Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Aktuelle Theorien und Forschungen zum Rechtspopulismus (Seminar)

Dozent/in: Umut Ibis

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 15.04.2020 - 08.07.2020 | C 14.103 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Was 2015 von vielen gesellschaftlichen Akteur*innen für unmöglich gehalten wurde, ist seit 2018 Realität: die AfD ist in allen 16 deutschen Landesparlamenten vertreten. Eine Entwicklung die sich bereits durch die Europawahl 2014, spätestens aber durch den Einzug der AfD nach der Bundestagswahl 2017 mehr als deutlich abgezeichnet hatte. Bei der Europawahl 2019 konnte diese Partei ihren Erfolg von 2014 noch stärker manifestieren. Nicht nur die deutsche Rechte in Gestalt der AfD profitierte auf Europaebene: Der Rassemblement National (Frankreich) und die Lega (Italien) wurden bei dieser Wahl stärkste Kraft in ihren Ländern. In anderen Ländern wie beispielsweise Brasilien, Polen, den Philippinen, den USA und Ungarn befinden sich Rechtspopulisten bereits in den Regierungen. Mittlerweile kann kaum noch geleugnet werden, dass es sich beim Rechtspopulismus um ein globales Phänomen handelt, welches nicht nur das politische Klima deutlich, sondern ebenso gesellschaftliche Strukturen und das Zusammenleben verändert. Ein stagnieren oder gar eine gegenläufige Entwicklung, trotz sich überschlagender Medienskandale, ist derzeit nicht auszumachen. In der (sozialwissenschaftlichen) Forschung ist der Rechtspopulismus als Gegenstand bereits angekommen und stellt eine Herausforderung dar. Eine Vielzahl an Arbeiten beschäftigt sich mit diesem Thema: mit möglichen Erklärungen für das Erstarken rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen, den (Diskurs-)Strategien ihrer Akteur*innen oder denjenigen, die sich durch den Rechtspopulismus angesprochen fühlen (sollen). Dennoch bleibt eine Definition des Gegenstands, vor dem skizzierten Hintergrund, weiterhin unklar und umstritten.

Cross-Cultural-Differences in Cognitive Styles and Social Values (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Ullrich Günther

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.05.2020, 14:15 - Fr, 29.05.2020, 20:00 | C 14.001 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 30.05.2020, 08:00 - Sa, 30.05.2020, 14:00 | C 14.001 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 26.06.2020, 14:15 - Fr, 26.06.2020, 20:00 | C 9.102 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 27.06.2020, 08:00 - Sa, 27.06.2020, 14:00 | C 9.102 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: This course explores cross-cultural differences, with a focus on cognitive styles and social values within academic and business organisations. Firstly, the course addresses issues such as how these differences manifest themselves in relation to hierarchy, harmony vs. competitiveness, collectivism vs. individualism, gender roles, and on a societal level e. g. science vs. religion. Further topics include how these differences are apparent in varying communicative styles, and whether such styles and values can be modified through intercultural experience and transcultural learning. – Secondly, the seminar explores different approaches in the theory of science, such as the basis of empirical data, deterministic vs. probabilistic hypotheses, structures of theories and models, the relationship between empirical data and theories, history and social psychology of science and the growth of knowledge, descriptive vs. normative propositions, and scientific theory and practical application.

Demokratie und Extremismus - Ein Spannungsfeld (Gruppe 1) (Seminar)

Dozent/in: Norman Laws

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 06.07.2020 | C 40.501 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Offensichtlich stehen demokratische Prozesse und extremistische Bestrebungen in einem Spannungsfeld. Ziel dieses Seminares ist es, diesem Spannungsfeld näher auf den Grund zu gehen. Dabei soll mit der Betrachtung begonnen werden, welchen Wert und welche Bedeutung "Demokratie" an sich denn überhaupt hat. Neben solchen demokratietheoretischen Überlegungen gilt es zu erkunden, um was für ein Phänomen es sich bei "Extremismus" handelt, wie man ihn definieren kann und wie er sich zum "Populismus" abgrenzt. Die jeweils spezifischen Ausprägungen der jeweiligen Extremismen und ihre Spielarten werden erkundet. Hauptaugenmerk des Kurses wird die Betrachtung der jeweiligen spezifischen Spannungsfelder zwischen demokratischen Politikansätzen und Institutionen auf der einen Seite und den Herausforderungen durch verschiedene Extremismen auf der anderen Seite sein.

