Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Arbeitssicherheit und Gesundheit (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Ricarda Gades-Büttrich, Rainer Höger

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:00 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt | Übung Gades Gr. A
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W HS 1 | Vorlesung Höger
wöchentlich | Donnerstag | 11:00 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt | Übung Gades Gr. B
Einzeltermin | Fr, 07.01.2011, 09:00 - Fr, 07.01.2011, 13:00 | W 217 | Vorschreib-Klausur
Einzeltermin | Do, 10.02.2011, 10:15 - Do, 10.02.2011, 11:45 | W HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Do, 10.02.2011, 10:15 - Do, 10.02.2011, 11:45 | W HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Do, 24.03.2011, 10:15 - Do, 24.03.2011, 11:45 | W 216 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Das Modul vermittelt Grundlagenkenntnisse zu folgenden Themen: • Unfälle und Systemsicherheit • Menschliche Fehler als Unfallursachen, psychologische Fehlertaxonomien • Risikowahrnehmung, Risikoakzeptanz und Risikoverhalten • Interventionsmaßnahmen im Bereich der Arbeitssicherheit • Psychologische Stresskonzepte, Stressoren am Arbeitsplatz • Belastung und Beanspruchung • Methoden der Beanspruchungsmessung • Effekte chronischer Belastung • Stress und mentale Leistung • Stressprävention und Interventionsmaßnahmen im betrieblichen Gesundheits-schutz

Bankrecht (Vorlesung)

Dozent/in: Eduard Zenz

Termin:
wöchentlich | Freitag | 09:00 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W HS 2
Einzeltermin | Fr, 11.02.2011, 09:00 - Fr, 11.02.2011, 10:30 | W HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Fr, 11.02.2011, 09:00 - Fr, 11.02.2011, 10:30 | W HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Fr, 11.03.2011, 12:15 - Fr, 11.03.2011, 13:00 | Raumangabe fehlt | Klausureinsicht
Einzeltermin | Fr, 25.03.2011, 09:00 - Fr, 25.03.2011, 10:30 | W HS 2 | Wiederholungsklausur

Inhalt: - Übersicht über das Bankvertragsrecht - Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken - Die Zulässigkeit von Bankentgelten - Bankgeheimnis, Bankauskunft, Schufa - Pflichten aus dem Geldwäschegesetz - Rechtsfragen zu Konten - Kontenarten - Zahlungsverkehr (Überweisung, Lastschrift, Scheck) - Kartenzahlungsverkehr - Europäischer Zahlungsverkehr (SEPA) - Rechtsfragen des Online-banking Details siehe unter Material

Europarecht (Vorlesung)

Dozent/in: Lesley Jane Smith

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W HS 3
Einzeltermin | Di, 22.02.2011, 10:15 - Di, 22.02.2011, 11:45 | W Aula | Klausur
Einzeltermin | Di, 29.03.2011, 10:15 - Di, 29.03.2011, 11:45 | W HS 3 | Wiederholungsklausur

Inhalt: • Einführung in das Europäische Wirtschaftsrecht Geschichtliche Entwicklung Politische Hintergründe, Ideen, Visionen • Europäische Institutionen Europarat und andere europäische Institutionen ausserhalb der EU Institutionen der EU und ihre Kompetenzen • Rechtsordnung der EU EU und EG Rechtsquellen o Verfassung/Primärrecht o Sekundärrecht o Verhältnis zum nationalen Recht Rechtssetzung Grundrechte/Unionsbürgerschaft Rechtsschutz vor dem EuGH/EuG Finanzordnung • Europäisches Wirtschaftsrecht Binnenmarkt allgemein Marktfreiheiten o Warenverkehr o Personenverkehr o Dienstleistungsverkehr o Kapital- und Zahlungsverkehr Wettbewerbsrecht (Kartell-, Beihilferecht) Wirtschafts- und Währungsunion Sonstiges o Landwirtschaft- und Fischerei o Verkehrspolitik o Umweltpolitik o Aussenhandelspolitik (einschließlich Verhältnis zur WTO) Europäisches Wirtschaftsprivatrecht o Verbraucherschutzrecht o Arbeitsrecht o Gesellschaftsrecht Die Materien sollen jeweils durch Behandlung exemplarischer Fälle vertieft werden.

