Course Schedule


Lehrveranstaltungen

"Feminismus für die Zukunft: Wie eine feministische Perspektive eine nachhaltige Welt schaffen kann" (Seminar)

Dozent/in: Maria Alexandra Seewald

Termin:
Einzeltermin | Fr, 20.10.2023, 16:15 - Fr, 20.10.2023, 19:45 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 16:15 - Fr, 27.10.2023, 19:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.10.2023, 11:00 - Sa, 28.10.2023, 14:30 | C 40.601 Seminarraum | C14 ausgebucht
Einzeltermin | Fr, 05.01.2024, 16:15 - Fr, 05.01.2024, 19:45 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 16:15 - Fr, 12.01.2024, 19:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 16:15 - Fr, 19.01.2024, 19:45 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.02.2024, 16:15 - Fr, 02.02.2024, 19:45 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.02.2024, 16:15 - Fr, 02.02.2024, 19:45 | C HS 1

"Sen-sa-tio-nell: Archäologen entdecken [...]!!!" Eine Einführung in die Archäologie und ihre Methoden anhand bekannter Beispiele (Seminar)

Dozent/in: Christian Brückner

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 20.10.2023 - 03.11.2023 | C 14.203 Seminarraum
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 17.11.2023 - 29.12.2023 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 14:15 - Fr, 12.01.2024, 17:45 | W 101
Einzeltermin | Fr, 26.01.2024, 14:15 - Fr, 26.01.2024, 17:45 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Die Archäologie wird in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem mit Aufsehen erregenden Entdeckungen verknüpft. Wagemutige Forscherinnen und Forscher scheinen allenthalben sensationelle Funde zu machen: ein unvermutetes Grab, idealerweise mit Mumie und kostbaren Beigaben; eindrucksvolle Ruinen einer untergegangen Zivilisation, von der bisher niemand wusste; der Dschungel oder ein Tempel "gibt sein Geheimnis preis", etc. Vor der Schlagzeile und hinter dem Mythos stehen jedoch lange Arbeitszeiträume und oft mühevolle Erkenntnisprozesse, ohne deren Gründlichkeit die Erfolgsmeldung wie eine Seifenblase platzt. Aber auch bei einem Jahrhundert-Fund ist nach dem medialen Hype eine wissenschaftliche Nachbereitung unabdingbar. Wichtige Impulse und methodische Ansätze verdankt die Archäologie der Verknüpfung mit anverwandten geistes– und kulturwissenschaftlichen Disziplinen (Philologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Ethnologie), aber auch wesentlich den empirischen Erkenntnissen aus naturwissenschaftlichen Bereichen wie der Geologie, Biologie, Physik und Chemie. Als fachübergreifende Wissenschaft ist die Archäologie somit diversen Diskursen und Paradigmenwechseln, auch aus anderen Disziplinen, ausgesetzt, die die archäologische Arbeit beeinflussen und nachhaltig prägen. In diesem Seminar werden daher maßgebende und bekannte archäologische Entdeckungen, wie etwa die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun vorgestellt und erläutert.

A good cup of coffee – Case studies on valuation and cultural distinction. (Seminar)

Dozent/in: Lars Alberth

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Like a plethora of consumer goods (wine, spirits like whiskey, gin, or rum, tea, chocolate, craft beer, etc.), coffee underwent a process of revalorization. This reappraisal of coffee commonly known as “Third Wave” was enabled by new industry structures and technological innovations (roasting and fermentation procedures, brewing methods) and led to new organizational forms (micro roasteries), professional careers (cupping experts), new products (small batches, single origin, alternative coffee sorts, brewing devices and machines for home use), and new consumer segments (urban, educated, ecologically-minded; colloquially called “hipsters”). In contrast to coffee based on industry standards such as homogeneity, expectability, and middle-of-the-road taste profiles, the value of these new coffees is created by falling back on ideas of craftsmanship, professionalism, sustainability, and rhetoric taken from wine degustation. For a sociological perspective concerned with inequalities, this raises questions of how these new valuation regimes contribute to practices of cultural distinction, as paying higher pricing does not come with the knowledge to appreciate the good. Hence, clients are catered to by organized events such as tastings or individualized counseling, which combine sensory experience with technological and classificatory knowledge. Starting from exemplary sociological work on coffee consumption and valuation, students will (individually or in small groups) embark on ethnographic case studies on similar goods

Analyse Sozialer Netzwerke im Internet (Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Soziale Online-Netzwerke wie Facebook, Twitter, WhatsApp uvm. sind allgegenwärtig - doch was steckt hinter den Kulissen? Welche Daten werden erhoben und mit welchen Methoden werden diese ausgewertet?

 Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Netzwerkwissenschaften sowie das Methodenwerk der Netzwerkanalyse in seinen Grundzügen. Im seminaristischer Form erarbeiten die Teilnehmer verschiedene, in einander greifende Themen und erschliessen so den Gesamtkomplex. Ergänzend lernen die Teilnehmer Software zur technischen Auswertung von Sozialen Netzwerkdaten kennen.

Dealing with complexity: Methodological pluralism for transformative science, towards sustainability (Group 1) (Seminar)

Dozent/in: Marco Paladines Valarezo

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.146 Seminarraum

Inhalt: The seminar analyzes different perspectives of science towards sustainability. It focuses on an introduction of plural methodological approaches, according to the most positivist and constructivist currents, including visions that defend innovation and scientific dissemination, or those that bet on a gradual transformation process over time. It emphasizes on scientific participation within changes towards sustainability, looking at perspectives on scientific disciplines, multi-, inter- and transdisciplinary approaches, as well as their relationship with transformation options. The seminars will identify the scope of each methodological approach for the use of scientific knowledge, in issues related to sustainability (e.g. SDGs), and how to engage science, policy and practice in participatory, empowering, social learning and transformative processes. It address the challenges of mixed-methods research, at the intersection between quantitative and qualitative data, for an integrative scientific endeavor; in addition, to study examples of multivariate perspectives, based on the principle that complex problems require integral solutions. Additionally, the seminar will address reflections on the intersection between race and gender in contemporary science, in order to critically approach categories such as modernity, innovation and knowledge.

