Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

.Engaging with Knowledge and Sciences (Vorlesung)

Dozent/in: Sami Khatib

Termin:
Einzeltermin | Mi, 14.10.2020, 10:15 - Mi, 14.10.2020, 11:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 27.01.2021, 12:15 - Mi, 27.01.2021, 13:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: How to engage knowledge and science after history? Rather than outlining a history of sciences, epistemology and knowledge, this twofold lecture is interested in the question how the modes and forms of knowledge and their institutions in the disciplines of science are affected by the dimension of history. If science can be understood as part of an “Archeology of Knowledge” (Michel Foucault), science is historical and its findings are not timeless or valid forever. However, do we still live in the historical age of science or is history outsourced to archives, museums and replaced by discourses on memory and commemoration? Or, put differently, how can we engage with knowledge and science in an allegedly “post-historical” age?

Audiovisuelle Wissenschaftsvermittlung (Seminar)

Dozent/in: Sigrun Lehnert

Termin:
Einzeltermin | Mi, 21.10.2020, 09:15 - Mi, 21.10.2020, 13:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 28.10.2020, 09:15 - Mi, 28.10.2020, 13:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 11.11.2020, 09:15 - Mi, 11.11.2020, 13:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 18.11.2020, 09:15 - Mi, 18.11.2020, 13:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Schon früh wurde versucht, wissenschaftliche Vorgänge sichtbar werden zu lassen, Dinge zu durchleuchten und ihr elementaren Teile zu bestimmen. Oftmals geschah dies nicht nur aus wissenschaftlichem Erkenntnis-Interesse im Sinne einer Hypothesenprüfung, sondern aus Neugier und als Präsentation von Attraktionen. Insbesondere das Medium ‚Film‘ (z.B. Kulturfilme) und das Fernsehen (z.B. Wissenschaftsmagazine) sowie heute das Internet (z.B. Webdokus) tragen durch spezifische Vermittlungsmittel und -formate zu unserem Verständnis von Wissenschaft und Forschung bei. Im Seminar wird ein historischer Überblick über bedeutende audiovisuelle Präsentationsarten und Vermittlungsstrategien von Wissenschaft (inklusive Interaktionsformen) geboten. Materialien und Literatur sind im Moodle-Kurs gepostet - sowie auch der Link zum Zoom-Meeting-Raum oder hier: https://leuphana.zoom.us/j/5758573039?pwd=T1NSdTdZa25IeGd1bnVuTlQ2NDkzdz09 (Kenncode: 259675)

Einführung in die forensische Linguistik (Seminar)

Dozent/in: Jan C. L. König

Termin:
Einzeltermin | Mi, 21.10.2020, 10:15 - Mi, 21.10.2020, 11:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 28.10.2020, 10:15 - Mi, 28.10.2020, 13:15 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 04.11.2020 - 13.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die Forensische Linguistik ist ein Teilbereich der angewandten Sprachwissenschaft, deren Zielsetzung die Identifizierung eines Urhebers eines bestimmten Textes ist. Insbesondere stehen strafrechtlich relevante Texte wie z.B. Erpresserbriefe oder Bekennerschreiben im Fokus von Forschung und Ermittlung, denen nicht nur aus kriminologischer Perspektive, sondern auch aus der Sicht von Verteidigung und Staatsanwaltschaft eine wichtige Bedeutung zukommen. Weitere Anwendungsgebiete der forensischen Linguistik finden sich z.B. im Markenrecht, bei der Ermittlung von Plagiaten oder in Zusammenhang mit der Identität von Flüchtlingen. Die angebotene Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Ansätze und Methoden der angewandten Sprachwissenschaft, wird anhand von Fallstudien typische Handlungsfelder der Forensischen Linguistik betrachten und soll darüber hinaus die Möglichkeit bieten, Gutachten lesen und selbst erstellen zu können. Regelmäßige Teilnahme, Freude an der Mitarbeit und die Bereitschaft für die Ausarbeitung verschiedener Aufgaben wird vorausgesetzt.