Demokratie und Extremismus - Ein Spannungsfeld (Gruppe 2) (Seminar)

Dozent/in: Norman Laws

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 06.07.2020 | C 16.129 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Offensichtlich stehen demokratische Prozesse und extremistische Bestrebungen in einem Spannungsfeld. Ziel dieses Seminares ist es, diesem Spannungsfeld näher auf den Grund zu gehen. Dabei soll mit der Betrachtung begonnen werden, welchen Wert und welche Bedeutung "Demokratie" an sich denn überhaupt hat. Neben solchen demokratietheoretischen Überlegungen gilt es zu erkunden, um was für ein Phänomen es sich bei "Extremismus" handelt, wie man ihn definieren kann und wie er sich zum "Populismus" abgrenzt. Die jeweils spezifischen Ausprägungen der jeweiligen Extremismen und ihre Spielarten werden erkundet. Hauptaugenmerk des Kurses wird die Betrachtung der jeweiligen spezifischen Spannungsfelder zwischen demokratischen Politikansätzen und Institutionen auf der einen Seite und den Herausforderungen durch verschiedene Extremismen auf der anderen Seite sein.

Die Gesellschaft der Algorithmen. Eine Übung zur Soziologie der Algorithmen. (Seminar)

Dozent/in: Jan Fuhrmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 12.06.2020, 14:15 - Fr, 12.06.2020, 17:45 | C 40.530 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 13.06.2020, 10:00 - Sa, 13.06.2020, 18:00 | C 40.530 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 19.06.2020, 14:15 - Fr, 19.06.2020, 17:45 | C 12.112 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 20.06.2020, 10:00 - Sa, 20.06.2020, 18:00 | C 12.108 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Algorithmen scheinen die Gesellschaft zunehmend zu kontrollieren und die Gesellschaft zu transformieren. Big Data produziert Vorhersagen, die nicht mehr aus der Abstraktion eines arithmetischen Mittels gewonnen wird, sondern aus den Mustern, die die jeweiligen Akteure durch ihr Handeln hinterlassen. Die Gesellschaft wird granular, sie stellt sich als Netzwerkgesellschaft her. Die Gesellschaft scheint zu einer Gesellschaft der Algorithmen geworden zu sein bzw. befindet sich in einem Transformationsprozess. Die gängigen Zeitdiagnosen zur Gesellschaft der Algorithmen sollen Gegenstand des Seminars werden und auf ihre Plausibilität hin befragt werden. Dabei soll bestimmt werden, wie das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Algorithmus konstruiert wird. Die deutschsprachige soziologische Literatur konstruiert das Verhältnis auf vier verschiedene Weisen. 1. Algorithmen als ein Machtinstrument (Mau, Kucklick), 2. als Katastrophe, an der sich Gesellschaft neu strukturiert (Baecker), 3. als die Kontinuierung der Vermessung der Gesellschaft, die der Moderne eigen ist (Nassehi) und 4. als Kommunikationsproblem (Esposito). Die vier Positionen werden im Seminar analysiert und miteinander verglichen, um die Frage zu beantworten, ob und wie Algorithmen die Gegenwartsgesellschaft transformieren.

Die Utopie-Konferenz als demokratiepolitisches Experiment / Online-Seminar (Seminar)

Dozent/in: Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:00 - 16:00 | 27.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.108 Seminarraum | Online-Seminar

Inhalt: Im Sommer 2018 veranstaltete die Leuphana gemeinsam mit Richard David Precht die erste Utopie-Konferenz. Der September 2020 sollte der Monat für die zweite Utopie-Konferenz werden. Gastgeber:innen sind diesmal Maja Göpel und Richard David Precht. Als Keynote-Speaker konnten wir den Nobelpreisträger Muhammad Yunus gewinnen. Ob die Utopie-Konferenz in diesem Jahr stattfinden kann oder verschoben werden muss, ist derzeit noch offen. Das Vorbereitungsteam möchte den möglichen Zeitgewinn nutzen, um über einige Herausforderungen, die uns bei der Planung besonders aufgefallen sind, vertiefter nachzudenken. Wir werden im Seminar voraussichtlich über zoom-Sitzungen arbeiten und haben die Möglichkeit, uns zu allen Fragen Expertinnen und Experten dazu einzuladen: Von Verlagsmanagerinnen, Öffentlichkeitsarbeitern und Journalistinnen über Praktikerinnen der politischen Bildung und Kuratoren von Großveranstaltungen bis hin zu Expertinnen für digitale Formate. Nicht zu kurz kommt dabei die Frage, warum wir uns mit Utopien auseinandersetzen und inwiefern wir die Utopie-Konferenz für ein Experiment der demokratiepolitischen Bildung halten können. So wäre es möglich, dass wir u.a. Maja Göpel, Richard David Precht, Volker Kirchberg, Manuela Bojadžijev, Eva von Redecker oder Achatz von Müller zu Gast im Seminar haben.

