Course Schedule


Lehrveranstaltungen

"Es gibt keinen Fortschritt in der Philosophie" - Figuren des Erkenntnisfortschritts bei Wittgenstein (Seminar)

Dozent/in: Steffi Hobuß

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: In Ludwig Wittgensteins Schriften finden sich an unterschiedlichen Stellen Bemerkungen darüber, dass es in der Philosophie keinen Fortschritt gebe. Häufig ist Wittgenstein dafür kritisiert worden. Aber was ist darunter zu verstehen? Im Seminar soll in Form von sorgfältiger Textinterpretation ausgewählter Passagen vor allem aus den "Philosophischen Untersuchungen" erarbeitet werden, worin Wittgenstein zufolge die Tätigkeit der Philosophie besteht, was Sprachphilosophie und Ethik miteinander zu tun haben, und was Wittgenstein unter "Fortschritt" in der Philosophie versteht. Es handelt sich dabei um schwierige Texte, die nicht zusammengefasst werden können, sondern eher entfaltet werden müssen. Obwohl Wittgenstein keine schwierige Terminologie benutzt, liegt die Schwierigkeit darin herauszufinden, wo er selbst spricht, und wo er gegnerischen Argumentationen das Wort verleiht.

Aktuelle Diskurse der Kulturwissenschaften (Seminar)

Dozent/in: Jan Müggenburg, Claus Pias, Sebastian Vehlken

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 12.01.2012, 16:00 - Do, 12.01.2012, 18:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 19.01.2012, 16:00 - Do, 19.01.2012, 18:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.01.2012, 16:00 - Do, 26.01.2012, 18:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 02.02.2012, 16:00 - Do, 02.02.2012, 18:00 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen Neuerscheinungen im Bereich Kultur- und Medienwissenschaften. Aus diesem Grund gibt es (noch) kein festes Programm, sondern werden in der ersten Sitzung interessante Bücher vorgeschlagen und ausgewählt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird also zunächst einmal die Lektüre der Kataloge der einschlägigen Verlage erwartet (etwa Fink, Suhrkamp, Kadmos, UVK, diaphanes, transcript, Fischer usw.). In den Seminarsitzungen sollen dann jeweils 1-2 neu erschienene Bücher besprochen werden. Grundlage der Diskussion ist ein Referat und (möglichst) ein von dem/der ReferentIn zuvor bereitgestellter Textauszug des besprochenen Buches. Das Referat sollte die Form einer Rezension auf dem Niveau einer Fachzeitschrift besitzen, d.h. wesentliche Argumentationslinien, Hauptthesen, Forschungsstand usw. kritisch einbeziehen. Der Text des Referats soll bereits in der jeweiligen Sitzung in einer (vorläufigen) schriftlichen Form für alle TeilnehmerInnen vorliegen, so daß die Sitzung zugleich als eine Art Redaktionskonferenz dienen kann. Für einen benoteten Leistungsnachweis ist regelmäßige Teilnahme sowie eine schriftliche Rezension eines Buches (ca. 12.000 Zeichen) erforderlich.

Die neuere japanische Philosophie - eine Übersicht (Seminar)

Dozent/in: Christoph Jamme, Yohichi Kubo

Termin:
Einzeltermin | Mo, 19.12.2011, 10:15 - Mo, 19.12.2011, 15:45 | fällt aus ! | Senatssaal C 10.225
Einzeltermin | Di, 20.12.2011, 10:15 - Di, 20.12.2011, 15:45 | fällt aus ! | Senatssaal C 10.225
Einzeltermin | Mi, 21.12.2011, 10:15 - Mi, 21.12.2011, 15:45 | fällt aus ! | Senatssaal C 10.225

