Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Artifacts in Transition - Exchange and Impact of Culture, Collecting and Display (FSL) (Projekt)

Dozent/in: Frieder Schnock, Renata Stih

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2015, 14:15 - Fr, 23.10.2015, 18:15 | extern | Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg
Einzeltermin | Sa, 24.10.2015, 10:00 - Sa, 24.10.2015, 18:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.10.2015, 14:15 - Fr, 30.10.2015, 18:15 | extern | Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg
Einzeltermin | Sa, 31.10.2015, 10:00 - Sa, 31.10.2015, 18:00 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: We will study the presentation of objects in museums in order to reposition subjects in new spaces and contexts in ways that not only question dominant hierarchies and discourses, but also demand dialogues about the very concept of borders within cultural institutions, such as western and oriental, civilized and primitive, evaluating post-colonial and human rights issues in relationship to collections and their artefacts in order to explore taken-for-granted categories of identity, transmission and memory. During excursions to Hamburg (on Fridays, October 23rd and Oct 30th 2015) there will be a special focus at the Museum of Arts and Craft (MKG), connecting it to collections and exhibitions shown at the "Kunstmeile Hamburg". The seminar will start on Friday, October 23rd, 2015 at the Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg (MKG), meeting at 2.15 pm in the MKG entrance hall (please buy a "Semesterticket" = 8 Euros, valid for the next visit on Friday, Oct 30). On Saturdays we'll meet at Leuphana (October 24 & 31, 2015). Adorno believed that the aesthetic experience of the art object contains a truth-content. An unprejudiced view of the artefacts will create new dynamics between object and spectator. Students are encouraged to analyze how to develop another consciousness about artworks, objects in collections and in daily life. They will interpret most diverse artefacts, encountering familiar elements in the most unlikely of territories and discuss cultural conversion in relation to cultural mobility, the politics of representation, looking at the history of cultural exchange, related to the transfer of artworks and design, collecting, production, trade and marketing with a special focus on fashion. Literatur (Auswahl): Barthes, Roland: Die Sprache der Mode. Frankfurt a.M. 1994 Bovenschen, Silvia: Die Listen der Moden. Frankfurt a.M. 1986 Luttmann, Ilsemargret (Hrsg.): Mode in Afrika: Mode als Mittel der Selbstinszenierung und Ausdruck der Moderne, Hamburg: Museum für Völkerkunde 2005 Schulze, Sabine u. Banz, Claudia (Hrsg.): Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode, Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe 2015 (€ 6,50.-) Thiel, Erika: Geschichte des Kostüms. Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wilhelmshaven 2000 Vinken, Barbara: Mode nach der Mode. Kleid und Geist am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1993

Basisprogramm Praxisphase Abschlussworkshop 24.10.2015 (Projekt)

Dozent/in: Ingrid Holst, Alexander Wall

Termin:
Einzeltermin | Sa, 24.10.2015, 10:00 - Sa, 24.10.2015, 15:00 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Studierenden, die von einer Praxisphase für ihr weiteres Studium profitieren wollen, bietet das Basisprogramm Praxisphase eine inhaltliche Vorbereitung, eine online Verlaufsbetreuung sowie einen Abschlussworkshop an. Ziel ist es, den Lernortwechsel zwischen Universität und Unternehmen/Institution und die damit verbundenen Anforderungen durch Anleitung zur strukturierten Bearbeitung – mittels einer konkreten Fragestellung im Praxisumfeld und zur Reflexion der Praxiserfahrung – zu unterstützen. Für eine optimale Integration in das Studium beinhaltet das Programm sowohl fachliche als auch überfachliche Angebote. Das Basisprogramm kann von allen Studierenden am Leuphana College besucht werden, die im Rahmen ihres Bachelorstudiums eine Praxisphase absolvieren. Um den unterschiedlichen Praktikumslaufzeiten gerecht zu werden, wird der Abschlussworkshop regelmäßig angeboten, Studierende nehmen an dem nächstmöglichen Termin nach Beendigung des Praktikums teil. Der nächste Termin für eine Teilnahme am Abschlussworkshop ist der 30.01.2016, 10-15 Uhr, Raum C14.204. Das Basisprogramm Praxisphase Gruppe A richtet sich an Studierende, die ihre Praxisphase in der Vorlesungszeit des Wintersemesters planen. Für diejenigen, die ihre Praxisphase während der vorlesungsfreien Zeit absolvieren möchten, wird eine gesonderte, inhaltsgleiche Veranstaltung im Januar angeboten (s. Gruppe B)

