Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Applied Econometrics with R (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Deniz Karaman Örsal

Termin:
wöchentlich | Samstag | 10:00 - 16:00 | 13.04.2024 - 27.04.2024 | C 7.016 Edulab | Edu-Lab
Einzeltermin | Sa, 25.05.2024, 10:00 - Sa, 25.05.2024, 16:00 | C 7.016 Edulab | Edu-Lab

Inhalt: The course is particularly suitable for students who are interested in applied economic data analysis. The course deals with the following questions: - How to specify an econometric model and how to fit (estimate) this model? - How to estimate an econometric model using regression analysis? - How can the validity of economic relationships be tested? - What difficulties can be encountered during the analysis and how these problems could be solved? - How can data be analyzed and evaluated using R?

Coaching als Methode der Personalentwicklung (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Mo, 13.05.2024, 08:00 - Mo, 13.05.2024, 12:15 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 27.05.2024, 08:00 - Mo, 27.05.2024, 12:15 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 03.06.2024, 08:00 - Mo, 03.06.2024, 12:15 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 10.06.2024, 08:00 - Mo, 10.06.2024, 12:15 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.06.2024, 16:00 - Fr, 14.06.2024, 18:30 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 24.06.2024, 08:00 - Mo, 24.06.2024, 12:15 | C 40.601 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Kompetenzen zum Thema „Coaching“. Es werden unterschiedliche Coaching-Ansätze diskutiert und Einsatzfelder für Coaching im Unternehmen erarbeitet. Arbeitsgrundlage im Seminar ist das Coaching-Kristallmodell (Remdisch/Reif, 2014). Es stellt ein Modell zur werteorientierten Begleitung und Zusammenarbeit im Führungs- und Coachingprozess dar. Ablauf, Inhalte sowie Methoden eines strukturierten Coaching-Prozesses werden vorgestellt (Wertschätzen, klären, entwickeln, motivieren, umsetzen, reflektieren). Im praktischen Übungsteil werden zentrale Coaching-Methoden erprobt und reflektiert (Fragetechniken, Perspektivenübernahme, Aktives Zuhören, Verhaltensbeobachtung, Feedbacktechniken, etc.). Durch die Selbstreflexion erhalten die Teilnehmer neue, wirkungsvolle Impulse im Umgang mit sich selbst und mit anderen und können das persönliche Potenzial steigern.

Design Thinking (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.05.2024, 14:00 - Fr, 10.05.2024, 16:30 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 31.05.2024, 14:00 - Fr, 31.05.2024, 17:30 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.06.2024, 08:15 - Sa, 01.06.2024, 19:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 02.06.2024, 08:15 - So, 02.06.2024, 15:45 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: The seminar provides theoretical foundations and practical competencies from the field of “Design Thinking”: -Design Thinking Model -Process Steps -Repertoire of Methods and Tools -Prototyping -Empathy and User Interaction Students will actively engage in various small innovation exercises, gaining firsthand experience in the process of generating ideas and effectively collaborating with others to develop them further. They will experience the tangible impact of prototyping in problem solving and understand the central role of customer focus in success. Through their participation, students will gain a comprehensive understanding of how the principles of design thinking can foster a culture of entrepreneurial thinking and innovation and create a positive and dynamic environment.

Forschung mit dem Fragebogen: Von der Fragestellung bis zur statistischen Auswertung (Seminar)

Dozent/in: Janina Peschmann

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen des Seminars durchlaufen wir gemeinsam den quantitativen Forschungsprozess: die Teilnehmenden entwickeln in Gruppen eine Fragestellung zu einem beliebigen Themenbereich, führen eine effiziente Literaturrecherche durch, identifizieren geeignete Skalen zur fragebogengestützten Untersuchung dieser Fragestellung, erstellen einen Fragebogen, führen eine Datenerhebung durch, lernen wie sie die Daten mit der Statistiksoftware R analysieren und erstellen einen Abschlussbericht. In den 14-tägigen Seminaren erhalten die Teilnehmenden den notwendigen theoretischen Input und haben Zeit, das neue Wissen in Übungen anzuwenden und ihre Erkenntnisse in Gruppen zu diskutieren.

Fundamentals of Experimental Research and Consumer Behavior (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Monika Imschloß

Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 08.04.2024 - 05.07.2024 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: This seminar comprises three major pillars: i) Methodological foundation for the design and analysis of experiments: Since experiments are commonly used in consumer behavior research, this seminar will begin with providing a theoretical understanding of the experimental research approach. This includes a basic overview of the logic underlying experimental research designs as well as a fundamental understanding of how to analyze experimental data in SPSS. ii) Theoretical foundation for understanding consumer behavior: Discussion of selected consumer behavior theories and concepts (e.g., cognitive biases, feelings-as-information, fluency theory, crossmodal correnspondences, evolutionary motives etc.). iii) Application of methodological and theoretical knowledge: Designing and analyzing your own experiment in a group of students to obtain consumer behavior insights

Grundlagen des deutschen Steuersystems (Seminar)