Europarecht, Öffentliches Recht, Übung 1 (Übung)

Dozent/in: Frank Chantelau

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Übung zu den Vorlesungen Europarecht und Öffentliches Recht

Europarecht, Öffentliches Recht, Übung 2 (Übung)

Dozent/in: Frank Chantelau

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 25.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Übung zu den Vorlesungen Europarecht und Öffentliches Recht

Grundlagen der Finanzierung und Investition (Vorlesung)

Dozent/in: Ulf Baxmann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 08.02.2011, 14:15 - Di, 08.02.2011, 15:15 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Di, 08.02.2011, 14:15 - Di, 08.02.2011, 15:15 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Di, 08.02.2011, 14:15 - Di, 08.02.2011, 15:15 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Di, 08.02.2011, 14:15 - Di, 08.02.2011, 15:15 | C HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Di, 22.03.2011, 14:15 - Di, 22.03.2011, 15:15 | C HS 2 | Wiederholungsklausur

Inhalt: • Finanzielle Kennziffern • Grundüberlegungen zur Kapitalstruktur • Finanzierungsarten (Innen-/Außen-; Eigen-/Fremdfinanzierung) • Prozess der Investitionsentscheidung • Investitionsrechenverfahren (statische und dynamische) • Einzelinvestitions- und Investitionsprogramm-Entscheidungen

Grundlagen der Finanzierung und Investition (Vorlesung)

Dozent/in: Ulf Baxmann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C HS 4
Einzeltermin | Di, 08.02.2011, 14:15 - Di, 08.02.2011, 15:15 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Di, 08.02.2011, 14:15 - Di, 08.02.2011, 15:15 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Di, 08.02.2011, 14:15 - Di, 08.02.2011, 15:15 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Di, 08.02.2011, 14:15 - Di, 08.02.2011, 15:15 | C HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Di, 22.03.2011, 14:15 - Di, 22.03.2011, 15:15 | C HS 2 | Wiederholungsklausur

Inhalt: • Finanzielle Kennziffern • Grundüberlegungen zur Kapitalstruktur • Finanzierungsarten (Innen-/Außen-; Eigen-/Fremdfinanzierung) • Prozess der Investitionsentscheidung • Investitionsrechenverfahren (statische und dynamische) • Einzelinvestitions- und Investitionsprogramm-Entscheidungen

Integratives Personalmanagement und Personalentwicklung (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Augustin Süßmair

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:45 - 11:00 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W 223 | Gruppe A
wöchentlich | Mittwoch | 12:00 - 14:15 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W HS 2 | Gruppe B
Einzeltermin | Mi, 09.02.2011, 08:15 - Mi, 09.02.2011, 09:45 | W HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 09.02.2011, 08:15 - Mi, 09.02.2011, 09:45 | W HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 23.03.2011, 08:15 - Mi, 23.03.2011, 09:45 | W HS 2 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Das Modul vermittelt einführende Kenntnisse zu beispielsweise folgenden Themen: Aktuelle Situation HR - kritische Diskussion Zielgenerierung in Unternehmen Wertbeitrag der Personalarbeit Organisations- und Jobgestaltung Personalplanung Personalbeschaffung Personalentwicklung Personalbindung Anreizsysteme Personalfreisetzung Reflexion und kritische Diskussion der "HR-Funktion" aus der "Business Perspektive"

Mikroökonomie I (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Christian Pfeifer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C HS 3 | Vorlesung
14-täglich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 25.10.2010 - 04.02.2011 | C HS 1 | Übung
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 10:15 - Do, 17.02.2011, 11:15 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 10:15 - Do, 17.02.2011, 11:15 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 10:15 - Do, 17.02.2011, 11:15 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Do, 31.03.2011, 10:15 - Do, 31.03.2011, 11:15 | C HS 1 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Grundlagen von Angebot und Nachfrage Konsumentenverhalten Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage Produktion Kosten der Produktion Wettbewerbsmärkte

Personalökonomik (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Christian Pfeifer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt | Vorlesung
14-täglich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt | Übung
Einzeltermin | Do, 24.02.2011, 16:15 - Do, 24.02.2011, 17:15 | C 1.209 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 31.03.2011, 16:15 - Do, 31.03.2011, 17:15 | Raumangabe fehlt | Wiederholungsklausur