Engaging with Arts-Based Knowledge in Transdisciplinary Research (Seminar)

Dozent/in: Sacha Kagan

Termin:
Einzeltermin | Mi, 28.10.2020, 10:15 - Mi, 28.10.2020, 13:45 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.12.2020, 10:15 - Fr, 11.12.2020, 14:30 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.12.2020, 10:15 - Sa, 12.12.2020, 14:30 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.01.2021, 10:15 - Fr, 15.01.2021, 14:30 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.01.2021, 10:15 - Sa, 16.01.2021, 14:30 | C 40.601 Seminarraum

Inhalt: Several research approaches mobilize arts-based knowledge in a wide variety of fields, also beyond cultural research fields (from business and management studies, education, to sustainability science). Some of these approaches are labeled as “arts-based research”, “arts-informed inquiry”, or “artistic research”. In this seminar, we will discuss how such approaches bring a valuable contribution to transdisciplinary research, enriching its epistemological relevance. How do artistic and arts-based/arts-related practices constitute insightful approaches to learning and exploring reality, that hold value as a form of research? How can academic research be inspired by, and benefit from such approaches, whether in social sciences and humanities (Kulturwissenschaften), sustainability science (Nachhaltigkeitswissenschaften), educational sciences (Bildungswiss.), or in management and organizational studies (BWL)? In this seminar, we will theoretically explore arts-based/arts-related and artistic approaches to research, with the possibility to focus specific attention on the following areas: - the epistemic value of "situated knowledges" (after Donna Haraway) and the place of arts-based knowledge in Transdisciplinarity (after Basarab Nicolescu), as well as the relevance of aesthetics for an epistemology of qualitative complexity / generalised complexity (after Edgar Morin); - an overview of the different kinds of methodological approaches known under the labels of "arts-based", "arts-related" and "artistic" research (including insights from the literature by Tom Barone, Patricia Leavy, Graeme Sullivan, Maggi Savin-Baden & Katherine Wimpenny, and others) ; - the relevance of "artful doing" and "reflective practice" in management studies (after Donald Schön), and the case of 'artistic interventions' in organisations (Ariane Berthoin Antal); - the practices of 'a/r/tography' in educational sciences (Rita Irwin, Stephanie Springgay, and others), and/or the relevance of art education to environmental education; - The value of artful learning and knowing for transdisciplinarity sustainability research, contributing to a sensory and artful turn in sustainability science (Hans Dieleman, Sacha Kagan, Harald Heinrichs, etc.). - The relevance of arts-based approaches for gender-diversity and sexuality-related research, and more generally for the queering of research (Eve Sedgwick, Jaime del Val, Wendelin Küpers, etc.).

Epoche und Technik. Von der Steinzeit zum Lichtjahr (Seminar)

Dozent/in: Anthimos Georgiadis

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 23.10.2020 - 22.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: We often assume today that technological change is a major factor in societal change and that it tends to lead to historical progress. In this seminar we will put it as question: How much did sciences, materials available and discoveries stamped the society in general and embossed the epoch of human evolution? How did science and technology evolve as human activities? How do they relate to the larger civilization? The seminar will focus on historical transitions in terms of changes in materials use and technologies applied and connect them with changes in policy, culture and way of living starting with: the Neolithic Revolution and coming to Nanotechnology or furthermore the future of the 21th century.

