Kindheitsforschung und ihre Öffentlichkeiten.
Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
18.–20. April 2024 an der Leuphana Universität Lüneburg
Organisation: Lars Alberth (Leuphana Universität Lüneburg), Tanja Betz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Karin Kämpfe (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd), Britta Menzel (Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH)
PROGRAMM
Mittwoch, 17.04.2024 (Pre-conference)
Pre-Conference: Let’s fill the gap! Neues für die Kindheitsforschung
Organisation: Kira Ammann (Universität Bern), Tabea Freutel-Funke (Universität Stuttgart), Sylvia Nienhaus (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe), Teresa Vielstädte (Universität Siegen) und Theres Vockert (Hochschule Fulda) aus dem Netzwerk sozialwissenschaftliche Kinder- und Kindheitsforschung
Donnerstag, 18.04.2024
09.30 - 14.00 Uhr | Pre-Conference |
15.30 - 16.00 Uhr | Eröffnung der Jahrestagung Hörsaal 4 Lars Alberth (Leuphana Universität Lüneburg), Tanja Betz (Johannes Gutenberg‐Universität Mainz), Karin Kämpfe (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd), Britta Menzel (Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH) |
16.00 - 17.30 Uhr | Forum 1: Universelle Kinderrechte, partikulare Positionierungen? Der "7. Oktober" als exemplarische Herausforderung für kindheitswissenschaftliche Öffentlichkeiten Hörsaal 4 Claudia Dreke & Katrin Reimer-Gordinskaya (Hochschule Magdeburg-Stendal) |
18.30 - 20.00 Uhr | Abendprogramm: Stadtführung |
Freitag, 19.04.2024
09.00 - 10.45 | Parallele Sessions Panel 1: Kindheitsforschung, Kinderrechte, Kinder- und Jugendpolitik „Danke, dass Sie uns zugehört haben!“ – Zur Unsichtbarkeit von Kinderarmut Funktionen der Kinderrechte aus gouvernementalitätstheoretischer Perspektive
Panel 2: Welche Öffentlichkeit erzeugt die Kindheitsforschung? Die Öffentlichkeit der Kindheitsforschung? Kindheit als Veröffentlichungsverhältnis CommonWorlding und die Erzeugung von Öffentlichkeiten im Kindergarten des Anthropozäns: |
10.45 - 11.15 | Kaffeepause |
11.15 - 12.15 | Keynote von Steffen Großkopf (Universität Erfurt): |
12.15 - 13.15 | Mittagspause |
13.15 - 15.00 | Parallele Sessions Forum 2: Verkürzungen, Verklärungen und andere Verlegenheiten – Zum dilemmatischen Verhältnis von Wissenschaft und Medien in der Kindheitsforschung Panel 3: Kindheit in öffentlichen Arenen Zum Verhältnis von Theorien der Kindheit und Kindheitskonstruktion: Intersektionale und transdisziplinäre Perspektiven auf Adultismus in der Kindheitsforschung und Kindheitswissenschaften und ihren Öffentlichkeiten |
15.00 - 15.30 | Kaffeepause |
15.30 - 16.30 | Podiumsdiskussion: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung im Spannungsfeld verschiedener Öffentlichkeiten Moderation: Lars Alberth, Karin Kämpfe Hörsaal 3 Andreas Busen (Universität Hamburg) Katja Flämig (Deutsches Jugendinstitut e.V.) Antje Funcke (Bertelsmann Stiftung) Katharina Gerarts (IU Internationale Hochschule) |
17.00 - 18.00 | Sektionssitzung Hörsaal 3 |
Ab 19.30 | Abendprogramm: Gemeinsames Abendessen im Brau-& Tafelhaus Mälzer Heiligengeiststraße 43, 21335 Lüneburg |
Samstag, 20.04.2024
08.45 - 10.30 | Parallele Sessions Panel 4: Wissensbestände und Transfer in der Kindheitsforschung Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung Was ist man in Gefahr zu übergehen, wenn man „Kindern eine Stimme geben“ möchte? „Kinder beteiligen?“ – Ethnografische Forschung im Feld der Ganztagsbetreuung und die Kontingenz Panel 5: Bildungsinstitutionen als Öffentlichkeit Zwischen Loslassen, Ankommen und Wohlfühlen – „Doing Wellbeing" und „Doing Transition": Stereotyp, Vorurteil, Diskriminierung - Ungleichheitsrelevante Praktiken in der institutionellen Ein Plädoyer für einen Dialog der kritischen Migrationsforschung und kritischen Kindheitswissenschaften | |
10.30 - 10.45 | Kaffeepause | |
10.45 - 11.45 | Keynote von Friederike Wapler (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Rechtliche Leitbilder von Kindheit und Elternschaft im Wandel der Zeiten Hörsaal 3 | |
11.45 - 12.30 | Mittagspause | |
12.30 - 13.45 | Forum 3: Eine andere Öffentlichkeit durch partizipative Methoden? Zur Bedeutung öffentlicher Räume in partizipativer Forschung mit jungen Menschen – In Gesundheit und Vielfalt zusammenleben – Kommunikation mittels visueller Methoden Aspekte von Öffentlichkeit in Gruppendiskussionen mit Kindern und Jugendlichen | |
13.45 - 14.00 | Bilanzierung und Abschluss der Jahrestagung |
