Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Blockchain & Kryptowährungen (Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Die Blockchain-Technologie hat erhebliche Auswirkungen und Potentiale und wird die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen vorantreiben. Basierend auf kryptografischen Verfahren ermöglicht die Blockchain faszinierende Anwendungen, allen voran Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. In dieser Veranstaltung geht es darum zu verstehen, wie die Blockchain Technologie funktioniert und in welchen Bereichen diese welche neuen Anwendungen ermöglicht. Es geht auch darum, Unterschiede zu erkennen. Hierbei wird ein praktischer Ansatz gewählt, der auch aktuelle, konkrete Nutzungen z.B. in Kryptobörsen berücksichtigt. Im seminaristischer Form erarbeiten die Teilnehmer verschiedene, in einander greifende Themen und erschliessen so den Gesamtkomplex.

Chances and challenges of the bioeconomy (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Daniel Pleißner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Within the framework of the seminar, the concept of bioeconomy will first be worked out together. Based on this, the opportunities and challenges of the bioeconomy in rural and urban areas will be elaborated. The focus will be on current forms of biomass use and future strategies to efficiently use any biomass with the help of "white biotechnology" to meet the needs of the population for food and feed, materials and chemicals, and energy. The advantages and disadvantages of each form of use will be worked out together and the feasibility of implementation in rural and urban areas will be evaluated.

Circular Water Economy: Machbarkeit und Grenzen der Wasserwiederverwendung (Seminar)

Dozent/in: Oliver Olsson

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen des Seminars, wird zunächst das Konzept zur Circular Water Economy gemeinsam erarbeitet. Auf dieser Basis werden die verschiedenen internationalen Ansätze der Wasserwiederverwendung recherchiert und diskutiert. Hierbei wird erarbeitet, was derzeit gängige Praxis in welchen Wassersektoren ist, wo liegen dort jeweils die Vor- und Nachteile und was müsste wie umgesetzt werden damit die Wasserwiederverwendung einen maßgeblichen Beitrag zur Circular Water Economy leistet. Das Seminar greift diese Grundlagendiskussionen auf und versucht am Fallbeispiel der Region Lüneburg Potenziale der Wasserwiederverwendung zu erkunden und Beispielhaft als Desk-Top Study umzusetzen.

Das Hamburger Schanzenviertel mit Jugendlichen kritisch kartieren (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner, Anja Saretzki

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.05.2023, 11:30 - Fr, 12.05.2023, 14:30 | extern | Workshop
Einzeltermin | Mi, 24.05.2023, 14:15 - Mi, 24.05.2023, 18:00 | extern | Workshop
Einzeltermin | Sa, 03.06.2023, 11:00 - Sa, 03.06.2023, 16:00 | extern | Workshop
Einzeltermin | Do, 06.07.2023, 12:00 - Do, 06.07.2023, 21:00 | extern | Workshop

Inhalt: Karten dienen als Medium zur Information und Kommunikation über städtische Zusammenhänge. Sie helfen uns, Städte darzustellen und zu analysieren. Aber sie sind weniger neutrale räumliche Repräsentationen als vielmehr machtvolle Werkzeuge der Komplexitätsreduktion, die unser Bild der Stadt prägen. Karten sollten deshalb ähnlich wie Texte kritisch analysiert bzw. dekonstruiert werden. Die sog. Kritische Kartographie lenkt den Blick aber auch auf das partizipative Kartieren, dem ein emanzipatorisches Potenzial zugesprochen wird. Über partizipative Kartierungsprojekte kann in der Stadtplanung marginalisierten Gruppen wie Jugendlichen eine Stimme verliehen werden, um deren Positionen sichtbar zu machen und gleichzeitig räumliches Wissen nutzbar zu machen, das ansonsten in stadtplanerischen Prozessen schwer zugänglich ist. Am Beispiel des Schanzenviertels sollen gemeinsam mit Hamburger Schüler:innen Karten erstellt werden, die im Rahmen einer partizipativen Aktionsforschung das urbane Umfeld der Schüler:innen erkundet und visualisiert werden. Die Kartierung stellt sich dabei als Bildungsprozess dar, der die Beziehung zum Stadtraum reflektiert und unter Einbeziehung unterschiedlicher Wissenspotenziale Handlungsspielräume für die Betroffenen vor Ort eröffnet.