Dozent/in: Alexander Barth

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 02.04.2024 - 08.04.2024 | C 14.201 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 15.04.2024 - 29.04.2024 | C 40.154 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 06.05.2024 - 27.05.2024 | C 14.201 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 03.06.2024 - 10.06.2024 | C 40.530 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 17.06.2024 - 17.06.2024 | C 40.601 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 24.06.2024 - 01.07.2024 | C 40.530 Seminarraum

Inhalt: Das Grundgesetz (GG) verkörpert die Werteordnung der Bundesrepublik und ist juristischer Maßstab für alle Gesetze der BRD. Unter dem Blickwinkel der Besteuerung regelt das GG nicht nur, wer Steuergesetze erlassen darf, wer die Steuergesetze verwaltet und wem das Steueraufkommen zukommt (Finanzverfassungsrecht), sondern auch die Voraussetzungen, unter denen die Besteuerung verfassungsgemäß ist. Die Bundesrepublik hat 1957 mit dem Abschluss des Vertrages zur Gründung einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gemeinsam mit den übrigen Mitgliedstaaten eine übernationale Organisation geschaffen, die heutige Europäische Union (EU). Das Vertragswerk, der EG-Vertrag, ist innerstaatlich anwendbares Recht und geht den einfachen und damit auch Steuergesetzen vor; diese müssen sich also inhaltlich auch an den Regelungen EG-Vertrages messen lassen. Dieses Spannungsverhältnis zwischen höherrangigem und Bundes(steuer)recht ist Gegenstand der Veranstaltung, die in die Grundlagen des Verfassungsrechtes und des Europarechtes einführt. Dabei steht das Einkommensteuergesetz im Fokus der Betrachtung. Anhand des Grundgesetzes werden insbsondere die Grundprinzipien der Besteuerung herausgearbeitet; sodann wird abgeglichen, inwieweit die deutsche Einkommensbesteuerung diesem Maßstab gerecht wird. Die Ermittlung der Einkommensteuer von der Steuerpflicht über die Einkommensermittlungsebene, die Einkommensverwendungsebene bis zum zu versteuernden Einkommen bildet insoweit den thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung.

Methoden der Personalauswahl für New Work - Neue Arbeit (Modul 2, Profil NewWork) (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 03.06.2024 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.06.2024, 12:15 - Fr, 07.06.2024, 18:15 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.06.2024, 12:15 - Fr, 07.06.2024, 18:15 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.06.2024, 12:15 - Fr, 07.06.2024, 18:15 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Menschen unterscheiden sich in Wahrnehmung und Verhalten voneinander. Diese Unterschiede erlauben es, für Menschen die für sie passenden Bewährungssituationen im Beruf zu identifizieren, Menschen und berufliche Anforderungen optimal zuzuordnen. Dies geschieht auf der Basis der Arbeits- und Anforderungsanalyse. Sie ist eine qualitätssichernde Grundlage einer Vielzahl arbeits- und organisationsbezogener Maßnahmen in der Personalpsychologie, insbesondere in der Personalauswahl, der Personalentwicklung und Leistungsbeurteilung. Auf der Grundlage dieser Analyse wird Schulers trimodales Verständnis der Personalauswahl vorgestellt. Die wichtigen Perspektiven sind neben eigenschafts- und simulationsorientierten Verfahren biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl. Zudem wird in Qualitätsstandards der Personalauswahl mit Interview und Assessment Center eingeführt. Auf der Basis dieser Grundlagen erfolgt die Vorstellung der Hauptbestandteile von Gesprächen im Rahmen der Personalauswahl. Gespräche mit Bewerbern sind in der betrieblichen Praxis das wesentlichste Medium zur lnformationsübermittlung und um eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl zu erhalten. Dabei hat die Praxis gezeigt, dass trotz anderer und auch zum Teil besserer Instrumente, Gespräche fast immer geführt werden und nicht zu ersetzen sind. Aufgrund dieser Bedeutung empfiehlt es sich, Wege zu finden, den Kommunikationsprozess zwischen den Beteiligten technisch und inhaltlich zu verbessern. Im Vordergrund des folgenden Teils der Veranstaltung steht daher die Gesprächsführung zwischen Vorgesetzten und potentiellen Mitarbeitern. Die Teilnehmer der Verstaltung lernen die wichtigsten Grundlagen für die Gesprächsführung kennen und üben in kleinen Gruppen intensiv die Durchführung, Beobachtung und Bewertung im Rahmen von Gesprächen der Personalauswahl. Für die Simulationen werden eigene Lebensläufe verwendet. In diesem Modul wird grundlegend die Bedeutung des Wandels der Arbeitswelt für die Anforderungen von Arbeitsplätzen behandelt. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Arbeits- und Anforderungsanalyse für reale Arbeitsformen in der Welt des New Work. Es werden zudem eigenschafts-, simulations- und biografieorientierte Methoden der Personalauswahl behandelt. Dabei werden grundlegende wissenschaftliche Methoden und Theorien der Personalauswahl aus Diagnostik und Psychologie erörtert und deren praktische Umsetzung in studentischen Kleingruppen geübt. (Dieses Modul kann auch für das Komplementär-Profil „New Work – Implikationen für Personal und Führung“ genutzt werden.)

