Psychologie in Forschung und Lehre

Das Fach Psychologie forscht und lehrt an der Leuphana aus einer grundlagenorientierten Perspektive in vielfältigen Anwendungsbereichen, insbesondere mit Blick auf Wirtschaft, Management, Bildung und Nachhaltigkeit. Folglich ist das Fach Psychologie an der Leuphana an den Fakultäten Management und Technologie, Bildung sowie Nachhaltigkeit mit sich einander ergänzenden Profilen in Forschung und Lehre angesiedelt. Über Fakultäts- und Disziplingrenzen hinweg wird psychologische Forschung mit besonderem gesellschaftlichem Schwerpunkt realisiert und die Rolle der Psychologie als Hub-Science deutlich. Gemäß dem Leitbild von Open Science, verfolgt die Psychologie eine transparente und nachhaltige Forschung—zum Beispiel durch Präregistrierung von Studien, Replikationsversuche sowie das öffentliche Zugänglichmachen von Daten und Versuchsmaterialien.

Management und Technologie

In der Fakultät Management und Technologie verfolgen die Psychologie-Professuren an den zwei Instituten für (1) Management & Organisation (IMO) und (2) Performance Management (IPM) psychologische Forschung zu wirtschaftsnahen, unternehmerischen und organisationalen Themen (Schwerpunkt Psychology in Management). Diese Forschung analysiert das Gelingen einer verantwortungsvollen, nachhaltigen und sozial-gerechten Transformation von Arbeit, Unternehmertum, Organisationen und Gesellschaft. Der Schwerpunkt lässt sich in die Fachgruppe »Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie« (AOW) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), dem entsprechenden Anwendungsfach der AOW-Psychologie und den Grundlagenfächern Sozialpsychologie und Allgemeine Psychologie einordnen.

Institut für Management und Organisation (IMO)

  • Prof. Dr. Lea Boecker, Juniorprofessur für Psychologie, insbesondere Gesellschaftliche Transformation
  • Prof. Dr. Jürgen Deller, Professur für Wirtschaftspsychologie, insbesondere Differentielle Psychologie und Eignungsdiagnostik
  • Prof. Dr. Michael Frese, Professur für Psychologie, insbesondere Innovationsforschung und Entrepreneurship
  • Prof. Dr. Oliver Genschow, Professur für Kognitions-, Sozial- und Wirtschaftspsychologie
  • Prof. Dr. Michael Gielnik, Professur für Psychologie, insbesondere Entrepreneurship
  • Prof. Dr. Monika Imschloß, Professur für BWL, insbesondere Marketing
  • Prof. Dr. Franziska Kößler, Juniorprofessur für Psychologie, insbesondere Transformation der Arbeitswelt
  • Prof. Dr. David Loschelder, Professur für Wirtschafts-, Sozialpsychologie und experimentelle Methoden
  • Prof. Dr. Laura Venz, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie

Institut für Performance Management (IPM)

  • Prof. Dr. Sabine Remdisch, Professur für Personal- und Organisationspsychologie

Bildung

In der Fakultät Bildung forschen die Professuren am Institute of Psychology in Education (IPE) mit Bezügen zu den Grundlagendisziplinen (z.B. Entwicklungspsychologie und Differentielle Psychologie). Darüber hinaus werden im Bereich der Pädagogischen Psychologie gesellschaftsrelevante Veränderungs- und Transformationsprozesse auf individueller und sozialer Ebene, insbesondere in Bildungskontexten, erforscht. Zusätzlich fokussiert die Professur am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP) die Bedeutung der Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen bzw. soziale Identitäten für menschliches Erleben und Verhalten unter Bezugnahme auf sozialpsychologische Grundlagenforschung in verschiedenen Anwendungsbereichen (z.B. soziale Arbeit, Bildungskontexte) (Schwerpunkt Psychology in Society).

Institute of Psychology in Education (IPE)

  • Prof. Dr. Manuel Bohn, Professur für Entwicklungspsychologie
  • Prof. Dr. Alexander Freund, Professur für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik
  • Prof. Dr. Poldi Kuhl, Professur für Pädagogische Psychologie

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP)

  • Prof. Dr. Birte Siem, Professur für Sozial- und Organisationspsychologie der sozialen Arbeit

Nachhaltigkeit

An der Fakultät Nachhaltigkeit forschen die Professuren am Institute of Sustainability Psychology (ISP) zu den psychologischen Hindernissen einer sozial-transformativen Gesellschaftsentwicklung. Aufbauend auf zentralen Theorien und Methoden werden praxisbezogene Forschungsfragen bearbeitet, vor allem im Nachhaltigkeitskontext. Dies umfasst die Wahrnehmung und Verarbeitung von klimarelevanten Informationen und Risiken; die Überwindungen von Hindernissen für nachhaltige Entscheidungen; die Rolle kollektiven Handelns; die Umsetzung einer nachhaltigen Gesundheitsförderung; die Erforschung von Veränderungen von Nachhaltigkeitseinstellungen und -verhalten über die Lebensspanne; sowie die Erforschung von (politischem) Verhandlungsverhalten und der Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Entscheidungskonsequenzen.

Institute of Sustainability Psychology (ISP)

  • Prof. Dr. Astrid Kause, Professur für Nachhaltigkeitswissenschaft und Psychologie
  • Prof. Dr. Dirk Lehr, Professur für Gesundheitspsychologie
  • Prof. Dr. Ulf Hahnel, Psychologie, insbesondere nachhaltiges Verhalten (in Besetzung zu Beginn 2025)
  • NN, Psychologie, insbesondere kollektives Handeln für Nachhaltigkeit (ab 01.02.2025)
  • Prof. Dr. Roman Trötschel, Professur für Sozial- und Politische Psychologie
  • Prof. Dr. Sebastian Wallot, Professur für Methodenlehre und Evaluationsforschung

Studium und Lehre

Die anwendungs- und grundlagenorientierten Forschungsschwerpunkte an den verschiedenen Fakultäten fließen in fünf Studiengänge mit psychologischer Lehre ein und spiegeln sich in den Lehrcurricula wider. In der Lehre wird Psychologie in den Bachelorprogrammen PsychologyPsychology and Society sowie Wirtschaftspsychologie und zudem in den Masterprogrammen International Joint Master of Research in Work and Organizational Psychology sowie Psychology and Sustainability angeboten.