Abschlussarbeiten
Sie suchen ein Thema für eine Bachelor- oder Masterarbeit? Auf dieser Seite finden Sie Themenvorschläge für Abschlussarbeiten in den Arbeitsbereichen der Professur. Gern beraten wir Sie auch bei der Entwicklung eines eigenen Forschungsvorhabens.
Bei Interesse senden Sie eine Mail an die im Themenvorschlag angegebene Kontaktperson oder an die Person, für deren Arbeitsschwerpunkt Sie sich interessieren. Mehr Informationen dazu finden Sie in den Profilen der Teammitglieder.
Zu vergebene Arbeiten
GLOCULL - GLOBAL UND LOKAL NACHHALTIGE ERNÄHRUNGS-WASSER-ENERGIE INNOVATIONEN IN URBANEN REALLABOREN
Viele Städte auf der ganzen Welt experimentieren mit innovativen Lösungen für Herausforderungen in den Bereichen Ernährung, Wasser und Energiesystem. Allerdings sind Fragen der Ernährung, des Wassers und der Energie oft eng miteinander verbunden, nicht nur lokal, sondern auch global. Dies ist als Verbindung zwischen Nahrung und Wasser-Energie (FWE) bekannt. Andere, nicht nur lokal, sondern auch global. Die so genannte Verbindung zwischen Nahrung und Wasser (FWE) ist bekannt. Im Ergebnis kann eine wirksame Lösung eines lokalen Wasserproblems neue lokale Probleme mit Lebensmitteln oder Energie, oder neue Wasserprobleme auf globaler Ebene verursachen. Für lokale Akteure ist es sehr schwierig vorauszusehen, ob Lösungen für ein Problem im FWE-Nexus nachhaltig sind, und zwar in Bezug auf Lebensmittel, Wasser und Energiesysteme, sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene. Als Antwort zielt das GLOCULL-Projekt darauf ab einen neuartigen Ansatz zu entwickeln, um innovative Lösungen für die Herausforderungen des FWE zu finden, die sowohl lokal als auch global nachhaltig sind, durch Experimente in Urban Living Labs in sieben Ländern (Österreich, Brasilien, Deutschland Niederlande, Südafrika, Schweden und die USA).
Momentan ist im Rahmen dieses Projektes die Betreuung von Abschlussarbeiten in den folgenden Themenbereichen möglich:
Reallaborforschung
Realexperimente
Urban Living Labs
Nachhaltigkeit in lokalen Ökonomien
Sie sind interessiert? Kontaktieren Sie bitte Philip Bernert (philip.bernert@leuphana.de).
oder
Identifikation von Bottom-Up-Ansätzen zur Steuerung von nachhaltiger Flächennutzung
Land ist eine begrenzte Ressource, die von unterschiedlichen Interessensgruppen beansprucht wird (z.B. Landwirtschaft, Gewerbe , Naturschutz) und multiple Funktionen erfüllen muss (z.B. Produktion von Lebensmitteln und industriellen Erzeugnissen; Bereitstellung von Wohnraum und Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Umwelt- und Naturschutz). Diese unterschiedlichen Interessen stehen häufig im Konflikt und es bedarf einer Steuerung. Diese Steuerung erfolgt in der Regel durch Top-Down- Maßnahmen, z.B. durch planerische Instrumente, aber auch ökonomische Anreizsysteme (z.B. Flächennutzungszertifikate, Flächennutzungssteuern oder Subventionen). Neben diesen Top-Down-Maßnahmen, können auch Bottom-Up Ansätze, wie z.B. regionale Vermarktungsgemeinschaften (https://www.regionalvermarktung-niedersachsen.de/hauptmenue/wer-bietet-was-an/direktvermarkter/) oder der Aufbau von regionalen Car-Sharing-Programmen (https://enrd.ec.europa.eu/projects-practice/klixbulls-community-electric-car-sharing-scheme_en) zu einer Steuerung und Reduktion von Interessenskonflikten zwischen Akteur*innen beitragen.
Abgeschlossene Arbeiten
Masterarbeiten
- Philip Bernert (2015): The contribution of Local Living Economies to sustainability: Enabling transformation in regional economies
- Franziska Haucke (2014): Die Rolle der Ortsgebundenheit in der Quartiersentwicklung
- Beatrice John (2012): How much sustainability substance is in urban visions? Criteria based assessment of visions in urban planning
- Thilo Schroth (2012): How to Systemically Analyze the Sustainability Potential of Projects under the Kyoto Protocol’s Clean Development Mechanism?
- Annika Weiser (2012): Dealing with Indium Criticality - Relating Technology Options and Governance Interventions as a Contribution towards a Sustainable Indium Use
Bachelorarbeiten
- Lena Knoop (2012): Contribution of locally owned retail to sustainable development through regionalization from the perspective of Lüneburg’s retailers - Identification of potential sustainability impacts
- Christopher Luederitz (2012): A systematic review of the principles for sustainable urban neighborhood development