Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen
Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.
mehr
Ringvorlesung HAUPTWERKE DEUTSCHSPRACHIGER ERZÄHLPROSA SEIT 1989
Mittwoch, 18.15-19.45 | HS 4; ggf. per Zoom | Beginn: 19.10.2022
Obwohl das Ende des Kalten Krieges schon länger als dreißig Jahre zurückliegt, steht die
Geschichtsschreibung der deutschsprachigen Literatur seit 1989 noch am Beginn. Mit der
zeitlichen Distanz, in die die Gegenwartsliteratur langsam einrückt, wird die Frage relevant,
welche Werke über den Tag hinaus bleiben werden. In der Ringvorlesung erläutern Literatur-
wissenschaftler:innen, welchen Prosatexten sie zutrauen, ihre Aktualität über die Saison hin-
aus zu bewahren. Pro Sitzung stellen sie einen Text vor und begründen, warum er nicht in
Vergessenheit geraten sollte. Sie formulieren Vorschläge für einen künftigen Kanon – aber
nicht, um bestimmte Lektürevorgaben autoritär durchzusetzen. Vielmehr geht es dabei um die
nicht vergehende Brisanz in den Werken, die allerdings ganz unterschiedlich aufgefasst wer-
den kann, etwa als inhaltlich Unabgegoltenes oder als formal Wegweisendes. Im Spiegel der
Literatur können dann einige die eigene Zeit umtreibende, zukunftsweisende Themen heraus-
präpariert werden. Deshalb fragt die Vorlesung: Welche Werke sollten weiter gelesen wer-
den?
Termine und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer...
Öffentliche Vorlesungsreihe 10 Minuten Lyrik
„Der Dichtung eine Gasse“ – an das Motto der Frankfurter Anthologie anknüpfend, sprechen die Referent- _innen der Vorlesungsreihe 10 Minuten Lyrik über ein Gedicht ihrer Wahl. Sie nehmen die klassischen oder modernen, schwierigen oder scheinbar einfachen Verse in den Blick, fragen nach ihrer Bedeutung, schlagen eine Lektüre vor und eröffnen auf diese Weise einen Zugang – eine Gasse – zum Gedicht und der in ihm erzeugten Welt.
Wintersemester 2022/23 / mittwochs 12:00 - 12:10 Uhr, Hörsaal 3 (zusätzlich findet eine Liveübertragung per Video (Zoom) statt.
Meeting-ID: 953 2779 6777, Kenncode: 832134
Termine und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer...