Prof. Dr. Maud Meyzaud

Werdegang
Seit dem 01.01.2025: Heisenberg-Professur für Neuere deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Geschichtswissenschaft und literarische Kulturen (IGL), Fakultät Kulturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg
WISSENSCHAFTLICHE POSITIONEN SEIT DER HABILITATION
April 24-Dez. 24: Fellowship am Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society der Leuphana Universität Lüneburg
WS 2023/24: Vertretung der W3-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Nach-folge Vollhardt) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
März-Okt. 2023: Senior Fellowship am Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) in São Paulo, Brasilien
WS 2022/23: Vertretung der W3-Professur für Kulturtheorie und kulturwissenschaftliche Methoden an der Universität Konstanz
SoSe 2021-SS 22: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programmbereich Weltliteratur des Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
POSTDOC-PHASE UND HABILITATION
Nov. 2020: Venia legendi in Allgemeiner und vergleichender Literaturwissen-schaft und in Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt
Titel der Habilitationsschrift: Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen. Diderot, Schlegel, Musil und die Theorie des Romans
SoSe 19-WS 20/21: Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
WS 17/18-SS 18: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt
Juni-Sept. 2017: Herzog-Erst-Stipendiatin am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Schloss Friedenstein
Frühling 2015: Visiting Assistant Professor des German Department an der Northwestern University (Evanston)
März 2011-Mai 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft an der FernUniversität in Hagen (31. März 2013 bis 01. Okt. 2015 in Elternzeit, April bis Sept. 2015 Aufenthalt in Chicago und Evanston)
Okt. 2009-Feb. 2011: Postdoktorandin im literaturwissenschaftlichen Forum „Texte. Zeichen. Medien“ der Universität Erfurt
PROMOTION
29. Juni 2009: Rigorosum an der Universität Konstanz
Gesamtprädikat der Doktorprüfung und der Dissertation: „summa cum laude“
Titel der Arbeit: „Die stumme Souveränität. Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet“
April 2006-März 09: Mitglied des Graduiertenkollegs „Die Figur des Dritten“ der Universität Konstanz
Okt. 2005-März 06: Mitglied des Graduiertenkollegs „Mediale Historiographien“ der Universität Erfurt, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Bauhaus-Universität Weimar
Okt. 2002- Sept. 05: Mitglied des Graduiertenkollegs „Zeiterfahrung und ästhetische Wahrneh-mung“ der Goethe-Universität Frankfurt (Okt. 04-März 05 in Paris: Teilnahme am Centre de Recherche sur l’Histoire du Théâtre der Université Paris IV und am „Paris Program in Critical Theory“ der Northwestern University, Evanston)
STUDIUM
2000-2001: Diplôme d'Études Approfondies (D.E.A.) in Philosophie, Université Marc Bloch, Strasbourg
Sept. 2001: Verteidigung der Arbeit unter dem Titel: „‚Le vrai Georg Büchner et celui des fascistes‘ de Georg Lukács, ou la double appropriation de Büchner“ (kommentierte Übersetzung mit kritischem Apparat)
1999-2000: Magisterarbeit in Philosophie, Université Marc Bloch, Strasbourg
Juni 2000: Verteidigung der Magisterarbeit „Du théâtre de la Terreur au deve-nir-peuple de la littérature: Georg Büchner“
1997-1998: Licence in Philosophie an der Technischen Universität Berlin (Auschtauschstu-dentin)
1995-1997: Diplôme d’Etudes Universitaires Générales (D.E.U.G) in Philosophie mit Modul Literaturwissenschaft der Université Marc Bloch, Strasbourg
1992-1995: Abitur am Lycée International Les Pontonniers, Strasbourg (Hauptfächer Philosophie, Literatur und Theaterwissenschaft)
Schulabschluss: baccalauréat