Dealing with complexity: Methodological pluralism for transformative science, towards sustainability (Group 2) (Seminar)

Dozent/in: Marco Paladines Valarezo

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 16.124 Seminarraum

Inhalt: The seminar analyzes different perspectives of science towards sustainability. It focuses on an introduction of plural methodological approaches, according to the most positivist and constructivist currents, including visions that defend innovation and scientific dissemination, or those that bet on a gradual transformation process over time. It emphasizes on scientific participation within changes towards sustainability, looking at perspectives on scientific disciplines, multi-, inter- and transdisciplinary approaches, as well as their relationship with transformation options. The seminars will identify the scope of each methodological approach for the use of scientific knowledge, in issues related to sustainability (e.g. SDGs), and how to engage science, policy and practice in participatory, empowering, social learning and transformative processes. It address the challenges of mixed-methods research, at the intersection between quantitative and qualitative data, for an integrative scientific endeavor; in addition, to study examples of multivariate perspectives, based on the principle that complex problems require integral solutions. Additionally, the seminar will address reflections on the intersection between race and gender in contemporary science, in order to critically approach categories such as modernity, innovation and knowledge.

Digitale Identität im Internet (Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Was weiss Google über mich? Welche Daten gebe ich bewusst oder unbewusst preis? Was weiss Ihr Handy oder Ihr Auto über Sie? Was ist mein digitales Ich? Dies sind nur einige der Fragen rings um digitale Identität und Privatsphäre im Netz, die hier behandelt werden. 
In dieser Veranstaltung geht es darum, die Risiken unseres digitalen Lebens im Hinblick auf digitale Bürgerrechte und Privatssphäre zu verstehen und ein Verständnis für die Methoden gewinnen wie digitale Identitäten entstehen bzw. geschaffen werden. 

In seminaristischer Form erarbeiten die Teilnehmer verschiedene, in einander greifende Themen und erschliessen so den Gesamtkomplex. Hierbei geht es auch darum, die dahinter liegenden Methoden der Informationsgewinnung zu verstehen.

Diskurse um Nachhaltigkeit - Einführung in die Dokumentenanalyse (Seminar)

Dozent/in: Maria Stimm

Termin:
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 24.10.2023 - 02.02.2024 | C 25.019 Seminarraum

Inhalt: Ausgangspunkt des Seminar sind die Diskurse um Nachhaltigkeit, die sich in verschiendenen Bereichen (u.a. Politik, Arbeit, soziales Engagement) wiederspiegeln. Wir werden diese Bereiche entlang von Dokumenten (z.B. Tweets, Blog-Einträge, Zeitungsartikel) erschließen und die Diskurse zum Thema diskutieren. Gleichzeitig setzen wir uns mit (kritischen) theoretischen Fassungen von Nachhaltigkeit auseinander. Die selbst erhobenen Dokumente werden wir vor dem Hintergrund verschiedener Arten der Dokumentenanalyse tiefergehender bearbeiten. Leitende Fragen sind dabei: Welche(s) Forschungsinteresse(n) lässt/lassen sich mit der jeweiligen Dokumentenanalyse verfolgen? Wie gestaltet sich das methodische Vorgehen? Wo liegen mögliche Probleme und Grenzen? Welche Herausforderungen gibt es mit welcher Materialsorte?

Diskurstheorie und Ansätze der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse (Seminar)

Dozent/in: Felix Lösing

Termin:
Einzeltermin | Di, 17.10.2023, 09:15 - Di, 17.10.2023, 12:00 | C 14.203 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 31.10.2023 - 21.11.2023 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 28.11.2023, 10:15 - Di, 28.11.2023, 11:45 | intern
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 05.12.2023 - 12.12.2023 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 19.12.2023, 09:15 - Di, 19.12.2023, 12:00 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 16.01.2024, 09:15 - Di, 16.01.2024, 12:00 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 23.01.2024, 10:15 - Di, 23.01.2024, 12:00 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 30.01.2024, 09:45 - Di, 30.01.2024, 12:00 | C 40.154 Seminarraum

Inhalt: Verfestigen sich gesellschaftliche Rede- und Denkweisen zu sogenannten ‚Diskursen‘, haben sie die Macht, das Denken, Fühlen und Handeln aller Menschen in einer Gesellschaft zu beeinflussen. Diskurse können als soziale Wissensvorräte verstanden werden, die den Rahmen setzen, wie wir über bedeutende Themen wie z.B. Migration, Armut oder Klima-Veränderungen sprechen und schreiben, was als ‚sagbar‘, ‚relevant‘ und ‚wahr‘ gilt - und was nicht. Als solche formen Diskurse sowohl persönliche Identitäten als auch soziale Beziehungen und politische Institutionen. Sie produzieren also gesellschaftliche Wirklichkeit. Die gesellschaftliche Produktion von Wirklichkeit, die 'Politik der Wahrheit' (Foucault), und der ‚Fluss von Wissen durch die Zeit‘ (Jäger), sind Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse. Im engen multidisziplinären Dialog mit der Soziologie, Philosophie, Linguistik und den Geschichts- und Literaturwissenschaften, untersucht sie die soziale Praxis des Sprechens und Schreibens, die kollektive (Re-)Produktion von Wissensordnungen und die darin involvierten Institutionen und Akteure. Ihr Untersuchungsgegenstand können Texte und audiovisuelle Dokumente, aber auch materielle Objekte und sozialen Praktiken sein – darunter immer häufiger auch digitalisierte und genuin digitale Daten. Dieses Seminar führt die Studierende an diese florierende und vielseitige sozialwissenschaftliche Methode heran. Dabei werden theoretische Grundlagen diskutiert, verschiedene Ansätze der Diskursforschung vorgestellt und die Strategien und Herausforderungen der diskursanalytischen Forschungspraxis vermittelt. Gemeinsam wird dabei immer auch der empirische Nutzen der vorgestellten Methoden erprobt und der Frage nachgegangen: was taugt sozialwissenschaftliche Diskursanalyse zur Untersuchung der drängenden gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit?

DiverCity - intercultural perception of Urban Space (Seminar)

Dozent/in: Katharina Lehmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 03.11.2023, 14:15 - Fr, 03.11.2023, 15:45 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.11.2023, 14:15 - Sa, 11.11.2023, 20:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | So, 12.11.2023, 09:00 - So, 12.11.2023, 18:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.12.2023, 11:00 - Sa, 09.12.2023, 16:30 | C 14.202 Seminarraum

Ethische Werte reflektieren - Wissenschaftliche Perspektive und Methoden (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Berg-Mölleken