Einführung in das Islamische Recht (Seminar)

Dozent/in: Sarah Roja Azimi

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.05.2020, 14:15 - Fr, 08.05.2020, 19:00 | W 216 | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 09.05.2020, 10:00 - Sa, 09.05.2020, 19:00 | W 216 | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 05.06.2020, 14:15 - Fr, 05.06.2020, 19:00 | W 301 | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 06.06.2020, 10:00 - Sa, 06.06.2020, 19:00 | W 201 | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | So, 07.06.2020, 10:00 - So, 07.06.2020, 19:00 | W 201 | digitale Veranstaltung

Inhalt: Die Vorlesung soll einen ersten Eindruck vermitteln von den kulturellen, religiösen und historischen Grundlagen des Islamischen Rechts. Ebenso soll auf die Besonderheiten des Islamischen Rechts gegenüber den bekannten "westlichen" Rechtssystemen und seiner heutigen Bedeutung in islamisch geprägten Staaten eingegangen werden. Um den Einstieg zu erleichtern werden einführend die Grundkenntnisse über die Pflichten der Muslime und die Hauptquellen der Islamischen Religion vorgestellt. Diesbezüglich soll auch auf die Rolle der Frau im Islam näher nachgegangen werden. Das Angebot richtet sich an Alle, die einen grundlegenden Einblick in das islamische Recht gewinnen wollen, sei es aus rechtsvergleichendem Interesse oder mit Blick auf die Bedeutung islamischer Rechtsnormen für das Internationale Privatrecht, aber auch z.B. an Student(inn)en der Politik-, der Religions- oder der Kulturwissenschaften. Der Kurs ist für Student(inn)en aller Fachrichtungen interessant, die in interkulturellen oder internationalen Zusammenhängen tätig werden wollen. Prüfungsleistung: Bearbeitung und Vorstellung einer Themenstellung durch eine Gruppe. Zusätzlich ist eine schriftliche Ausarbeitung mit einem Autorenverzeichnis (Auflistung der Bearbeiter pro Kapitel) beizufügen.

El mundo universitario (FSL-SpZ) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 5.111 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Dieses Semester wird die Veranstaltung als E-Learning Format angeboten, d.h. als Mischung aus Einzel- bzw. Gruppenbetreuung und selbstgesteuertem Lernen. En una creciente Europa, parte de un mundo globalizado, y después de 20 años de experiencia en el intercambio de estudiantes Erasmus, se plantea la cuestión de si la internacionalización de la cooperación a nivel científico, a través del proceso de Bolonia, ha acercado realmente más a las universidades europeas. ¿Qué características muestra el panorama universitario español en comparación con el alemán? ¿Le espera a un estudiante alemán diferencias en el ámbito universitario de España? En caso afirmativo, ¿cuáles son? ¿Podemos hablar de una “cultura universitaria española”? ¿Podemos aprender algo del sistema español? ¿Cómo prepararse mejor antes de ir a España para realizar estudios universitarios? Estas son las preguntas que en paralelo también se tratarán en dos cursos de francés e italiano. Durante el semestre están previstos talleres de trabajo en común.

