Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik
Das Arbeitsgebiet der Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt der Berufsbildungsforschung und Didaktik widmet sich den Qualifizierungsfragen für sozialpädagogische Berufe einerseits und der Aus- und Weiterbildungsforschung im Allgemeinen.
Die Ausrichtung erfolgt entlang des Themenbereichs der Qualifizierungen sozialer Berufe sowie der sozialpädagogischen Berufsbildungs- und Didaktikforschung. Denn einhergehend mit der Frage, wie sozialpädagogisches Handeln erlernt werden kann, richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Ausgestaltung sozialpädagogischer Berufsbildungsgänge. Hinsichtlich der Qualifizierung stellen sich daher mehrere Fragen, die von Wissensbeständen, konzeptionellen und methodischen Ansätzen, über Handlungsfelder und Adressat*innengruppen, organisationale Rahmungen und sozialpolitische Themen bis hin zu Reflexions- und Interaktionskompetenzen reichen. Benötigt wird ein Ausbau und die Systematisierung sozialpädagogischer Berufsbildungs- und Didaktikforschung, da sie einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung im Bereich Lehren und Lernen in sozialpädagogischen Berufsbildungsgängen zu leisten im Stande ist. Forschungsmethodisch richten sich die Arbeit entlang der qualitativ-rekonstruktiven Aus- und Weiterbildungsforschung sowie einer entwicklungsorientierten bzw. design-basierten Forschung. Einbezogen sind sowohl hochschulische wie berufspädagogische Qualifizierungen.
Schwerpunkte u.a. sind dabei:
• Professionalisierung
• Forschendes Lernen
• Diversity und Inklusion
• Nachhaltigkeit
• Digitalisiere Lehr-Lern-Formate
Vernetzung
"Forum sozialpädagogische Qualifizierungen: Dialog - Werkstatt - Forschung"
In diesem Forum wird die Netzwerkarbeit zwischen den Standorten der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik, zu den sozialpädagogischen Berufsbildungsgängen sowie (Berufs-)Fachschulen sowie zur sozialpädagogischen Praxis vorangetrieben. Das Forum beinhaltet unterschiedliche Formate:
- Fachtage zum Dialog zwischen universitärer Lehrer*innen‐Bildung und beruflicher Bildung (in Kooperation mit der Universität Osnabrück und dem nifbe)
- Arbeitskreis Didaktik
- Vortragsreihe „Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik“ (gemeinsam mit Juniorprofessorin Dr. Nina Göddertz/Universität Paderborn)
- Verortung des Forschungsrahmens „Aneignungsprozesse der Relation von Theorie und Praxis zukünftiger pädagogischer Fachkräfte“
Projekte
Digital Transformation Lab for Teaching and Learning (DigiTaL) - Teilprojekt 3
Leitung: Prof. Dr. Anke Karber
Kohärenz erleben - Reflexion von Unterricht: Aufgabenorientiert und videobasiert
(2021 - 2022)
Leitung: Prof. Dr. Anke Karber, Prof. Dr. Kathrin Padberg-Gehle, Prof. Dr. Torben Schmidt, Prof. Dr. Jessica Süßenbach, Dr. Timo Beckmann
TraNaxis
(01.11.2020 - 31.10.2022)
Leitung: Prof. Dr. Anke Karber
Team
Leitung
- Prof. Dr. Anke Karber
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Anna Bobe
- Moritz Paesche
Sekretariat
- Kirsten Meißner
- Nadine Renz
- Nina Pries