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Liebe Studierende, ethische Werte und Wertvorstellungen bestimmen unser Handeln auf allen Ebenen, von individuellen bis hin zu globalen Entscheidungen. Das Reflektieren von ethischen Wertvorstellungen in der Wissenschaft ist jedoch sehr herausfordernd: Werte wirken oft implizit auf unser Handeln, und sind entsprechend schwer zugänglich, sowohl für uns selbst als auch für wissenschaftliche Untersuchungen; Werte sind stark subjektiv geprägt, und objektive Messungen werden dieser Subjektivität schwer gerecht; das Aushandeln von gemeinsamen Werten bei gleichzeitiger Anerkennung der Wertepluralität erfordert, insbesondere im Kontext drängender Nachhaltigkeitsprobleme, ein gutes Verständnis und Geschick der Forschenden. Im Seminar nehmen wir gemeinsam verschiedene Perspektiven auf ethische Werte und Wertvorstellungen ein und lernen wissenschaftliche Methoden kennen, die geeignet sind um sich Wertefragen zu nähern. Grundlegend beziehen wir uns auf die Werteperspektiven nach Horcea-Milcu et al. (2019) "Values in transformational sustainability science: four perspectives for change." Die dort beschriebenen Perspektiven “Sichtbarmachen impliziter Werte“, „Werte aushandeln“, „Werte greifbar machen“ und „Transformation durch Werte“ werden besprochen und anhand praktischer Beispiele mit Methoden verknüpft. Die Methoden werden aus einem diversen Pool ausgewählt: wir beziehen sowohl bekannte, vielfach genutzte Methoden wie z.B. qualitative Interviews, quantitative Fragebögen oder Formate von Gruppendiskussionen als auch spezifischere Methoden wie z.B. Causal Loops, Serious Play oder Walking Exercises mit ein.

Ethnographie: Eine Einführung (Seminar)

Dozent/in: Monika Schoop

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 16.207 Musik | 16.207

Inhalt: Dieses Seminar vermittelt einen praxisorientierten Einstieg in das ethnographische Arbeiten. Die Teilnehmenden erproben Methoden der Datenerhebung, darunter teilnehmende Beobachtung und verschiedene Interviewformen. Sie lernen, qualitative Forschungsdaten auszuwerten und bekommen einen ersten Einblick in das ethnographische Schreiben. Der kritischen Auseinandersetzung mit der (eigenen) Forschungspraxis kommt dabei besonderer Stellenwert zu. Im Vordergrund stehen Forschungsethik sowie Fragen der eigenen Verortung im Feld und der Repräsentation von Forschungsteilnehmenden.

Exotic species: a man-made global experiment (group 1) (Seminar)

Dozent/in: Heike Zimmermann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.201 Seminarraum | 2 Veranstaltungen nacheinander

Inhalt: With the globalisation of trade and travel, many species have been enabled in conquering natural boundaries with some regionally restricted species becoming successfully established outside their natural ranges. Numerous introduced species have become invasive, which not only affects ecosystem functioning but can also have negative economic consequences and effects on human health. Being placed far outside their natural range, the introduction of invasive species represents an unintentional anthropological experiment, enabling evolutionary and biogeographical processes to take place over grand scales. Based on this man-made global experiment this seminar will explore methods on research design and the presentation of research results from different perspectives (ecological, social, economical).

Exotic species: a man-made global experiment (group 2) (Seminar)

Dozent/in: Heike Zimmermann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.201 Seminarraum | 2 Veranstaltungen nacheinander

Inhalt: With the globalisation of trade and travel, many species have been enabled in conquering natural boundaries with some regionally restricted species becoming successfully established outside their natural ranges. Numerous introduced species have become invasive, which not only affects ecosystem functioning but can also have negative economic consequences and effects on human health. Being placed far outside their natural range, the introduction of invasive species represents an unintentional anthropological experiment, enabling evolutionary and biogeographical processes to take place over grand scales. Based on this man-made global experiment this seminar will explore methods on research design and the presentation of research results from different perspectives (ecological, social, economical).

Feldforschung im Regenwald - Von epistemischer Gewalt zu Dekolonisierung der Wissens- und Forschungspraktiken: Ontologische, epistemologische, methodologische und ethische Aspekte sozial verantwortungsvoller und umweltbewusster Forschung (Seminar)

Dozent/in: Cristina Blohm

Termin:
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.01.2024, 10:00 - Sa, 20.01.2024, 13:30 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Die Bedeutung von verantwortungsvollem Forschen und wissenschaftlicher Integrität wird in einer sich schnell verändernden und zunehmend diversen globalen Gesellschaft immer wichtiger. Die wissenschaftliche Gemeinschaft erkennt, dass Forschung nicht nur auf theoretische, technische und methodische Fragen beschränkt ist, sondern auch auf die Berücksichtigung der Vielfalt der gesellschaftlichen Realitäten und den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen ausgerichtet sein muss. In diesem Seminar werden wir uns mit den ontologischen, epistemologischen und ethischen Voraussetzungen für verantwortungsvolles und nachhaltiges Forschen befassen. So werden wir beispielsweise die Erkenntnisse im Rahmen des "ontological turn" im Kontext der empirischen Forschung berücksichtigen, speziell deshalb, weil sie die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt und die Bedeutung der Berücksichtigung der Diversität der gesellschaftlichen Realitäten in der Forschung betonen. Insbesondere werden wir untersuchen, wie Forschende ihre Verantwortung gegenüber den von ihnen untersuchten Phänomenen und Gesellschaften wahrnehmen und wie sie ihre Forschungsergebnisse respektvoll und sozialadäquat kommunizieren sollten.

Forschungsmethoden (Seminar)

Dozent/in: Julia Bastian

Termin:
Einzeltermin | Sa, 11.11.2023, 10:00 - Sa, 11.11.2023, 16:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.12.2023, 10:00 - Sa, 02.12.2023, 16:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.12.2023, 10:00 - Sa, 16.12.2023, 16:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.01.2024, 10:00 - Sa, 06.01.2024, 16:00 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Sowohl quantitative wie auch qualitative Methoden der Forschung werden vorgestellt, die im Seminarplan genauer aufgeführt werden und als Referatsthemen gewählt werden können.

Geheime Botschaften - Grundlagen der Kryptografie im Internet (Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Kryptografie - die Wissenschaft (und Kunst) der Verschlüsselung von Information gab es schon in der Antike. 

Herrscher und Feldherren übermittelten Botschaften, die nur den Adressaten bekannt werden durften und schützten diese mit teils erstaunlichen Techniken. Heute gäbe es ohne Verschlüsselung keinen Mobilfunk, kein Online-Banking, keinen Einkauf im Netz. Die elektronische Steuererklärung, elektron. Türschliessungen, e-tickets, Bitcoin u.v.m. - alles basiert auf kryptografischen Verfahren. 

In dieser Veranstaltung geht es darum zu verstehen, wie Verschlüsselungstechniken unser digitales Leben erst ermöglichen.

 In seminaristischer Form erarbeiten die Teilnehmer verschiedene, in einander greifende Themen und erschliessen so den Gesamtkomplex. 

Hierzu kommen Übungen mit Verschlüsselungssoftware und -algorithmen.