Ethik medialer Kulturen (Seminar)

Dozent/in: Philipp Bode

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 21.10.2020 - 04.11.2020 | C HS 1
Einzeltermin | Mi, 11.11.2020, 14:15 - Mi, 11.11.2020, 15:45 | C 14.027 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 18.11.2020 - 20.01.2021 | C HS 1

Inhalt: Mit Medienkultur wird ein Phänomenkreis benannt, der den komplexen Zusammenhang von Kultur und Medien beschreibt, wobei insbesondere die Massenmedien fokussiert werden (Internet, Print, Film, TV, Hörfunk). Mediale Kulturen weisen somit eine doppelte Bedeutung auf: als Kulturen medialer Prägung und als Medien kultureller Prägung. Beides verlangt nach einer entsprechenden ethischen Reflexion, einer Medienethik bzw. Medienkulturethik, die zu Teilen auch eine Ethik des Digitalen sein muss. Das Seminar möchte beispielhaft vier dieser Medienkulturen herausgreifen und sie für eine ethische Reflexion aufarbeiten: (1) Die Kriegs- und Terrorberichterstattung (primär Print und TV), (2) Methoden der Werbung mit den Schwerpunkten Gender-Marketing, Organspende und Werbepsychologie (Print, TV, Internet), (3) Pornografie (primär Internet) und (4) den sog. „Hashtag-Feminismus“ mit einigen seiner elementaren Schlagworte: #MeToo, #Aufschrei, #Männerwelten (Internet). Eingeleitet wird das Seminar durch eine allgemeine Einführung in ethische Grundbegriffe und ethisches Argumentieren

Gender and Diversity Trouble. Konzepte sozialen Wandels in der zeitgenössischen feministischen Philosophie (Seminar)

Dozent/in: Marita Rainsborough

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 23.10.2020 - 22.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die Philosophinnen Judith Butler, Gayatri Chakravorty Spivak und Seyla Benhabib vertreten unterschiedliche Konzeptionen von Alterität, Kritik und politischer Handlungsfähigkeit und verorten die Fragen von Gender und Diversity verschieden. Sie eint jedoch ein emanzipatorischer Impetus hinsichtlich der Forderung nach Respekt gegenüber Alterität, gesellschaftlicher Teilnahme und Gerechtigkeit. Butler spricht von „the promise of the unrealizable“. (Butler in Butler/Spivak 2007: 120) Dieses Versprechen weist den Weg im gemeinsamen Kampf um eine bessere Welt – eine Zukunft, „when wrongs will not proliferate with unsurprising regularity.“ (Spivak 2010: 227) Butler’s Text Gender Trouble (1990) legt die Grundlage für die Neukonzeption von sex, gender und desire und beschreibt den Geschlechterdualismus als sozio-kulturelle Konstruktion, die das Verständnis von Subjektivität, Identität und Körperlichkeit bestimmt. Ihre Theorie der Performativität kann sowohl Stabilisierungen als auch subversive Destabilisierungen, die die Verschiebung von Normen beinhalten, verständlich machen. Es geht ihr um das Aufzeigen der Handlungsfähigkeit der Individuen mit ihrem kritisch-emanzipatorischen Potential und die Ermöglichung von Diversität. Kritik soll bei Butler in politischem Handeln münden. Spivak betont im Rahmen ihrer postkolonialen Theorie, die Dekonstruktivismus, Marxismus und Gendertheorie in ‚eine produktive Krise‘ bringen will, die problematische Rolle von Geschlechter-, Rassen- und Klassenverhältnissen in ehemaligen Kolonien des Südens – den other Asias. Subalternität verdeutlicht insbesondere die Instrumentalisierung der ‚female voice‘ in (post)kolonialen Machtbezügen, die gleichermaßen die Konstruktion von Wissen betreffen, die Subalterne ‚can not speak‘ und ‚cannot be heard‘. Hinsichtlich epistemischer Fragen spricht sie von ‚epistemic violence‘ und konstatiert einen Zusammenhang von Macht und Wissen. Ihre Kritik am Konzept der Theorie der ästhetischen Bildung von Schiller (‚sabotaging Schiller‘) mündet in einer Theorie der ästhetischen Erziehung, die Ästhetik als Ausbildung der Imagination begreift und – wie Schiller – Ästhetik und Ethik verbindet, wobei die Handlungsfähigkeit des subalternen Subjekts gefördert werden soll. Dabei steht ihr Konzept des ‚quite other‘ mit den ‚possibilities of otherness‘ im Zentrum ihrer ethischen Überlegungen, ihrer ‚ethics of responsability‘, in der ‚the call of the other‘ vernommen werden soll. Benhabibs Schriften zur Geschlechterdifferenz basieren auf der Kritischen Theorie und der Diskursethik von Habermas und betonen die Notwendigkeit des autonomen Subjekts, das zur Ausübung seiner Handlungsfähigkeit rechtliche und politische Implementierungen von demokratischer Partizipation und von Menschenrechten benötigt. Sie kritisiert Butlers Konzeption der gender formation als Performativität und bezweifelt, dass es die Fähigkeit der Selbstbestimmung von Handlungsfähigkeit des gendered subjects angemessen erfasst. Benhabibs Konzept der Alterität basiert auf der Unterscheidung des general and specifically other, wobei sie im Rahmen ihres Konzepts Another Cosmopolitanism von der Vermittlung moralischer Universalität und ethischem Partikularismus und von einer egalitären Reziprozität im diskursiven Prozess der Aushandlung ausgeht. Genderspezifische und auf die Aspekte Alterität und Diversität bezogene Fragestellungen sollen in die philosophischen Gesamtkonzeptionen der Philosophinnen – insbesondere im Hinblick auf ihre anthropologischen, ethischen und politischen Implikationen im Kontext ihrer Konzepte für sozialen Wandel – eingeordnet werden.