Inhalt: Die Personalökonomik als Teildisziplin der Arbeitsökonomik hat in den letzten zwei Jahrzehnten sowohl in der Lehre (insbesondere an amerikanischen Business Schools) als auch in der Forschung enorm an Bedeutung gewonnen. Im Zentrum der Personalökonomik stehen mikroökonomische und mikroökonometrische Analysen der Interaktionen von Firmen und ihrer Mitarbeiter. Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil, in dem arbeits- und personalökonomische Theorien vorgestellt und anhand von Beispielen in der Gruppe diskutiert werden, und einer Übung, in der die Studenten an die Forschung herangeführt werden sollen und empirische Zeitschriftenartikel besprochen werden. Der Vorlesungsteil der Veranstaltung orientiert sich an den Lehrbüchern von Borjas (Borjas, G.J. (2010), Labor Economics, 5th edition, McGraw-Hill [B:Chapter]) sowie Lazear/Gibbs (Lazear, E.P., Gibbs, M. (2009), Personnel Economics in Practice, 2nd edition, Wiley & Sons [LG:Chapter]) und gliedert sich wie folgt: Part 0: Introduction [LG: Preface] 0.1. General course information 0.2. Literature 0.3. What is personnel economics? 0.4. Course outline Part 1: External vs. Internal Labor Markets [B: 2.2-2.7, 3.1-3.4, 3.9, 4.1-4.2, 6.10-6.12; LG: 3] 1.1. External labor markets 1.1.1. Labor supply model: utility maximizing worker behavior 1.1.2. Labor demand model: profit maximizing firm behavior 1.1.3. Equilibrium market wage and employment 1.2. Internal labor markets and long-term employment relationships 1.2.1. Insurance model: tradeoff between wages and employment security 1.2.2. Transaction costs: benefits from long-term contracts 1.2.3. Human capital theory: schooling, general vs. specific on-the-job training 1.3. Discussion: Pros and cons of internal labor markets. Part 2: Managing Turnover [B: 8.9-8.12; LG: 1, 2, 4] 2.1. Recruitment of employees 2.1.1. Selection: signaling and self-selection, screening and probation periods 2.1.2. Raiding: bidding for employees of competitors 2.2. Exits of employees 2.2.1. Quits: costs of employees’ voluntary departures 2.2.2. Layoffs: downsizing under constraints (employment protection, fairness) 2.3. Labor flexibility 2.3.1. Dynamic labor demand and adjustment costs 2.3.2. Temporary workforce: dual internal labor markets 2.3.3. Working time flexibility 2.4. Efficient allocation of employees 2.4.1. Internal labor turnover: task hierarchies, ports of entries, and promotions 2.5. Discussion: Pros and cons of turnover. 2.6. Discussion: Why do some firms experience higher turnover than other firms? Part 3: Managing Motivation and Remuneration [B: 11; LG: 9, 10, 11, 12] 3.1. Agency theory and the need for incentives 3.1.1. Different objective functions and information asymmetries 3.1.2. Forms of principal-agency relationships 3.2. Time rates and efficiency wage theories 3.2.1. Input based remuneration: wages paid for time being at workplace 3.2.2. Labor as efficiency units: living standard and effort function 3.2.3. Non-shirking model: incentives not to get fired 3.2.4. Turnover cost model: less quits 3.2.5. Adverse selection model: more productive applicants 3.2.6. Fairness model: gift exchange and reciprocity 3.3. Piece rates and performance pay 3.3.1. Output based remuneration: production output, sales, profits 3.3.2. Worker’s choice of work effort under piece rates 3.3.3. Problems in performance pay schemes 3.4. Promotions and tournament theory 3.4.1. Wage hierarchies and promotion tournaments 3.4.2. Worker’s choice of work effort in tournaments 3.4.3. Problems in promotion tournaments 3.5. Seniority and deferred compensation schemes 3.5.1. Upward sloping wage-tenure profiles 3.5.2. Deferred compensation model: incentives not to get fired 3.5.3. Problems and applications 3.6. Intrinsic motivation 3.6.1. Extrinsic vs. intrinsic motivation and crowding out effects 3.7. Discussion: Pros and cons of different incentive schemes. 3.8. Discussion: How to design remuneration for top managers? Part 4: Managing Worker Codetermination [B: 10; LG: 15] 4.1. Works councils and codetermination 4.1.1. Communication between workers and management: individual vs. collective voice 4.1.2. Optimal level of codetermination: productivity enhancement vs. rent sharing 4.2. Unions and collective contracts 4.2.1. Union organization and importance across countries 4.2.2. Monopoly union wage setting and employment 4.2.3. Efficient wage bargaining and employment 4.3. Discussion: Pros and cons of collective worker representation. 4.4. Discussion: Why do some firms oppose the introduction of works councils (e.g., Schlecker), whereas in other firms employees do not want to establish works councils (e.g., SAP)? Der Übungsteil der Veranstaltung gliedert sich wie folgt: 1. Introduction to Research 1.1. How to find a research idea 1.2. How to find literature 1.3. How to structure paper and presentation Literature: Creedy, 2001, Starting research, Australian Economic Review 34, 116-124. Kramarz et al., 2006, How to do empirical economics, Investigaciones Económicas 30(2), 179-206. 2. Introduction to Econometrics with Personnel Data 2.1. Why use econometric tools? Importance of identifying causal effects of HRM practices 2.2. Data, Variables, and Methods 2.3. Interpretation of results 2.4. Real examples with personnel records in Stata 3. Own Econometric Case Studies 3.1. Pfeifer, C. (2010): Worker Absenteeism During and After Employment Probation: Evidence from German Personnel Data. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (forthcoming). 3.2. Pfeifer, C. (2008): An empirical note on wages in an internal labour market. Economics Letters 99(3): 570-573. 3.3. Pfeifer, C. (2010): Determinants of Promotions in an Internal Labour Market: Testing Implications from Tournament Theory and Efficient Allocation. Schmalenbachs Business Review (forthcoming). 3.4. Pfeifer, C. (2010): Impact of wages and job levels on worker absenteeism. International Journal of Manpower (forthcoming). 4. Student presentations and discussion of research papers in top journals 4.1. Pioneering study by Baker/Gibbs/Holmstrom Baker, G., Gibbs, M., Holmstrom, B. (1994a): The internal economics of the firm: evidence from personnel data. Quarterly Journal of Economics 109, 881-919. Baker, G., Gibbs, M., Holmstrom, B. (1994b): The wage policy of a firm. Quarterly Journal of Economics 109, 921-955. 4.2. Studies by Lazear Lazear, E.P. (1999): Personnel Economics: past lessons and future directions. Journal of Labor Economics 17, 199-236. Lazear, E.P. (2000a): The future of Personnel Economics. Economic Journal 110, F611-F639. Lazear, E.P. (2000b): Performance pay and productivity. American Economic Review 90, 1346-1361. 4.3. Studies on tournaments Audas, R., Barmby, T., Treble, J. (2004): Luck, effort, and reward in organizational hierarchy. Journal of Labor Economics 22, 379-395. Ehrenberg, R.G., Bognanno, M.L. (1990): Do tournaments have incentive effects? Journal of Political Economy 98, 1307-1324. Landers, R.M., Rebitzer, J.B., Taylor, L.J. (1996): Rat race redux: adverse selection in the determination of work hours in law firms. American Economics Review 86, 329-348. Taylor, B.A., Trogdon, J.G. (2002): Losing to win: tournament incentives in the National Basketball Association. Journal of Labor Economics 20, 23-41.