Globale Kulturen, Inter- und Transkulturalität und Identität (Seminar)

Dozent/in: Marita Rainsborough

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 20.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: In den globalen Kulturen geht der gegenseitige Austausch in der Konzeption der Inter- und Transkulturalität von der Gleichwertigkeit der Kulturen aus und ist vom Gedanken des produktiven Dialogs und der gegenseitigen Anregung, aber auch der Korrektur bestimmt. Das Konzept der Interkulturalität geht über den Pluralismus der Kulturen hinaus, um die Einheit des Menschlichen zu bewahren. Darauf aufbauend versucht Transkulturalität die Universalität der Normen als gemeinsamen Anspruch zu denken. Interkulturalität und Transkulturalität gehören dabei eng zusammen und müssen im Zusammenhang mit der Identitätsbildung gesehen werden. Identitäten können zur Abschottung von anderen Kulturen führen, aber auch einen kosmopolitischen Charakter annehmen. Die Reflexion dieser Aspekte steht immer in Zusammenhang mit spezifischen Methoden, da mit ihr bestimmte Vorgehensweisen verbunden werden, und fördert auch die Selbstreflexion hinsichtlich persönlicher Identitätsbildung sowie die Kompetenz Diversität einzubeziehen

Introduction to Qualitative Social Research: Problems, Questions, Methods (Seminar)

Dozent/in: John Yves Pinder

Termin:
14-täglich | Samstag | 10:15 - 13:45 | 28.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.01.2024, 14:00 - Sa, 27.01.2024, 16:00 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: This seminar, which focuses on qualitative approaches to research, is conceived as a broad introduction to some of the basic considerations and questions relating to socially-oriented research. The seminar is participant-orientated and will support students in designing a research project of their choice (collective or individual) on a social issue of interest. As well as learning to situate, develop and design a research topic and formulate appropriate research questions, the participants will be introduced to a range of disciplinary/interdisciplinary approaches and methods including interviews, literature review, discourse analysis and observation. Key areas of discussion will include the relationship between science and disciplinarity, science and ideology but also the relation between science and social action conceived in a myriad of ways (for example, for policy contexts or for social movements). The seminar will also bring address the question of whether research is meant to solve social issues and/or help (re-)formulate these issues critically. The questions guiding the seminar are as follows: 1. How is social research developed, designed and conducted? 2. In which institutional contexts is social research conducted? 3. What the possible roles of social research in society? 4. What are the strengths and limits of different research methods? These questions and topics will be explored through the reading and discussion of different documents and academic texts as well as practical exercises, which will give participants a taste of the wealth of different contexts and ways in which research can be conducted. The course is ultimately geared towards helping participants articulate a research project, which they will present to the group at the end of the seminar.

Mit Hilfe der Mathematik zu nachhaltigem Denken und Handeln - Mathematisches Modellieren als wiss. Erkenntnismethode in der Schule (Seminar)

Dozent/in: Dominik Schlüter

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: Dem Einfluss mathematischer Modellierungen kommt eine zunehmend größer werdende Bedeutung zu, insbesondere für die Prognosen zukünftiger Ereignisse (z. B. Klimaerwärmung, Gasvorräte im kommenden Winter, Entwicklung von Infektionszahlen). Kenntnisse über Grundlagen, Entstehung, Bewertung und Reflexion derartiger mathematischer Modellierungsprozesse sind als Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts zu betrachten. Ausgehend von dieser Sachlage wird im Seminar am Beispiel des Themas "CO2-Fußabdruck" gemeinsam erarbeitet, welche Rolle mathematischer Modellierung beim Verstehen und Reflektieren von Fragen nachhaltigen Handelns zukommt. Zentral ist dabei die Idee, am genannten Themenbeispiel herauszustellen, dass "mathematisches Modellieren als wissenschaftliche Methode" frühzeitig von jungen Menschen bereits in der gesamten Schulzeit erlernt werden kann - und dass hierdurch auch Schule einen expliziten und wichtigen Beitrag zur Bildung junger Menschen beitragen kann.

Nachhaltigkeit und ihre Narrative. Methodenseminar mit Feldforschung (Seminar)

Dozent/in: Ursula Drenckhan

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 20.10.2023 - 02.02.2024 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Der Begriff Nachhaltigkeit ist in vielen Alltagsbereichen zu finden; gerade in der Bespielung des öffentlichen Raumes werden zahlreiche Narrative von Nachhaltigkeit verwendet. Das Seminar beginnt mit einer Einführung zur Begriffsgeschichte und geht auf die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein. In der zweiten Sitzung begeben sich die Studierenden in die eigene Feldforschung: In der Hamburger Innenstadt werden Streifzüge durch Einkaufsstraßen und Wohnviertel unternommen. Die Studierenden sammeln zunächst alle Nachhaltigkeits-Narrative, die ihnen begegnen. In der folgenden Gruppenarbeit werden die Sammlungen ausgewertet und sortiert; es gilt hierbei wiederkehrende Narrative zu finden und diese auf ihre Aussagekraft kritisch zu hinterfragen. Vor dem Hintergrund der Feldanalyse setzt sich das Seminar anschließend mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) auseinander. In Arbeitsgruppen wählen die Studierenden jeweils ein Ziel/ Unterziel aus und entwickeln gemeinsam ein Narrativ, welches sie ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen vorstellen. Aus diesen Narrativen werden kleine Kampagnen und Aktionen erarbeitet, welche im Seminar präsentiert werden.

Qualitative Forschung am Beispiel verschiedener Interviewformen (Seminar)

Dozent/in: Maria Stimm

Termin:
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 17.10.2023 - 31.10.2023 | C 25.019 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 14.11.2023, 16:15 - Di, 14.11.2023, 19:45 | C 14.204 Seminarraum | Raumwechsel am 14.11.23
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 28.11.2023 - 30.01.2024 | C 25.019 Seminarraum

Inhalt: Indem wir mit Menschen reden, können wir uns ihren Ansichten, Werten, Normen, Verhaltensweisen und ihrer Weltsicht annähern. In der qualitativen Forschung dienen Interviews dazu, vor dem Hintergrund von Biografie und Lebenswelt Haltungen, Handlungen und Interaktionen von Menschen zu rekonstruieren, aber vor allem, ihnen in diskursiver Verständigung nachzuspüren. Interviews erfahren daher in der qualitativen Forschung vielfältige Einsatz Möglichkeiten in unterschiedlichen Disziplinen. Im Seminar setzen wir uns zunächst mit den grundlegenden Prämissen qualitativer Forschung auseinander, bevor wir verschiedene Interviewformen (u. a. Expert*inneninterview, fokussiertes Interview, narratives Interview) vertiefend behandeln. Mit dem entsprechenden Wissen werden wir uns weiterführend mit spezifischen Untersuchugnen aus euren Studiengängen beschäftigen und sie auf ihr methodisches Design prüfen.

Qualitative Perspektiven auf kommunale Nachhaltigkeitsbarometer (Seminar)

Dozent/in: Pia Redenius

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 25.019 Seminarraum

Inhalt: In Anlehnung an das Forschungsprojekt "Landesnachhaltigkeitsstrategie Niedersachsen" soll mit Studierenden bestehende quantitative Forschung zu kommunaler Nachhaltigkeit betrachtet werden. Aus einer quantitativen Erhebung zum Stand von Nachhaltigkeit in deutschen Kom-munen, wird während des Seminars gemeinsam mit den Studierenden ein Fragebogen für Interview erstellt. Dieses wird von den Studierenden dann mit einer Kommune (z.B. Klima-schutzmanager*innen) durchgeführt. Nach der Durchführung der Interviews werden die Interviews von den Studierenden transkribiert. Gemeinsam werden die Ergebnisse schließlich ausgewertet.

Risk, Vulnerability and Adaptation: Climate Change Models and Methods (Group 1) (Seminar)

Dozent/in: Neha Chauhan

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 3.121 Seminarraum

Risk, Vulnerability and Adaptation: Climate Change Models and Methods (Group 2) (Seminar)

Dozent/in: Neha Chauhan

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 25.021 Seminarraum

Scientific methods – different pathways to knowledge (Vorlesung)

Dozent/in: Charlotte Gohr, Henrik Wehrden

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 40 Auditorium
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 40 Forum

Inhalt: Die Vorlesung bietet einen breiten konzeptionellen und historischen Überblick über wissenschaftliche Methoden. Beginnend mit den epistemologischen Grundlagen verschiedener methodischer Ansätze und Fächerkulturen wird die wachsende Diversität von Methoden erläutert. Gleichzeitig wird das inter- und transdisziplinäre Grundverständnis der Leuphana so erläutert, und anhand von soliden Grundprinzipien der Methodik wie z.B. Bias oder kritische Reflexion die Grundlage für die methodische Fokussierung im Major und Minor erläutert. Anhand von praktischen und interaktiven Aufgaben werden Methoden erfahrbar, und die Lernenden generieren so erste Daten aus sich selbst heraus. The lecture offers a broad conceptual and historical overview on scientific methods. Starting with the epistemological fundamentals of diverse methodological approaches and disciplines, the increasing diversity of methods is explained. At the same time, the inter- and transdisciplinary path at Leuphana is exemplified, and the fundamental principles of scientific methodology (such as bias or critical reflection) as well as the methodological focus of Major and Minor courses are illustrated. Methods are made tangible through practical and interactive tasks and the students generate first data by themselves.

Sex sells? - Objektiv Hermeneutische Forschung zum Verhältnis von Werbung, Sexualität und gesellschaftlicher Sexualmoral.  (Seminar)

Dozent/in: Tobias Reuss

Termin:
Einzeltermin | Sa, 28.10.2023, 14:00 - Sa, 28.10.2023, 19:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.11.2023, 14:00 - Sa, 25.11.2023, 19:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.12.2023, 14:00 - Sa, 09.12.2023, 19:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.01.2024, 14:00 - Sa, 20.01.2024, 19:00 | C 12.001 Seminarraum

Sexuelle Aufklärung im digitalen Raum - Objektiv Hermeneutisches Forschen zu Onlineaufklärung (Seminar)

Dozent/in: Verena Pohl

Termin:
Einzeltermin | Sa, 28.10.2023, 08:00 - Sa, 28.10.2023, 13:00 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.11.2023, 08:00 - Sa, 25.11.2023, 13:00 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.12.2023, 08:00 - Sa, 09.12.2023, 13:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.01.2024, 08:00 - Sa, 20.01.2024, 13:00 | C 12.111 Seminarraum

Sinn – Bilder. Potenziale von Visualisierungs- & Kreativitätstechniken im Rahmen transdisziplinärer Forschung. (Seminar)

Dozent/in: Anastasia Storck-Reschke

Termin:
Einzeltermin | Sa, 21.10.2023, 10:00 - Sa, 21.10.2023, 16:00 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.11.2023, 10:00 - Sa, 18.11.2023, 16:00 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.12.2023, 10:00 - Sa, 16.12.2023, 16:00 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.01.2024, 10:00 - Sa, 13.01.2024, 16:00 | C 12.107 Seminarraum

Inhalt: Im Kontext einer transdisziplinären Forschungspraxis, die sich u.a. durch die zeitlich begrenzte Zusammenführung von Expertise unterschiedlicher Disziplinen und Interessenvertreter:innen auszeichnet, widmet sich das Seminar der Frage, wie „Visuelles Denken“ Schnittstellen für Beteiligungsprozesse schaffen kann und welche einfachen, grafischen Werkzeuge zur Verfügung stehen, um operativ mit vorhandenem Wissen umzugehen. „Visuelles Denken“ beschreibt dabei einen Prozess, der neben der Sprache den „optischen Kanal“ nutzt, um mithilfe der Visualisierung (z.B. in Form von Infografiken und Sketchnotes) und Vorstellungskraft (z.B. in Form von Metaphern) Probleme intuitiver und schneller zu erfassen und systemische Zusammenhänge greifbarer und entsprechend verhandelbarer zu machen. Am Beispiel des Design Thinkings wird zudem eine Form gemeinschaftlicher Denk- und Arbeitskultur beleuchtet, die durch die Zusammenarbeit von multidisziplinären Teams bestimmt wird und Methoden verschiedener Fachrichtungen nutzt, um bedürfnisorientierte Lösungen zu entwickeln. Dabei steht das Potenzial von Kreativitäts- und Visualisierungstechniken für die schrittweise Annäherung an ein Thema und die damit einhergehende Problemdefinition im Vordergrund.

Suffizienz trifft Wirtschaft - Zum transformativen Potenzial von Unternehmen (Seminar)

Dozent/in: Eric Hartmann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 07.11.2023, 16:15 - Di, 07.11.2023, 17:45 | C 40.153 Seminarraum

Inhalt: Suffizienz wird neben Effizienz und Konsistenz als zentrale Nachhaltigkeitsstrategie umfangreich diskutiert. Während Suffizienz sich konzeptuell oft auf individuelles Konsumverhalten fokussiert, gibt es auch Versuche, die Potenziale von Unternehmen zu ergründen. Im ersten Schritt beschäftigt sich das Seminar mit den Begriffen Nachhaltigkeit und Suffizienz. Auf Basis von Literatur wird ergründet, was Suffizienz im unternehmerischen Kontext bedeutet und wie Unternehmen Suffizienz fördern können. Im zweiten Schritt entwickeln die Studierenden einen qualitativen Leitfaden, mit dem verschiedene Dimensionen unternehmerischer Suffizienz empirisch erforscht werden können. Der Leitfaden wir sodann durch das Führen eigener qualitativer Interviews mit Mitarbeiter*innen aus Unternehmen praktisch erprobt. Die Durchführung der Interviews als Methode sowie erste Ergebnisse werden abschließend im Seminar reflektiert.

