Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. Ricardo Usbeck


Lehrveranstaltungen

Erklärbare KI und Visualisierung (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: N. N., Ricardo Usbeck

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.147 Seminarraum | Übung - Miniprojekt
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 08.04.2025 - 20.05.2025 | C 1.005 Seminarraum | Vorlesung

Inhalt: - Einführung in LIME (Local Interpretable Model-Agnostic Explanations), SHAP (SHapley Additive exPlanations), und Anchor-Erklärungen zur Erläuterung von Vorhersagen. - Verwendung von Gegenfaktualen (Counterfactual Explanations) zur Untersuchung alternativer Szenarien. - Einblicke in spezialisierte Machine Learning Techniken wie GNNExplainer, SubgraphX und PGExplainer. - Darstellung komplexer Modelle durch Visualisierungen wie Entscheidungsbäume, Heatmaps. - Diskussion relevanter Artikel und Forschungsarbeiten, z.B. der "Conformal Prediction”. - Analyse aktueller Methoden und deren Anwendung in Bereichen wie medizinischer Diagnostik, Finanzwesen und ethischen Fragestellungen. - Methoden zur Validierung von Erklärungen und deren Nutzen für Endanwender sowie die Konformität mit regulatorischen Anforderungen, wie dem EU AI Act. - Diskussion über die Zukunft der Mensch-KI-Interaktion, Herausforderungen bei der Erklärbarkeit und weiterführende Ansätze, um die Erklärungen von KI-Modellen transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten.

Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik & Data Science (Kolloquium)

Dozent/in: Olga Abramova, Ulf Brefeld, Paul Drews, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Kathrin Padberg-Gehle, Ricardo Usbeck

Inhalt: Im Kolloquium stellen Promovierende, Mitglieder des Instituts und externe Gäste Ihre Forschungsvorhaben vor.

Masterforum (Kolloquium)

Dozent/in: Ricardo Usbeck

Termin:
14-täglich | Montag | 08:30 - 10:00 | 14.04.2025 - 11.07.2025 | C 4.111 Seminarraum

Creative Space (Seminar)

Dozent/in: Martin Jan-Ulrich Kohler, Ricardo Usbeck

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.04.2025, 09:00 - Sa, 26.04.2025, 17:00 | extern | Besuch Lüneburger Maker Spaces
Einzeltermin | Sa, 17.05.2025, 09:00 - Sa, 17.05.2025, 17:00 | extern | Besuch Hamburger Maker Spaces

Inhalt: Creative Spaces, Maker Spaces, FabLabs sind kreative, emanzipatorische Zugänge zum Lernen und Gestalten mit digitalen Technologien. Dabei spielen konkrete Praktiken (Making), kollaboratives Lernen und inkrementelles Arbeiten mit Prototypen wichtige Rollen im gemeinschaftlichen Lern- und Arbeitsprozess. Im Verlauf des Seminars werden sowohl solche Orte in Lüneburg und Hamburg besucht und deren Arbeitsweise und Zielstellung kennen gelernt, wie auch im Creative Space der Leuphana diese selbst angewandt um in Gruppen ein digitales Artefakt zu entwickeln. Das Artefakt kann angesiedelt sein in Bereichen wie Umweltsensorik, der Robotik oder anderen Felder der angewandten Informatik. Technik soll dabei aber nicht affirmativ hingenommen, sondern aktiv und kritisch hinterfragt werden. Dafür ist die Aufgabenstellung und Entwicklung der Abschlußarbeit als Critical Design angelegt. Prüfungsleistung ist die Präsentation eines über den Verlauf des Seminars entwicklelten Prototypen als "object for debate".

AI-based Applications (Seminar)

Dozent/in: Debayan Banerjee, Ricardo Usbeck

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: In this seminar course, students will build a functional RAG (Retrieval Augmented Generation) based Chatbot to perform Question Answering over a set of PDF documents.