Interdisciplinary comparative studies on the Council of Europe and the European Union (Seminar)

Dozent/in: Albrecht Wendenburg

Termin:
wöchentlich | Freitag | 16:00 - 17:30 | 23.10.2020 - 13.11.2020 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 21.11.2020, 09:00 - Sa, 21.11.2020, 17:15 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Freitag | 16:00 - 17:30 | 27.11.2020 - 15.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: After the Second World War, different paths were taken to peacefully reorganize Western Europe. The Council of Europe and the European Economic Community (today the European Union) are examples of different political options: As a classical international organisation, the Council of Europe formed a broad ring of European member states from the outset. Today it comprises 47 countries, including, for example, the United Kingdom, Russia, Turkey and Azerbaijan. The European Union, on the other hand, was for a long time a small group of only six member states with a limited organisational purpose, but it broke new ground in integration towards an effective supranational association of states, which has grown considerably and now encompasses 27 member states.

Knowing Colour (Seminar)

Dozent/in: Timon Beyes

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 21.10.2020 - 21.01.2021 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Preliminary note: I hope that we will have the chance to congregate and explore colour 'in person'. However, given the current uncertainty it seems reasonable to expect that a number of sessions will be held online. So please expect a mix of online sessions, self-study and presence-based sessions. ________ Colour is inescapable. It fills and forms the world, shaping what can be felt and known, desired and expressed. Yet where colour is and how it works are notoriously tricky and contested questions. Is it in our minds or bodies, or is it ‘out there’ in the word? Is colour perception culturally specific or universal? Does the way we talk about colour influence how we perceive it? Is it a mere appendage to social status – the black of intellectualism and artistry, say, or the muted colours of refinement – or does it shape social organization, e.g. as a tool of marketing or the manipulation of moods? As if behaving on its own terms, colour has proved to be supremely indifferent to scholarly categories, definitions and ordering systems. In Wittgenstein’s memorable words, ‘[w]e stand there like the ox in front of the newly-painted stall door’. That colour remains one of the most puzzling phenomena for academic inquiry might explain its comparable neglect in the social sciences. ‘Colour passes us by in the same way in which we do not notice our own breathing until it stops, by which time it’s a little late’, writes the anthropologist Michael Taussig. This seminar is dedicated to noticing colour and investigating the perennial problem of knowing colour. The emphasis lies on historic and recent attempts to understand colour as a cultural and social force: what it does rather than what it is. How can we think and explore colour as a ‘medium of transformation’ (Walter Benjamin) that shapes, and that is shaped by, the social?

