Werdegang

Ellen Kollender ist Pro­fes­sorin für Inklusion und Diversität am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören:​​

  • Bildung und Erziehung im Gefüge von Flucht/Migration, Nationalstaatlichkeit und Transnationalisierung
  • Rassismus, Intersektionalität und institutionelle Diskriminierung
  • Pädagogische Professionalität und diskriminierungskritische Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft
  • Konzepte und Theorien der Inklusion, Antidiskriminierung und Rassismuskritik
  • Ökonomisierungsprozesse im Diskursfeld Flucht/Migration und Bildung
  • Methoden und Methodologien der qualitativen Sozialforschung

Stationen (Auswahl)

  • seit 4/2024: Professorin (W1) für „Inklusion und Diversität“, Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Bildung
  • 5/2022 – 3/2024: Vertretungsprofessorin (W3) für „Heterogenität“, RPTU Kaiserslautern-Landau, Fakultät für Erziehungswissenschaften
  • 1/2021 – 4/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Arbeitsbereich „Interkulturelle und international vergleichende Bildungsforschung“, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
  • 9/2019 – 12/2020: Mercator-Fellow an der Sabancı University Istanbul (Türkei)
  • 4/2016 – 8/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prae-Doc) am Arbeitsbereich „Interkulturelle und international vergleichende Bildungsforschung“, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
  • 4/2012 – 3/2016: Promotionsstipendiatin bei der Hans-Böckler-Stiftung

Vernetzung

  • seit 2024: Netzwerk Geschlechter- und Diversitätsforschung an der Leuphana Universität
  • seit 2020: Netzwerk Fluchtforschung
  • seit 2020: Rat für Migration
  • seit 2019: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kommission „Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft“ sowie Kommission „Sozialpädagogik“
  • seit 2019: European Educational Research Association (EERA), Network „Social Justice and Intercultural Education”

Gutachterinnentätigkeiten (Auswahl)

  • Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • European Educational Research Journal
  • GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
  • Global Center for Pluralism Canada
  • International Journal of Comparative Sociology
  • Race, Ethnicity and Education
  • Tertium Comparationis
  • World Education Research Conference
  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung
  • Zeitschrift für Pädagogik

Aktuelle Beratungstätigkeiten

  • Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
  • Mitglied im Expert:innenbeirat „Chancengleichheit in Schule und Bildung“ des Niedersächsischen Kultusministeriums
  • Mitglied in der Expert:innengruppe des MigrantenElternNetzwerks Niedersachsen

Aktuelle Redaktionstätigkeiten

  • „Erziehungswissenschaftliche Revue“, Leitung des Ressorts „Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft“ (Julius Klinkhardt, mit Aysun Doğmuş)

Projekte

Publikationen

Aktivitäten

Presse- und Medienbeiträge

Auszeichnungen

Lehre