Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Artifacts in Transition - Exchange and Impact of Culture, Collecting and Display (FSL) (Projekt)
Dozent/in: Frieder Schnock, Renata Stih
Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2015, 14:15 - Fr, 23.10.2015, 18:15 | extern | Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg
Einzeltermin | Sa, 24.10.2015, 10:00 - Sa, 24.10.2015, 18:00 | C 12.101
Einzeltermin | Fr, 30.10.2015, 14:15 - Fr, 30.10.2015, 18:15 | extern | Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg
Einzeltermin | Sa, 31.10.2015, 10:00 - Sa, 31.10.2015, 18:00 | C 12.101
Inhalt: We will study the presentation of objects in museums in order to reposition subjects in new spaces and contexts in ways that not only question dominant hierarchies and discourses, but also demand dialogues about the very concept of borders within cultural institutions, such as western and oriental, civilized and primitive, evaluating post-colonial and human rights issues in relationship to collections and their artefacts in order to explore taken-for-granted categories of identity, transmission and memory. During excursions to Hamburg (on Fridays, October 23rd and Oct 30th 2015) there will be a special focus at the Museum of Arts and Craft (MKG), connecting it to collections and exhibitions shown at the "Kunstmeile Hamburg". The seminar will start on Friday, October 23rd, 2015 at the Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg (MKG), meeting at 2.15 pm in the MKG entrance hall (please buy a "Semesterticket" = 8 Euros, valid for the next visit on Friday, Oct 30). On Saturdays we'll meet at Leuphana (October 24 & 31, 2015). Adorno believed that the aesthetic experience of the art object contains a truth-content. An unprejudiced view of the artefacts will create new dynamics between object and spectator. Students are encouraged to analyze how to develop another consciousness about artworks, objects in collections and in daily life. They will interpret most diverse artefacts, encountering familiar elements in the most unlikely of territories and discuss cultural conversion in relation to cultural mobility, the politics of representation, looking at the history of cultural exchange, related to the transfer of artworks and design, collecting, production, trade and marketing with a special focus on fashion. Literatur (Auswahl): Barthes, Roland: Die Sprache der Mode. Frankfurt a.M. 1994 Bovenschen, Silvia: Die Listen der Moden. Frankfurt a.M. 1986 Luttmann, Ilsemargret (Hrsg.): Mode in Afrika: Mode als Mittel der Selbstinszenierung und Ausdruck der Moderne, Hamburg: Museum für Völkerkunde 2005 Schulze, Sabine u. Banz, Claudia (Hrsg.): Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode, Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe 2015 (€ 6,50.-) Thiel, Erika: Geschichte des Kostüms. Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wilhelmshaven 2000 Vinken, Barbara: Mode nach der Mode. Kleid und Geist am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1993
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Basisprogramm Praxisphase Abschlussworkshop 24.10.2015 (Projekt)
Dozent/in: Ingrid Holst, Alexander Wall
Termin:
Einzeltermin | Sa, 24.10.2015, 10:00 - Sa, 24.10.2015, 15:00 | C 14.006
Inhalt: Studierenden, die von einer Praxisphase für ihr weiteres Studium profitieren wollen, bietet das Basisprogramm Praxisphase eine inhaltliche Vorbereitung, eine online Verlaufsbetreuung sowie einen Abschlussworkshop an. Ziel ist es, den Lernortwechsel zwischen Universität und Unternehmen/Institution und die damit verbundenen Anforderungen durch Anleitung zur strukturierten Bearbeitung – mittels einer konkreten Fragestellung im Praxisumfeld und zur Reflexion der Praxiserfahrung – zu unterstützen. Für eine optimale Integration in das Studium beinhaltet das Programm sowohl fachliche als auch überfachliche Angebote. Das Basisprogramm kann von allen Studierenden am Leuphana College besucht werden, die im Rahmen ihres Bachelorstudiums eine Praxisphase absolvieren. Um den unterschiedlichen Praktikumslaufzeiten gerecht zu werden, wird der Abschlussworkshop regelmäßig angeboten, Studierende nehmen an dem nächstmöglichen Termin nach Beendigung des Praktikums teil. Der nächste Termin für eine Teilnahme am Abschlussworkshop ist der 30.01.2016, 10-15 Uhr, Raum C14.204. Das Basisprogramm Praxisphase Gruppe A richtet sich an Studierende, die ihre Praxisphase in der Vorlesungszeit des Wintersemesters planen. Für diejenigen, die ihre Praxisphase während der vorlesungsfreien Zeit absolvieren möchten, wird eine gesonderte, inhaltsgleiche Veranstaltung im Januar angeboten (s. Gruppe B)