Kontexte der Gerechtigkeit: die Bedeutung der Anerkennung im Zeitalter der Globalisierung (Seminar)

Dozent/in: Manuela Massa

Termin:
Einzeltermin | Mo, 19.10.2020, 10:15 - Mo, 19.10.2020, 13:15 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 21.10.2020, 10:15 - Mi, 21.10.2020, 13:15 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 23.10.2020, 10:15 - Fr, 23.10.2020, 13:15 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 26.10.2020, 10:15 - Mo, 26.10.2020, 13:15 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 28.10.2020, 10:15 - Mi, 28.10.2020, 13:15 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 30.10.2020, 10:15 - Fr, 30.10.2020, 13:15 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Dieses Seminar konzentriert sich auf den Kontext der sozialen Gerechtigkeit. In diesem Zusammenhang wird es sowohl die Frage der Anerkennung des Andersseins als auch die Kritik am Konzept der kulturellen Identität auf der Grundlage einer ethischen Prämisse behandeln. Diese ethische Prämisse sollte in Bezug auf jedes Lebewesen besiegelt werden. Beide Ziele - die Anerkennung des Andersseins und die Kritik am Konzept der kulturellen Identität - implizieren: 1) die Radikalisierung des historisch-politischen Prozesses des europäischen Kolonialismus, der zur Versklavung von Individuen aus anderen Kulturen führte; 2) die Eroberung und Beherrschung ihrer Territorien, die aus juristischer Sicht als terra nullius betrachtet wurden. Beide Faktoren - der europäische Kolonialismus und die absolute Herrschaft über die amerikanischen Ureinwohner und ihre Länder - haben in der europäischen Wissenschaftskultur ein imperialistisches und diskriminierendes Konzept etabliert, dessen Erbe bis heute lebendig ist. Aus heutiger juristischer und politischer Sicht kollidiert dieser globalistische und imperialistische Anspruch, den Europa in seinen Wurzeln bewahrt, mit einem kosmopolitischen Ansatz und nationalen Kräften, die nicht nur die in den europäischen Nationalstaaten geltende liberale Demokratie, sondern auch die Bedeutung seiner Institution und das Zusammenleben verschiedener Individuen auf seinem Land gefährden.

Modelling and Control of Physical Systems using Linear and Nonlinear Differential Equations (Seminar)

Dozent/in: Paolo Mercorelli

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 21.10.2020 - 20.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Forms of Modelling of physical systems, which can be seen as a course of applied mathematics intended for humanists, aims to try to introduce those forms with their language to be used to interpret and describe systems. Benefiting from having knowledge in the field of applied mathematics is in the same way important as benefiting from having knowledge in the field of German literature, or theology, philosophy or agronomy for example. Humanists with no experience in training in the formal notation of applied mathematics, which, in nearly every case, works as compactness over explanatory transparency, have difficulties in making their way through an argument depending on that form. And there is, in general, no way to “figure it out” without that kind of training. As mentioned, applied mathematics, in nearly every case, works as compactness over explanatory transparency and represents, nevertheless, a clear paradoxically valid mystification of the reality. Humanists can have interest to build a proper set of concepts for dealing with modelling and simulation forms. Modelling and simulation forms of physical systems can be represented using different but equivalent structures such as equations with variables defined in real time, block diagrams, equations with variables defined in the imaginary domain or others. But, paradoxically, without those mathematical valid mystifications they become mostly unintelligible. To conclude, independently of the motivations of each of us, the most important aim is to try knowing our soul better, as long as we are assuming that our soul manifests itself in different but, in the meantime, complementary forms. (Free interpreted from De Anima, Aristotle).