Basisprogramm Praxisphase Abschlussworkshop 30.01.2016 (Projekt)

Dozent/in: Ingrid Holst, Alexander Wall

Termin:
Einzeltermin | Sa, 30.01.2016, 10:00 - Sa, 30.01.2016, 15:00 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Studierenden, die von einer Praxisphase für ihr weiteres Studium profitieren wollen, bietet das Basisprogramm Praxisphase eine inhaltliche Vorbereitung, eine online Verlaufsbetreuung sowie einen Abschlussworkshop an. Ziel ist es, den Lernortwechsel zwischen Universität und Unternehmen/Institution und die damit verbundenen Anforderungen durch Anleitung zur strukturierten Bearbeitung – mittels einer konkreten Fragestellung im Praxisumfeld und zur Reflexion der Praxiserfahrung – zu unterstützen. Für eine optimale Integration in das Studium beinhaltet das Programm sowohl fachliche als auch überfachliche Angebote. Das Basisprogramm kann von allen Studierenden am Leuphana College besucht werden, die im Rahmen ihres Bachelorstudiums eine Praxisphase absolvieren. Um den unterschiedlichen Praktikumslaufzeiten gerecht zu werden, wird der Abschlussworkshop regelmäßig angeboten, Studierende nehmen an dem nächstmöglichen Termin nach Beendigung des Praktikums teil.

Basisprogramm Praxisphase Einführungsworkshop (Gruppe A) (Projekt)

Dozent/in: Ingrid Holst, Alexander Wall

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2015, 12:00 - Fr, 23.10.2015, 18:00 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Studierenden, die von einer Praxisphase für ihr weiteres Studium profitieren wollen, bietet das Basisprogramm Praxisphase eine inhaltliche Vorbereitung, eine online Verlaufsbetreuung sowie einen Abschlussworkshop an. Ziel ist es, den Lernortwechsel zwischen Universität und Unternehmen/Institution und die damit verbundenen Anforderungen durch Anleitung zur strukturierten Bearbeitung – mittels einer konkreten Fragestellung im Praxisumfeld und zur Reflexion der Praxiserfahrung – zu unterstützen. Für eine optimale Integration in das Studium beinhaltet das Programm sowohl fachliche als auch überfachliche Angebote. Das Basisprogramm kann von allen Studierenden am Leuphana College besucht werden, die im Rahmen ihres Bachelorstudiums eine Praxisphase absolvieren. Um den unterschiedlichen Praktikumslaufzeiten gerecht zu werden, wird der Abschlussworkshop regelmäßig angeboten, Studierende nehmen an dem nächstmöglichen Termin nach Beendigung des Praktikums teil. Das Basisprogramm Praxisphase Gruppe A richtet sich an Studierende, die ihre Praxisphase in der Vorlesungszeit des Wintersemesters planen. Für diejenigen, die ihre Praxisphase während der vorlesungsfreien Zeit absolvieren möchten, wird eine gesonderte, inhaltsgleiche Veranstaltung im Januar angeboten (s. Gruppe B)

Basisprogramm Praxisphase Einführungsworkshop (Gruppe B) (Projekt)

