Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

FÄLLT AUS! Projekt Radverkehrsanalyse in Stadt und Landkreis Lüneburg (Projekt)

Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Die Radverkehrsplanung in Lüneburg ist stark erneuerungsbedürftig. Im Rahmen des Projektseminars werden in Teilgruppen ausgewählte Stadt- und Landkreisbereiche auf Mangelstrukturen untersucht, diese werden textlich, fotografisch und kartographisch dokumentiert, Verbesserungsvorschläge werden entwickelt und Stadtplanung/-politik übergeben. Zur detaillierten kartographischen Erfassung der Radverkehrsinfrastrukturdaten wird ein im Vorjahr (Sommersemester 2020) entwickeltes methodisches Konzept erprobt und erweitert. Die so erhobenen Daten werden in die freie Weltkarte OpenStreetMap eingepflegt. Das Seminar schließt damit an das 2019 durch den RNE finanzierte Projekt Lüneburg Maps an, das die Förderung des Radverkehrs in und um Lüneburg zum Ziel hat. Dieses Ziel soll u. a. durch die Schaffung einer offenen, lokalspezifischen Datenbasis für Mobilitätsplattformen und Navigationsapps erreicht werden, durch die die Entscheidung für die Nutzung nachhaltiger Mobilität erleichtert werden soll.

Globale Künste (Seminar)

Dozent/in: Lisa Gaupp

Termin:
Einzeltermin | Mo, 20.04.2020, 13:50 - Mo, 20.04.2020, 16:05 | C 40.175 Seminarraum | Digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 08.05.2020, 14:00 - Fr, 08.05.2020, 20:00 | C 40.154 Seminarraum | Digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 09.05.2020, 10:00 - Sa, 09.05.2020, 16:00 | C 7.319 Seminarraum | Digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 18.05.2020, 13:50 - Mo, 18.05.2020, 16:05 | C 7.319 Seminarraum | Digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 15.06.2020, 13:50 - Mo, 15.06.2020, 16:05 | C 7.319 Seminarraum | Digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 29.06.2020, 13:50 - Mo, 29.06.2020, 16:05 | C 40.176 Seminarraum | Digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Do, 09.07.2020, 18:00 - So, 12.07.2020, 13:00 | extern | Videolinks zu den Performances / Digitale Veranstaltung

Inhalt: Das Festival theaterformen gilt als international renommiertes Festival der zeitgenössischen globalen Künste, das internationale „neue Formate, aufwendige Produktionen und progressive Performances, zeitgenössisches Sprechtheater und dokumentarische Projekte und Arbeiten, die außerhalb des Theaters die Stadt zur Bühne machen“ (www.theaterformen.de) kuratiert. Das Festival feiert vom 2.-12. Juli in Braunschweig sein 30jähriges Jubiläum. Im Seminar wird zunächst in Theorien der „globalen Künste“ sowie in das Thema des Festivals „Inseln“ bzw. „Ozeane“ unter postkolonialer Perspektive eingeführt. Methodische Reflexions- und Analyseinstrumentarien der Sozialforschung sowie der Künstlerischen Forschung werden kennen gelernt und auf die eigene, zu entwickelnde Reflexionsfrage zum Themenkomplex hin ausgewählt und angepasst. Hinsichtlich der während des Festivals per Videolink besuchten Performances werden schließlich in den Online-Seminarveranstaltungen das Programm des Festivals (tbc 7.5.20) und die Durchführung der Reflexionseinheit in Kleingruppen vorbereitet. Die künstlerische Leiterin des Festivals Martine Dennewald wird uns dabei im Rahmen eines Gastvortrags im Seminar unterstützen.