Inhalt: Die Japaner haben seit langen Zeiten oft an Buddhismus, Konfuzionismus oder Shintoismus geglaubt. Die Philosophie wurde erst zur Zeit der Meiji-Restauration (1868) aus Europa eingeführt, mit dem Ziel die japanische Gesellschaft vom Feudalismus zu befreien. Dementsprechend bemühten sich die ersten aufklӓrerischen Philosophen wie Nishi und Fukuzawa, die Ideen der neueren Philosophie und Wissenschaft Europas in Japan zu verbreiten, wӓhrend sie gleichzeitig Kritik am Konfuzionismus übten. Aber seit dem Ende des 19. Jahrhunderts verstӓrkte sich die Tendenz zu einer Neubewertung der traditionellen, japanischen Gedanken. Nitobe z.B. schӓtzte die Moral der japanischen Ritterlichkeit (“Bushido”) hoch ein. Nishida und Suzuki fanden in dem buddistischen Erlebnis die Mӧglichkeit, den neuzeitlichen Gegensatz zwischen Wissen und Moral, Geist und Materie usw. aufzuheben. Nachdem Watsuji, Kuki u.a. sich eingehend mit der hermeneutischen Methode bei Heidegger in den 1920er-Jahren beschӓftigt hatten, haben sie in der Folge originelle Einfӓlle daraus entwickelt.

Fortschritt durch Technik? (Seminar)

Dozent/in: Günter Burkart, Tanja Müller

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Als Begleitvorlesung zur Ringvorlesung "Fortschritt?" behandelt das Seminar bestimmte Aspekte der Entwicklung von Technik im sozio-kulturellen Kontext. Zunächst geht es um die Kulturbedeutung von Technik im Allgemeinen und um das Verhältnis von Technik und Gesellschaft. An einzelnen Fallbeispielen soll dann die Frage erörtert werden, ob die Durchsetzung einer bestimmten Technik immer ein Fortschritt ist und was Fortschritt dabei bedeuten könnte.

Fortschritt? (Vorlesung)

Dozent/in: Günter Burkart, Steffi Hobuß, Christoph Jamme, Volker Kirchberg, Sven Kramer, Holger Kuhn, Peter Pez, Michael Schefczyk, Dominik Schrage, Martin Warnke, Christian Welzel, Ulf Wuggenig

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C HS 1

Inhalt: Das Modul ‚Paradigmen der Kulturwissenschaften II‘ baut auf die Vorlesung im Sommersemester auf und besteht aus einer Ringvorlesung und ergänzenden Seminaren. In der Ringvorlesung geht es um die Reflexion des Fortschrittsbegriffs aus der Perspektive der in den Kulturwissenschaften versammelten Disziplinen und transdisziplinären Theoriestrategien. Ziel ist es, die Vielfalt analytischer Herangehensweisen am Beispiel der Fortschrittsfrage zu veranschaulichen und damit die Lehrinhalte des Sommersemesters zu ergänzen und zu konkretisieren. In den Seminaren werden Analyseweisen eingeübt und vertieft. Den Auftakt der Ringvorlesung bildet ein Podiumsgespräch mit Yvonne Förster, Sacha Kagan, Dominik Schrage, Martin Warnke und Ulf Wuggenig zur Frage des Fortschritts in Wissenschaft und Gesellschaft. Als externe Referenten freuen wir uns, am 06.12. Michael Hutter (WZB), am 13.12. Birger Priddat (U W/H) und am 17.01. Ludger Heidbrink (KWI/Essen) begrüßen zu dürfen. Bitte merken Sie sich diese Termine vor. Die Abschlussveranstaltung soll von den Studierenden gestaltet werden. Details hierzu werden noch bekannt gegeben.

Gesellschaftliche Zukunftsvorstellungen (Seminar)

Dozent/in: Dominik Schrage

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 26.10.2011 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 02.11.2011 - 03.02.2012 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: "Fortschritt" soll in diesem Seminar als eine Zukunftvorstellung diskutiert werden, die im Zuge der Entstehung der modernen Gesellschaft (seit dem 18. Jhd.) eine kulturelle Schlüsselfunktion erlangt. Neben "Fortschritt" sollen auch weitere gesellschaftliche Zukunftsvorstellungen (und fortschrittskritische Positionen) diskutiert werden. Dabei geht es nicht darum zu bestimmen, was "fortschrittlich" oder "rückwärtsgewandt" ist, sondern worin das Fortschrittsdenken als solches besteht, warum es kulturelle Dominanz erlangte und inwieweit die Ausrichtung an einer offenen Zukunft unsere moderne Gesellschaft charakterisiert.