Produktion und Beschaffung (Vorlesung)

Dozent/in: Joachim Reese

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C HS 1
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 08:15 - Do, 17.02.2011, 09:15 | C 12.102 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 08:15 - Do, 17.02.2011, 09:15 | C HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 08:15 - Do, 17.02.2011, 09:15 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 08:15 - Do, 17.02.2011, 09:15 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 08:15 - Do, 17.02.2011, 09:15 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 08:15 - Do, 17.02.2011, 09:15 | C 9.102 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 31.03.2011, 08:15 - Do, 31.03.2011, 09:15 | C HS 2 | Wiederholungsklausur
Einzeltermin | Do, 31.03.2011, 08:15 - Do, 31.03.2011, 09:15 | C HS 1 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das Operations Management. Es werden zunächst aktuelle Konzepte, Modelle und Verfahren aus den Bereichen Beschaffung und Produktion erläutert. Hierzu zählen u. a. Ansätze des Beschaffungsmarketings, die Ausrichtung des Produktionsmanagements an der Unternehmensstruktur, das Konzept der Just-in-Time-Produktion und die Berücksichtigung der Datenverarbeitung im Produktionsmanagement. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird dann der Planungsprozess eines Fertigungsbetriebs – beginnend mit der Programmplanung und endend bei der Maschinenbelegungsplanung – genauer vorgestellt.