Hobbes, Marx, Weber... and Donald Trump: How social theory can help us make sense of politics in the ‘post-truth’ era (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Tiago Cerqueira Lazier, Marcus Kronfeldt

Termin:
Einzeltermin | Mi, 08.04.2020, 16:15 - Mi, 08.04.2020, 19:45 | intern
14-täglich | Freitag | 16:15 - 19:45 | 24.04.2020 - 22.05.2020 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 10.06.2020, 16:15 - Mi, 10.06.2020, 19:45 | C 12.006 Seminarraum | digitale Veranstaltung
14-täglich | Freitag | 16:15 - 19:45 | 19.06.2020 - 10.07.2020 | C 12.001 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Politics everywhere have been shaken by the recent surge of ‘post-truth' campaigning and its success in advancing extremist agendas. Not too long ago, there prevailed a confidence that the politics of fear and anger, based on disinformation, had become obsolete, at the least in the developed world. The current relevance and prevalence of such phenomena, however, challenge us to go back to and reevaluate our theories as we seek to better understand what is going on and how the situation could be improved. With this objective in mind, our seminar is divided into three sections. In the first section, the students will be introduced to three competing but also sometimes complementary ways of defining and conceptualizing the relationship between the individual and society. Three groups of social theories are going to be discussed – contractualist, materialist and constructivist. In the second section, we will inquire about the role of truth and falsehood in the interplay of the individual and society. After briefly reflecting upon the general nature of truth, we shall seek to understand how each group of social theories concedes practical importance to it. Finally, in the third section, we will try to use our theories to better understand current political events, such as Trump’s election in the US, Bolsonaro’s election in Brazil, or Brexit. The case studies will also serve as reference points for us to identify the possible shortcomings and complementarities of our theories.

La otra América: La cultura chicana en Estados Unidos. (FSL-SpZ) (Modul 3, Profil NAS) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 5.109 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Dieses Semester wird die Veranstaltung als E-Learning Format angeboten, d.h. als Mischung aus Einzel- bzw. Gruppenbetreuung und selbstgesteuertem Lernen. Los Estados Unidos vienen sufriendo en el último tiempo un cambio demográfico importante. Las previsiones señalan que en 2050 habrá más inmigrantes en California que hablen español que inglés. Entre dos mundos, los inmigrantes mexicanos en los EEUU viven y representan su identidad al mismo tiempo que influyen en el desarrollo social y las costumbres de la sociedad estadounidense. En este seminario tras la lectura y análisis de cuentos, poemas y testimonios de autoras chicanas contemporáneas como Sandra Cisneros, Ana Castillo o Gloria Anzaldúa, se discutirá en qué medida los inmigrantes mexicanos "chicanos/-as" influyen con su lengua y cultura en la política y la sociedad de los EEUU. Además se estudiará la cultura mexicana descrita en los textos y se tematizará sobre las diferentes experiencias de hombres y mujeres en la zona fronteriza entre los EEUU y México. Durante el semestre se reflexionará sobre la experiencia inmigratoria en los EEUU y se comparará con las olas migratorias que están llegando a nuestra "Fortaleza Europa".

Leading Organizations: Becoming Leaders Who Matter (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Sarah Stanske

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.04.2020, 12:15 - Fr, 17.04.2020, 15:45 | intern | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 24.04.2020, 12:15 - Fr, 24.04.2020, 15:45 | intern | digitale Veranstaltung
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 11.05.2020 - 06.07.2020 | C 12.010 Seminarraum | Digitale Veranstaltung

Inhalt: According to various experts, leadership has been heralded frequently as an important source for a sustained competitive advantage on the part of organizations. Yet, in very recent times, many people have become cynical about existing leaders in both public and private sectors. Nevertheless, it is clear from research that the display of effective leader behaviors are requirements for individuals attempting to progress in managerial positions in their careers. As such, it is important for aspiring managers to learn about the nature of effective leadership practices and how they can develop their own competencies in this area. Thus, this course deals with leadership ideas such as leader-follower dyads, group organizing across levels and also beyond an organizational boundary. Both traditional aspects of leadership are discussed, as well as more recently emerging concepts, such as transformational and socially responsible leadership. Moreover, we will sometimes consider leadership in a global context, including how effective leadership practices can differ across cultures.

Lengua e interculturalidad en el mundo de la empresa. (FSL-SpZ) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 6.321 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Dieses Semester wird die Veranstaltung als E-Learning Format angeboten, d.h. als Mischung aus Einzel- bzw. Gruppenbetreuung und selbstgesteuertem Lernen. A causa de la creciente internacionalización de las grandes empresas, el plurilingüismo está presente en las relaciones comerciales y el mercado de trabajo es cada vez más multilingüe. La diversidad cultural se ha convertido en un componente esencial tanto en el mundo empresarial como en las relaciones e intercambios internacionales. La rutina diaria del trabajo exige de los empleados un entendimiento entre culturas, además del conocimiento de otras lenguas. En este seminario se reflexionará sobre las competencias lingüísticas específicas de la economía y se analizarán textos específicos sobre la competencia intercultural en las empresas. Los estudiantes tendrán la posibilidad de entrevistar en español a profesionales de empresas en la zona metropolitana de Hamburgo para ver la función que desempeña el español como lengua extranjera y de comunicación en el mundo de la empresa. Además se hablará sobre la preparación para el trabajo en un entorno tan internacional, de las habilidades que es necesario desarrollar y de cómo se pueden obtener.