System Dynamics (Seminar)

Dozent/in: Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: In Coronazeiten hat die hier zur Diskussion stehende Form der Modellierung einen regelrechten Aufschwung erfahren, denn mit Hilfe der kontinuierlichen Simulation wird der zeitliche Ablauf des Infektionsgeschehens abgeschätzt. Bereits anhand sehr einfacher Modelle werden wir zum Beispiel sehen, warum man aktuell oft von einem exponentiellen Wachstum spricht und warum das solche Sorgen bereitet. Tatsächlich haben Student*innen des Seminars immer wieder auch Grippemodelle erstellt, derzeit würden wir sagen: Corona-Modelle. Es handelt sich um ein Seminar, das sich in exemplarischer Form auf die Vorlesungsinhalte bezieht und einzelne Themenkomplexe vertieft. Anfang der 1970er Jahre befand sich Jay Forrester in einem Flugzeug und skizzierte ein Welt-Modell mit Hilfe der von ihm vorgeschlagenen Modellierungsmethode System Dynamics. Er kam von einem Treffen mit dem Club of Rome zurück , und es ging um die Modellierung der „Grenzen des Wachstums“. Das Modell zeigte deutlich, dass es „weiter so“ nicht geht. Die von ihm modellierten Grenzen des Wachstums sind aktueller denn je. Jay Forrester würde eine nachhaltige Entwicklung wohl als eine Art Gleitpfad sehen, mit nicht allzu großer Dynamik. Wir wollen uns im Seminar mit der Dynamik von Systemen befassen. Insbesondere werden folgende Themen bzw. Fragestellungen behandelt: 1. System Dynamics als Beispiel der Nutzung von disziplinenübergreifenden Methoden: von der praktischen Nutzung für nachvollziehbare Problemstellungen (Allmende-Problem, Corona o.ä.) hin zum Verstehen komplexer, dynamischer Prozesse. 2. Umgang des Menschen mit dynamischen Systemen, Defizite. 3. Zugang zu den Problemlagen und ihrer Modellierung. 4. Aufbau und Simulation anhand verschiedener praktischer Beispiele (Skript und Software (windows-basiert!) werden zur Verfügung gestellt)

Visuelle Kommunikation „Photovoice” (Seminar)

Dozent/in: Nauka Kirschner

Termin:
Einzeltermin | So, 22.10.2023, 10:00 - So, 22.10.2023, 17:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 05.11.2023, 10:00 - So, 05.11.2023, 17:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 10.12.2023, 10:00 - So, 10.12.2023, 17:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.01.2024, 10:00 - Sa, 13.01.2024, 17:00 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Zu Beginn der Lehrveranstaltung erfolgt eine Einführung in die dokumentarische Fotografie und deren Informationsvermittlung. Wir untersuchen und reflektieren Arbeiten berühmter Fotograf*innen und beschäftigen uns mit dem Begriff des Dokumentarischen. Um uns der Realität über eine erweiterte Perspektive zu nähern, wird im Rahmen des Seminars „Photovoice“ als qualitative Methode für eine gemeinschaftsbasierte, partizipative Forschung erprobt. Diese Forschungsmethode ermöglicht es den Proband*innen ihre Realität selbst im Unterschied zur klassischen Dokumentarfotografie nach Empfehlungen der Studierenden zu fotografieren. Dadurch wird ein authentischer Blick auf das gewählte soziale Umfeld möglich. Die Kriterien für Empfehlungen an die Proband*innen werden im Seminarkontext erarbeitet. Das Medium Fotografie erlaubt über den Einsatz von Bildern „näher“ an soziale Wirklichkeiten heranzukommen, als dies textzentrierter Praxis empirischer Sozialforschung möglich ist, weil sie den Zugang zu kognitiv weniger gefilterten Informationen erleichtert und sich dadurch gut für die Erforschung emotionaler Prozesse eignet (Adolphs, Damasio, Tranel, Cooper, & Damasio, 2000; Paivio, 1986). Im Dialog mit den Teilnehmenden wird eine Fotoserie erstellt und durch ihre Erzählungen kontextualisiert. Gemeinsam wird über das Ergebnis diskutiert, es werden die Stärken und Anliegen einer Gemeinschaft erfasst und reflektiert sowie der kritische Dialog durch Gruppendiskussion gefördert. Folgende Arbeitsschritte sind geplant: 1. Wahl eines Photovoice-Themas in Kleingruppen 2. Recherche, Konzeptentwicklung und Ziele definieren 3. Personen für das Photovoice-Projekt kontaktieren 4. Projektkoordination und Durchführung der Photovoice-Untersuchung 5. Besprechung mit den Proband*innen zu den Fotos (Serien) 6. Präsentation

Volunteering for a better world? (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Berg-Mölleken

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.107 Seminarraum

Inhalt: Dear students, this seminar aims at you if you have previous experience in volunteering programs or if you are currently engaged in voluntary work. The main goal of this seminar is to open reflection spaces for connecting your real-life experiences with scientific discourses and methods. The underlying question, that the seminar title is asking, is based on the book “Philosophy for a better world” by Floris van den Berg (2013). In his book, van den Berg introduces the principle of “universal subjectivism” for exploring the diverse notions of “doing good” and “what is better” through the interchange of perspectives. With a methods focus, and based on your own experiences, we will explore the diversity of perspectives in relation to "doing good through volunteering" and "what is a better world through volunteering", taking various scientific discourses (e.g., sustainability, forms of knowledge and learning, care work, equal opportunities, effective altruism), and various scientific methods to research such perspectives (e.g., qualitative interviews, quantitative surveys, focus groups) into account. You are encouraged to bring in your own experiences as case studies to critically reflect on your motivations and learning outcomes, the structures within which the experience took/takes place, and the implications of the experience on your individual and (global-) societal level.

Von Mississippi Crossroads bis Seattle ― Einführung in den Sozialkonstruktivismus am Beispiel der Geschichte des Rock 'n' Roll (Seminar)

Dozent/in: Kurt A. Saavedra

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2023 - 28.11.2023 | C 12.102 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 05.12.2023 - 30.01.2024 | C 12.006 Seminarraum | Raumwechsel ab 05.12.