Interkulturelle Kommunikation in der Praxis. Tandem-gestützte Projektarbeit. (Seminar)

Dozent/in: Nuria Miralles-Andress

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 06.04.2020 - 06.07.2020 | C 12.010 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Das Kommunizieren von Menschen auf Deutsch mit unterschiedlichen Muttersprachen und das gemeinsame/voneinander Lernen sind die Schwerpunkte dieses Seminars. Studierenden mit Deutsch als Muttersprache werden partnerschaftlich im Tandem mit Menschen, die gerade ihre Deutschkenntnisse erwerben, zusammenarbeiten. In diesen Tandems werden sie über den Verlauf des Semesters gesellschaftliches und kulturelles Wissen sowie Erfahrungen austauschen. Das Deutsch Lehren ist nicht der Schwerpunkt des Seminars. In den Tandems werden Fragen aus unterschiedlichen Gesellschaften und das Vertiefen der deutschen Sprache so miteinander verbunden, dass alle Teilnehmer*innen zu neuen Erkenntnissen kommen können. Themenbereiche sind z. B. „Alltagssituationen in den unterschiedlichen Kulturen“, „Zukunftsvisionen“, „Beruf und Studium“, „Erfahrungen aus den interkulturellen Treffen“, „die Rolle der Sprache im Alltag und Studium“ oder „Leben in der Diversität“. Die Gruppe und die einzelnen Tandems können bei der Auswahl der Themen mitentscheiden. Die Arbeit im Tandem verhilft den Studierenden zu einem besseren Verständnis der Situation neuer Bürger*innen in Lüneburg. In diesem Seminar werden zusätzlich zu den Erfahrungen im Tandem Theorien vorgestellt und anschließend auf dieser Grundlage die Themen des Seminars gemeinsam reflektiert. Diese Reflexion entsteht durch die enge Zusammenarbeit mit ausländischen Menschen und Menschen mit Fluchterfahrung bzw. Migrationshintergrund, die jetzt in Lüneburg leben.

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Gruppe 1) (Profil PsyWi Modul 4) (Seminar)

Dozent/in: Markus Winkeler

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.04.2020, 18:15 - Fr, 17.04.2020, 19:45 | intern | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 24.04.2020, 18:15 - Fr, 24.04.2020, 19:45 | C 40.255 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 30.05.2020, 10:00 - Sa, 30.05.2020, 11:30 | C 40.256 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 20.06.2020, 10:00 - Sa, 20.06.2020, 11:30 | C 40.501 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 04.07.2020, 10:00 - Sa, 04.07.2020, 11:30 | C 40.601 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 07.08.2020, 12:00 - Fr, 07.08.2020, 13:00 | C 40 Auditorium | Prüfung

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Gruppe 2) (Profil PsyWi Modul 4) (Seminar)

Dozent/in: Markus Winkeler

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.04.2020, 18:15 - Fr, 17.04.2020, 19:45 | intern | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 24.04.2020, 18:15 - Fr, 24.04.2020, 19:45 | C 40.256 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 30.05.2020, 12:00 - Sa, 30.05.2020, 13:30 | C 40.256 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 20.06.2020, 12:00 - Sa, 20.06.2020, 13:30 | C 40.501 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 04.07.2020, 12:00 - Sa, 04.07.2020, 13:30 | C 40.601 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 07.08.2020, 12:00 - Fr, 07.08.2020, 13:00 | C 40 Auditorium | Prüfung

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Gruppe 3) (Profil PsyWi Modul 4) (Seminar)

Dozent/in: Lea Liebchen

Termin:
Einzeltermin | Mi, 08.04.2020, 14:15 - Mi, 08.04.2020, 15:45 | intern | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 22.05.2020, 14:15 - Fr, 22.05.2020, 18:30 | C 40.501 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 23.05.2020, 10:30 - Sa, 23.05.2020, 17:30 | C 40.255 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 03.07.2020, 14:15 - Fr, 03.07.2020, 18:30 | C 40.255 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 04.07.2020, 10:30 - Sa, 04.07.2020, 17:30 | C 40.255 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 07.08.2020, 12:00 - Fr, 07.08.2020, 13:00 | C 40 Auditorium | Prüfung

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Leuphana Delegation at MUIMUN: Münster University International Model United Nations (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Antonieta Alcorta de Bronstein

