Das Leuphana Transformation Lab

Wie kann gesellschaftlicher Wandel bestmöglich gestaltet werden? Forschende entwickeln hierzu fakultäts- und disziplinenübergreifend umfassendes Transformationswissen für die Gesellschaft. Sie tragen dazu bei, eine transformative literacy zu etablieren, also ein Verständnis von Transformationsprozessen und die Fähigkeit, diese gemeinsam zu gestalten. Im Leuphana Transformation Lab schaffen sie einen physischen Begegnungsort und einen internationalen Denk- und Experimentierraum. Sie vernetzen sich mit renommierten internationalen Fellows und Praxispartner*innen und erarbeiten neue Wege einer kollaborativen und innovativen Transformationsforschung.

©Leuphana/Katrin Eismann
In den fünf fakultäts- und disziplinenübergreifenden Potenzialbereichen werden Kernfragen des Wandels von und in Gegenwartsgesellschaften erforscht. Das daraus entstehende neue Wissen für zukunftsgewandte Lösungen wird im Leuphana Transformation Lab synthetisiert. Als Querschnittsthema digitaler, sozio-politischer, unternehmerisch-technischer und nachhaltiger Transformationen werden Handlungsmöglichkeiten und Verhaltensänderungen aus psychologischer Perspektive erforscht.

Ein Ort der Wissensintegration

Als zentrale Forschungsinfrastruktur des Embracing Transformation-Programms befindet sich das Transformation Lab im Zentralgebäude der Leuphana. Dieser Ort der inter- und transdisziplinären Wissensintegration dient der Koordination und Synthese der Transformationsforschung in den fünf Potenzialbereichen Digitale Kulturen, Demokratie, Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Organisation. Fragen nach Verhaltensänderungen und Handlungsmöglichkeiten durchziehen alle Forschungsthemen gleichermaßen, weswegen im Lab eine Psychologie der Transformation entwickelt wird. Die Erkenntnisse der kollaborativen Forschung kommen den Studierenden des Leuphana College, der Graduate School und der Professional School zugute und fließen durch Wissenstransfer-Formate und Innovations-Communities in die Wirtschaft, die Politik und die Gesellschaft ein.

Ansprechperson: Prof. Dr. Erich Hörl

Die Psychologie der Transformation

Die Frage nach der Möglichkeit einer Nachhaltigkeitstransformation auf der individuellen Handlungsebene durchdringt die Leuphana-Transformationsforschung. Im Transformation Lab wird die bestehende fakultätsübergreifende Ausrichtung der psychologischen Forschung zu einer Psychologie der Transformation weiterentwickelt: Dazu werden psychologische Grundlagen von nachhaltigen Verhaltensweisen in inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit untersucht. Dies ermöglicht eine integrative Analyse von bisher zumeist isoliert betrachteten Faktoren von Verhaltensänderungen als Querschnittsthema digitaler, sozio-politischer, unternehmerisch-technischer und nachhaltiger Transformationen.

Ansprechperson: Prof. Dr. Oliver Genschow

Weiterführender Link: Psychologie-Portal