Inhalt: Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein text- und audiobasiertes Seminar, dass sich in exemplarischer Form auf die Vorlesungsinhalte bezieht und einzelne Themenkomplexe vertieft. Insbesondere wird auf die wichtigsten Merkmale des Sozialkonstruktivismus am Beispiel der Geschichte des Rock 'n' Roll Bezug genommen. Für die Recherche und Datenanalyse im Social Media (Big Data) werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Programmiersprachen via Pythons Data Science Libraries, Pandas und Tweepy vertraut gemacht. Durch die Analysen von Liedern und dazugehörigen Texten werden die zu erlernenden Aspekte des Sozialkonstruktivismus in jeder Seminarsitzung veranschaulicht und verfeinert. Um die dafür notwendigen theoretischen Grundlagen zu vermitteln, erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die philosophischen Werke von L. Wittgenstein, S. De Beauvoir und M. & K. Gergen sowie die wissenschaftlichen Theorien von Thomas Kuhn und Imre Lakatos. Im Seminar werden insbesondere Aspekte der Genderforschung untersucht, exemplarisch werden die Entwicklung von Männer- und Frauenrollen oder die Einstellung zur Homosexualität im Rahmen der Geschichte des Rock 'n' Roll erörtert.

Vulkanausbruch, Erbeben, Flut – Die Katastrophe als Chance für archäologische Forschung (Seminar)

Dozent/in: Christian Brückner

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 27.10.2023 - 02.02.2024 | C 25.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 14:15 - Fr, 12.01.2024, 17:45 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Bei dem Ausbruch des Vesuv im Jahre 79 n. Chr. wurde die Region um die Orte Herculaneum und Pompeji unter Millionen von Tonnen vulkanischen Gesteins und Asche begraben. Mit der Entdeckung der Ruinen am Golf von Neapel und den ersten Grabungen im 18. Jahrhundert begann die Entwicklung der Archäologie als wissenschaftliche Disziplin. Den langen Weg zu den heutigen wissenschaftlichen Werkzeugen und Methoden gingen die Archäologen durch manches Fehlverhalten und mit Mitteln, die aus heutiger Sicht unter allen Umständen zu vermeiden gewesen wären. Dennoch trugen diese Fehler dazu bei, wissenschaftliche Standards überhaupt erst zu setzen. Heute sind nicht mehr vorrangig geisteswissenschaftliche Fächer wie Geschichte und Kunstwissenschaft maßgebend, sondern helfen Methoden und Arbeitsmittel aus den naturwissenschaftlichen Bereichen wie beispielsweise der Geologie, der forensischen Osteologie und der Klimaforschung. Instrumente wie Georadar oder Laserscanner und die digitale Verarbeitung und Aufbereitung von Daten sind mittlerweile unentbehrlich, um zu neuen wissenschaftlichen Ergebnissen und Erklärungen zu gelangen. 

 Am Beispiel der Ausgrabung der Vesuvstädte sollen nicht nur die Methoden der Archäologie in den Blick genommen werden, sondern auch die Impulse und Wechselwirkungen auf die Kultur– und Naturwissenschaften und auch auf die gesellschaftliche Wahrnehmung aufgezeigt werden. Ausgehend von der Archäologie zu Pompeji und Herculaneum können im Seminar weitere archäologische Stätten in den Blick genommen und kritisch behandelt werden.

Was ist Wahrheit? (Seminar)

Dozent/in: Dieter Friedrichs

Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 20.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 10:15 - Fr, 19.01.2024, 13:45 | C 40.256 Hybridraum

Inhalt: Wahrheit ist der zentrale Begriff der Geistesgeschichte. Was das aber letztlich bedeutet und mit welchen Methoden sie erlangt werden kann, ist strittig. In der Umgangssprache bedeutet "Wahrheit" die Übereinstimmung zwischen dem gesprochenen Wort und dem tatsächlichen Geschehen. Wir verwenden heute dafür den Begriff "Korrespondenztheorie der Wahrheit", wobei wir konstatieren müssen, dass es vielleicht Unterschiede der Wahrnehmung von Tatsachen und deren Darstellung geben könnte. Neben dieser Korrespondenztheorie kennen wir die sogn. "Kohärenztheorie der Wahrheit", d.h. die Berücksichtigung von unterschiedlichen Wissenssystemen, auf deren Basis wir definieren, was wir für wahr halten wollen. Die "Konsensustheorie der Wahrheit" stellt uns schließlich vor die Frage, wie die Übereinkunft von Individuen über einen strittigen Sachverhalt zu tragbaren Lösungen führen kann.

What is biodiversity and why does it matter? (Seminar)

Dozent/in: Sylvia Haider

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: Biodiversity plays a pivotal role in maintaining the health and stability of our planet's ecosystems. It encompasses the variety of species, genes, and ecosystems, all of which interact in complex ways to provide essential services to humanity. Main topics in biodiversity research are the effects of biodiversity on ecosystem processes, the consequences of biodiversity decline on ecosystems and the biotic and abiotic drivers of biodiversity. In this seminar will explore methods on research design and the presentation of research results from different perspectives.

Wie funktioniert das Internet? (Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Was passiert, wenn ich eine E-Mail versende? Wie kommt eine Website auf mein Handy? Wir alle nutzen das Internet - doch wie funktioniert das eigentlich?

 In dieser Veranstaltung geht es darum zu verstehen, wie das Netz arbeitet, einschliesslich der Implikationen für Privatsphäre und die Datensicherheit.

In seminaristischer Form erarbeiten die Teilnehmer verschiedene, in einander greifende Themen und erschliessen so den Gesamtkomplex. Diskussion. 

Auch Software-Tools zur technischen Analyse von Rechnernetzen werden im Rahmen der Veranstaltung behandelt.

Wirkung des Anthropozentrismus auf die Zucht und Haltung von Haus - und Nutztieren sowie Pflanzen (Seminar)

Dozent/in: Mercedes Corrales Carvajal

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.013 Seminarraum | ...