Termin:
Einzeltermin | Mo, 20.04.2020, 10:15 - Mo, 20.04.2020, 11:45 | Online-Veranstaltung | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 04.05.2020, 10:15 - Mo, 04.05.2020, 11:45 | Online-Veranstaltung | digitale Veranstaltung
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 11.05.2020 - 08.07.2020 | Online-Veranstaltung | digitale Veranstaltung

Inhalt: An MUN is a simulation of the activities and work of the United Nations. Each student will represent a country different as its own, at one of the different committes, for example The General Assembly, Security Council, UNEP, etc. During the seminar the students will get the preparation for a participation as delegate at MUIMUN: Münster University International Delegation 2018. We will go over negotiation techniques, basics of international politics specially the work of the United Nations, the rules of procedure, writing of position papers, and resolutions. Based on the country the student represents research about the country, history, economy and political position will also be part of this seminar. The goal of the seminar is to go to MUIMUN as Leuphana Delegation, however students taking part in the seminar would be prepared to take part also in other MUNs and even if they do not participate at any MUN would learn about all the above mentioned topics. The seminar starts mid-semester, after one introductory session at the start of the semester in order to have longer times to work on the simulation process. This Semester we will be simulating the Security Council, Topic Peace Keeping Operations

Moot Court - Verhandlungsführung vor Gericht (Seminar)

Dozent/in: Alexander Druckenbrodt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 24.04.2020, 14:00 - Fr, 24.04.2020, 19:00 | C 14.204 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 25.04.2020, 09:00 - Sa, 25.04.2020, 16:00 | C 14.204 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 03.07.2020, 14:00 - Fr, 03.07.2020, 19:00 | W 310 | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 03.07.2020, 14:00 - Fr, 03.07.2020, 19:00 | W 307 | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 04.07.2020, 09:00 - Sa, 04.07.2020, 16:00 | W 310 | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 04.07.2020, 09:00 - Sa, 04.07.2020, 16:00 | W 307 | digitale Veranstaltung

Inhalt: Über ein Semester hinweg wird den Teilnehmern in Zweierteams die Möglichkeit geboten, die Rolle eines Anwalts in einem Zivilprozess (Kläger oder Beklagter) einzunehmen. Dabei wird der Rechtsstreit durch Erstellung von Schriftsätzen in einem schriftlichen Vorverfahren vorbereitet. Die dort erarbeiteten Ergebnisse werden in einem abschließendem Hauptverhandlungstermin erörtert. Dort vertreten die Teilnehmer die Interessen ihres Mandanten in einem Rechtsstreit. Dabei wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv auf das Geschehen Einfluss zu nehmen. Dies insbesondere durch die Auswertung und Einbeziehung von Beweismitteln. In einer Auftaktveranstaltung wird den Studierenden im Überblick vermittelt, worauf sie (sowohl aus Kläger- als auch aus Beklagtensicht) bei der Vorbereitung und Durchführung eines Rechtsstreits zu achten haben und welche Formalitäten bei der Anfertigung von Schriftsätzen einzuhalten sind. WICHTIG: die Auftaktveranstaltung wird per ZOOM Videokonferenz durchgeführt! WICHTIG

Mosaique - Haus der Kulturen - ein interkulturelles Projekt (Seminar)