Liberale Demokratie und ihre Zukunft (Seminar)

Dozent/in: Alexander Görlach

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.05.2020, 14:15 - Fr, 08.05.2020, 19:45 | C 14.102 a Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 09.05.2020, 09:00 - Sa, 09.05.2020, 19:00 | C 14.102 a Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | So, 10.05.2020, 09:00 - So, 10.05.2020, 19:00 | C 14.102 a Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Wie wir die Demokratie retten -Grundlage, Probleme, Lösungen. Das Seminar skizziert das, was heute unter dem Begriff "liberale Demokratie" firmiert und grenzt es von dem so genannten "illiberalen" Gegenentwurf ab. Dabei kommt dem Begriff der Teilhabe eine elementare Bedeutung zu. Ebenso wird auf das Konzept der Staatsbürgerschaft geschaut und die "civic" und "social" Rechte, die damit einhergehen. Der Aufstieg des Populismus in der demkoratischen Welt folgt einem gewissen Muster, das seinen Ursprung in einem Auseinanderklaffen dieser bürgerlichen und sozialen Rechte hat. Als demokratische Welt wird die freie verstanden, in der "likeminded countries", ein Begriff aus der Diplomatie, miteinander verbunden sind: Japan, Neuseeland, Taiwan, Spanien, Kanade, Uruguay, Südkorea und Südafrika, um nur einige Beispiele zu nennen. Das Seminar stellt am Ende die Frage, wer der beiden Denker, Francis Fukuyama (Das Ende der Geschichte) oder Samuel Huntington (Der Kampf der Kulturen) mit ihrer Vorhersage für die Zukunft der Demokratie recht behalten haben.

Managing the Unexpected (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Judith C. Schneider

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 18.05.2020 | C 16.222 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 08.06.2020, 14:15 - Mo, 08.06.2020, 17:45 | C 16.222 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 22.06.2020, 14:15 - Mo, 22.06.2020, 17:45 | C 16.222 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 06.07.2020, 14:15 - Mo, 06.07.2020, 17:45 | C 16.222 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Limits to predicting the future accurately is something that we all experience in most domains of our lives, be it business, investments, or even personal pursuits including happiness. We always try to develop “models” which enable us to accurately predict future outcomes. In doing so, however, the models often give us an ‚illusion of control‘ which may lead to misjudgments of the actual uncertainty, preventing good decision in this uncertain environment. This course provides an introduction into decision making. It starts with defining rational decision making and describing decision situations. Besides the introductory lectures, students are asked to work on a number of topics in groups. The topics should be presented and discussed during the semester. At the end a written seminar paper of 12 pages should be submitted. Due to the unexpected situation I will have to adjust certain aspects of the course. The lectures will be provided as pre-recorded Online Lectures. The scheduled dates will take place as digital meetings with ZOOM. There you all have the possibility to ask questions - via chat! It will be definitely a new experience for all of us and I hope you will be patient when not everything will work out right away. I will upload the first lecture latest by Sunday night. On Monday we then will briefly meet and talk about the general structure of the lecture and the group work. The group presentations will also take place via Zoom. I will provide additional meetings for all groups via Zoom. Then we have time to discuss. As the interactive discussion of the presentation can't take place via Zoom I will ask each student to send one question to the presenting group which have to be answered. In case you have further questions please contact me. The general structure and the topics for the group work are: What decision analysis is about. (Lecture) Structuring the decision problem. (Lecture) Generating objectives and alternatives (Lecture) Simple decision strategies (Group 1&2&3) Neuroscience and Intuition (Group 4) Wisdom of the Crowd (Group 5) Moral and Intuition (Group 6) Emotion and Intuition (Group 7) Nudging and Boosting (Group 8)

Politik der Nachhaltigkeit (Seminar)