Lernwerkstatt als inklusiver Raum naturwissenschaftlichen Lernens - einrichten und gestalten (Projekt)

Dozent/in: Elisabeth Hofer

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.008 Lernwerkstatt | Bitte Raum 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Eine Lernwerkstatt ist ein Raum mit frei zugänglichen Materialien, Modellen und Phänomenen, die die Lernenden (z.B. Lehrpersonen, Studierende, Schüler*innen) inspirieren sollen, eigene naturwissenschaftliche Fragestellungen zu finden und ihnen nachzugehen. Eine solche Lernwerkstatt ist an der Leuphana Universität Lüneburg als Ort inklusiven Lernens eingerichtet. Aufgabe in diesem Projekt ist es, in interdisziplinären Kleingruppen eine Lernumgebung für eine naturwissenschaftliche Lernwerkstatt zu einem ausgewählten Thema zu gestalten und diese dann mit einer Schulklasse oder einer anderen eingeladenen Gruppe an einem Vormittag (von 08:30-12:00 Uhr) umzusetzen.

Remanufacturing - Upcycling metallischer Blechbauteile (Seminar)

Dozent/in: Moritz Kruse, Jonas Lehmann, Sebastian Thiery

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Remanufacturing beschreibt den Aufbereitungsprozess zur Wiederverwendung von gebrauchten Gegenständen. Dies ist besonders ressourcenschonend und trägt zum Klimaschutz bei. Das Umformen von gebrauchten metallischen Gegenständen zu neuwertigen anderen Gegenständen ist technisch herausfordernd. In der Lehrveranstaltung werden von den Studierenden in Kleingruppen Lampen aus recycelten Materialen gefertigt. Nach einer Einführung in das Thema wird altes Material beschafft und anhand von Zugversuchen und Härteprüfungen charakterisiert. Die Lampenschirme sollen aus dem Blechmaterial inkrementell umgeformt werden. Im Anschluss kann eine dreidimensionale Geometrievermessung zum Vergleich der Soll- und Ist-Geometrie durchgeführt werden. Der letzte Schritt ist die Montag der Einzelteile zu einer Tisch-Stehlampe. Für die schriftliche Hausarbeit soll eine überschlägige Energiebilanz zur Bewertung der Nachhaltigkeit erstellt werden.

Science Blogging - Wissenschaftskommunikation praktisch (Seminar)

Dozent/in: Annika Rodenhauser

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.008 Lernwerkstatt | C11.008 / Lernwerkstatt
Einzeltermin | Mi, 07.06.2023, 10:15 - Mi, 07.06.2023, 11:45 | C 14.202 Seminarraum | ! am 7.6. Raum C14.202 !
Einzeltermin | Mi, 28.06.2023, 10:15 - Mi, 28.06.2023, 11:45 | C 14.202 Seminarraum | ! am 28.06. Raum C14.202!

Inhalt: Wissenschaftskommunikation und damit auch die Fähigkeit, Forschungsergebnisse allgemeinverständlich darzustellen, wird immer wichtiger. Denn nicht nur ein Fachpublikum ist an neuen naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen interessiert, sondern auch eine breitere Leserschaft. Aber wie vermittelt man hochkomplexe, fachliche Ergebnisse und Zusammenhänge der Naturwissenschaften so, dass die breite Öffentlichkeit sie problemlos verstehen kann und sich im besten Fall auch noch für das Thema begeistert? Hiermit wollen wir uns im Seminar konkret und vor allem praktisch beschäftigen. Es sollen eigene Blogartikel für einen im vorherigen Semester entwickelten Science Blog verfasst und der Blog weiterentwickelt werden. Hierzu sollen aktuelle naturwissenschaftliche Themen und Forschungsergebnisse recherchiert und im Sinne der Wissenschaftskommunikation aufbereitet werden.