Dozent/in: Corinna Krome

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.05.2020, 14:00 - Fr, 08.05.2020, 18:00 | C 16.129 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 09.05.2020, 10:00 - Sa, 09.05.2020, 14:00 | C 16.109 /110 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 05.06.2020, 14:00 - Fr, 05.06.2020, 18:00 | C 9.102 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 06.06.2020, 10:00 - Sa, 06.06.2020, 14:00 | C 9.102 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 03.07.2020, 14:00 - Fr, 03.07.2020, 18:00 | C 40.601 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 04.07.2020, 10:00 - Sa, 04.07.2020, 14:00 | C 14.203 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: In dem von Corinna Krome im Komplementärstudium durchgeführten Seminar „mosaique-The House of Cultures“ geht es darum durch die Unterstützung der Studierenden einen offenen, lebendigen Raum mitten in Lüneburg zu gestalten, der seit März 2018 in den Räumen der Alten Musikschule ein zu Hause gefunden hat. Der gemeinnützige Verein mosaique e.V. , der aus über 250 Ehrenamtlichen besteht, wird gemeinsam mit den Studierenden digitale Projekte durchführen (von interkulturellen Kochkursen, Tanzworkshops, Frauen- und Kinder-Angebboten, Musiksessions, einem mosaique Magazin, einer Radiosendung bis zu internationalen Bauwochen mit KünstlerInnen aus aller Welt). Die Studierenden sollen diese Projekte durchführen und wissenschaftlich begleiten. Sie können evaluieren, ob die Projekte die Zielgruppen erreichen und Kriterien dafür festlegen.

Negotiations – Theory and Practical Course (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Clifford Tjiok

Termin:
Einzeltermin | Fr, 12.06.2020, 16:15 - Fr, 12.06.2020, 20:00 | C 16.222 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 13.06.2020, 09:15 - Sa, 13.06.2020, 16:00 | C 16.223 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 03.07.2020, 16:15 - Fr, 03.07.2020, 20:00 | C 40.254 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 04.07.2020, 09:15 - Sa, 04.07.2020, 16:00 | C 40.254 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Successful Negotiation Management depends on the ability to take a multidimensional approach and to provide Leadership in negotiation situations. The key skill is to demonstrate individual goal focus yet stakeholder-integrative and fully cognizant thinking in dynamic negotiation situations. Participants will also benefit from the Lecturer’s senior management and negotiation experience in various roles in the Financial Services industry, also in an international context in Europe, Northern America and Asia-Pacific. This Negotiation Management Course is focused on providing and further developing the required comprehensive skill-set based on the Tuebingen Rhetoric approach, using focused role play situations, performance analysis and feedback, combined with the theory of games and decisions, social and behavioural psychological theory and classic rhetorical and rhetoric theory as necessary underpinning into a comprehensive understanding and ability to perform, also in an international context. The agenda also includes awareness for interaction and ways to address them. Practice sessions, also using role plays and highly focused movie sequence analysis are reflected on the spot through interactive feedback and spotlights.

Reflexionen einer (Post-)Wachstumsgesellschaft (Seminar)

Dozent/in: Ingmar Mundt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 15.05.2020, 15:00 - Fr, 15.05.2020, 18:30 | digitale Veranstaltung | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 16.05.2020, 10:00 - Sa, 16.05.2020, 15:30 | digitale Veranstaltung | Digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 19.06.2020, 15:00 - Fr, 19.06.2020, 18:30 | digitale Veranstaltung | FÄLLT AUS: Digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 20.06.2020, 10:00 - Sa, 20.06.2020, 15:30 | digitale Veranstaltung | FÄLLT AUS: Digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 10.07.2020, 14:00 - Fr, 10.07.2020, 18:00 | C 14.001 Seminarraum | Digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 11.07.2020, 10:00 - Sa, 11.07.2020, 15:30 | digitale Veranstaltung | Digitale Veranstaltung