Produktion und Beschaffung (Vorlesung)

Dozent/in: Max Michael Bliesener

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C HS 1
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 08:15 - Do, 17.02.2011, 09:15 | C HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 08:15 - Do, 17.02.2011, 09:15 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 08:15 - Do, 17.02.2011, 09:15 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 08:15 - Do, 17.02.2011, 09:15 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Do, 31.03.2011, 08:15 - Do, 31.03.2011, 09:15 | C HS 2 | Wiederholungsklausur
Einzeltermin | Do, 31.03.2011, 08:15 - Do, 31.03.2011, 09:15 | C HS 1 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Nach Darstellung der Grundlagen werden Aufbau- und Ablauforganisation der Materialwirtschaft erläutert. Es folgen die Bedarfsermittlungsmethoden mit den Verfahren der programm- und verbrauchsorientierten Disposition. Im nächsten Teil wird auf die Vorratswirtschaft mit Bestands-Controlling sowie technische und organisatorische Lagersysteme eingegangen. Der Teil schließt ab mit der Darstellung der statischen und dynamischen Bestellmengenrechnungen.

Seminar zur integrativen Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen (Seminar)

Dozent/in: Jens Schmidt

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Kooperationen sind gerade für kleine und mittlere Unternehmen heute eine interessante strategische Option, um integrierte Produkte und Dienstleistungen anzubieten, ohne eine Focussierung auf die eigenen Kernkompetenzen aufzugeben. Das Seminar zur "integrativen Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen" will daher an einem praxisnahen und gut dokumentierten Fallbeispiel den Aufbau einer solchen Kooperation rekonstruieren. Indem dabei verschiedene strategische, kulturelle, organisatorische und wirtschaftliche Aspekte aufgegriffen und in praxisnahen Workshops nachvollzogen werden, bietet sich hier die Möglichkeit, bisher erworbene Fach- und Methodenkompetenzen aufgabenorientiert anzuwenden und handlungsorientiert zu erproben.

Seminar zur integrativen Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen (Seminar)

Dozent/in: Gerda Lischke

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.11.2010, 15:00 - Fr, 26.11.2010, 19:00 | Raumangabe fehlt | Raumänderung
Einzeltermin | Sa, 27.11.2010, 09:00 - Sa, 27.11.2010, 18:00 | Raumangabe fehlt | Raumänderung

Inhalt: Erstellen eines Businessplans: Einführung Gründungskonzepte, Gründungspersönlichkeiten Gründen Frauen anders? Bedeutung der Geschäftsidee Kreativität Gewerbefreiheit Rechtsformen und deren Auswirkungen Arten der Gründung Beschaffung Marketing (Produkte, Preise, Werbung, Vertrieb) Versicherungen Steuern für Kleinbetriebe Umgang mit Geld Zahlenrecherche Finanzierungskonzept Netzwerke Einschätzung des Businessplanes Der Erwerb der Creditpoints fordert aktive Mitarbeit im Seminar, umfangreiche Recherchearbeiten, Kurzvorstellung der Geschäftsidee, Businessplan.

Seminar zur integrativen Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen (Seminar)

Dozent/in: Gerda Lischke

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.12.2010, 15:00 - Fr, 10.12.2010, 19:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.12.2010, 09:00 - Sa, 11.12.2010, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Erstellen eines Businessplans: Einführung Gründungskonzepte, Gründungspersönlichkeiten Gründen Frauen anders? Bedeutung der Geschäftsidee Kreativität Gewerbefreiheit Rechtsformen und deren Auswirkungen Arten der Gründung Beschaffung Marketing (Produkte, Preise, Werbung, Vertrieb) Versicherungen Steuern für Kleinbetriebe Umgang mit Geld Zahlenrecherche Finanzierungskonzept Netzwerke Einschätzung des Businessplanes Der Erwerb der Creditpoints fordert aktive Mitarbeit im Seminar, umfangreiche Recherchearbeiten, Kurzvorstellung der Geschäftsidee, Businessplan.

Seminar zur integrativen Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen (Seminar)

Dozent/in: Jens Schmidt

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W 104

Inhalt: Mit einer weit über 400 jährigen Geschichte ist die v. Sternsche Druckerei in Lüneburg beinahe so alt wie der Buchdruck selbst. Durch neue Kommunikationsmedien aber auch einen rasanten technologischen Wandel im gesamten Druckbereich sieht sich die v.Sternsche Druckerei allerdings schon seit mehreren Jahren mit permanent steigenden Innovationsanforderungen konfrontiert. Um angesichts der damit verbundenen Herausforderungen für sich und ihre Branche neue Anregungen und Entwicklungsideen zu generieren und mögliche Chancen zu einem unvorbelasteten Nachdenken über die aktuellen Branchenanforderungen zu nutzen, plant die v.Sternsche Druckerei zum SS 2011 im Rahmen der Graduate School die Ausschreibung eines studentischen Ideenwettbewerbs. Das hier vorgestellte Seminar zur integrativen Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen soll ausgehend von den aktuellen Branchenanforderungen diesen Wettbewerb vorbereiten, die genaue Ausrichtung spezifizieren und eine detaillierte Ausschreibung erstellen.