Inhalt: In der Entwicklung der Wirtschaft und der Wissenschaft weltweit ist der Einfluss des Anthropozentrismus unverkennbar. Andere Lebewesen wie Nutzpflanzen – und Tiere sowie Haustiere werden den Bedürfnissen des Menschen untergeordnet und dadurch die Biodiversität und das Gleichgewicht von Ökosystemen stark gestört. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, in wieweit sich der Anthropozentrismus auf das Verhalten der Wissenschaftler und der Unternehmer in Bezug auf die Zucht von Nutztieren und Pflanzen sowie Haustieren auswirkt. Die Studierenden untersuchen mit Hilfe von Literaturtexten und Informationen aus dem Seminar: a) das Konzept Anthropozentrismus in der Zucht von Nutztieren und Pflanzen sowie Haustieren; b) Ethik und deren Beziehung zur Politik und gesellschaftlichen Organisation; c) Das Konzept Tierzucht, Saat und Pflanzengut d) Prägung des Anthropozentrismus in der Wirtschaft und Wissenschaft durch die griechische und mittelalterliche christliche Ethik in der westlichen Welt; e) Einfluss der Darwin’schen Evolutionslehre und der Verhaltensforschung von Tieren auf die Tierethik; f) Die moderne Zucht von Tieren und Pflanzen g) Wirkung des Anthropozentrismus auf das Verhalten der Wissenschaftler und Unternehmer in Bezug auf die Zucht von Nutztieren und Pflanzen; h) Tierschutz und Saatgutverkehrsgesetz in Deutschland; i) Auswirkungen neuer gentechnischer und zellbiologischer (Klonierung) Methoden auf die Tierzucht, vor allem der CRISPR/Cas Technologie, mit der eine Neuprogrammierung des Erbguts ermöglicht wird. Das Thema wird nach wissenschaftlichen Denkweisen und Vorgehensweisen zur systematischen Erkenntnisgewinnung vorgestellt und kritisch diskutiert. Die Studierenden lernen andere Meinungen zu respektieren und in einem positiven Arbeitsklima in Gruppen zu arbeiten. Sie setzen durch ihre Gruppenforschung Theorie in Praxis um. In der Gruppenarbeit wird inter- und transdisziplinär gearbeitet.

Wissenschaftliche Methoden— Unterschiedliche Wege zum Wissen (Vorlesung)

Dozent/in: Charlotte Gohr, Henrik Wehrden

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 40 Auditorium
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 40 Forum

Inhalt: Die Vorlesung bietet eine breiten konzeptionellen und historischen Überblick über wissenschaftliche Methoden. Beginnend mit den epistemologischen Grundlagen verschiedener methodischer Ansätze und Fächerkulturen wird die wachsende Diversität von Methoden erläutert. Gleichzeitig wird das inter- und transdisziplinäre Grundverständnis der Leuphana so erläutert, und anhand von soliden Grundprinzipien der Methodik wie z.B. Bias oder kritische Reflexion die Grundlage für die methodische Fokussierung im Major und Minor erläutert. Anhand von praktischen und interaktiven Aufgaben werden Methoden erfahrbar, und die Lernenden generieren so erste Daten aus sich selbst heraus.

Wohin mit dem Abfall? (Seminar)

Dozent/in: Mercedes Corrales Carvajal

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.013 Seminarraum | ...

Inhalt: Wir produzieren täglich große Mengen an Abfall. Nach der Statistik des Bundesumweltamts im Jahr 2018 betrug das ⁠Brutto-Abfallaufkommen⁠ in Deutschland 417,2 Mio. t . Moderne Lebensmittelverpackungen sorgen für Frischhaltung, Hygiene und bequeme Zubereitung. Textilien, Möbel und Elektrogeräte werden oft entsorgt, obwohl man sie reparieren könnte. Müll wurde so für die Industrie zu einer neuen Ressource. Nach dem Motto "Abfall kann wiederverwendet werden" und "CO2 Reduktion durch Recycling" floriert die Produktion von neuen Gütern. Die Entsorgung dieser Mengen ist zu einem großen Problem geworden und macht eine effiziente Trennung und Vermeidung von Abfall unverzichtbar. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit dieser Problematik. Wir wollen wissen, welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können, um das Problem zu verringern. Das Seminar ist eine Kombination zwischen Theorie und Praxis. Die Studierenden untersuchen mit Hilfe von Literaturtexten und Informationen aus dem Seminar folgenden Themen: a) Produktion, Konsum und Entsorgung, b) Abfallsystem in Deutschland, c) Gesetzgebung in Bezug auf Verpackung und Hygiene, d) Kreislaufwirtschaftsgesetz, e) Wirkung von Abfall auf Natur und Umwelt, f) Notwendigkeit der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Produzenten, Abfallentsorgungsbetrieben und Endverbraucher in der Abfallentsorgung h) Abfallreduktion. Abfallvermeidung. In dem Seminar wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. In der Gruppenarbeit wird inter- und transdisziplinär gearbeitet. Das Thema wird nach wissenschaftlichen Denkweisen und Vorgehensweisen zur systematischen Erkenntnisgewinnung vorgestellt und kritisch diskutiert.

Zombies, Robots, Sex, Drugs, and Rock'n'Roll. Z-Standardization, Residuals, Statistics, and Data Analysis in R. (Seminar)

Dozent/in: Jan-Bennet Voltmer

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.11.2023, 14:15 - Fr, 10.11.2023, 19:45 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.12.2023, 14:15 - Fr, 08.12.2023, 19:45 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 14:15 - Fr, 12.01.2024, 15:45 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 16:15 - Fr, 12.01.2024, 19:45 | C 16.222 Seminarraum | Raumwechsel um 16.15h
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 14:15 - Fr, 19.01.2024, 19:45 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.01.2024, 14:15 - Fr, 26.01.2024, 19:45 | C 16.124 Seminarraum

Zwischen Beckenbauer und Maradona ― Einführung in den Sozialkonstruktivismus am Beispiel der Geschichte des Fußballs (Seminar)

Dozent/in: Kurt A. Saavedra

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.107 Seminarraum

Inhalt: Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein text- und videobasiertes Seminar, dass sich in exemplarischer Form auf die Vorlesungsinhalte bezieht und einzelne Themenkomplexe vertieft. Insbesondere wird auf die wichtigsten Merkmale des Sozialkonstruktivismus am Beispiel der Geschichte des Fußballs Bezug genommen. Für die Recherche und Datenanalyse im Social Media (Big Data) werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Programmiersprachen via Pythons Data Science Libraries, Pandas und Tweepy vertraut gemacht. Durch die Analysen von Fußballvideos und dazugehörigen Texten werden die zu erlernenden Aspekte des Sozialkonstruktivismus in jeder Seminarsitzung veranschaulicht und verfeinert. Um die dafür notwendigen theoretischen Grundlagen zu vermitteln, erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die philosophischen Werke von L. Wittgenstein, S. De Beauvoir und M. & K. Gergen sowie die wissenschaftlichen Theorien von Thomas Kuhn und Imre Lakatos. Im Seminar werden insbesondere Aspekte der Genderforschung untersucht, exemplarisch werden die Entwicklung von Männer- und Frauenrollen oder die Einstellung zur Homosexualität im Rahmen der Geschichte des Fußballs erörtert.