Science, Truth and Time: The Deep History of Knowledge and Its Future (Seminar)

Dozent/in: Davor Löffler

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 16:00 - 20:00 | 21.10.2020 - 20.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Humanity is currently entering the age of preemption and generativity, in which reality is rendered into virtual developmental scenarios (e.g. climate scenarios, derivatives) and in which processes of growth are domesticated (e.g. genetical engineering, generative design). This transition is accompanied by a transformation of the human relationship to time and by the emergence of new concepts of knowledge, science and truth. In order to gain a more profound understanding of this transition and its consequences for society and humanity, this seminar will revisit the major historical transitions in knowledge structures and production starting with the beginning of life through the evolution of animals, the first production of tools three million years ago, the emergence of media 40.000 years ago, the appearance of systematic science, formal thought and philosophy in antiquity, the scientific revolution in the 17th century up to the current and future algorithm-based production of scientific knowledge. By discussing examples of these transitions in various fields focusing on the relationship between knowledge and time, insights into the entanglement of science, truth and temporality can be gained. The perspective on the deep history of knowledge as a history of the domestication of time allows to relate the current transformation of our concept of time and knowledge to a broader range of domains such as subjectivity, cognition, norms, political and social structures.

Sustainability through Law? (Seminar)

Dozent/in: Julieta Sarno

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 21.10.2020 - 20.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: During the course, participants will learn about the understanding of sustainability as a concept in the legal context, as well as the regulatory mechanisms that exist to achieve sustainability, taking as a starting point the following questions: What is law? What is the relationship between sustainability and law? Does law promote or hinder sustainability? Which regulatory approaches exist? What are the advantages and disadvantages of the different approaches? What is or could sustainability be from a legal point of view? Should the German constitution be amended in order to establish sustainability as the benchmark for all government action?

Theorien der Arbeitsgesellschaft (Seminar)

Dozent/in: Friederike Bahl

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 23.10.2020 - 22.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Moderne Gesellschaften sind Arbeitsgesellschaften. Galt in der Antike noch Müßiggang als erstrebenswertes Ziel, basiert das Verständnis moderner Gesellschaftlichkeit auf den Ideen der Aufklärung, in der Arbeit erstmalig auch als sinnstiftendes Mittel und Voraussetzung zur Selbstbestimmung gesehen wurde. Doch welche Tätigkeiten fallen in der Debatte über Moderne überhaupt unter den Arbeitsbegriff, wie bestimmt das Tätigsein des Menschen seine soziale Identität sowie gesellschaftliche Stellung und wo unterliegt Arbeit als Zentralprinzip moderner Gesellschaftlichkeit einem Wandel? Entlang der intensiven Lektüre ausgewählter soziologischer und sozialphilosophischer Theorieansätze zur Arbeitsgesellschaft diskutieren wir die Chancenrhetorik der Moderne ebenso wie ihre Grenzen.

Theorien der Gewalt (Seminar)

Dozent/in: Stefan Malthaner

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 22.10.2020 - 21.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Von Bürgerkriegen über Attentate, Ausschreitungen bei Protesten oder Gewalt als Mittel der Unterdrückung, bis hin zu Gewalt in Familien: Gewalt ist allgegenwärtig. Gleichzeitig scheint sie uns in besonderer Weise erklärungsbedürftig. Und ob eine körperliche Verletzung – etwa als Strafe – überhaupt als Gewalt wahrgenommen wird ist keineswegs selbstverständlich, sondern kontextabhängig und ständigem Wandel unterworfen. Gewalt bleibt rätselhaft. Mehr noch als andere Gegenstandsbereiche der Sozialwissenschaften eignet sich die Gewaltforschung daher, um grundlegende Probleme sozialwissenschaftlicher Erklärung und der Produktion von Wissen – gewissermaßen in zugespitzter Form – herauszuarbeiten und zu diskutieren. Anhand ausgewählter Texte und unterschiedlicher Gewaltphänomene befassen wir uns in diesem Seminar mit der weitverzweigten Debatte um den Gewaltbegriff ebenso wie mit Beobachtungs- und Definitionsprozessen in denen Gewalt als Gegenstand erzeugt wird. Wir werden uns in Untersuchungen konkreter, empirischer Ereignisse und Entwicklungen das breite Spektrum von Gewalterklärungen ansehen und untersuchen, wie ein Paradigma wie „Radikalisierung“ nicht nur bestimmte Erklärungsperspektiven nahelegt, sondern auch bestimmt, welche Fragen überhaupt gestellt werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf situationsbezogenen und prozessualen Ansätzen.