Sozial- und Kommunikationspsychologie - Minor (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Ullrich Günther

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | W HS 1 | Vorlesung
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 16:15 - Do, 17.02.2011, 17:45 | W Aula | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 16:15 - Do, 17.02.2011, 17:45 | W HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 16:15 - Do, 17.02.2011, 17:45 | W HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 16:15 - Do, 17.02.2011, 17:45 | W HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Do, 31.03.2011, 16:15 - Do, 31.03.2011, 17:45 | W HS 1 | Wiederholungsklausur

Inhalt: ÜBERBLICK (Hinweise auf einführende und vertiefende Literatur in Klammern) A SOZIALPSYCHOLOGIE 1. Wertorientierungen (Inglehart & Wetzel, 2005: Smith et al., 2006, Kap. 3 u. 12; Smith & Schwartz, 1997; Vinken et al., 2004) 1.1 Gegenwärtige Modelle von Wertorientierungen 1.2 Wirtschaftliche Entwicklung und Wertorientierungen 1.3 Globalisierung: Konvergenz der Wertorientierungen 2. Moral und Altruismus (Hogg & Vaughan, 2005, Kap. 14; Krebs, 2005; Werth & Mayer, 2008, Kap. 12) 3. Aggression (Aronson et al., 2004, Kap. 12; Buss & Duntley, 2006; Hogg & Vaughan, 2005, Kap. 12; Werth & Mayer, 2008, Kap. 11) 4. Personwahrnehmung, soziale Stereotype, Vorurteile (Aronson et al., 2004, Kap. 4; Hogg & Vaughan, 2005, Kap. 2 u. 10; Werth & Mayer, 2008, Kap. 10) . 5. Soziale Identität (Hogg & Vaughan, 2005, Kap. 4; Smith et al., 2006, Kap. 11) 6. Einstellungen, Konformität und Devianz (Aronson et al., 2004, Kap. 7 u. 8; Fischer & Wiswede, 2002, Kap. 17; Hogg & Vaughan, 2005, Kap. 7; Werth & Mayer, 2008, Kap. 7) 7. Zwischenmenschliche Attraktion (Aronson et al., 2004, Kap. 10; Hogg & Vaughan, 2005, Kap. 13) 8. Gruppenverhalten und Kultur (Fiske et al., 1998; Smith et al., 2006, Kap. 9) 9. Logik und Methodik sozialpsychologischer Forschung (Aronson et al., 2004, Kap. 2; Hogg & Vaughan, 2005, Kap. 1; Smith et al., Kap. 2; Werth & Mayer, 2008, Kap. 1) B KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE 10. Entwicklung der Sprache ( Krauss & Chiu, 1998; McNeilage & Davis, 2005) 11. Modelle und Methoden der Kommunikationspsychologie (Frindte, 2001; Günther, 2003; Schulz von Thun, 198; 1989) 12. Nonverbale Kommunikation (DePaulo & Friedman 1998; Forgas, 1999, Kap. 8; Frindte, 2001, Kap. 2) 13. Interkulturelle Unterschiede im Kommunikationsverhalten (Gudykunst & Kim, 2003; Smith et al., 2006, Kap. 8; Walbott, 2003) 14. Anwendungsbereiche der Kommunikationspsychologie: Beispiel Kommunikationstraining (Auhagen & Bierhoff, 2003; Günther & Sperber, 2008; Schulz von Thun, 1981) 14.1 Methoden (Verhältnis Wissen-Können, Rollenspiel, Feedback u. a.) 14.2 Inhalte (Gruppenmoderation, Rhetorik, Verhandlung, Verständlichkeit u. a.)

Sozial- und Kommunikationspsychologie - Minor (Übung)

