Erhebungen zu berufsbegleitender Weiterbildung
Projektschwerpunkt 1: Bedarfserhebung zu berufsbegleitender akademischer Weiterbildung
Durch eine breit angelegte Datenerhebung/Befragung (qualitative und quantitative Interviews) von Vertreter_innen der Sozialwirtschaft, Studierenden und Studieninteressierten zu organisatorischen und inhaltlichen Weiterbildungsbedarfen in der Sozialen Arbeit soll der aktuelle Bedarf ermittelt werden. Die Erstellung von Kompetenzprofilen dient ebenfalls der Entwicklung zielgruppengerechter Zertifikatsangebote und begleitender Coachingmaßnahmen. Zudem dient ein Soll-Ist-Vergleich der Überprüfung der Zertifikatsangebote in Bezug auf die Erreichung der Qualifikationsziele.
Zu erwartendes Ergebnis
Die im Projekt entwickelten Maßnahmen und Angebote orientieren sich an den Bedarfen der Sozialwirtschaft und den Bedürfnissen der beruflich qualifizierten Studierenden.
Vorteile für die Sozialwirtschaft
Es werden am aktuellen fachlichen und organisatorischen Bedarf der Sozialwirtschaft ausgerichtete akademische Zertifikatsangebote entwickelt.
Nutzen passgenauer akademischer Weiterbildung
- Möglichkeit Fachkräfte zu binden
- Qualifizierung auf akademischem Niveiau zu aktuellen Fragestellungen der Sozialen Arbeit
- kann ein Baustein sein um den Herausforderungen des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels zu begegnen

Projektförderung "KomPädenZ Potenzial"


Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen
"KomPädenZ Potenzial" ist ein Einzelprojekt im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" (externer Link). |
Projektfinanzierung
"KomPädenZ Potenzial" wird finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (externer Link). |
Ansprechperson für die Bedarfserhebung
Prof. Dr. Angelika Henschel
Universitätsallee 1, C1.321
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2370
angelika.henschel@leuphana.de