Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

"Leuphana meets Deutsche Bahn: Personalarbeit zwischen Unternehmen und Gesellschaft" (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 17.04.2023 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 24.04.2023, 16:15 - Mo, 24.04.2023, 17:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.05.2023, 09:00 - Fr, 05.05.2023, 15:00 | extern | extern - Exkursion Hamburg
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 08.05.2023 - 15.05.2023 | C 14.203 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 05.06.2023 - 19.06.2023 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 26.06.2023, 16:15 - Mo, 26.06.2023, 17:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.06.2023, 10:00 - Fr, 30.06.2023, 16:00 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Digitalisierung, hybride Zusammenarbeit während der Corona-Pandemie, War for Talents oder auch eine (ggf. vermeintliche) Veränderung der Erwartungen neu auf den Arbeitsmarkt kommender Generationen führen zu einem Veränderungsdruck in der organisatorischen und kulturellen Gestaltung von Arbeit. Häufig werden Maßnahmen, um diesen zu begegnen unter dem Titel „New Work“ zusammengefasst. Dies betrifft auch die DB Engineering & Consulting (DB E&C), ein Tochterunternehmen innerhalb des Deutsche Bahn-Konzerns, das in Deutschland insbesondere für die ingenieurtechnische Planung sowie die Bauüberwachung von Infrastrukturprojekten verantwortlich ist und zum überwiegenden Anteil Akademiker mit Ingenieurhintergrund beschäftigt. Innerhalb der E&C führen die genannten Trends unter Anderem zu digitaleren Arbeitsweisen, also zu einer veränderten Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern und auch zwischen Kollegen. Unter dem oben genannten Titel „New Work“ gilt es, mit einem breiten Blick verschiedene Aspekte neuer Arbeitsformen zu analysieren und Empfehlungen für die DB E&C abzuleiten. Erkenntnisinteresse Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen und auch des Marktumfeldes gilt es innovative und konkrete Ideen zukunftsfähigen Gestaltung der Arbeit bei der DB E&C abzuleiten und zu entwerfen. Dabei gilt es sowohl organisatorische als auch kulturelle Aspekte zu berücksichtigen und auch aus Veränderungen resultierende Anforderung an Führungskräfte oder Mitarbeitende nicht aus den Augen zu verlieren. Arbeitsaufgabe Die DB E&C hat bereits verschiedene Analysen zu Einzelaspekten der o.g. Fragestellungen durchgeführt, dabei aber bisher häufig auf den Aspekt des selbstdisponierten Arbeitsortes fokussiert. Arbeitsaufgabe ist nun, den Blick bewusst weiter zu fassen und auch andere Aspekte zu analysieren und kritisch zu hinterfragen: beispielweise Modelle der Arbeitszeitgestaltung, die Anwendung agiler Methoden etc. Dabei kann sich jeweils auf einen frei zu wählenden Aspekt konzentriert werden. Hierfür könnten beispielsweise Marktanalysen, Betrachtung von Wettbewerbern oder Benchmarks im In- und Ausland durchgeführt werden, aber auch Befragungen von unternehmensexternen (i.S.v. potenziellen Bewerbern) als auch Mitarbeitenden und Führungskräften des Unternehmens. Idealerweise werden aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für das Unternehmen insgesamt oder HR konkretisiert. Diskussion und wissenschaftlicher Nutzen Der wissenschaftliche Wert besteht für die Studierenden in der praxisnahen Anwendung von Methoden wie Literaturrecherche oder quantitativen oder qualitativen Datenerhebungen. Darüber hinaus gilt es, die erhaltenen Ergebnisse kritisch in einen Kontext einzuordnen und in der Praxis verwertbar zu interpretieren. Es soll ein konkretes Bild entworfen werden, das Auswirkungen von „New Work“ auf die DB E&C als Arbeitgeber und dessen Arbeitnehmer hinreichend konkretisiert.

Die Refugee Law Clinic für die Leuphana weiterentwickeln - Praktische Grundlagen für die studentische Rechtsberatung von Geflüchteten kennenlernen und anwenden (Seminar)

Dozent/in: Jan Dorwig, Matthias Höllerer

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 19.04.2023, 18:00 - Mi, 19.04.2023, 20:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.05.2023, 10:00 - Sa, 13.05.2023, 18:00 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | So, 14.05.2023, 10:00 - So, 14.05.2023, 18:00 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Mo, 15.05.2023, 09:00 - Mo, 15.05.2023, 20:00 | extern | Exkursion (freiwillig)
Einzeltermin | So, 09.07.2023, 10:00 - So, 09.07.2023, 17:00 | C 40.255 Seminarraum | Klausurvorbereitung
Einzeltermin | Mo, 10.07.2023, 09:45 - Mo, 10.07.2023, 11:30 | C 14.027 Seminarraum | Abschlussklausur

Inhalt: Das Seminar soll die wesentlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse vermitteln, um selbstständig am weiteren Aufbau und der Durchführung einer ehrenamtliche studentischen Rechtsberatung für Geflüchtete mitzuarbeiten, nämlich der Lüneburg Law Clinic (LLC). Zur Einführung beschäftigen sich die Studierenden mit der Frage, inwiefern das deutsche Rechtssystem das Recht auf effektiven Rechtsschutz erfüllt und inwiefern die studentische Rechtsberatung in Form von sogenannten Law Clinics dazu einen Beitrag leisten kann. Im Anschluss werden die wesentlichen Grundlagen der Rechtsanwendung und die Grundstrukturen der deutschen Rechtsordnung, insbesondere des öffentlichen Rechts und des allgemeinen Verwaltungsrechts im Überblick behandelt. Die Studierenden sollen so ein Grundverständnis für die Funktionsweise des deutschen Rechtssystems erlangen. Aufbauend auf diesem Grundverständnis wird der Kurs zweigliedrig fortgesetzt: Zum einen vermittelt an einem Wochenende der auf Migrationsrecht spezialisierte Rechtsanwalt Matthias Höllerer an Hand von konkreten Praxisbeispielen, welche Fragestellungen bei der Beratung von Geflüchteten auftreten und wie diese sich praxisgerecht lösen lassen. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie eine studentische Rechtsberatung die anwaltliche Arbeit effektiv zum Vorteil der Betroffenen ergänzen kann. An dem Wochenendtermin sollen außerdem Probleme aus der bisherigen Beratungspraxis der Lüneburg Law Clinic an der Leuphana exemplarisch besprochen werden. Die Lüneburg Law Clinic wurde im Wintersemesters 2022/23 als studentische Initiative gegründet und wird demnächst ihre Arbeit aufnehmen. Zum anderen werden im Verlauf der weiteren wöchentlichen Termine die Methoden des rechtswissenschaftlichen Arbeitens in der Praxis besprochen. Dabei soll gemeinsam überlegt werden, wie sich an Hand der gewonnen Erkenntnisse die Arbeit der Lüneburg Law Clinic an der Leuphana weiterentwickeln lässt. Zum Hintergrund: Eine studentische Rechtsberatung von Geflüchteten durch sog. Refugee Law Clinics wird an vielen Universitäten in Deutschland bereits erfolgreich durchgeführt. Interessierte Studierende sind daher eingeladen, sich am weiteren Aufbau der Lüneburg Law Clinic an der Leuphana zu beteiligen. Sie können sich in der Organisation oder Beratung engagieren. Auch für Studierende, die kein Interesse haben, sich in einer Refugee Law Clinic zu engagieren, ist der Kurs jedoch geeignet. Alle Studierenden lernen die Grundstrukturen des öffentlichen Rechts exemplarisch in der Theorie und Praxis kennen. Eine freiwillige Exkursion zur Ausstellung des Auswandererhauses in Bremerhaven rundet das Seminar ab. Während der Exkursion setzen sich die Studierenden mit den Themen des Seminares aus einer historischen und politischen Perspektive im neu geschaffenen Ausstellungsbereich zum Thema Einwanderung auseinander. Der Perspektivenwechsel soll ermöglichen, die Themen des Seminares umfassender zu begreifen.

FÄLLT AUS! Leuphana meets Goinger Kreis (GK): Personalarbeit zwischen Unternehmen und Gesellschaft (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 17.04.2023 | fällt aus ! | ...
Einzeltermin | Mi, 26.04.2023, 14:15 - Mi, 26.04.2023, 15:45 | fällt aus !
Einzeltermin | Fr, 28.04.2023, 14:15 - Fr, 28.04.2023, 17:45 | fällt aus !
Einzeltermin | Fr, 05.05.2023, 16:15 - Fr, 05.05.2023, 19:45 | fällt aus !
Einzeltermin | Mo, 08.05.2023, 14:15 - Mo, 08.05.2023, 15:45 | fällt aus !
Einzeltermin | Mo, 15.05.2023, 14:15 - Mo, 15.05.2023, 15:45 | fällt aus !
Einzeltermin | Mo, 05.06.2023, 14:15 - Mo, 05.06.2023, 15:45 | fällt aus !
Einzeltermin | Mo, 12.06.2023, 14:15 - Mo, 12.06.2023, 15:45 | fällt aus !
Einzeltermin | Fr, 30.06.2023, 16:15 - Fr, 30.06.2023, 19:45 | fällt aus !

Inhalt: ### Die Veranstaltung wird mangels Buchungen abgesagt ### ALS HEIZER AUF DER ELEKTROLOK? WAS BEDEUTET WANDEL IM BIOGRAFISCHEN KONTEXT? In diesem Komplementärmodul arbeiten wir mit einem sehr erfahrenen Personalmanager zusammen. Dr. Axel Klopprogge war Personalvorstand der MAN und hat viele Jahre als Führungskraft im Management von Firmen wie AIRBUS und DAIMLER gearbeitet. Er ist Gründungsmitglied des GOINGER KREISES e.V., eines Think Tanks von Personalmanagern und auch dort langjähriges Vorstandsmitglied. Aktuell arbeitet er als VISTAGE-CHAIR und begleitet eine Gruppe von ausgewählten CEOs von Unternehmen aus Bayern. VISTAGE ist nach eigenen Angaben "THE WORLD’S MOST TRUSTED CEO COACHING & PEER ADVISORY ORGANIZATION". Dr. Klopprogge interessieren Themen zur Zukunft von Arbeit, Personalmanagement sowie Innovation. Er hat hierzu vielfältig prominent publiziert, auch Ergebnisse eines Komplementärmoduls im vergangenen Jahr. Gleiches ist jetzt wieder geplant. Unsere Ergebnisse werden also in Publikationen einfließen. Als promovierter Historiker blickt er kritisch auf scheinbare Allgemeinplätze. In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit der Wahrnehmung, die Veränderungsgeschwindigkeit in unserer Gesellschaft würde ständig zunehmen. Wie funktioniert Veränderung und vollzieht sie sich tatsächlich schneller als früher? Wie wird Veränderung von den Menschen selbst wahrgenommen und bewältigt? Welche Schlüsse kann man aus dem strukturellen wie aus den persönlichen Blick gewinnen und welche Zusammenhänge zwischen beiden gibt es? Sprache: deutsch As a stoker on the electric locomotive? What does change mean in a biographical context? How does change work and does it actually happen faster than before? How is change perceived and managed by people in a biographical context? What conclusions can be drawn from the structural as well as the per-sonal view and what are the connections between the two? RELEVANZ Kaum ein Management-Artikel versäumt, die Schnelllebigkeit der heutigen Zeit und die Unsicherheit der Zukunft zu beschwören. Immer wieder wird konstatiert, dass der größte Teil der eigenen Produkte nicht älter als drei Jahre sei, dass die Veränderungen anders als früher nicht linear, sondern exponentiell verliefen und obendrein von disruptiven Veränderungen geprägt seien und dass schließlich die Ausbreitung von Technologien um ein Vielfaches schneller erfolge als früher. Die Zukunft sei nicht mehr so stabil und berechenbar wie früher, sondern insgesamt lebten wir in einer VUKA-Welt, einer Zeit, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt sei. Man könne nicht mehr strategisch und langfristig handeln, sondern nur noch auf Sicht segeln und müsse sich agil an Veränderungen anpassen. Kurzum: Auch der Wandel habe sich gewandelt. Die Frage, ob diese Behauptungen zutreffen, hat Auswirkungen auf Entwicklungen in der Arbeitswelt und generell die Gesellschaft. ERKENNTNISINTERESSE Ohne sich bereits mit den konkreten Begründungen für diese Wahrnehmung beschäftigt zu haben, liegen kritische Fragen auf der Hand: Wenn immer wieder empfohlen wird, man müsse sich ganz schnell an die rasenden Veränderungen anpassen, wer sind die geheimnisvollen anderen, die diesen Wandel so beschleunigen. Wer ist der Träger des Wandels, wenn die Menschen angeblich nicht mehr mitkommen? Vor diesem Hintergrund soll ein fundiertes Bild der tatsächlichen Verhältnisse gewonnen werden: Wie misst man Geschwindigkeit des Wandels und stimmt es wirklich, dass sich heute alles schneller verändert? Vor allem jedoch ist es entscheidend, wie der Wandel von den Menschen wahrgenommen, verarbeitet, bewältigt oder nicht bewältigt wird.