Dozent/in: Hansjörg Hitziger

Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.11.2010, 14:00 - Fr, 26.11.2010, 18:00 | W HS 3 | Gruppe C
Einzeltermin | Sa, 27.11.2010, 09:00 - Sa, 27.11.2010, 18:00 | W HS 3 | Gruppe C
Einzeltermin | Fr, 10.12.2010, 14:00 - Fr, 10.12.2010, 18:00 | W HS 2 | Gruppe A
Einzeltermin | Sa, 11.12.2010, 09:00 - Sa, 11.12.2010, 18:00 | Raumangabe fehlt | Gruppe A
Einzeltermin | Mi, 15.12.2010, 08:00 - Mi, 15.12.2010, 11:15 | W 308 | Gruppe D
Einzeltermin | Mi, 15.12.2010, 11:10 - Mi, 15.12.2010, 20:00 | W 223 | Gruppe D
Einzeltermin | Fr, 17.12.2010, 14:00 - Fr, 17.12.2010, 18:00 | W 106 | Gruppe E
Einzeltermin | Sa, 18.12.2010, 09:00 - Sa, 18.12.2010, 18:00 | W 216 | Gruppe E
Einzeltermin | Fr, 21.01.2011, 14:00 - Fr, 21.01.2011, 18:00 | W HS 2 | Gruppe B
Einzeltermin | Sa, 22.01.2011, 09:00 - Sa, 22.01.2011, 18:00 | W 223 | Gruppe B
Einzeltermin | Mi, 26.01.2011, 08:00 - Mi, 26.01.2011, 10:30 | W 201
Einzeltermin | Mi, 26.01.2011, 08:00 - Mi, 26.01.2011, 11:00 | W 217 | Gruppe F
Einzeltermin | Mi, 26.01.2011, 11:00 - Mi, 26.01.2011, 20:00 | W 223 | Gruppe F
Einzeltermin | Fr, 28.01.2011, 08:00 - Fr, 28.01.2011, 12:00 | W 202 | Gruppe G
Einzeltermin | Fr, 28.01.2011, 12:00 - Fr, 28.01.2011, 20:00 | W 223 | Gruppe G

Inhalt: ÜBERBLICK (Hinweise auf einführende und vertiefende Literatur in Klammern) A SOZIALPSYCHOLOGIE 1. Wertorientierungen (Inglehart & Wetzel, 2005: Smith et al., 2006, Kap. 3 u. 12; Smith & Schwartz, 1997; Vinken et al., 2004) 1.1 Gegenwärtige Modelle von Wertorientierungen 1.2 Wirtschaftliche Entwicklung und Wertorientierungen 1.3 Globalisierung: Konvergenz der Wertorientierungen 2. Moral und Altruismus (Hogg & Vaughan, 2005, Kap. 14; Krebs, 2005; Werth & Mayer, 2008, Kap. 12) 3. Aggression (Aronson et al., 2004, Kap. 12; Buss & Duntley, 2006; Hogg & Vaughan, 2005, Kap. 12; Werth & Mayer, 2008, Kap. 11) 4. Personwahrnehmung, soziale Stereotype, Vorurteile (Aronson et al., 2004, Kap. 4; Hogg & Vaughan, 2005, Kap. 2 u. 10; Werth & Mayer, 2008, Kap. 10) . 5. Soziale Identität (Hogg & Vaughan, 2005, Kap. 4; Smith et al., 2006, Kap. 11) 6. Einstellungen, Konformität und Devianz (Aronson et al., 2004, Kap. 7 u. 8; Fischer & Wiswede, 2002, Kap. 17; Hogg & Vaughan, 2005, Kap. 7; Werth & Mayer, 2008, Kap. 7) 7. Zwischenmenschliche Attraktion (Aronson et al., 2004, Kap. 10; Hogg & Vaughan, 2005, Kap. 13) 8. Gruppenverhalten und Kultur (Fiske et al., 1998; Smith et al., 2006, Kap. 9) 9. Logik und Methodik sozialpsychologischer Forschung (Aronson et al., 2004, Kap. 2; Hogg & Vaughan, 2005, Kap. 1; Smith et al., Kap. 2; Werth & Mayer, 2008, Kap. 1) B KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE 10. Entwicklung der Sprache ( Krauss & Chiu, 1998; McNeilage & Davis, 2005) 11. Modelle und Methoden der Kommunikationspsychologie (Frindte, 2001; Günther, 2003; Schulz von Thun, 198; 1989) 12. Nonverbale Kommunikation (DePaulo & Friedman 1998; Forgas, 1999, Kap. 8; Frindte, 2001, Kap. 2) 13. Interkulturelle Unterschiede im Kommunikationsverhalten (Gudykunst & Kim, 2003; Smith et al., 2006, Kap. 8; Walbott, 2003) 14. Anwendungsbereiche der Kommunikationspsychologie: Beispiel Kommunikationstraining (Auhagen & Bierhoff, 2003; Günther & Sperber, 2008; Schulz von Thun, 1981) 14.1 Methoden (Verhältnis Wissen-Können, Rollenspiel, Feedback u. a.) 14.2 Inhalte (Gruppenmoderation, Rhetorik, Verhandlung, Verständlichkeit u. a.)

