Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Der urbane Alltag - Eine Einführung in kulturwissenschaftliche Methoden der Stadtforschung (Seminar)
Dozent/in: Duygu Örs-Ildiz
Termin:
Einzeltermin | Do, 12.12.2024, 14:15 - Do, 12.12.2024, 15:45 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 19.12.2024, 14:15 - Do, 19.12.2024, 17:45 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Do, 16.01.2025, 14:15 - Do, 16.01.2025, 17:45 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Do, 30.01.2025, 14:15 - Do, 30.01.2025, 17:45 | C 14.102 b Seminarraum
Inhalt: Was machen Kulturwissenschaftler*innen eigentlich? Wer und was ist Gegenstand der Forschung? Wie wird geforscht? Und was für ein Wissen wird produziert? Dieses Seminar stellt den urbanen Alltag in den Fokus und führt in qualitative Forschungsmethoden der kulturwissenschaftlichen Stadtforschung ein. Nach einer kurzen methodologischen Einführung suchen sich die Studierenden ein Mini-Forschungsfeld, um die eingeführten Werkzeuge auszuprobieren. Das Seminar dient der praktischen und kritischen Auseinandersetzung mit der Praxis der Feldforschung, die auch Fragen der Repräsentation und Selbstreflexion einschließt.
Forschungsmethoden der Kulturwissenschaften (Vorlesung)
Dozent/in: Kevin Drews, Serhat Karakayali, Robin Kuchar, Susanne Leeb, Vera-Simone Schulz
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 16.10.2024 - 27.11.2024 | C HS 4
Inhalt: In der Ringvorlesung für alle Studierenden des Hauptfachs (Major) Kulturwissenschaften werden grundlegende methodische und theoretische Herangehensweisen der Kulturwissenschaften erläutert sowie exemplarisch an verschiedenen Feldern und Gegenständen der Lüneburger Kulturwissenschaften vorgestellt und veranschaulicht. Zusätzlich wählt jede/r Studierende ein Vertiefungsseminar aus dem Angebot aus. Hier werden spezifische Methoden und Theorien vertiefend behandelt und oft auch selbst erprobt. Sie sind frei in Ihrer Wahl im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze. Die Vertiefungsseminare sind also nicht an spezielle Vertiefungsgebiete gebunden. Zu den Themen der Vertiefungsseminare vgl. die Überblicksliste in myStudy.
Intertextualität in der Literatur (Seminar)
Dozent/in: Sven Kramer
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 01.12.2024 - 19.12.2024 | C 40.164 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.12.2024, 12:15 - Do, 26.12.2024, 13:45 | intern | Weihnachtsferien
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 02.01.2025 - 31.01.2025 | C 40.164 Seminarraum
Inhalt: Literatur entsteht nicht im Nichts, sondern ist auf vielfältige Art und Weise mit vorgängigen Texten verbunden. So setzt sie sich zum Beispiel mit anderer Literatur auseinander: sie zitiert und plagiiert, kommentiert und kritisiert; sie spannt ein Netz der Bezüge auf. Mit diesen bewusst oder unbewusst angelegten Verweisen in literarischen Texten setzen sich die verschiedenen Ansätze der Intertextualitätstheorie auseinander. Im Seminar werden zentrale Positionen erarbeitet und mit Elfriede Jelineks »Wolken. Heim.« beispielhaft auf einen Text angewendet.
Introduction to Ethnographic Fieldwork: Liminal Spaces in Lüneburg (Seminar)
Dozent/in: Lauren Reid
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 05.12.2024 - 30.01.2025 | C 11.320 Seminarraum
Inhalt: This seminar provides a hands-on introduction to ethnographic research methods through an exploration of liminal spaces in Lüneburg. Using Lüneburg's threshold spaces—such as historical boundaries, neighborhood borders, transportation hubs, and public-private interfaces—as fieldsites, you will learn to observe, document, and analyze how they function as zones of transformation, negotiation, and exchange. The initial focus will be on learning and testing out fundamental ethnographic research methods. By investigating Lüneburg’s liminal zones, you will gain practical experience in participant observation, field note-taking, and interviewing techniques. The seminar culminates in a small research project where you will design a research methodology and present your findings on a chosen liminal space in Lüneburg.