Führen in modernen Zeiten – die LeadershipGarage Field Studies (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 17.04.2023 - 24.04.2023 | C 40.146 Seminarraum | ...
Einzeltermin | Mo, 15.05.2023, 14:15 - Mo, 15.05.2023, 17:45 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 22.05.2023, 14:15 - Mo, 22.05.2023, 17:45 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 05.06.2023, 14:15 - Mo, 05.06.2023, 19:45 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 12.06.2023, 14:15 - Mo, 12.06.2023, 19:45 | C 40.146 Seminarraum

Inhalt: In unserem Komplementärformat für alle Bachelorstudiengänge behandeln wir systematisch das Thema „digitale Führung“, mit den Bestandteilen „Führen auf Distanz“, „Führen von Innovation“, „gesunde Führung“ und „Führen in Netzwerken“. Das Format arbeitet an der Schnittstelle Wissenschaft und Praxis: Wir verknüpfen aktuelle Theorien aus der Führungsforschung mit praktischen Herausforderungen. Das Format bringt Studierende der Leuphana Universität mit Praxispartnern der LeadershipGarage zusammen. Die LeadershipGarage ist ein Programm, das 2014 von Prof. Dr. Sabine Remdisch am Institut für Performance Management der Leuphana Universität Lüneburg im Zusammenspiel mit dem H-STAR Institute der Stanford University und renommierten Unternehmen initiiert wurde. Die LeadershipGarage forscht zu den Themen Digital Leadership und Digital Collaboration und entwickelt innovative Lösungen für das Führen, Arbeiten und Lernen in der digitalen Welt. In unserem Komplementärformat arbeiten wir in einem case-study-basierten Ansatz, in dem die Studierenden lernen, praktische Führungsfragen wissenschaftlich zu bearbeiten und ihre Erkenntnisse anschließend wiederum in einem „Innovation Booklet“ und im Rahmen des jährlichen Kongressformates LeadershipGarage Lounges zu präsentieren und für die Praxis nutzbar zu machen. Die Studierenden setzen sich durch unser Angebot schon früh in ihrem Studium mit konkreten Führungsanforderungen auseinander und lernen, nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen und zu reflektieren, sondern diese für die Praxis implementierbar zu machen. Dazu werden sechs Fragestellungen in sechs Projekten, zusammen mit Praxispartnern aus Großunternehmen, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie aus öffentlichen Einrichtungen bearbeitet.