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Basisprogramm Praxisphase Abschlussworkshop 30.01.2016 (Projekt)
Dozent/in: Ingrid Holst, Alexander Wall
Termin:
Einzeltermin | Sa, 30.01.2016, 10:00 - Sa, 30.01.2016, 15:00 | C 12.108
Inhalt: Studierenden, die von einer Praxisphase für ihr weiteres Studium profitieren wollen, bietet das Basisprogramm Praxisphase eine inhaltliche Vorbereitung, eine online Verlaufsbetreuung sowie einen Abschlussworkshop an. Ziel ist es, den Lernortwechsel zwischen Universität und Unternehmen/Institution und die damit verbundenen Anforderungen durch Anleitung zur strukturierten Bearbeitung – mittels einer konkreten Fragestellung im Praxisumfeld und zur Reflexion der Praxiserfahrung – zu unterstützen. Für eine optimale Integration in das Studium beinhaltet das Programm sowohl fachliche als auch überfachliche Angebote. Das Basisprogramm kann von allen Studierenden am Leuphana College besucht werden, die im Rahmen ihres Bachelorstudiums eine Praxisphase absolvieren. Um den unterschiedlichen Praktikumslaufzeiten gerecht zu werden, wird der Abschlussworkshop regelmäßig angeboten, Studierende nehmen an dem nächstmöglichen Termin nach Beendigung des Praktikums teil.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Basisprogramm Praxisphase Einführungsworkshop (Gruppe A) (Projekt)
Dozent/in: Ingrid Holst, Alexander Wall
Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2015, 12:00 - Fr, 23.10.2015, 18:00 | C 14.001
Inhalt: Studierenden, die von einer Praxisphase für ihr weiteres Studium profitieren wollen, bietet das Basisprogramm Praxisphase eine inhaltliche Vorbereitung, eine online Verlaufsbetreuung sowie einen Abschlussworkshop an. Ziel ist es, den Lernortwechsel zwischen Universität und Unternehmen/Institution und die damit verbundenen Anforderungen durch Anleitung zur strukturierten Bearbeitung – mittels einer konkreten Fragestellung im Praxisumfeld und zur Reflexion der Praxiserfahrung – zu unterstützen. Für eine optimale Integration in das Studium beinhaltet das Programm sowohl fachliche als auch überfachliche Angebote. Das Basisprogramm kann von allen Studierenden am Leuphana College besucht werden, die im Rahmen ihres Bachelorstudiums eine Praxisphase absolvieren. Um den unterschiedlichen Praktikumslaufzeiten gerecht zu werden, wird der Abschlussworkshop regelmäßig angeboten, Studierende nehmen an dem nächstmöglichen Termin nach Beendigung des Praktikums teil. Das Basisprogramm Praxisphase Gruppe A richtet sich an Studierende, die ihre Praxisphase in der Vorlesungszeit des Wintersemesters planen. Für diejenigen, die ihre Praxisphase während der vorlesungsfreien Zeit absolvieren möchten, wird eine gesonderte, inhaltsgleiche Veranstaltung im Januar angeboten (s. Gruppe B)
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Basisprogramm Praxisphase Einführungsworkshop (Gruppe B) (Projekt)
Dozent/in: Ingrid Holst, Alexander Wall
Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.01.2016, 12:00 - Fr, 29.01.2016, 18:00 | C 14.204
Inhalt: Studierenden, die von einer Praxisphase für ihr weiteres Studium profitieren wollen, bietet das Basisprogramm Praxisphase eine inhaltliche Vorbereitung, eine online Verlaufsbetreuung sowie einen Abschlussworkshop an. Ziel ist es, den Lernortwechsel zwischen Universität und Unternehmen/Institution und die damit verbundenen Anforderungen durch Anleitung zur strukturierten Bearbeitung – mittels einer konkreten Fragestellung im Praxisumfeld und zur Reflexion der Praxiserfahrung – zu unterstützen. Für eine optimale Integration in das Studium beinhaltet das Programm sowohl fachliche als auch überfachliche Angebote. Das Basisprogramm kann von allen Studierenden am Leuphana College besucht werden, die im Rahmen ihres Bachelorstudiums eine Praxisphase absolvieren. Um den unterschiedlichen Praktikumslaufzeiten gerecht zu werden, wird der Abschlussworkshop regelmäßig angeboten, Studierende nehmen an dem nächstmöglichen Termin nach Beendigung des Praktikums teil. Der Einführungsworkshop für Gruppe B richtet sich an Studierende, die ihre Praxisphase in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters planen. Für diejenigen, die ihre Praxisphase während der Vorlesungszeit absolvieren möchten, wird eine gesonderte, inhaltsgleiche Veranstaltung angeboten (Gruppe A, Einführungsworkshop: 31.10.2015).
