Individualisierte Studienverläufe / Anrechnung
Projektschwerpunkt 3: Entwicklung und Erprobung von Möglichkeiten individualisierter Studienverläufe
Seit September 2016 ist unser FAQ zum Thema "Anrechnung von Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge" online. Sie finden dieses hier
- Weiterentwicklung und Systematisierung von Maßnahmen zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbener Kompetenzen (aus dem Berufskontext, Aus- und Weiterbildungen) auf berufsbegleitende Studiengänge im Bereich Soziale Arbeit
- Überprüfung von erweiterten Zugangsmöglichkeiten zum berufsbegleitenden Bachelor „Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher“ für Menschen mit Studienleistungen aus „verwandten“ Studiengängen inklusive Konzeption, Erprobung und Einführung von individuellen Studienverlaufsplänen auf Basis vorhandener Kompetenzen
- Entwicklung von Lehr-Lern-Formaten zur weiteren Integration beruflicher Herausforderungen in das Studium (engere Verzahnung der Lernorte „Praxis“ und „Hochschule“)
Zu erwartendes Ergebnis
Studierende und Studieninteressierte erhalten individuellere, kompetenzbezogene Möglichkeiten der Gestaltung ihrer akademischen Weiterbildung.
Vorteile für die Sozialwirtschaft
Das Studienangebot ist auf die individuellen Qualifizierungsbedarfe und Fähigkeiten der Fachkräfte zugeschnitten.
Nutzen von individualisierten Studienverläufen
- Anrechnung von Kompetenzen vermindert die Studienbelastung (Studiendauer, weniger Präsenzzeiten und Prüfungsleistungen)
- Vorhandene Kompetenzen der Studierenden werden bei der Entwicklung von praxisorientierten didaktischen Lehr-Lern-Formaten berücksichtigt
Projektförderung "KomPädenZ Potenzial"


Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen
"KomPädenZ Potenzial" ist ein Einzelprojekt im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" (externer Link). |
Projektfinanzierung
"KomPädenZ Potenzial" wird finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (externer Link). |
Ansprechperson für individualisierte Studienverläufe
Prof. Dr. Angelika Henschel
Universitätsallee 1, C1.321
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2370
angelika.henschel@leuphana.de