert, etwa der Begriff, die Geltung und die Quellen des Rechts.

Was fühlt der Homo Oeconomicus? Zur Bedeutung der Emotionen im Kontext der Ökonomie (Seminar)

Dozent/in: Thomas Steinforth

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.05.2019, 14:15 - Fr, 10.05.2019, 18:15 | fällt aus!
Einzeltermin | Fr, 21.06.2019, 14:15 - Fr, 21.06.2019, 18:15 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.06.2019, 09:00 - Sa, 22.06.2019, 17:30 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.06.2019, 09:00 - Fr, 28.06.2019, 17:30 | W HS 3
Einzeltermin | Sa, 29.06.2019, 09:00 - Sa, 29.06.2019, 17:30 | W HS 3

Inhalt: Das Modell des Homo Oeconomicus wird seit geraumer Zeit hinsichtlich seiner empirischen Fundierung, seiner analytischen Gültigkeit und seiner (oft geleugneten) normativen Wirkungsweise hinterfragt. Kritisiert wird nicht zuletzt die starke Betonung der Rationalität für die Entscheidungen des Homo Oeconomicus, durch welche die Bedeutung von Emotionen und Affekten ausgeblendet werde. Dadurch - so die Kritik - werde der Mensch in gewisser Weise überschätzt wie unterschätzt: Überschätzt werde die Kraft der nüchtern abwägenden Vernunft, sich gegen sinnliche, emotionale und affektive (oft sogenannt "unbewusste") Strebungen durchzusetzen. Die Alltagserfahrung zeige doch, dass wir gerade im ökonomischen Kontext immer auch begehrende, verführbare und impulsive Wesen seien - weit entfernt von der rationalen Entscheidungssouveränität eines Homo Oeconomicus. Unterschätzt würden die Fähigkeit und Bereitschaft des Menschen, seine Eigennutzorientierung nicht zuletzt kraft sogenannter "moralischer Gefühle" wie Mitgefühl, Empathie, Wohlwollen und solidarisches Gestimmt-Sein zugunsten anderer Menschen zu relativieren. Das Seminar will grundlegende emotionsphilosophische Fragen (Was sind überhaupt Gefühle, Emotionen, Affekte, Stimmungen? Was bedeuten sie für den Selbst- und Weltbezug des Menschen, für sein Entscheiden, Handeln und Zusammenleben? Was sind "moralische Gefühle"? Ist die Entgegensetzung von "rational" und "emotional" zu schlicht gedacht?...) verbinden mit der (auch wirtschaftsethisch relevanten) Frage nach der Bedeutung des Fühlens und der Gefühle im ökonomischen Kontext. Im Mittelpunkt steht die kritische Auseinandersetzung mit Texten aus der Philosophie und anderen Wissenschaften sowie mit anderen Medien (u.a. Kunstwerke) und deren reflektierte Verbindung mit eigenen Erfahrungen und Fragen.

Was ist der Mensch? (Medien-)Anthropologie der Gegenwart (Vorlesung)

Dozent/in: Jens Wolff

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Für viele gibt es auf die gestellte Frage „Was ist der Mensch“ keine endgültige Antwort. Sie generiert neue Fragen. Das zeigt die ungeheure Pluralität anthropologischer Entwürfe. Gegenwärtig ist Anthropologie kein uniformes Konzept. ‚Mensch’ wird Real-, Imaginär- und Symbolmedium. Deshalb redet heute keiner mehr von der ‚Bestimmung des Menschen‘: Menschsein wird selbst zur Frage. Anthropologie als Lehre vom Menschen ist Tummelplatz verschiedener Entwürfe: Sie reichen von einer Hochschätzung des Menschen als Meister der Natur (Descartes) oder gar als Übermensch (Nietzsche). Negative Anthropologie hingegen betont die Fehlbarkeit des Menschen (Ricœur) und proklamiert sein nahes Ende (Foucault). Sie benennt das ‚Tier, das ich also bin‘ (Derrida) oder formuliert eine radikale Theorie des Abjekts (J. Butler) oder versteht Menschsein negativ vor dem Horizont des global nie ausgesetzten Vollzugs von Todesstrafe (Derrida). Die ungeheure Pluralität der Antworten auf die Frage nach dem Menschen zeigt sich an der Ausbildung von Bild-, Klang- und Medienanthropologien sowie philosophischer, theologischer und negativer Anthropologie. „Was ist der Mensch?“ – die Frage kann weder additiv und hierarchisierend als Fixierung von Wesensbestimmungen des Menschen beantwortet werden, sondern als Herausforderung zu möglichen Antworten. Eine Antwort im Schnittmengenbereich der Anthropologien sind theologische und negative Anthropologien (die sog. Neganthropologie). Ihnen soll Aufmerksamkeit gelten in Herausarbeitung von Leitdifferenzen wie Gott und Mensch, Humanität und Animalität, conditio humana und conditio inhumana, aber zugleich in Hinsicht auf konkrete Methoden-, Praxis- und Medialitätsorientierung, d.h. Klang und Bild sowie Texten oder Gesten. ‚Der Mensch’ – als Singular eigentlich nicht denkbar - erscheint medial verkörpert als Vielfachwesen (H. Lenk: Interpretationismus, J.M. Krois/Bredekamp: embodiment). Diese Pluralisierung bedeutet eine Konkretion der Anthropologie, aber auch die Grenze von epistemischen Integrations- und Differenzierunsprozessen: Inter- und transdisziplinäre Anthropologie vermeidet es, zu einer theory of everything zu werden, indem sie ‚den’ unbeschreiblichen ‚Menschen’ zu beschreiben sucht als Real-, Imaginär- und Symbol-Medium.