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Die Leuphana Startwochenzeitung - journalistisches Handwerk und redaktionelle Praxis (Projekt)
Dozent/in: Anna Aridzanjan
Termin:
Einzeltermin | Mo, 05.10.2015, 08:00 - Mo, 05.10.2015, 18:00 | LZ-Redaktion
Einzeltermin | Di, 06.10.2015, 08:00 - Di, 06.10.2015, 18:00 | LZ-Redaktion
Einzeltermin | Mi, 07.10.2015, 08:00 - Mi, 07.10.2015, 18:00 | LZ-Redaktion
Einzeltermin | Do, 08.10.2015, 08:00 - Do, 08.10.2015, 18:00 | LZ-Redaktion
Einzeltermin | Fr, 09.10.2015, 08:00 - Fr, 09.10.2015, 18:00 | LZ-Redaktion
Inhalt: Die Teilnehmer*innen des Seminars produzieren die digitale Leuphana-Startwochenzeitung, die die Startwoche für Erstsemester journalistisch begleitet. Die Studierenden erarbeiten und entwerfen eine digitale Newsplattform als Mischform von News-Seite und Online-Magazin und erstellen nach dem Launch die dafür erforderlichen Inhalte (Texte, Fotos, ggf. Videos). Das Seminar umfasst einen Theorie- und einen Praxisteil. Im Theorieteil, der als Blockseminar stattfindet, werden Grundkenntnisse des journalistischen Handwerks vermittelt (journalistisches Schreiben, Recherche, Themenfindung, Pressekodex) und die konzeptionellen Grundlagen gelegt. Der Praxisteil findet während der Startwoche statt und liegt im Wesentlichen in der redaktionellen Arbeit an der digitalen Leuphana-Startwochenzeitung.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
DiverCity - interkulturelle Raumwahrnehmung (Projekt)
Dozent/in: Katharina Lehmann
Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2015, 16:00 - Fr, 16.10.2015, 18:00 | C 11.308
Einzeltermin | Fr, 04.12.2015, 12:15 - Fr, 04.12.2015, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 05.12.2015, 10:00 - Sa, 05.12.2015, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 06.12.2015, 10:00 - So, 06.12.2015, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 19.12.2015, 10:00 - Sa, 19.12.2015, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 20.12.2015, 10:00 - So, 20.12.2015, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 03.02.2016, 10:00 - Mi, 03.02.2016, 12:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Di, 22.03.2016, 16:00 - Di, 22.03.2016, 17:30 | Raumangabe fehlt
Inhalt: DiverCity - interkulturelle Stadtwahrnehmung Soziokulturelle Minderheiten verzeichnen ein besonderes Erleben des städtischen Raums. Ganz gleich, ob es sich um soziale oder kulturelle Minoritäten handelt, ihnen allen ist die Erfahrung der Fremdheit und des Andersseins bekannt. Im Projektseminar DiverCity wird eben diesen fremdheitsbezogenen Erfahrungen von Minderheiten im städtischen Raum nachgegangen und sowohl durch theoretische als auch praktische Übungen refklektiert. Ob Homosexuelle, Behinderte, Blinde, Obdachlose oder Muslime, all diese Gruppen leben mit Vorurteilen und Diskriminierungsphänomenen, die der umgebenden Mehrheit oft selbst nicht bewusst ist. Neben der theoretischen Aufarbeitung der wahrnehmungsbezogenen Bearbeitung der Seminarinhalte, sind daher auch Selbsterfahrungsanteile wie Interviews und teilnehmende Beobachtungen Teil des Projektseminars. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die eigene Positionierung gegenüber dem Anderen zu überprüfen und neu zu definieren, die Lebenswelten von soziokulturellen Minderheiten-Gruppen zu verstehen und schließlich Handlungsanweisungen zu erarbeiten, die den Notwendigkeiten und Bedürfnissen dieser Gruppen positiv entgegen kommen. Methodische Kompetenzen werden durch die Anwendung und Auswertung qualitativer Feldforschungsverfahren ebenfalls geübt und zur Kompetenzaneignung eingesetzt.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe: Lösungsstrategien auf globaler, europäischer und (sub-)nationaler Ebene (Seminar)
Dozent/in: Daniel Klingenfeld
Termin:
Einzeltermin | Sa, 28.11.2015, 09:00 - Sa, 28.11.2015, 16:30 | C 12.013
Einzeltermin | So, 29.11.2015, 09:00 - So, 29.11.2015, 16:30 | C 12.013
Einzeltermin | Sa, 19.12.2015, 09:00 - Sa, 19.12.2015, 16:30 | C 12.013
Einzeltermin | So, 20.12.2015, 09:00 - So, 20.12.2015, 13:00 | C 12.013
Inhalt: Im Seminar werden zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels sowie Klimafolgen abhängig von unterschiedlichen Emissionsszenarien reflektiert sowie die Anforderungen an erfolgreiche Emissionsminderungen und Anpassung an den Klimawandel untersucht. Im Anschluss werden politische Rahmenbedingungen der (internationalen) Klimapolitik präsentiert und diskutiert. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der 2°C-Temperaturleitplanke als normatives Globalziel erarbeitet und mit dem Status Quo der klimapolitischen Anstrengungen auf unterschiedlichen Ebenen verglichen. Fallstudien können hier die deutsche Energiewende sowie die energie- und klimapolitische Situation in China und Indien sein. Als weitere Handlungsebene sind sub-nationale Initiativen, „Reallabore“ sowie die Rolle der Zivilgesellschaft von zunehmender Bedeutung bei der Einhegung des Klimawandels.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Las culturas indígenas en América Latina. Proyecto de cooperación con las comunidades mapuches del sur de Chile. Spanisch B2 (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Mari-Carmen Suñén Bernal
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 19:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 12.001
Inhalt: Durante el semestre se tratarán de forma activa y auténtica aspectos históricos, políticos, sociales, económicos y culturales de la población mapuche en Chile. Analizaremos el presente de la comunidad mapuche chilena de Chol-Chol considerada minoría en su propio país y su relación con la lengua española. ¿Qué cuentos y leyendas trasmiten a sus pequeños? ¿En qué lengua lo hacen? ¿Se encuentran en algún punto sus propias leyendas y las que llevaban consigo los españoles a su llegada al Nuevo Mundo? Estas preguntas nos permitirán crear un puente entre dos continentes que apoyarán una reflexión sobre las consecuencias de la colonización hasta nuestros días apoyada con apoyándonos en la lectura y análisis de textos de autores machupes como Lorenzo aillapán, Pascual Coña y Elicura Chihuiaf. Los textos serán tratados desde diferentes perspectivas: textos literarios y textos de tradición oral, como con su traducción al castellano. En el análisis de los textos se tendran en cuenta las interpretaciones propias de la comunidad Mapuche y las nuestras desde Europa. Contactaremos con personajes relevantes de dicha comunidad para informarnos de la situación actual que están viviendo. Nos acercaremos a su lengua, sus tradiciones y sus formas de expresión artística. Analizaremos la presencia y el uso del idioma español dentro y fuera de la comunidad mapuche. Está previsto realizar un documental que muestre la situación actual de las reducciones mapuches en la región de Temuco.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Zertifikat interkulturelle Kommunikation und Sprachen (ZiKS) - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
- Bridging Program - Humanities and Social Sciences - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
Praktikum Major BWL II (Projekt)
Dozent/in: Sünje Helldorff, Jürgen Lürssen, Norbert Sturm
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Praktikum Major Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht II (Projekt)
Dozent/in: Frank Chantelau