Dozent/in: Michael Rose

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.013 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: UPDATE ZUR VIRTUELLEN LEHRE: DIE SEMINARSITZUNGEN WERDEN BIS AUF WEITERES AN DEN NORMALEN TERMINEN ONLINE ALS LIVE-SESSIONS MIT DER SOFTWARE "ZOOM" DURCHGEFÜHRT. Weitere Informationen dazu finden Sie unten unter "sonstige Hinweise". INHALT Häufig hört man den Vorwurf, Politik in modernen Demokratien würde nur auf kurzfristige Erfolge und die egoistischen Interessen der Wähler_innen und mächtiger Lobbys schauen. Demgegenüber steht die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit. Aber wie kann Politik nachhaltiger werden? Wie versuchen unsere politischen Systeme, dafür Sorge zu tragen, dass politische Entscheidungen heute nicht unangemessen zu Lasten der zukünftigen Generationen, der Umwelt und der globalen sozialen Gerechtigkeit gehen? Um unterschiedliche Aspekte dieser Fragen und möglicher Antworten zu beleuchten, kommen nachhaltigkeitswissenschaftliche, ökonomische, philosophische und vor allem politikwissenschaftliche Perspektiven zum Tragen. Wir lesen und diskutieren u.a. über den Nachhaltigkeitsbegriff, Nachhaltigkeitsindikatoren, Gerechtigkeit, Langzeitverantwortung, Demokratietheorie und Governance einer Politik der Nachhaltigkeit. Außerdem analysieren wir die Praxis einer Politik der Nachhaltigkeit. Anhand von Fallstudien untersuchen wir Institutionen und Instrumente auf verschiedenen politischen Ebenen (international bis kommunal), wie bspw. diverse politische Nachhaltigkeitsgremien und Nachhaltigkeitsstrategien. Auch die Entwicklung und Diskussion von Reformvorschlägen kommt nicht zu kurz.

Politik und Pop in der Bundesrepublik (Seminar)

Dozent/in: Michael Koß

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 20.04.2020 - 08.07.2020 | C 40.256 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von der bahnbrechenden Analyse Bodo Mrozeks soll in diesem Seminar die Frage aufgeworfen werden, inwiefern die Gewöhnung an transnationale Phänomene in der populären Musik mit einer Bereitschaft einhergeht, auch im Bereich des Politischen Phänomene jenseits des Nationalstaats zu akzeptieren. Dazu informieren wir uns über die Entwicklung der Populärmusik und ihrer Rezeption in der Bundesrepublik, die wir mit der Entwicklung des Parteiensystems in Verbindung setzen wollen. Bodo Mrozek selbst wird im Seminar einen Gastvortrag halten.

Post-Colonial Theory (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Anthony Waters

Termin:
Einzeltermin | Mo, 04.05.2020, 19:00 - Mo, 04.05.2020, 20:30 | C 40.606 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 06.05.2020, 19:00 - Mi, 06.05.2020, 20:30 | C 40.606 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 08.05.2020, 19:00 - Fr, 08.05.2020, 20:30 | C 40.501 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 11.05.2020, 19:00 - Mo, 11.05.2020, 20:30 | C 40.606 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 13.05.2020, 19:00 - Mi, 13.05.2020, 20:30 | C 40.501 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 15.05.2020, 19:00 - Fr, 15.05.2020, 20:30 | C 40.606 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 18.05.2020, 19:00 - Mo, 18.05.2020, 20:30 | C 40.606 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 20.05.2020, 19:00 - Mi, 20.05.2020, 20:30 | C 40.606 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 22.05.2020, 19:00 - Fr, 22.05.2020, 20:30 | C 40.606 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 25.05.2020, 19:00 - Mo, 25.05.2020, 20:30 | C 40.255 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 27.05.2020, 19:00 - Mi, 27.05.2020, 20:30 | C 40.606 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 29.05.2020, 19:00 - Fr, 29.05.2020, 20:30 | C 40.606 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: This seminar will survey the literature of "post-colonial theory," include both social science, and fiction. Emphasis will be on works written by writers from Asia, Africa, and Latin America, which describe the nature of the inequality in the colonial and post-colonial relationships from the perspective of the colonized. Foundational introductory texts will include books by Frantz Fanon Wretched of the Earth, and Edward Said Orientalism which are both books written from the perspective of the colonized. Fiction works that describe the post-colonial world will such as works by Chinua Achebe about Nigeria, Jamaica Kincaid about Antigua, and writers from Thailand. Students are encouraged to suggest other works. More general theoretical treatments of the phenomenon by established scholars will explore the nature of nationalism (Benedict Anderson), ecology and political formation (James Scott), and world systems theory (Immanuel Wallerstein). Students are encouraged to explore a post-colonial issue of their choosing for their Semesterarbeit in consultation with me.

Soziologie der Arbeit (Seminar)

Dozent/in: Friederike Bahl

Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 29.06.2020 | C 12.105 Seminarraum
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 13.07.2020 - 27.07.2020 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Seit ihren disziplinären Gründervätern wie Karl Marx, Max Weber oder Émile Durkheim hat sich die Soziologie immer wieder mit dem Thema der Arbeit befasst und eine Vielfalt an Arbeitsfeldern kartiert. Gegenwärtig verändern sich Arbeitsformen, -bedingungen und -verhältnisse weitreichend. Welche sozialen Effekte zieht dieser Wandel nach sich und wie kann eine soziologische Perspektive auf Arbeit sie erfassen? Auf der Basis eines intensiven Literaturstudiums werden Fakten ebenso wie Mythen der Transformation herausgearbeitet und verschiedene Theorieansätze einer Soziologie der Arbeit auf ihren Analysewert und ihr Erklärungspotential befragt. Zu den führenden Fragen, denen wir nachgehen werden, zählt: Welcher Arbeitsbegriff liegt der Diskussion um Arbeit in der Soziologie überhaupt zugrunde? Welcher Stellenwert kommt Arbeit in Gegenwartsgesellschaften zu? Wo zeichnen sich für eine soziologische Perspektive auf Arbeit Prozesse des Wandels ab?

Theorie und Praxis modernen Geldes (Seminar)

Dozent/in: Aaron Sahr

Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.102 Seminarraum | digitale Veranstaltung / muss in der 1. Semesterwoche starten

Inhalt: FINDET ALS ONLINE-SEMINAR STATT / MODERIERTES SELBSTSTUDIUM Asynchrone Lehre; d.h. sie müssen nicht im eingetragenen Timeslot "verfügbar" sein, sondern bearbeiten die Aufgaben weitestgehend selbstständig. *Bitte lesen Sie die Hinweise weiter unten* --- In den letzten zehn Jahren hat das soziale- und kulturwissenschaftliche Interesse an Geld drastisch zugenommen. Ausgelöst wurde diese neue Welle der Geldforschung durch die Erfahrung von Geld- und Finanzkrisen, die dramatische Zunahme der Geldmengen – 1980 gab es in Europa nicht einmal ein Prozent der heute verfügbaren Währungsbestände – und das Auftauchen neuer Zahlungsmittel. Kryptowährungen wie Bitcoin gesellen sich etwa zu einer Vielzahl von Lokalwährungsexperimenten und sogar das Plattformunternehmen Facebook tritt mit seiner eigenen Währung Libra als Geldanbieter auf den Plan. Die neue Welle sozial- und kulturwissenschaftlicher Geldforschung greift dieses Tableau unterschiedlicher Entwicklungen insbesondere als theoretische Herausforderung auf. Vermeintlich triviale Fragen werden wieder neu gestellt – etwa: was ist Geld überhaupt, was sollten Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen darunter verstehen? Warum gibt es immer mehr Geld und wie ist diese Entwicklung einzuordnen? Insbesondere die theoretische Chiffre des „modernen“ oder „kapitalistischen“ Geldes wird hier zur Referenz neuerer Geldtheorie und mit ihr wandert die Geldschöpfung als lange unbeachtetes Thema in die Sozialforschung ein. In diesem Seminar sollen klassische und neuere Texte zu Geld und zur Besonderheit „modernen“ Geldes in gemeinsamer und selbstständiger Lektüre studiert, verglichen und auf gegenwärtige Tendenzen und Effekte angewandt werden. Die drei Phasen des Seminars folgen dabei je eigenen Leitfragen, die gleichzeitig Lernziele der Veranstaltung andeuten: — Was ist Geld – und was sind Spezifika einer „modernen“ oder „kapitalistischen“ Form von Geld? — Wie entsteht „modernes“ oder „kapitalistisches“ Geld? — Wie lassen sich einige der auffälligsten neuen Geldformen in die theoretischen Rahmen einordnen, die in der ersten Seminarphase erarbeitet wurden?