Tutorium - Unternehmenssteuerung (Tutorium)

Dozent/in: Norbert Sturm

Termin:
Einzeltermin | Mi, 08.12.2010, 16:15 - Mi, 08.12.2010, 17:45 | C HS 4
Einzeltermin | Mi, 08.12.2010, 18:15 - Mi, 08.12.2010, 19:45 | C HS 4
Einzeltermin | Fr, 10.12.2010, 16:15 - Fr, 10.12.2010, 17:45 | C HS 4
Einzeltermin | Fr, 10.12.2010, 18:15 - Fr, 10.12.2010, 19:45 | C HS 4
Einzeltermin | Mi, 15.12.2010, 16:15 - Mi, 15.12.2010, 17:45 | C HS 4
Einzeltermin | Mi, 15.12.2010, 18:15 - Mi, 15.12.2010, 19:45 | C HS 5
Einzeltermin | Mi, 05.01.2011, 16:15 - Mi, 05.01.2011, 17:45 | C HS 4
Einzeltermin | Mi, 05.01.2011, 18:15 - Mi, 05.01.2011, 19:45 | C HS 4
Einzeltermin | Mi, 12.01.2011, 16:15 - Mi, 12.01.2011, 17:45 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 12.01.2011, 18:15 - Mi, 12.01.2011, 19:45 | C HS 5
Einzeltermin | Mi, 19.01.2011, 16:15 - Mi, 19.01.2011, 17:45 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 19.01.2011, 18:15 - Mi, 19.01.2011, 19:45 | C HS 5

Unternehmenssteuerung (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Norbert Sturm

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C HS 1
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C HS 1
Einzeltermin | Mi, 09.02.2011, 10:15 - Mi, 09.02.2011, 11:15 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 09.02.2011, 10:15 - Mi, 09.02.2011, 11:15 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 09.02.2011, 10:15 - Mi, 09.02.2011, 11:15 | C HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 09.02.2011, 10:15 - Mi, 09.02.2011, 11:15 | C 4.215 Seminarraum | Klausur nur für KuWis
Einzeltermin | Mi, 23.03.2011, 10:15 - Mi, 23.03.2011, 11:15 | C HS 1 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Internes Rechnungswesen: 1. Grundlagen der Kostenrechnung 1.1 Unternehmenssteuerung und Rechnungswesen 1.2 Grundbegriffe 1.3 Funktions- und Ablaufschema der Kostenrechnung 1.4 Kostentheorie 1.5 Gestaltung von Kostenrechnungssystemen 2. Kostenrechnungssysteme und KER 2.1 Istkostenrechnung 2.2 Starre Plankostenrechnung 2.3 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 2.4 Grenzplankostenrechnung 2.5 Fixkostendeckungsrechnung 2.6 Relative Einzelkostenrechnung 2.7 Prozesskostenrechnung 2.8 Target Costing Controlling: 1. Grundlagen des Controlling 1.1 Controllingbegriff 1.2 Führungsregelkreis 1.3 Strategisches und operatives Controlling 2. Strategisches Controlling 2.1 Informationsversorgung 2.2 Strategische Planung und Kontrolle 2.3 Kennzahlen / Kennzahlensysteme 3 Operatives Controlling 3.1 Informationsversorgung 3.2 Operative Planung und Kontrolle / Budgetierung 3.3 Kennzahlen / Kennzahlensysteme

VWL Wahlfach: Kapital- und Wachstumstheorie (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Thomas Huth

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 1.209 Seminarraum | Vorlesung
14-täglich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.001 Seminarraum | Übung
Einzeltermin | Di, 08.02.2011, 12:15 - Di, 08.02.2011, 13:15 | C 14.027 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Di, 22.03.2011, 12:15 - Di, 22.03.2011, 13:15 | C 12.001 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Wirtschaftspolitik (Vorlesung) (Vorlesung)

Dozent/in: Thomas Wein

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C HS 3
Einzeltermin | Di, 08.02.2011, 08:15 - Di, 08.02.2011, 09:15 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Di, 22.03.2011, 08:15 - Di, 22.03.2011, 09:15 | C HS 3 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Aufbauend auf die mikroökonomischen Grundkenntnisse werden Grundlagen der Theorie des Marktversagens vermittelt. In der ersten Hälfte der Vorlesung werden ergänzende theoretische Konzepte vorgestellt. Diese Konzepte werden in der zweiten Hälfte der Vorlesung auf konkrete wirtschaftspolitische Handlungsfelder angewandt.