Werkstatt und E-Learning Einheit zu Theorien der Gender- und Diversity-Forschung (Seminar)

Dozent/in: Christine Katz, Anja Thiem

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 21.10.2020 - 20.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Im Rahmen des Seminars findet eine Auseinandersetzung mit zentralen theoretischen Konzepten, Methoden und Diskursen zu geschlechterbezogener Identität, Differenz und Diversity statt. Die sich daraus ergebenden forschungspraktischen und institutionellen Herausforderungen werden ebenso behandelt wie die damit einhergehenden gesellschaftlichen Konflikte und sozialen Bewegungen. Didaktischer Ausgangspunkt ist dabei zum einen die eigene Position in intersektionalen gesellschaftlichen Verhältnissen sowie zum anderen sind es die jeweiligen fachlichen Perspektiven und Hintergründe, die die Studierenden mitbringen. Es werden Texte und Ansätze behandelt aus den Gendertheorien, dem Black Feminism, den Queer Studies, zu Intersektionalität und Postkolonialer Theorie, den Disability und Transgender Studies und zu Gender und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus werden wir uns mit anti-feministischen und rassistischen Strömungen auseinandersetzen. Ein kleiner inhaltlicher Input seitens der Studierenden ist vorgesehen und bildet die Grundlage für die Hausarbeit. U.a. geht es um Aspekte wie: • Beziehung zwischen den verschiedenen diversitäts- und differenzorientierten Bewegungen und Strömungen und ihrer fachlichen Etablierung an den Hochschulen und Institutionen • Die Verbindung und Verweise der einzelnen Strömungen und Bewegungen unter- und aufeinander • Reflexion der „Blinden Flecken“ bei der Berücksichtigung von Intersektionalität in den Bewegungen • Veränderungen von fachlichen bzw. Problem-Perspektiven durch Intersektionalität? • Welche Relevanz haben Normsetzungen für gesellschaftliche Transformationsprozesse?

Wie viel science und wie viel fiction steckt in James Bond und anderen Blockbustern? (Seminar)

Dozent/in: Benjamin Klusemann

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 28.10.2020 - 20.01.2021 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Kann man wirklich mit einem brennenden Auto übers Eis fahren oder mit Warpgeschwindigkeit das Weltall bereisen? In unserer Freizeit schauen wir meist Filme, ohne uns darüber Gedanken zu machen, was ist physikalisch tatsächlich möglich und was ist reine Fiktion? Schaut man sich einige Filme und Serien genauer an, ist es überraschend, wie viel Physik in diesen tatsächlich steckt. Das Seminar hat das Ziel, insbesondere auch Studierende, die bisher wenig mit mechanischen oder physikalischen Prinzipien zu tun hatten, diese anhand von einzelnen Beispielen näher zu bringen. Dieses geschieht, indem Sie Szenen aus Filmen analysieren und mittels physikalischer Prinzipien auf Ihre Plausibilität prüfen. Unter der Annahme, dass natürlich alles tatsächlich der Realität entspricht, wird es interessant zu sehen sein, welche Geschwindigkeiten oder Massen bei Verfolgungsjagten oder Flügen durch das All tatsächlich notwendig sind.