Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP)

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an national und international bedeutsamen Themen der Theoriebildung und empirischen Forschung zur Sozialen Arbeit. Dies umfasst:

  • Adressierungsprozesse in sozialpädagogischen Handlungsfeldern
  • Didaktik und Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
  • Diversitäts- und Diskriminierungssensibilität in sozialpädagogischen Berufsfeldern
  • Intergruppenprozesse in sozial(pädagogisch)en Kontexten
  • Kindheits- und Jugendforschung unter besonderer Berücksichtigung sozial (re)produzierter Ungleichheiten
  • Professionalisierung und Organisationsentwicklung im Kontext von (Flucht-)Migration, Transnationalisierung und nationaler Wohlfahrtsstaatlichkeit
  • Vertrauensforschung

Über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte der Institutsmitglieder informieren die Arbeitsbereichsseiten. Aktuell laufen folgende drittmittelgeförderte Forschungsprojekte am Institut:

Antidiskriminierungsberatung im Kontext Schule: Praktiken, Professionalisierungsprozesse und Erfahrungen von Rassismus betroffener Schüler*innen und Eltern
Laufzeit: 01.10.2025 - 30.09.2028
Leitung: Prof. Dr. Ellen Kollender

KoDiTa - Konstruktiver Diversity Talk für angehende Lehrkräfte
Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2027
Leitung: Prof. Dr. Birte Siem, Prof. Dr. Philipp Sandermann, Dr. Iniobong Essien

Lernortkooperation als verbindendes Element in der beruflichen Lehrkräftebildung – Schwerpunkt Sozialpädagogik (LevEL)
Laufzeit: 01.10.2025 - 31.12.2026
Leitung: Prof. Dr. Anke Karber

Zukünfte des Erinnerns in der Postmigrationsgesellschaft: Konflikte, Kontinuitäten, Konkurrenzen
Laufzeit: 01.08.2025 - 31.10.2026
Leitung: Prof. Dr. Kevin Drews, Prof. Dr. Ellen Kollender, Prof. Dr. Monika Schoop (alle Leuphana Universität Lüneburg)

Forschungsprojekt zu Adultismus und Diskriminierungen entlang des jungen Alters
Laufzeit: 01.10.2024 - 31.12.2025
Leitung: Prof. Dr. Lars Alberth, Prof. Dr. Birte Siem

JuPaCo - Psychosoziale Langzeitfolgen für junge Menschen durch die SARS-Cov2-Pandemie
Laufzeit: 01.10.2023 - 31.12.2025
Leitung JuPaCo quali: Prof. Dr. Claudia Equit

Verbundprojekt: "Konzeption eines deutschlandweiten Begleitprogramms für Kommunen, um eigene Jugendhaushalte zu etablieren"
Laufzeit: 01.11.2024 - 31.12.2025
Leitung: Prof. Dr. Lars Alberth

Arbeitsgebiete

Theorien und Methoden der Kindheitsforschung
Prof. Dr. Lars Alberth

Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik
Prof. Dr. Anke Karber

Inklusion und Diversität
Prof. Dr. Ellen Kollender

Sozialpädagogik
Prof. Dr. Philipp Sandermann

Sozial- und Organisationspsychologie der sozialen Arbeit
Prof. Dr. Birte Siem

Sozialpädagogik, insbesondere vergleichende Jugendhilfeforschung
vakant

Sozialpädagogik, insbesondere Diversity-Forschung
Prof. Dr. Maren Zeller

Forschung

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

Lehre

Die Leuphana bietet als bundesweit einziger Standort ein Lehrprofil, welches Studienanfänger:innen das gesamte Spektrum an akademischen Qualifikationen im Bereich der Sozialen Arbeit eröffnet und danach gezielte Anschlüsse für weitere Qualifikationsschritte bereithält. Über den polyvalenten BA erschließen sich Karrierewege sowohl ins berufsbildende Lehramt der Sozialpädagogik und in feldorientierte Master-Studienprogramme als auch in die Praxis. Für letzteren Karriereweg kann auch die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in an der Leuphana absolviert werden. Im Vollzeitmaster-Programm des M.Ed. wird die Lehramtskarriere weiterverfolgt. Im Vollzeitmaster-Programm des M.Sc. bietet sich ein frühzeitiger Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere zur Sozialen Arbeit. Im Promotionsstudium schließlich bieten wir ein entsprechendes Promotionskolleg. Parallel dazu gibt es die Möglichkeit, in berufsbegleitenden BA- und MA-Formaten zu studieren.

Vollzeit-Studienprogramme der Sozialpädagogik an College und Graduate School:


Berufsbegleitende Studienprogramme der Professional School:

Promotion

Es besteht die Möglichkeit, an der Leuphana Universität Lüneburg als Dr. phil. zum Themenbereich der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit zu promovieren. Im teilstrukturierten Promotionsstudium besteht das Promotionskolleg "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften".

Weitere Informationen zum teilstrukturierten Promotionsprogramm der Leuphana Universität finden Sie hier: https://www.leuphana.de/graduate-school/promotion.html