Medienkultur/-analyse: Intertextualität - Intermedialität (Seminar)

Dozent/in: Nadine Dablé

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 15.12.2011, 10:15 - Do, 15.12.2011, 11:45 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Zitate sind in wissenschaftlichen Texten selbstverständlich, wie aber zitieren, verweisen, referieren Filme? Selbst wer den Filmklassiker „Psycho“ nicht gesehen hat, der (er)kennt wahrscheinlich doch zumindest die Duschszene, Sätze wie „Are you talking to me?“ oder „Luke, ich bin Dein Vater“ kursieren virulent im filmischen Universum und auch Szenen in Bullet-Time erfreuen sich seit „Matrix“ großer Beliebtheit in unterschiedlichen Filmen. Filmische Verweise treten in unterschiedlichen Formen auf: sie können sich auf einzelne Szenen beziehen oder ganze Werke aufrufen, sie können imitieren, persiflieren oder konterkarieren, sie können sich auf formal-stilistische oder inhaltliche Aspekte eines Vorgängerwerkes beziehen, etc. Das Seminar beschäftigt sich mit diesen vielfältigen Ausprägungen des Phänomens filmischer Bezugnahme - auch über Mediengrenzen hinweg.

Wozu Theorie?- Begleitseminar und interdisziplinäre Ringvorlesung im Komplementärstudium (Seminar)

Dozent/in: Christina Schües, Birgit Stammberger

Termin:
Einzeltermin | Do, 03.11.2011, 18:15 - Do, 03.11.2011, 19:45 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 04.11.2011, 10:15 - Fr, 04.11.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 01.12.2011, 18:15 - Do, 01.12.2011, 19:45 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 02.12.2011, 10:15 - Fr, 02.12.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 15.12.2011, 18:15 - Do, 15.12.2011, 19:45 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 16.12.2011, 10:15 - Fr, 16.12.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 12.01.2012, 18:15 - Do, 12.01.2012, 19:45 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 13.01.2012, 10:15 - Fr, 13.01.2012, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 19.01.2012, 18:15 - Do, 19.01.2012, 19:45 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 20.01.2012, 10:15 - Fr, 20.01.2012, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.01.2012, 18:15 - Do, 26.01.2012, 19:45 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 27.01.2012, 10:15 - Fr, 27.01.2012, 11:45 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Gegenwärtig wird mit der Entgegensetzung von Theorie und Praxis oft ein abwertendes Urteil gegenüber der Abstraktheit von Theorien formuliert und damit die Praxisrelevanz wissenschaftlicher Ausbildung begründet. Doch Theorien sind mehr als nur eine Theorie von Etwas: Theorien sind immer auch der Versuch, die Wirklichkeit zu erklären und Perspektiven zu entwickeln, die ein Verständnis und die Gestaltung von Praxis und Umwelt ermöglichen. Im Seminar werden die mannigfaltigen Interpretationen und kulturellen Bedeutungen sowie die Widersprüche und Herausforderungen von Theoriebildungsprozessen aus unterschiedlichen Disziplinen und interdisziplinären Ansätzen beleuchtet.

Wozu Theorie?- Begleitseminar und interdisziplinäre Ringvorlesung im Komplementärstudium / Rebecca Ardner (Tutorium)

Dozent/in: Christina Schües, Birgit Stammberger

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.10.2011, 10:15 - Fr, 28.10.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.11.2011, 10:15 - Fr, 11.11.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.11.2011, 10:15 - Fr, 18.11.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.11.2011, 10:15 - Fr, 25.11.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.12.2011, 10:15 - Fr, 09.12.2011, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.01.2012, 10:15 - Fr, 06.01.2012, 11:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.02.2012, 10:15 - Fr, 03.02.2012, 11:45 | C 12.101 Seminarraum