Inhalt: Für die Wirtschaftswissenschaften ist der Markt der Ort effizienter Nutzung und Verteilung knapper Güter zwischen handelnden Akteuren. Einer besonderer Bedeutung kommt dabei dem Wirtschaftswachstum zu, dessen permanente Steigerung, was zu einem Selbstzweck der Wirtschaftswissenschaften geworden ist. Außenvorgelassen werden dabei die Wechselwirkungen, die Markt- und Wachstumslogik auf die Gesellschaft, Individuen politischen Systeme und kulturellen Selbstverhältnisse hat. Kritik am Wirtschaftswachstum ist in den letzten Jahren lauter geworden, bleibt aber oftmals wenig beachtet und analytisch unterkomplex. Ausgehend von einer wirtschaftssoziologischen Betrachtung (spät)moderner Markt- und Wachstumsprozesse sowie derer Interdependenzen mit der Gesellschaft, werden auch Erkenntnisse der Kulturanthropologie, Sozialpsychologie, der Philosophie und Geschichtswissenschaft wesentlich mit eingebunden, um einen interdisziplinären und Pluralen Blick auf die Wirtschaftswissenschaften zu werfen. Hiervon ausgehend sollen Möglichkeiten einer Postwachstumsgesellschaft, als einer Gesellschaft frei von Wachstumszwängen, mittels aktueller Texte und Theorien erarbeitet und diskutiert werden, ihre Potentiale und Problematiken erörtert und gängige Zielkonflikte systematisch aufgezeigt werden. Gängige Narrative von (Post-)Wachstumsdiskursen sollen in ihrer medialen und gesellschaftlichen Wirkung verstanden und analysiert werden sowie positive Zukunftsvorstellung alternativen Wirtschaftens gegenübergestellt werden. Die Studierende lernen wirtschaftssoziologische Konzepte und Theorien kennen, die einen erweiterten und pluralen Blick auf die Wirtschaftswissenschaften ermöglichen.

Summer School: Business Modeling (Gründungscamp) (Seminar)

Dozent/in: Reinhard Schulte

Termin:
Einzeltermin | Di, 07.07.2020, 14:00 - Di, 07.07.2020, 18:00 | C 40.606 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 26.08.2020, 14:00 - Mi, 26.08.2020, 18:00 | C 40.606 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 28.08.2020, 08:00 - So, 30.08.2020, 18:00 | C 7.319 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 30.09.2020, 14:00 - Mi, 30.09.2020, 18:00 | C 7.319 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Die Studierenden entwickeln im Laufe der Summer School anhand einer eigenen Geschäftsidee ein dazu passendes Geschäftsmodell. Im Sinne eines ‚Business Model Development‘ stellen die Teilnehmenden die einzelnen Komponenten ihrer Geschäftsidee auf den Prüfstand und entwickeln sie zu einem ausgereiften Geschäftsmodell. Mithilfe von Canvas-Modellen, Rapid Prototyping und verschiedenen Risiko-Szenarien konkretisieren sie ihr Angebot, schärfen ihre Zielgruppe und überprüfen das Erlösmodell auf Realisier- und Skalierbarkeit so, dass die Unternehmung auf eine solide Basis gestellt werden kann. Konkrete Informationen zu den wichtigsten gründungsrelevanten Fragen und Problemen, die Auseinandersetzung mit der eigenen Gründungspersönlichkeit und viele individuelle Beratungsangebote runden die Summer School ab.

Systemische Gruppendynamik (Projekt)

Dozent/in: Sünje von Helldorff, Vivica von Weichs zur Wenne

Termin:
Einzeltermin | So, 06.09.2020, 17:00 - So, 06.09.2020, 19:00 | W 223
Einzeltermin | Mo, 07.09.2020, 09:00 - Mo, 07.09.2020, 19:00 | W 223
Einzeltermin | Di, 08.09.2020, 09:00 - Di, 08.09.2020, 22:00 | W 223
Einzeltermin | Mi, 09.09.2020, 09:00 - Mi, 09.09.2020, 19:00 | W 223
Einzeltermin | Do, 10.09.2020, 09:00 - Do, 10.09.2020, 12:00 | W 223

Inhalt: Veränderungen erlebbar machen: Die systemische Gruppendynamik bewirkt ein durch das innere Nachvollziehen geprägtes Erfahrungs- und Erlebnislernen und überträgt sich somit auf alltägliche Handlungen. In dem einwöchigen Praxisseminar wird ein kreativer Erfahrungsprozess durchlaufen und dadurch auch erlebbar gemacht, was bei Teambildungsprozessen unterschwellig geschieht. Widerstände, die die Kommunikation blockieren, werden aufgedeckt. Die systemische Gruppendynamik eignet sich wie keine andere Methode zur Reflektion und nachhaltigen Weiterentwicklung verschiedenster Bereiche der sozialen und kommunikativen Kompetenz sowie zur Gestaltung von kooperativen Strukturen. Es geht sowohl um die Potenzialentfaltung Einzelner in inter- und transdisziplinären Kontexten und um Kommunikations- und Teamstrukturen in der Praxis.

Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Frauen- und Geschlechterforschung (Seminar)

Dozent/in: Angelika Henschel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 08.04.2020 - 08.07.2020 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Was macht die Frau zur Frau, was macht den Mann zum Mann? Im Rahmen des Seminars werden die Geschichte, einzelne theoretische Ansätze und zentrale Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechtsforschung vermittelt, kritisch diskutiert und reflektiert. Bildeten zum Beginn der feministischen Frauenforschung noch die persönlichen Erfahrungen von Frauen den Ausgangspunkt für Forschungskonzepte, so werden heute stärker die Ungleichheit produzierenden, sozialen Interaktionen und Konstruktionen, die zur Reproduktion oder Dekonstruktion von Gender beitragen, untersucht. Männlichkeit wie Weiblichkeit und die an deren Produktion beteiligten AkteurInnen, sowie die sie beeinflussenden symbolischen Ordnungen, materiellen, strukturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse, erlangen spätestens seit den neunziger Jahren an Bedeutung in der Untersuchung der Geschlechterverhältnisse. In der Veranstaltung wird ein Überblick vermittelt, der einen Einstieg in die Thematik erleichtern soll. Darüber hinaus sollen weitere Ungleichheiten produzierende Kategorien (z.B. Behinderung, soziale Milieus, etc.) im Sinne von Intersektionalität behandelt werden. Aus aktuellem Anlass findet die Veranstaltung im Sommersemester nicht nur Online statt, sondern sie kann auch dazu dienen, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Corona Krise hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Geschlechterverhältnisse zu betrachten und zu befragen.

Touristifizierung der Sternschanze in Hamburg/Altona (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner, Anja Saretzki

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 08.04.2020 - 08.07.2020 | C 40.165 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 17.04.2020, 14:00 - Fr, 17.04.2020, 18:00 | C 40.165 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 15.05.2020, 15:00 - Fr, 15.05.2020, 22:00 | C 40.165 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Die zunehmende Bedeutung des Tourismus erfasst seit einigen Jahren zahlreiche Großstädte und wird dort in Zusammenhang mit der Transformation urbaner Räume wirksam. Während zunächst vorwiegend die innerstädtischen Bereiche von dieser Entwicklung betroffen waren, richtet sich die fortschreitende Touristifizierung nunmehr verstärkt auch auf Wohnquartiere abseits der klassischen touristischen Sehenswürdigkeiten. Dies führt zu vielfältigen neuen Erscheinungsformen des Tourismus, die in ihrer Summe als New Urban Tourism bezeichnet werden. Infolge eines zunehmenden Tourismusaufkommens erhöht sich der Nutzungsdruck auf betroffene Stadtviertel. Unter den Schlagwörtern Tourism Gentrification und Overtourism haben derartige Entwicklungen Eingang in städtische Diskurse gefunden. Für die lokale Bevölkerung und die Reisenden ist eine starke Touristifizierung mit erheblichen Belastungen wie Verdrängung oder Enteignung verbunden und hat in der jüngeren Vergangenheit bereits erheblichen Unmut und Proteste hervorgebracht und so zunehmenden politischen Handlungsdruck erzeugt. Die Frage, wie mit diesen Entwicklungen umzugehen ist, zählt zu den aktuellen Herausforderungen der heutigen Stadtentwicklungspolitik. Im Seminar soll am Beispiel des Hamburger Stadtteils Sternschanze untersucht werden, wie sich eine derartige Touristifizierung der Stadt aufzeigen lässt bzw. wie Parameter zur Messung urbaner Touristifizierung entwickelt werden können. Der Betrachtungsfokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Nutzern (alteingesessene/neuzugezogene Anwohner, Touristen/Binnentouristen, Gewerbetreibende) und Nutzungsarten (Wohnen, Übernachten, Kurzzeitvermietungen wie Airbnb, touristische/freizeitliche Praktiken wie Stadtrundgänge, abendliche Partykultur, kulturelle Aktivitäten, Protesttourismus, Einzelhandel, Gastgewerbe, sonst. gewerbliche Nutzung, soziale Infrastruktur) sowie den Veränderungen der Bausubstanz, der Gebäude-/Freiraumnutzung, der Eigentümerstrukturen und des Verhältnisses zwischen öffentlichem und privatem Raum.