Inhalt: Es handelt sich um eines von zwei Ergänzungsmodulen zum Pflichtpraktikum mit Praxisforum im Major Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht). Die beiden Ergänzungsmodule können nur zusammen und nur mit einem Pflichtpraktikum im Major Rechtswissenschaften belegt werden. Der Workload beträgt 240 Präsenzstunden in einem Praktikumsbetrieb. Es werden je 5 CP angerechnet. Die Ergänzungsmodule werden nicht bewertet.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Praxisprojekt Ingenieurwissenschaften (Industrie) Teil 2 (Projekt)
Dozent/in:
Inhalt: Betreutes Praxisprojekt, dass inhaltlich mit der Bachelorarbeit gekoppelt sein soll.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Praxisprojekt Major Wirtschaftspsychologie II (Projekt)
Dozent/in: Jürgen Deller, Ullrich Günther, Rainer Höger, Martin Lohmann, Gerd Meier, Friedrich Müller, Hans-Rüdiger Pfister, Claudia Puchta, Augustin Süßmair
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Praxisprojekt Wirtschaftsinformatik (Teil 2) (Projekt)
Dozent/in: alle Lehrenden des Faches
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Transdisziplinäres Reallabor für eine Zukunftswerkstatt nachhaltiger Lebensweisen (Seminar)
Dozent/in: Stella Veciana, Thomas Waldhubel
Termin:
Einzeltermin | Sa, 31.10.2015, 09:30 - Sa, 31.10.2015, 16:00 | C 12.001
Einzeltermin | Fr, 06.11.2015, 19:30 - Fr, 06.11.2015, 21:00 | extern | Exkursion: Schloß Tempelhof mit Übernachtung im Schloß
Einzeltermin | Sa, 07.11.2015, 09:30 - Sa, 07.11.2015, 20:30 | extern | Exkursion: Schloß Tempelhof mit Übernachtung im Schloß
Einzeltermin | So, 08.11.2015, 09:30 - So, 08.11.2015, 16:30 | extern | Exkursion: Schloß Tempelhof mit Übernachtung im Schloß
Einzeltermin | Sa, 23.01.2016, 09:30 - Sa, 23.01.2016, 17:30 | C 7.320
Inhalt: Studierende entwickeln im Verlauf des Kurses Konzepte für transdisziplinäre Forschungsprojekte in Kooperation mit dem Praxispartner Gemeinschaft Schloss Tempelhof in der Gemeinde Kreßberg bei Crailsheim, BaWü. Das Ökodorf-Modell Tempelhof (Stiftung, Genossenschaft, Verein) experimentiert mit der integrativen Gestaltung der vier Dimensionen der Nachhaltigkeit: der ökologischen (u.a. nachhaltige Energieversorgung und Nahrungsproduktion mit pflugloser Bodenbearbeitung, Permakultur, Humusaufbau, eßbare Landschaften, Waldgarten, ökologisches Bauen, EarthShip nach Michel Reynolds, Sanierung des Gebäudebestands - teilweise denkmalgeschützt), ökonomischen (u.a. Solidarische Landwirtschaft (CSA), genossenschaftliches Wohnen und Bauen, Bedarfseinkommen, genossenschaftliche Betriebe und unternehmerische Initiative, Ansiedlung von Gewerbe, Unterstützungsfonds, grundstiftung für Landfreikauf), sozialen (u.a. Mehrgenerationenleben, Schule für freie Entfaltung, soziale Organe für Gemeinschaftsgestaltung, Kommunikations- und Konfliktkultur, Integration von Jugendlichen mit erschwerten Entwicklungsbedingungen) und kulturellen (u.a. Pluralität und Diversität (Vielfalt), All-Leadership, Gemeinschaft als Übungsweg, gelebte Spiritualität, WiR-Prozeß, verbundene Individualität und individualisierte Gemeinschaft). Thematische Schwerpunkte werden die Präsentation der Studie zur Zusammenarbeit nachhaltigkeitsorientierter Wissenschaft mit Zivilgesellschaft (Veciana, Neubauer), der Einführung integrativer Methoden der transdiziplinären Forschung (u.a. M. Bergmann) und kreativer Techniken der Research Arts (Forschungskunst) sein. Eine Exkursion vor Ort werden der Analyse der Bedarfe, der Datensammlung und dem Dialog mit weiteren Praxisakteuren dienen. Ein besonderer Seminarschwerpunkt liegt in Übungen zur Entwicklung von Kommunikationskompetenzen für transdiziplinäre Forschungsprojekte. Ziel des experimentellen Reallabors wird es sein, transdisziplinär und nachhaltigkeitsorientierte Methoden für und mit einer Ökodorf-Gemeinschaft praxisnah anzuwenden und weiterzuentwickeln. Weitere Informationen: www.schloss-tempelhof.de
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften