Organisation in Sektionen
In den vier Sektionen:
- Bildung & Gesundheit
- Ökonomie, Management & Gesundheit
- Umwelt, Nachhaltigkeit & Gesundheit
- Sozialmedizin, Gesundheitssoziologie & Versorgungsforschung
arbeiten Wissenschaftler der Leuphana und Gastwissenschaftler am ZAG interdisziplinär und institutsübergreifend zusammen.
Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Sektion Gesundheitspädagogik
Leitung: Prof. Dr. phil. habil. Peter Paulus
MitarbeiterInnen: Dr. Heinz Witteriede, Britta Michaelsen-Gärtner
Forschung und Entwicklung
- Herausgabe der Schriftenreihe "Impulse zur Gesundheit"
- Förderung Psychischer Gesundheit an und mit Schulen (Sek. I) durch das Projekt "MindMatters" (www.mindmatters-schule.de)
- Entwicklung von Indikatorensystemen und Evaluationsinstrumenten zur schulischen Gesundheitsförderung
- Entwicklung von Lehr- und Unterrichtsmaterialien zur schulischen Gesundheitsförderung
- Arzt und Schule - Analyse von Kooperationsformen
Fort- und Weiterbildung
1. Schulinterne Fortbildung zur schulischen Gesundheitsförderung
2. Workshops zur Unterstützung regionaler Vernetzung von Lehrkräften, Kollegien und Schulen zur Thematik schulischer Gesundheitsförderung
3. Entwicklung eines Kurssystems zur schulischen Gesundheitsförderung
4. Weiterbildungskurs: Gesundheitsförderung für Pädagogen
Beratung gesundheitsfördernder Schulen
1. Unterstützung der Schulen bei Fragen der Schulentwicklung und Profilbildung
2. Beratung von Schulen bei der Durchführung von Projekten zur schulischen Gesundheitsförderung
3. Teamberatung von Kollegien bei Konflikten und Innovationsvorhaben
4. Aufbau des OPUS-Regionalzentrums Lüneburg
Artikel:
Sektion Gesundheitspsychologie
Leitung: Prof. Dr. Gisela Adam-Lauer
MitarbeiterInnen: Dipl. Päd. Medi-Carola Kroll, Dipl. Sozialpäd. Olaf Backhaus
Forschung und Entwicklung
- Lebensalter - und lebenslagenspezifische Suchtprävention (Kindheit, Jugend)
- Soziale Arbeit in psychosozialen Kontaktstellen
- Konzeptentwicklung "Interaktive Lehre"
- Entwicklung (und Erprobung) eines Trainingsprogramms zur Förderung berufsbezogener sozialer Kompetenzen
Fort- und Weiterbildung
Familienberatung/-therapie und systemische Beratung
Pädagogisches Psychodrama
Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten
Praxisberatung
Supervision und Selbsterfahrung in Gruppen für Praktiker/-innen aus psychosozialen Arbeitsfeldern.