Unternehmen oder öffentliche Einrichtung in Not - Wie funktioniert eine Unternehmenssanierung in der Praxis? (Seminar)

Dozent/in: Falk Schnurbusch, Frank Wessel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.05.2020, 14:00 - Fr, 08.05.2020, 18:00 | C 40.256 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 09.05.2020, 08:30 - Sa, 09.05.2020, 18:30 | C 40.256 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 26.06.2020, 14:00 - Fr, 26.06.2020, 18:00 | C 40.256 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 27.06.2020, 08:30 - Sa, 27.06.2020, 18:30 | C 16.203 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 03.07.2020, 14:00 - Fr, 03.07.2020, 18:00 | C 14.204 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: In den letzten Jahren ist es in Deutschland zu einer Vielzahl von großen Insolvenzen gekommen, z.B Air Berlin, Schlecker usw. In diesen Fällen war eine Unternehmenssanierung nicht erfolgreich. Die Veranstaltung versucht die Möglichkeiten von Unternehmenssanierungen für die Studierende aus den unterschiedlichen Major und Minor Studiengängen umfassend darzustellen. Gerade für Studierende aus nicht betriebswirtschaftlichen Studiengängen werden Handlungsweisen und Werkzeuge der Sanierung dargestellt, die sich auch für andere Lebensbereiche nutzen lassen z.B. für eigene Gründungen oder der Betrieb bzw. Neupositionierung von Kultureinrichtungen. Viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen durchlaufen im Laufe ihrer Existenz herausfordernde Phasen. Diese Phasen können mit Hilfe einer Unternehmenssanierung zum positiven gewendet werden. Im Rahmen der Veranstaltung geht es um die finanzielle Unternehmensführung in schwierigen Situationen und die Einleitung des Sanierungsverfahrens. Es werden Ansatzpunkte für eine Sanierung, die Durchführung der Sanierung, die Sanierung aus Sicht der Kreditinstitute und die Sanierung im Rahmen des Insolvenzverfahrens behandelt. Die Veranstaltung wird von einer umfassenden Fallstudie zur Sanierung begleitet, die die Herausforderungen von Unternehmenssanierungen für die Studierende aus den unterschiedlichen Fakultäten aufzeigt.

Videoproduktion als praxisorientierter Zugang zur geisteswissenschaftlichen Perspektive (Projekt)

Dozent/in: Steffen Keulig

Termin:
Einzeltermin | Sa, 18.04.2020, 10:00 - Sa, 18.04.2020, 16:00 | intern | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 25.04.2020, 10:00 - Sa, 25.04.2020, 16:00 | C 7.320 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 02.05.2020, 10:00 - Sa, 02.05.2020, 16:00 | C 7.320 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Die Ilmenau, als europäisches Naturschutzgebiet, wird bestimmt durch weite Wiesen- und Weideflächen, die von Baumreihen, eingestreuten Sümpfen und Bruchwäldern durchbrochen werden. Im Format eines Features sollen die Studierenden das Ökosystem der Ilmenau mit all seinen relevanten Aspekten erarbeiten und unter den Begriffen Natur und menschliche Nutzung sowie dessen Bedeutung für die biologischen Vielfalt einordnen. Wie gestaltet sich beispielsweise das Erleben und Genießen von Natur, ohne die dort lebenden Tiere und Pflanzen zu stören?