Sozialpädagogik, insbesondere Diversity-Forschung
Das Team des Arbeitsbereichs „Sozialpädagogik, insbesondere Diversity-Forschung“ untersucht Adressierungsprozesse in zentralen Handlungsfeldern der Sozialarbeit und Sozialpädagogik mit dem Fokus auf Herstellungsprozesse von Differenzkategorien in Geschichte und Gegenwart. Hinsichtlich der Adressat:innen liegt unser Schwerpunkt bei jungen Menschen und Familien in sämtlichen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII.
Die mit verschiedenen Diversitätsdimensionen (z.B. Alter, Gender, Sexualität, Ethnizität und soziales Milieu) verbundenen (intersektionalen und institutionellen) Diskriminierungserfahrungen von Adressat:innen sind zentraler Gegenstand in Forschung und Lehre des Arbeitsbereichs. In diesem Zusammenhang ist für uns von zentraler Bedeutung, dass für das Verständnis von Formen und Mechanismen der Differenzherstellung und Diskriminierung nie nur die interindividuellen Unterschiede auf Seiten der Adressat:innen von Bedeutung sind. Vielmehr sind immer auch strukturelle Benachteiligungen mitzudenken, die sich daraus ergeben können, wie Institutionen und Akteur:innen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik junge Menschen und Familien adressieren.
Für uns sind daher auch die Möglichkeiten sozialpädagogischer Interventionen zur Wiedererlangung bzw. Aufrechterhaltung der Handlungsfähigkeit der Adressat:innen sowie Konzepte zur Diversitäts- und Diskriminierungssensibilität und Diskriminierungsprävention von großem Interesse. Deshalb liegt unser besonderes Augenmerk zudem auf Möglichkeiten zur Stärkung der Rechte von Adressat:innen durch umfassende Beteiligung in sämtlichen sie betreffenden Belangen und Lebensbereichen.
Wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit unserem Arbeitsbereich interessiert sind (z.B. für Projekte im Bereich der Grundlagen- oder Praxisforschung, Evaluationen, Vorträge, Fortbildungstätigkeiten u.v.m.), nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Kontaktanfragen aus der Wissenschaft sowie aus den Bereichen der sozialpädagogischen, bildungsbezogenen und fachpolitischen Praxis!
Team
Leitung
- Prof. Dr. Maren Zeller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sekretariat
- Sonja Rosenthal
- Nina Pries
- Kirsten Meißner