Kunstwissenschaftliche Verfahren (Seminar)
Dozent/in: Beate Söntgen
Termin:
Einzeltermin | Do, 05.12.2024, 10:15 - Do, 05.12.2024, 11:45 | C 40.108 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 19.12.2024 - 16.01.2025 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.01.2025, 15:00 - Mi, 22.01.2025, 18:00 | extern | Hamburger Kunsthalle
Einzeltermin | Do, 30.01.2025, 10:15 - Do, 30.01.2025, 11:45 | C 40.108 Seminarraum
Inhalt: Die Verfahren der Kunstwissenschaft sind so unterschiedlich wie es ihre Gegenstände sind. Diese reichen von der Buchmalerei über die klassischen Gattungen Malerei, Skulptur, Architektur bis zu Fotografie, Film, Performance und digital generierten immersiven Bildwelten. Im Seminar werden unterschiedliche Zugänge zur modernen und zeitgenössischen Kunst anhand exemplarischer Analysen zu einzelnen Werken erarbeitet. Diese Verfahren dienen auch der Erschließung visueller Phänomene, die nicht dem Bereich der Kunst zugeordnet werden. Vorgestellt und diskutiert werden bildwissenschaftliche, ikonologische und kultur- wie sozialgeschichtliche Ansätze.
Musik im kulturellen Diskurs (Seminar)
Dozent/in: Kristof Gundelfinger
Termin:
Einzeltermin | Do, 12.12.2024, 16:15 - Do, 12.12.2024, 17:45 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 19.12.2024, 15:45 - Do, 19.12.2024, 19:15 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 09.01.2025, 15:45 - Do, 09.01.2025, 19:15 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 23.01.2025, 15:45 - Do, 23.01.2025, 19:15 | C 14.202 Seminarraum
Inhalt: Musik im kulturellen Diskurs (Seminar) Woran haben sich Musik und Musikwissenschaft in den vergangenen etwa 100 Jahren abgearbeitet? Welche Rolle spielten gesellschaftliche, technische und philosophische Entwicklungen für die Wahrnehmung des musikalischen Ausdrucks und die Definition des musikalischen Materials? Die Studierenden setzen sich mit grundlegenden Theorien und Methoden einer kultur- und medienwissenschaftlich informierten Musikwissenschaft auseinander. Wir arbeiten mit kürzeren akademischen und nicht-akademischen Texten, hören Musikbeispiele und diskutieren das Gelesene und Gehörte.
Theorie und Darstellung: Methoden in den Geisteswissenschaften (Seminar)
Dozent/in: Claus Pias
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 05.12.2024 - 31.01.2025 | C 12.013 Seminarraum
Inhalt: Vor den sogenannten »Geisteswissenschaften« gab es die Philologien, nach ihnen sollte es die »Kulturwissenschaften« geben. An beiden Übergängen entstehen Brüche und Kontinuitäten. Das Seminar gibt einen Einblick, wie Geisteswissenschaften arbeiten (d.h. lesen, schreiben und denken), was ihr Anspruch war (und ist), was sie von anderen Fächern (insbesondere methodisch) unterscheidet. Im Seminar soll die spezifische Art und Weise kenntlich werden, wie Geisteswissenschaften sich ihren Untersuchungsgegenständen nähern, wie sie dabei zu ›wissenschaftlichen‹ Fragestellungen gelangen, und von welchen sprachlichen Ausdrucksformen deren Bearbeitung wiederum abhängig ist. Empfehlenswerte Grundlagen-Lektüren dazu sind: Athena Pantheos / Tim Rojek (Hg.): »Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften«, Stuttgart 2016; Markus Krajewski: »Lesen, Schreiben, Denken«, Köln 2013; Erhard Schüttpelz: »Deutland«, Berlin 2023.
Visual Ethnography (Seminar)
Dozent/in: Justin Skye Malachowski
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 03.12.2024 - 31.01.2025 | C 5.311 Seminarraum
Inhalt: This course presents the visual as a medium for ethnographic methodology. The course will involve an exploration of how visual media, such as photos, videos, and montage have been used in the research and production of ethnographies. Students will read texts concerning visual theory and visual ethnography and watch and analyze ethnographic films. Students will also undertake their own visual ethnographic research through video and the production of a short ethnographic film on a topic of their own choice.