Dozent/in: Ingrid Holst, Alexander Wall

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.01.2016, 12:00 - Fr, 29.01.2016, 18:00 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: Studierenden, die von einer Praxisphase für ihr weiteres Studium profitieren wollen, bietet das Basisprogramm Praxisphase eine inhaltliche Vorbereitung, eine online Verlaufsbetreuung sowie einen Abschlussworkshop an. Ziel ist es, den Lernortwechsel zwischen Universität und Unternehmen/Institution und die damit verbundenen Anforderungen durch Anleitung zur strukturierten Bearbeitung – mittels einer konkreten Fragestellung im Praxisumfeld und zur Reflexion der Praxiserfahrung – zu unterstützen. Für eine optimale Integration in das Studium beinhaltet das Programm sowohl fachliche als auch überfachliche Angebote. Das Basisprogramm kann von allen Studierenden am Leuphana College besucht werden, die im Rahmen ihres Bachelorstudiums eine Praxisphase absolvieren. Um den unterschiedlichen Praktikumslaufzeiten gerecht zu werden, wird der Abschlussworkshop regelmäßig angeboten, Studierende nehmen an dem nächstmöglichen Termin nach Beendigung des Praktikums teil. Der Einführungsworkshop für Gruppe B richtet sich an Studierende, die ihre Praxisphase in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters planen. Für diejenigen, die ihre Praxisphase während der Vorlesungszeit absolvieren möchten, wird eine gesonderte, inhaltsgleiche Veranstaltung angeboten (Gruppe A, Einführungsworkshop: 31.10.2015).

Die Leuphana Startwochenzeitung - journalistisches Handwerk und redaktionelle Praxis (Projekt)

Dozent/in: Anna Aridzanjan

Termin:
Einzeltermin | Mo, 05.10.2015, 08:00 - Mo, 05.10.2015, 18:00 | LZ-Redaktion
Einzeltermin | Di, 06.10.2015, 08:00 - Di, 06.10.2015, 18:00 | LZ-Redaktion
Einzeltermin | Mi, 07.10.2015, 08:00 - Mi, 07.10.2015, 18:00 | LZ-Redaktion
Einzeltermin | Do, 08.10.2015, 08:00 - Do, 08.10.2015, 18:00 | LZ-Redaktion
Einzeltermin | Fr, 09.10.2015, 08:00 - Fr, 09.10.2015, 18:00 | LZ-Redaktion

Inhalt: Die Teilnehmer*innen des Seminars produzieren die digitale Leuphana-Startwochenzeitung, die die Startwoche für Erstsemester journalistisch begleitet. Die Studierenden erarbeiten und entwerfen eine digitale Newsplattform als Mischform von News-Seite und Online-Magazin und erstellen nach dem Launch die dafür erforderlichen Inhalte (Texte, Fotos, ggf. Videos). Das Seminar umfasst einen Theorie- und einen Praxisteil. Im Theorieteil, der als Blockseminar stattfindet, werden Grundkenntnisse des journalistischen Handwerks vermittelt (journalistisches Schreiben, Recherche, Themenfindung, Pressekodex) und die konzeptionellen Grundlagen gelegt. Der Praxisteil findet während der Startwoche statt und liegt im Wesentlichen in der redaktionellen Arbeit an der digitalen Leuphana-Startwochenzeitung.

DiverCity - interkulturelle Raumwahrnehmung (Projekt)

Dozent/in: Katharina Lehmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2015, 16:00 - Fr, 16.10.2015, 18:00 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.12.2015, 12:15 - Fr, 04.12.2015, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 05.12.2015, 10:00 - Sa, 05.12.2015, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 06.12.2015, 10:00 - So, 06.12.2015, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 19.12.2015, 10:00 - Sa, 19.12.2015, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 20.12.2015, 10:00 - So, 20.12.2015, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 03.02.2016, 10:00 - Mi, 03.02.2016, 12:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Di, 22.03.2016, 16:00 - Di, 22.03.2016, 17:30 | Raumangabe fehlt

