Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Analyse und Erprobung des Partizipationsraums in universitärer Lehre (Seminar)

Dozent/in: Franz Vergöhl

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Wie viel Einfluss haben sie auf ihr eigenes Studium? Können Sie ihr Studium wirklich mitgestalten? Studentische Partizipation in der Hochschullehre bedeutet für mich, den eigenen Bildungserfolg konsequent durch das eigene Handeln mitzubestimmen. In diesem Seminar entwickeln sie für sich eine Vorstellung davon, wann sie ihr Studium als gelungen einschätzen. Sie werden im Rahmen von studentischer Partizipation bereits in der konkreten Planung sowie in der gesamten Durchführung des Seminars im Sinne einer Ermöglichungsdidaktik Angebote bekommen, um Verantwortung anzunehmen bzw. gar nicht erst abzugeben. Durch individuelle und bedarfsorientierte Unterstützungsangebote werden sie ihre Partizipationskompetenzen im Verlauf des Semesters aktiv ausbauen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept von Partizipation, ihren eigenen Bildungszielen, Erwartungen und Wünschen, sowie den Grundlagen von universitärem Lehren und Lernen sind sie in der Lage, ihre Eigenverantwortlichkeit und Selbsttätigkeit für ihre Lern- und Bildungsprozesse stärker wahrzunehmen. Die aktive Reflexion durch sie, ihre Kommilliton:innen und mich im Bezug auf Lerngruppe, Inhalt und Methoden erlaubt wirkliche Partizipation und setzt diese gleichzeitig voraus. Durch die Einbindung des Podcast-Formates zu Hochschullehre und studentischer Partizipation, können innovative Flipped Classroom Elemente in das Seminar eingebaut werden. Das Seminar trägt so dazu bei, dass sie als mündige Mitglieder der Universität an deren demokratischer Gestaltung maßgeblich mitwirken und für ihr Studium Verantwortung übernehmen können. Wenn sie Fragen zu meinem Seminar haben, können sie diese gerne anonym hier stellen und natürlich die Antworten einsehen: https://frag.jetzt/participant/room/80435555 (einfach den Link in den Browser kopieren. Um eine Frage zu stellen, unten rechts auf das große "+" drücken)

Basisprogramm Praxisphase (Projekt)

Dozent/in: Katrin Hassler, Mareike Teigeler

Termin:
Einzeltermin | Mi, 28.10.2020, 14:15 - Mi, 28.10.2020, 17:45 | Online-Veranstaltung | Abschlussworkshop
Einzeltermin | Fr, 30.10.2020, 14:15 - Fr, 30.10.2020, 17:45 | Online-Veranstaltung | Auftaktworkshop
Einzeltermin | Mi, 13.01.2021, 14:15 - Mi, 13.01.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung | Abschlussworkshop
Einzeltermin | Fr, 15.01.2021, 14:15 - Fr, 15.01.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung | Auftaktworkshop

Inhalt: Hinweis zum Wintersemester 2020/2021: Diese Lehrveranstaltung findet statt und wird komplett online durchgeführt. Zu den angegebenen Workshop-Terminen laden wir in einen digitalen Raum ein. Das Basisprogramm Praxisphase besteht aus vier Bausteinen, die eine fachliche und überfachliche Reflexion der Praxisphase ermöglichen. Der Wechsel vom Studium ins Praktikum sowie die anschließende Rückkehr an die Universität werden dadurch optimal vorbereitet und begleitet. 1. Einführungsworkshop Der Einführungsworkshop mit den Lehrenden des Komplementärstudiums dient der Reflexion von Wissen und Erfahrungen. So entwickeln Sie im Workshop Perspektiven für die Praxisphase und erarbeiten eine Leitfrage. Teilnahmevoraussetzung sind mindestens 4 Wochen Praktikum nach dem Einführungsworkshop. Eine nachträgliche Anrechnung eines bereits vollständig absolvierten Praktikums ist nicht möglich. 2. Gespräch mit Fachbetreuenden Zur fachlichen Reflexion und weiteren Ausarbeitung Ihrer Leitfrage führen Sie mindestens zwei Gespräche mit einer Lehrperson aus Ihrem Fachbereich. Ihre*n Fachbetreuer*in suchen Sie sich selbst aus. Bitte achten Sie darauf, rechtzeitig anzufragen. Ihr*e Fachbetreuer*in sollte zum Zeitpunkt des Auftaktworkshops bereits feststehen. Ein Gespräch sollte vor oder zu Beginn der Praxisphase geführt werden und ein weiteres zum Abschluss. Ihr*e Fachbetreuer*in benotet die Ausarbeitung Ihrer Leitfrage (40%). 3. Online-Begleitung Über eine Moodle-Plattform werden Ihnen wöchentlich Fragen gestellt, die der Reflexion Ihrer Erfahrungen dienen. Zu diesen "Fragen der Woche" erhalten Sie wöchentlich Feedback von den Lehrenden des Komplementärstudiums. Drei "Fragen der Woche" reichen Sie am Ende des Programms als Teil Ihrer Prüfungsleistung (40%) ein. 4. Abschlussworkshop Durch die Präsentation Ihrer Ergebnisse im Abschlussworkshop nehmen Sie die Fragestellungen aus dem Berufsleben direkt wieder mit in Ihr Studium. Gleichzeitig überprüfen Sie die Brauchbarkeit von wissenschaftlichen Theorien in beruflichen Kontexten. So lassen Sie andere Studierende an Ihren Erfahrungen teilhaben und profitieren selbst von den Erlebnissen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen. Ihre abschließende Posterpräsentation (20%) wird von den Lehrenden des Komplementärstudiums benotet. Alle Informationen zum Basisprogramm Praxisphase finden Sie online unter http://www.leuphana.de/college/studium/ks/basisprogramm-praxisphase.html

Cradle to Cradle (C2C) Entrepreneurship (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Michael Braungart, Ilka Weissbrod

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 12.006 Seminarraum | Room to be confirmed

Inhalt: Our society has recognized that companies are no longer just part of the problem, but must also be part of the solution. Cradle to Cradle (C2C) is looking to create product value propositions with closed biological and technical resource cycles and is, thus, a promising opportunity to create enterprises that are fit for our times. In this seminar, the concept of C2C is presented as a lever for transformation and provides the basis and ideas for starting a business. The C2C concept is explained and explored in detail, followed by an introduction to entrepreneurship, value proposition design and testing, and business model creation. The seminar is designed to enable students to design, develop and market C2C value propositions. Developing and testing C2C business models in teams provide the basis for a group presentation and a concluding individual reflection report. The course is taught by Michael Braungart [C2C input] and Ilka Weissbrod [entrepreneurship input]. Please have a look at the agenda for further content details. In addition to the lecturer team, two student mentors with C2C expertise will provide their peers [i.e. you!] with ongoing support during the course.

Einen Waldgarten für den Leuphana Campus gestalten (Projekt)

Dozent/in: Stefanie Albrecht, Agnes Friedel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung | Die Lehre wird im Online-Format durchgeführt, wenn möglich kombiniert mit Präsenzformaten in Kleingruppen auf der vorgesehenen Fläche auf dem Campus

Inhalt: Waldgärten können eine stark selbst-regulierende, ökologische und vielfältige Art des Lebensmittelanbaus darstellen. Sie sind indigene Formen von sehr biodiverser Agroforstwirtschaft, die vor vermutlich 3.000-4.000 Jahren von der Mayakultur im tropischen Klima entwickelt wurden und heute ein zentrales Konzept der Permakultur darstellen. Über geschicktes Design und Management können heute auch im gemäßigten Klima wirtschaftliche Erträge, zumeist von kleinen Unternehmen, oder ein hoher Anteil an Selbstversorgung von Haushalten erreicht werden. Waldgärten finden sich im urbanen als auch ländlichen Raum und dienen zumeist der Ernährung, Bildung, Erholung, Ästhetik und/oder dem Gemeinschaftssinn. Ökologisch besonders wertvoll sind die Leistungen an Biodiversität, Bodenaufbau, Kohlenstoffbindung und Wasserregulierung dieser Systeme. Im deutschsprachigen Raum sind Waldgärten noch relativ unbekannt im öffentlichen Diskurs. Von den vermutlich 40+ Waldgärten in Deutschland sind die meisten ab 2010 entstanden und erleben zurzeit einen dynamischen Gründungsanstieg.

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe: Lösungsstrategien auf globaler, europäischer und (sub-)nationaler Ebene (Seminar)

Dozent/in: Daniel Klingenfeld

Termin:
Einzeltermin | Sa, 07.11.2020, 09:00 - Sa, 07.11.2020, 16:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | So, 08.11.2020, 09:00 - So, 08.11.2020, 16:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 05.12.2020, 09:00 - Sa, 05.12.2020, 16:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | So, 06.12.2020, 09:00 - So, 06.12.2020, 13:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Im Seminar werden zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels sowie Klimafolgen abhängig von unterschiedlichen Emissionsszenarien reflektiert sowie die Anforderungen an erfolgreiche Emissionsminderungen und Anpassung an den Klimawandel untersucht. Im Anschluss werden politische Rahmenbedingungen der (internationalen) Klimapolitik präsentiert und diskutiert. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der auf der Pariser Klimakonferenz 2015 beschlossenen Temperaturleitplanke von "deutlich unter 2°C" als normatives Globalziel erarbeitet und mit dem Status Quo der klimapolitischen Anstrengungen auf unterschiedlichen Ebenen verglichen. Fallstudien können hier die deutsche Energiewende sowie die energie- und klimapolitische Situation in China und den USA sein. Als weitere Handlungsebene sind sub-nationale Initiativen, „Reallabore“ sowie die Rolle der Zivilgesellschaft von zunehmender Bedeutung bei der Einhegung des Klimawandels.

Lüneburg Maps - Fahrradnavigation für Lüneburg (Projekt)

Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 11.007 (Edulab)

Inhalt: Das Seminar wird im Verbund mit dem Projekt "Zukunftsstadt 2030+" und dem Projekt "Radverkehrsförderung 3.0" angeboten. Lüneburg Maps wurde als eines von 17 Teilprojekten im Rahmen des transdisziplinären Projekts Zukunftsstadt Lüneburg 2030+ in einer Zusammenarbeit von Hansestadt und Leuphana Universität Lüneburg sowie Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft entwickelt. Mit dem Teilprojekt hat die Leuphana erfolgreich am Wettbewerb Mobilitätskultur des Rates für Nachhaltige Entwicklung teilgenommen. Mit Lüneburg Maps soll eine offene, lokalspezifische Datenbasis für Mobilitätsplattformen, Routing-Apps und Infokampagnen zu nachhaltiger Mobilität in und um Lüneburg angelegt und nutzbar gemacht werden, mit der die Entscheidung für die Nutzung nachhaltiger Mobilität erleichtert werden soll. In die gleiche Richtung geht das Projekt "RVF 3.0", welches ein neues Entwicklungslevel der Radverkehrsförderung durch Konzentration auf Barrierefreiheit für Radfahrende sowie durch analoge und digitale Netztransparenz setzt. Im Projektseminar werden Infrastrukturdaten zum Radverkehr in Lüneburg erhoben und ausgewertet. Daneben werden bestehende Geodaten zur Lüneburger Radverkehrsinfrastruktur aufbereitet und in die OpenStreetMap eingepflegt. Hierfür bilden die Seminarteilnehmer*innen räumlich differenzierte Arbeitsgruppen. *** Thematische Erweiterung: Da sich die für Lüneburg Maps 2019 entwickelte Geodaten-Erhebungsmethodik gut bewährt hat, soll eine der Arbeitsgruppen im Seminar testen, inwieweit die Methodik sich auf das Thema Barrierefreiheit für Geh- oder Sehbehinderte erweitern lässt. Die zu diesem Zweck erhobenen Daten können von Navigationsapps für körperlich eingeschränkte Personen verarbeitet werden und werden z. B. auch auf der wheelmap.org-Karte visualisiert. Gemeinsam mit Praxispartner*innen der EUTB (https://www.teilhabeberatung.de/beratung/eutb-in-lueneburg-stadt-und-landkreis) entwickelt die Arbeitsgruppe Kriterien, nach denen die Zugänglichkeit von Gebäuden und die rollstuhlgeeignete Befahrbarkeit von Wegen erhoben und in die OSM eingepflegt werden können.

Lünepedia: Lokales Wissen im neuen Stadtwiki sammeln und teilen (Projekt)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 23.10.2020 - 29.01.2021 | C 1.209 Seminarraum | Raum für Hybridveranstaltung

Inhalt: Was hat die Anmeldung einer Versammlung mit der Orientierung im Leuphana Semester zu tun oder die Suche nach Ausflugzielen in der Umgebung mit der politischen Mitwirkung an der Uni und in der Stadt? Für all dies ist lokalspezifisches Wissen unabdingbar: über rechtliche Vorgaben, die Struktur lokaler Institutionen oder über geographische Besonderheiten. Dieses Wissen schafft Zugehörigkeitsgefühl und es befähigt Menschen, ihr Umfeld zu verstehen und mitzugestalten. Ziel des neuen Projektes Lünepedia ist es, das lokale Wissen aus Lüneburg und Umgebung zu vielfältigen Themen zu sammeln. Im Sommersemester 2020 entwickelten Studierende das sogenannte „Stadtwiki“, um eine Plattform ähnlich wie Wikipedia anzubieten, über die alle Lüneburger*innen ihr Wissen teilen können. Neben Kultur, Nachhaltigkeit und Ehrenamt sollen auch Inhalte zu Uni und Studium einer der Schwerpunkte sein. Obwohl die Idee digitaler Lexika neu erscheinen mag, reichen die Grundlagen bis in die Zeit der Aufklärung, als in Frankreich die erste Enzyklopädie verfasst wurde. Auch die Ideen des Web 2.0, Crowdsourcing und Open-Source-Software sind vor vielen Jahren entstanden, ebenso wie das erste Stadtwiki. Gemeinsam mit den drei Studierenden, die Lünepedia entwickelten, beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Konzepten, auf denen das Lüneburger Stadtwiki aufbaut. Vordergründig widmen wir uns jedoch Themen mit Bezug zu Lüneburg und Umgebung, die die Studierenden interessieren und zu denen sie allein oder in Gruppen recherchieren und Artikel schreiben.

Möglichkeits(t)räume nachhaltiger Entwicklung (Seminar)

Dozent/in: Harald Heinrichs, Jan Helbig

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Während nicht-nachhaltige Entwicklungen wie Klimawandel und fossile Energienutzung oder Flächenverbrauch und Artenverlust wissenschaftlich gut erfassbar und erklärbar sind, ist weitgehend offen, wie eine nachhaltige Gesellschaft aussieht. Nachhaltige Entwicklung ist notwendigerweise ein fortlaufender Such- und Gestaltungsprozess bei dem es über (wissenschaftliches) Wissen hinausgehend schöpferischen Handelns bedarf; dies gilt in besonderem Maße für die Gestaltung konkreter Lebens-Räume und -Orte. Vor diesem Hintergrund soll im Seminar das Potential einer wissenschaftlich-künstlerischen Herangehensweise zur Ko-Kreation von Möglichkeits(t)räumen nachhaltiger Entwicklung exploriert werden. Auf der Grundlage nachhaltigkeitswissenschaftlicher Analysen wird in Kooperation mit den Hamburger Künstlerkollegen Jan Helbig, der seine prozesshafte Malerei als Strategie der offenen Form bezeichnet, und Matthias Kulcke, der eine bildnerisch-architektonische Strategie der improvisierten Geometrie verfolgt, die künstlerische Strategie der offenen Form in der Laborsituation des DENKTRAUM Ateliers in Hamburg sinnlich-ästhetisch erprobt und an einem konkreten Ort im Hamburger Oberhafen angewendet werden.

Persönliche Verhaltensentwicklung (Seminar)

Dozent/in: Augustin Süßmair

Termin:
Einzeltermin | Mo, 14.12.2020, 12:15 - Mo, 14.12.2020, 13:45 | Online-Veranstaltung | Kick-Off
Einzeltermin | Fr, 15.01.2021, 14:15 - Fr, 15.01.2021, 20:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 16.01.2021, 09:00 - Sa, 16.01.2021, 19:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | So, 17.01.2021, 09:00 - So, 17.01.2021, 19:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 22.01.2021, 14:15 - Fr, 22.01.2021, 19:00 | Online-Veranstaltung | Reflexionsphase

Inhalt: Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung der Verhaltensbeobachtung, -beurteilung und Feedback. Aufbauend auf Verfahren der Selbstanalyse werden konkrete Trainingsszenarien im Bereich sozialer Interaktion durchlaufen, die mit Hilfe von Selbstreflexions-Methoden evaluiert werden und Ansätze zur Verhaltensoptimierung bieten. Kern der Veranstaltung bilden Präsentationen und Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Gruppe. (Grundlagen: Präsentationstechnik und Feedbackregeln, Stegreif-Präsentation, Moderationstechnik, Brainstorming, Kreativitätstechnik, Selbstanalyse und Testverfahren (MBTI) - psychologische Tests zur Selbstanalyse.)