Grüne Geldanlagen (Seminar)

Dozent/in: Michael Braungart, Maximilian Gege

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 12.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: „Ich investiere jetzt auch in nachhaltige ETFs“ diesen und ähnliche Sätze hört man heutzutage zuhauf. Nachhaltiges Investieren erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Doch was ist mit den Schattenseiten dieses milliardenschweren Geschäfts? Kann überhaupt bewertet werden, wie nachhaltig ein Unternehmen ist, wenn eine einheitliche Definition von Nachhaltigkeit fehlt? Wie sind die umstrittenen ESG-Kriterien zur Beuurteilung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu bewerten, wenn diese als intransparent kritisiert werden und Unternehmen nur branchenweise verglichen werden? Aber auch positiv gedacht, wie kann Investieren zu einem Hebel werden, um eine nachhaltige Entwicklung tatsächlich zu fördern? Wie können Anleger ihre Macht als Shareholder nutzen um Innovationen, Soziale Gerechtigkeit und Klimapositivität voranzutreiben? Könnten nachhaltige Fonds die Lösung darstellen? Diesen und ähnlichen Fragen möchten Prof. Dr. Braungart, C2C-Pionier und Klima Positivität Vordenker und Prof. Dr. Gege, Kämpfer für betrieblichen Umweltschutz und Mitbegründer und bis 2020 Vorstandsvorsitzender des Netzwerkes für nachhaltiges Wirtschaften B.A.U.M e.V. im Seminar Grüne Geldanlagen nachgehen. Es sollen verschieden Formen des nachhaltigen Investierens kennen gelernt und im Anschluss verglichen und kritisch hinterfragt werden. Schließlich sollen eigene Visionen entstehen, wie wirkliche grüne Geldanlagen aussehen und gestaltet werden können.

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Profil PsyWi) (Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.04.2023, 15:00 - Fr, 21.04.2023, 17:00 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.05.2023, 16:00 - Fr, 12.05.2023, 20:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.05.2023, 09:00 - Sa, 13.05.2023, 17:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.06.2023, 16:00 - Fr, 09.06.2023, 20:00 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.06.2023, 09:00 - Sa, 10.06.2023, 17:00 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.06.2023, 16:00 - Fr, 30.06.2023, 20:00 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Lernen und Arbeiten in (Engagement)-Netzwerken – Herausforderungen & Chancen für Hochschulen, soziale Einrichtungen & Unternehmen (Seminar)

Dozent/in: Sandra Fischer-Schöneborn

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.04.2023, 14:15 - Fr, 28.04.2023, 18:15 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.04.2023, 09:00 - Sa, 29.04.2023, 17:15 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.06.2023, 14:15 - Fr, 02.06.2023, 18:15 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.06.2023, 09:00 - Sa, 03.06.2023, 17:15 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Was heißt eigentlich Engagement, Lernen und Arbeiten in Netzwerken? Welche Bedeutung haben Kooperationen in Netzwerken für Innovationen in Unternehmen, in sozialen Einrichtungen & für die Hochschulentwicklung? Auf diese Fragen sollen Antworten im Seminar gefunden werden. In einem ersten Block erwerben die Studierenden Kenntnisse über verschiedene Formen des Engagements und des Lernens und Arbeitens in Netzwerken. Nach einer grundlegenden Einführung in das Projekt- und Kooperationsmanagement, in unterschiedliche Lernformen (Erfahrungslernen, formales, non-formales, informelles Lernen) sowie in Engagement-/Netzwerkkontexte (Service Learning, Corporate Volunteering, Third Mission, Theorie-Praxis-Netzwerke etc.) folgt im zweiten Block die Anwendung der Konzepte auf verschiedene Netzwerkpartner wie Unternehmen, soziale und sozialpädagogische Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und Hochschulen. Dabei soll die Win-Win-Logik überprüft werden. Die Studierenden analysieren die jeweiligen Kooperationen und erarbeiten selbstständig alleine und in Gruppen Konzepte und Projektskizzen in den verschiedenen Engagement- & Netzwerkkontexten.