Psychologische Ansätze zur Reduzierung von Vorurteilen (Profil PsyWi) (Vorlesung)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C HS 5

Inhalt: Ansätze zur Reduzierung von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung werden mittlerweile standardmäßig in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (z.B. im Bildungsbereich, in Arbeits- und Organisationskontexten) eingesetzt und gerade im letzten Jahrzehnt so stark beforscht wie nie zuvor. Doch werden sie den in sie gesetzten Erwartungen gerecht? In der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, welche psychologischen Ansätze zur Reduzierung von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung bzw. deren negativer Konsequenzen geeignet sind. Dabei beschäftigen wir uns zunächst mit Ursachen (z.B. Bedrohungserleben), Ausprägungen (z.B. explizite und implizite Stereotype) und Konsequenzen (z.B. Stereotype Threat) von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung. Anschließend widmen wir uns zentralen forschungsmethodischen Fragen, die im Zusammenhang mit der empirischen Überprüfung der Wirksamkeit verschiedener Ansätze auftreten (z.B. Welche Forschungsdesigns sind zur Überprüfung der Wirksamkeit eines Ansatzes geeignet?). Im Hauptteil der Veranstaltung stehen ausgewählte psychologische Ansätze zur Reduzierung von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung im Fokus (z.B. intergruppaler Kontakt, Anti-Bias-Trainings, Entertainment-Education-Ansätze, kooperatives Lernen). Jeder dieser Ansätze wird in Hinblick auf seine theoretische Verankerung, seine empirische Fundierung (im Sinne evidenzbasierter Praxis), seine Umsetzbarkeit, und möglicherweise auftretende unerwünschte Nebeneffekte kritisch bewertet.

Quantitative Research Methods - Design and Analysis in R (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Carina Bohlayer, Jakob Weers

Termin:
Einzeltermin | Mi, 03.04.2024, 14:15 - Mi, 03.04.2024, 17:45 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 03.04.2024, 14:15 - Mi, 03.04.2024, 17:45 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 17.04.2024, 14:15 - Mi, 17.04.2024, 17:45 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 08.05.2024, 14:15 - Mi, 08.05.2024, 17:45 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.05.2024, 14:15 - Mi, 22.05.2024, 17:45 | C 14.204 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 29.05.2024 - 19.06.2024 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 26.06.2024, 14:15 - Mi, 26.06.2024, 17:45 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: The course introduces statistical methods that are relevant and applicable in different contexts, e.g., for employee surveys, market research, finance, surveys in the political arena, sociology, marketing and advertising research, etc. The course also provides a solid methodological understanding for all students who want to write an empirical bachelor thesis. The course covers quantitative methods and provides an understanding on research designs, psychometric properties of tests, and statistical analyses (regression, moderation, mediation, t-test, etc.). It also takes a first look at the use of mixed-method approaches (combination of quantitative and qualitative research). Furthermore, the course provides an introduction to running statistical analyses using the software R. Students will work on practical use cases from different fields (incl. data from entrepreneurship training programs in developing countries), learning different tests and methods step by step. Basic knowledge in descriptive and inferential statistics is advantageous but not necessary. The interest in the subject, however, is more important. The course is relevant for students from all faculties.

Social Psychology experienced (FSL) (Profil PsyWi) (Seminar)

Dozent/in: Oliver Genschow

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 22.04.2024 | C 12.013 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 29.04.2024 - 05.07.2024 | C 7.019 Seminarraum

Inhalt: Why do people perform less in a group than when they work alone? Why do we allow ourselves to be influenced by other people? Why are people from other groups disadvantaged? How do stereotypes arise? Why is help not always given in emergency situations? How can people be nudged to behave more environmental friendly and sustainable? In this seminar, students answer these and other questions by conducting small field experiments. Classical social psychological experiments and theories will be learned and deepened. In the first couple of sessions, an overview of different classical social psychological findings and theories will be given. Afterwards, small groups will be formed. The groups will then develop their own idea of a small field experiment. In the second part of the semester, students will present their ideas for a field experiment and will get feedback. During the third part of the semester, the students will integrate the feedback into their research plan and then actually conduct the field experiment. At the end of the semester, all groups will present their results.

Travel as intercultural dialogue? A qualitative investigation (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Michael Dellwing, Paul Lauer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 03.04.2024 - 05.07.2024 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Travelling, we assume, broadens the mind. It means learning about other cultures. But does it? In this seminar we will investigate when and how travelling can facilitate a meaningful dialogue between cultures. We will be taking a qualitative approach that begins by exploring our own and others' stories of travel before moving on to consider reflections by travel writers (and influencers), the voices of those we visit, and finally the practices of those offering "cultural tours". Theory from such topics as everyday life sociology, multiculturality, reflexivity, and the "tourist gaze" will underpin your gathering and interpreting of empirical material as, in very small groups of three, you develop your own concept of culturally meaningful travel and realize your concept in practice.