Inhalt: DiverCity - interkulturelle Stadtwahrnehmung Soziokulturelle Minderheiten verzeichnen ein besonderes Erleben des städtischen Raums. Ganz gleich, ob es sich um soziale oder kulturelle Minoritäten handelt, ihnen allen ist die Erfahrung der Fremdheit und des Andersseins bekannt. Im Projektseminar DiverCity wird eben diesen fremdheitsbezogenen Erfahrungen von Minderheiten im städtischen Raum nachgegangen und sowohl durch theoretische als auch praktische Übungen refklektiert. Ob Homosexuelle, Behinderte, Blinde, Obdachlose oder Muslime, all diese Gruppen leben mit Vorurteilen und Diskriminierungsphänomenen, die der umgebenden Mehrheit oft selbst nicht bewusst ist. Neben der theoretischen Aufarbeitung der wahrnehmungsbezogenen Bearbeitung der Seminarinhalte, sind daher auch Selbsterfahrungsanteile wie Interviews und teilnehmende Beobachtungen Teil des Projektseminars. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die eigene Positionierung gegenüber dem Anderen zu überprüfen und neu zu definieren, die Lebenswelten von soziokulturellen Minderheiten-Gruppen zu verstehen und schließlich Handlungsanweisungen zu erarbeiten, die den Notwendigkeiten und Bedürfnissen dieser Gruppen positiv entgegen kommen. Methodische Kompetenzen werden durch die Anwendung und Auswertung qualitativer Feldforschungsverfahren ebenfalls geübt und zur Kompetenzaneignung eingesetzt.

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe: Lösungsstrategien auf globaler, europäischer und (sub-)nationaler Ebene (Seminar)

Dozent/in: Daniel Klingenfeld

Termin:
Einzeltermin | Sa, 28.11.2015, 09:00 - Sa, 28.11.2015, 16:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.11.2015, 09:00 - So, 29.11.2015, 16:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 19.12.2015, 09:00 - Sa, 19.12.2015, 16:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | So, 20.12.2015, 09:00 - So, 20.12.2015, 13:00 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels sowie Klimafolgen abhängig von unterschiedlichen Emissionsszenarien reflektiert sowie die Anforderungen an erfolgreiche Emissionsminderungen und Anpassung an den Klimawandel untersucht. Im Anschluss werden politische Rahmenbedingungen der (internationalen) Klimapolitik präsentiert und diskutiert. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der 2°C-Temperaturleitplanke als normatives Globalziel erarbeitet und mit dem Status Quo der klimapolitischen Anstrengungen auf unterschiedlichen Ebenen verglichen. Fallstudien können hier die deutsche Energiewende sowie die energie- und klimapolitische Situation in China und Indien sein. Als weitere Handlungsebene sind sub-nationale Initiativen, „Reallabore“ sowie die Rolle der Zivilgesellschaft von zunehmender Bedeutung bei der Einhegung des Klimawandels.

Las culturas indígenas en América Latina. Proyecto de cooperación con las comunidades mapuches del sur de Chile. Spanisch B2 (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 19:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Durante el semestre se tratarán de forma activa y auténtica aspectos históricos, políticos, sociales, económicos y culturales de la población mapuche en Chile. Analizaremos el presente de la comunidad mapuche chilena de Chol-Chol considerada minoría en su propio país y su relación con la lengua española. ¿Qué cuentos y leyendas trasmiten a sus pequeños? ¿En qué lengua lo hacen? ¿Se encuentran en algún punto sus propias leyendas y las que llevaban consigo los españoles a su llegada al Nuevo Mundo? Estas preguntas nos permitirán crear un puente entre dos continentes que apoyarán una reflexión sobre las consecuencias de la colonización hasta nuestros días apoyada con apoyándonos en la lectura y análisis de textos de autores machupes como Lorenzo aillapán, Pascual Coña y Elicura Chihuiaf. Los textos serán tratados desde diferentes perspectivas: textos literarios y textos de tradición oral, como con su traducción al castellano. En el análisis de los textos se tendran en cuenta las interpretaciones propias de la comunidad Mapuche y las nuestras desde Europa. Contactaremos con personajes relevantes de dicha comunidad para informarnos de la situación actual que están viviendo. Nos acercaremos a su lengua, sus tradiciones y sus formas de expresión artística. Analizaremos la presencia y el uso del idioma español dentro y fuera de la comunidad mapuche. Está previsto realizar un documental que muestre la situación actual de las reducciones mapuches en la región de Temuco.