New Work - Führung und Zusammenarbeit vor dem Hintergrund neuer Kommunikationstechnologien (Modul 3, Profil NewWork) (Seminar)

Dozent/in: Christian Otto, Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.04.2023, 14:00 - Fr, 28.04.2023, 20:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.04.2023, 10:00 - Sa, 29.04.2023, 16:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.05.2023, 14:00 - Fr, 12.05.2023, 19:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.05.2023, 10:00 - Sa, 13.05.2023, 16:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.05.2023, 14:00 - Fr, 19.05.2023, 19:00 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Die Lehrveranstaltung reflektiert die Anwendung neuer Kommunikationstechnologien zur Führung und Zusammenarbeit im Kontext von New Work anhand von Theorien und Modellen aus der Personal- und Organisationspsychologie und den Kommunikationswissenschaften. Dabei greift die Lehrveranstaltung auf das technologische Portfolio des Digital Leadership Lab des Instituts für Performance Management zurück, das innovative Technologien wie Telepräsenzroboter, Virtual-Reality-Setups, videobasierte Emotionsanalyse und Avatar-Technologie zur Videoerstellung beinhaltet. In der Lehrveranstaltung können die Studierenden diese Tools kennenlernen, einsetzen und Anwendungsszenarios im Rahmen von New-Work-Konzeptionen entwickeln und erproben.

Nonprofit-Marketing (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Brockelmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | W HS 2

Inhalt: Das Seminar greift die Entwicklungen des zunehmenden Wettbewerbs und rückläufiger staatlicher Förderung im Nonprofit-Bereich auf und begegnet ihr mit der Betrachtung der Marktorientiertung von Nonprofit-Organisationen aus transdisziplinärer Perspektive des Sozialwesens, der Betriebswirtschaft und der Psychologie. Die Studierenden erwerben ein umfassendes Verständnis für das Themenfeld und das Aufgabenspektrum von Nonprofit-Organisationen. Zunächst werden die Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen herausgearbeitet und dann die zentralen Aufgaben bei der Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle eines Marketingprozesses. Schwerpunkt bildet der Einsatz der Marketinginstrumente, um Non-Profit Organisationen in deren Zielerreichung zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht dabei die konsequente Ausrichtung der Aktivitäten an den Erwartungen der internen und externen Anspruchsgruppen aus Sicht der unterschiedlichen Disziplinen. Zusammen mit Praxispartnern oder anhand von Praxisthemen erfolgt der Transfer in die Praxis. Ablauf: Aufbauend auf den oben genannten Themen werden neben den Grundlagen zu Non-Profit-Organisationen auch die Grundlagen zum Marketing vermittelt, so dass dieses Seminar interdisziplinär – auch ohne vorherige Marketingkenntnisse – absolviert werden kann. Im Rahmen von Seminararbeitsthemen, die in der ersten Vorlesungswoche ermittelt und in der zweiten Woche final vergeben werden, stellen dann max. 10 Gruppen ihre Themen vor.

Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Frauen- und Geschlechterforschung (Seminar)

Dozent/in: Angelika Henschel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Was macht die Frau zur Frau, was macht den Mann zum Mann und wie ist es um Diversität bestellt? Im Rahmen des Seminars werden die Geschichte, einzelne theoretische Ansätze und zentrale Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechtsforschung vermittelt, kritisch diskutiert und reflektiert. Bildeten zum Beginn der feministischen Frauenforschung noch die persönlichen Erfahrungen von Frauen den Ausgangspunkt für Forschungskonzepte, so werden heute stärker die Ungleichheit produzierenden, sozialen Interaktionen und Konstruktionen, die zur Reproduktion oder Dekonstruktion von Gender beitragen, untersucht. Männlichkeit wie Weiblichkeit und weitere Formen von Geschlecht sowie die an deren Produktion beteiligten Akteur*innen, die sie beeinflussenden symbolischen Ordnungen, materiellen, strukturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse, erlangen spätestens seit den neunziger Jahren an Bedeutung in der Untersuchung der Geschlechterverhältnisse. In der Veranstaltung wird ein Überblick vermittelt, der einen Einstieg in die Thematik erleichtern soll. Darüber hinaus sollen weitere Ungleichheiten produzierende Kategorien (z.B. Behinderung, soziale Milieus, etc.) im Sinne von Intersektionalität behandelt werden.