Beweisen-Wissen-Glauben (Seminar)

Dozent/in: Nils Ole Oermann, Johannes Soukup

Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.04.2019, 12:30 - Fr, 26.04.2019, 17:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.04.2019, 10:00 - Sa, 27.04.2019, 19:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | So, 28.04.2019, 10:00 - So, 28.04.2019, 15:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.05.2019, 12:30 - Sa, 04.05.2019, 19:45 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Ich möchte den Studenten keine Antworten geben – schon gar nicht auf Fragen, die sie nicht haben. Vielmehr ist es mein Anliegen, auf die vielen Voraussetzungen und Widersprüche unseres Denkens in den exakten Wissenschaften aufmerksam zu machen und so zum eigenen Denken zu ermutigen. In einer Zeit der 1000 Angebote bildet das persönliche Urteilsvermögen eine grundlegende Voraussetzung sowohl für ein sinnvolles Leben als auch für den von der Demokratie als notwendig vorausgesetzte Deliberationsprozess. Was könnte auch ganz anders sein, als fast alle es behaupten? Woher wollen sie das wissen? Für die Lehrveranstaltungen setzen wir keine speziellen Vorkenntnisse voraus, wohl aber den Mut, – wenn es sein muss – auch gegen den Strich des Selbstverständlichen und Unhinterfragten zu denken. „Wenn es sein muss“ bedeutet hierbei, die Ergebnisse der exakten Wissenschaften des 20. Jahrhunderts ernstzunehmen; was könnten wir auch besser tun? Befinden wir uns mit den exakten Wissenschaften auf dem Weg zur Wahrheit? Erkennen wir die Wirklichkeit adäquat? Sind wir ihr näher und damit schlauer als alle anderen Kulturen und Zeiten? Wenn „ja“ – woraus resultieren dann die zahllosen Probleme, vor denen wir weltweit stehen? Löst noch mehr wissenschaftlich-technischer Fortschritt die Probleme, die uns dieser Fortschritt (leider heute noch) beschert? Was sind überhaupt „Wissenschaft“, „Technik“ und „Fortschritt“? Wer weiß das? Weiß das wer? Gibt es Experten, die uns und unsere Erde in eine gesicherte menschliche Zukunft steuern? Welche Funktion kommt dabei der Religion zu? Kommt ihr heute überhaupt noch eine zu? Oder wird die Bedeutung der Religion sogar noch viel größer werden – wie viele Denker annehmen, die sich ernsthaft mit der Frage beschäftigen? Welches Verhältnis besteht dann zwischen Glauben und Wissen? Kann man den Glauben verstehen? Oder müsste man ihn gar verstehen – wie das Negativbeispiel des Kreationismus zeigt? Was haben wir dann von den Neo-Atheisten wie Schmidt-Salomon, Dawkins oder Onfray zu halten? Sind sie weiter als wir – oder hinter uns zurückgeblieben?

Dramatize This! Reading, Writing, and Performing for the Stage and Screen. (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Maryann Henck

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 10.07.2019, 14:15 - Mi, 10.07.2019, 17:45 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: This seminar is not just for drama kings and queens, but for anyone interested in the link between written and spoken words in general as well as composing and performing dialogues in specific. By examining excerpts from plays, sitcoms, and dramadies, we will explore possibilities for transforming stories into dramatic scenarios. In the following sessions, we will experiment with creative writing techniques that will help you craft dialogues for your own dramatic scenario. The seminar will consist of group peer-editing sessions as well as individual appointments to support you during the creative process. Of course, drama is meant to be performed. Therefore, at the end of the semester, you will be expected to translate your dramatic scenarios into a final mini-performance, e.g. on stage, as street theater, or in sitcom/dramedy format.

Humor in Television, Film, and Literature. (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Sabrina Völz

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 26.06.2019 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 19.06.2019, 12:15 - Mi, 19.06.2019, 13:45 | C 5.124 Seminarraum

Inhalt: There are many kinds and functions of humor. In some cases, humor is meant to entertain or poke fun at something, and in other cases, it is a serious matter, a deadly serious matter. After a brief introduction to incongruity, superiority, and relief theories of humor, representation theory, and English terms in the field of humor studies, we will analyze American, British, and Canadian humor in literature and television, approaching the various themes, modes, and cultural contexts through the interdisciplinary lenses of aesthetics, gender studies, sociology, history, or ethnic studies (where appropriate). A special emphasis will be placed on the sitcoms "I Love Lucy" and "Black-ish" as well as stand-up comedy (Chris Rock and Ellen DeGeneres), sketch comedy (Mr. Bean), political humor in Late Night Talk Shows, and satirical/edgy humor in the short stories of the Canadian/Native writer Thomas King. Students will have the opportunity to influence course content through their choice of presentation topics. This content-based seminar will also help students to actively perfect their speaking skills in English. While working on presentation techniques, a special focus will be placed on developing fluency and use of voice (pauses, pace, expressiveness, and volume). Moreover, students will be mentored on an individual basis.

L’Allemagne vue par les médias français. (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Christophe Hohwald

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 5.111 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 03.07.2019, 15:00 - Mi, 03.07.2019, 16:30 | C 5.124 Seminarraum | mündl. Prüfung

Inhalt: Avec la crise qui a aujourd'hui lieu en Europe, les médias nous montrent régulièrement que l'Allemagne joue désormais un rôle de premier plan dans de nombreux pays européens. Si les médias allemands traitent de ces pays touchés par la crise en donnant d'eux une certaine image, qu'en est-il de l'image de l'Allemagne à l'étranger ? Que nous apprend la presse française sur l'Allemagne ? Comment est-elle perçue et quelles sont les raisons politiques, culturelles ou économiques de cette perception ? En quoi les discours utilisés dans ces domaines sont-ils différents de ceux que l'on connaît en Allemagne ? Nous essayerons de répondre à ces questions à travers une analyse de médias français (périodiques, émissions de radio mais aussi journaux télévisés) et de voir quelles conséquences ces perceptions peuvent jouer dans la construction d'une identité européenne.

Wie sind Subjekte in einer objektiven Wirklichkeit möglich? (Seminar)

Dozent/in: Nils Ole Oermann, Johannes Soukup

Termin:
Einzeltermin | Fr, 03.05.2019, 12:30 - Fr, 03.05.2019, 19:00 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.05.2019, 10:00 - Sa, 04.05.2019, 16:00 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | So, 05.05.2019, 09:30 - So, 05.05.2019, 15:00 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.05.2019, 12:30 - Sa, 18.05.2019, 19:45 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Philosophie des Geistes Ich glaube, dass die Philosophie des Geistes heute das wichtigste Gebiet innerhalb der Philosophie darstellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen etwa folgende Fragen: Was verstehen wir unter Wirklichkeit? Müssen wie sie uns dualistisch oder monistisch vorstellen? Was bedeutet die Subjekt-Objekt-Spaltung? In welchem Sinne sind die Ergebnisse der exakten Wissenschaften objektiv? Sind sie wahr? Was macht ein Subjekt zum Subjekt? Sind Subjekte spezielle Objekte? Gibt es eine objektive Realität? Ist eine Ethik von Individuen nicht in sich widersprüchlich?. . . Von der Philosophie des Geistes führt ein unmittelbarer Weg zu den heute brennenden Fragen sowohl der Wirtschafts- und Medizinethik, als auch der Solidargemeinschaft und der Neurologie; deswegen scheint mir das Thema für einen einführenden Kurs sehr geeignet.