Praktikum Major Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht II (Projekt)

Dozent/in: Frank Chantelau

Inhalt: Es handelt sich um eines von zwei Ergänzungsmodulen zum Pflichtpraktikum mit Praxisforum im Major Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht). Die beiden Ergänzungsmodule können nur zusammen und nur mit einem Pflichtpraktikum im Major Rechtswissenschaften belegt werden. Der Workload beträgt 240 Präsenzstunden in einem Praktikumsbetrieb. Es werden je 5 CP angerechnet. Die Ergänzungsmodule werden nicht bewertet.

Transdisziplinäres Reallabor für eine Zukunftswerkstatt nachhaltiger Lebensweisen (Seminar)

Dozent/in: Stella Veciana, Thomas Waldhubel

Termin:
Einzeltermin | Sa, 31.10.2015, 09:30 - Sa, 31.10.2015, 16:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.11.2015, 19:30 - Fr, 06.11.2015, 21:00 | extern | Exkursion: Schloß Tempelhof mit Übernachtung im Schloß
Einzeltermin | Sa, 07.11.2015, 09:30 - Sa, 07.11.2015, 20:30 | extern | Exkursion: Schloß Tempelhof mit Übernachtung im Schloß
Einzeltermin | So, 08.11.2015, 09:30 - So, 08.11.2015, 16:30 | extern | Exkursion: Schloß Tempelhof mit Übernachtung im Schloß
Einzeltermin | Sa, 23.01.2016, 09:30 - Sa, 23.01.2016, 17:30 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Studierende entwickeln im Verlauf des Kurses Konzepte für transdisziplinäre Forschungsprojekte in Kooperation mit dem Praxispartner Gemeinschaft Schloss Tempelhof in der Gemeinde Kreßberg bei Crailsheim, BaWü. Das Ökodorf-Modell Tempelhof (Stiftung, Genossenschaft, Verein) experimentiert mit der integrativen Gestaltung der vier Dimensionen der Nachhaltigkeit: der ökologischen (u.a. nachhaltige Energieversorgung und Nahrungsproduktion mit pflugloser Bodenbearbeitung, Permakultur, Humusaufbau, eßbare Landschaften, Waldgarten, ökologisches Bauen, EarthShip nach Michel Reynolds, Sanierung des Gebäudebestands - teilweise denkmalgeschützt), ökonomischen (u.a. Solidarische Landwirtschaft (CSA), genossenschaftliches Wohnen und Bauen, Bedarfseinkommen, genossenschaftliche Betriebe und unternehmerische Initiative, Ansiedlung von Gewerbe, Unterstützungsfonds, grundstiftung für Landfreikauf), sozialen (u.a. Mehrgenerationenleben, Schule für freie Entfaltung, soziale Organe für Gemeinschaftsgestaltung, Kommunikations- und Konfliktkultur, Integration von Jugendlichen mit erschwerten Entwicklungsbedingungen) und kulturellen (u.a. Pluralität und Diversität (Vielfalt), All-Leadership, Gemeinschaft als Übungsweg, gelebte Spiritualität, WiR-Prozeß, verbundene Individualität und individualisierte Gemeinschaft). Thematische Schwerpunkte werden die Präsentation der Studie zur Zusammenarbeit nachhaltigkeitsorientierter Wissenschaft mit Zivilgesellschaft (Veciana, Neubauer), der Einführung integrativer Methoden der transdiziplinären Forschung (u.a. M. Bergmann) und kreativer Techniken der Research Arts (Forschungskunst) sein. Eine Exkursion vor Ort werden der Analyse der Bedarfe, der Datensammlung und dem Dialog mit weiteren Praxisakteuren dienen. Ein besonderer Seminarschwerpunkt liegt in Übungen zur Entwicklung von Kommunikationskompetenzen für transdiziplinäre Forschungsprojekte. Ziel des experimentellen Reallabors wird es sein, transdisziplinär und nachhaltigkeitsorientierte Methoden für und mit einer Ökodorf-Gemeinschaft praxisnah anzuwenden und weiterzuentwickeln. Weitere Informationen: www.schloss-tempelhof.de