Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Coaching as a Method for Personal Development (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 09.04.2021 - 21.05.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: The seminar will convey the theoretical basis and practical skills on the topic of ‘Coaching’. It will discuss the varying theories of coaching and work on implementation in businesses. It will introduce the processes, content, and methods of a structured coaching process. While the practical section tests and reflects upon central coaching methods (questioning techniques, perspective adoption, active listening, behavioral observation, feedback techniques, etc.). Through self-reflection, participants will gain new and effective impulses in dealing with others and themselves, and can raise their own personal potential.

Datenanalyse mit R – Untersuchung von Entrepreneurship und Entrepreneurship Training in Togo (Seminar)

Dozent/in: Tabea Brüning

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die statistische Analyse von Daten ist eine zentrale Methode in allen empirisch fundierten Disziplinen. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte und Methoden und deren Anwendung mit der Open-Source-Statistiksoftware R. Der Kurs wird sowohl die graphische Visualisierung von Daten als auch unterschiedliche Wege der statistischen Analyse und Modellierung behandeln. Das Erlernen verschiedener Analyseverfahren wird anhand von Daten geschehen, die in einer groß angelegten Studie zu verschiedenen Entrepreneurship-Trainingsansätzen in Togo durchgeführt wurde. Im Rahmen der Prüfungsleistung erhalten die Studierenden die Gelegenheit, ein eigenes kleines Forschungsprojekt durchzuführen. Teil des Projekts ist es, die verwendeten Methoden kritisch zu reflektieren.

Datenanalyse zum Anfassen: Objekt-orientierte Programmierung in R (Seminar)

Dozent/in: Ossama Elshiewy

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 07.04.2021 - 07.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: DIESE VERANSTALTUNG WIRD IM SOMMERSEMESTER 2021 PER LIVE-ONLINE VORLESUNG VIA ZOOM + VIDEO-AUFZEICHNUNG ANGEBOTEN. - DATENANALYSE ZUM ANFASSEN: OBJEKT-ORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG IN R Die klassische Ausbildung in Statistik und Datenanalyse ist häufig entweder sehr formal mit einem Fokus auf (wenig-hilfreiche) mathematische Herleitungen oder sehr anwendungsbezogen mit einem Fokus auf (unreflektierte) Anwendung nach Schema F. Optimal für eine Ausbildung in Statistik und Datenanalyse ist jedoch die Entwicklung einer ausgeprägten Intuition für die Verfahren, die allesamt nichts Anderes tun als Daten „zu verdichten“. Genau an diesem Punkt setzt diese Veranstaltung an. Anstelle Formeln auswendig zu lernen oder Statistik-Output nach Schema F zu interpretieren, wird es darum gehen, bekannte statistische Verfahren selbst zu programmieren. Dazu bietet sich die Programmiersprache R ideal an, da hier 1.) Statistische Verfahren benutzerfreundlich implementiert sind (ohne selbst viel programmieren zu müssen), sowie 2.) Statistische Verfahren mittels objekt-orientierter Programmierung nachgebaut werden können (um zu verstehen, was „unter der Motorhaube“ passiert). Wenn man statistische Verfahren (z. B. t-Test, Varianzanalyse, Lineare Regression) einmal selbst von A bis Z programmiert und den typischen Output „objekt-orientiert“ mit echten Daten repliziert, dann fördert dies die Entwicklung der eingangs erwähnten Intuition für die „Verdichtung von Daten“. Dadurch wird letztendlich sowohl das formale als anwendungsorientierte Verständnis der Verfahren gestärkt (z. B. auch hinsichtlich dem Verständnis von Modellannahmen oder typischen Fehlermeldungen in Statistiksoftware).

Design Thinking (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.04.2021, 14:15 - Fr, 16.04.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 17.04.2021, 08:15 - Sa, 17.04.2021, 19:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | So, 18.04.2021, 08:15 - So, 18.04.2021, 19:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: The seminar provides theoretical foundations and practical competencies from the field of “Design Thinking”: -Design Thinking Model -Process Steps -Repertoire of Methods -Work Materials -Communication of Results -Frameworks The students will take part in a small innovation exercise and experience how ideas are created as well as how to successfully interact with one another. They will see how prototypes contribute to solving problems and why focusing on the customer is central to success. By participating, students will get a clear idea of how design thinking can drive a positive culture of entrepreneurial thinking.

Diskurs, Visualität und Macht: Methoden poststrukturalistischer Bildanalyse (Seminar)

Dozent/in: Benjamin Heidrich

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die sozialwissenschaftliche Diskursforschung untersucht die soziale Konstruktion und Verbreitung von Wissen sowie davon ausgehende Wirklichkeits- und Machteffekte. Die damit angesprochene Herstellung von Realität erfolgt zu einem nicht unerheblichen Teil sprachlich, weshalb die meisten Diskurs- auch als Textanalysen angelegt sind. Allerdings werden Diskurse auch durch andere, etwa bildliche Artikulationen (re-)produziert. Deshalb verwundert es nicht, dass Visualität in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus der Diskursforschung gerückt ist. Dieser Entwicklung trägt das Seminar Rechnung, indem es sich dem Thema "Visualität" aus der Perspektive der poststrukturalistischen Diskurs- und Hegemonietheorie Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes nähert und dabei auch die vielfach möglichen, multimodalen Beziehungen zwischen Bild und Text adressiert.

Fundamentals of Experimental Research and Consumer Behavior (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Monika Imschloß

Termin:
14-täglich | Montag | 08:15 - 11:45 | 12.04.2021 - 05.07.2021 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 31.05.2021, 08:15 - Mo, 31.05.2021, 11:45 | C 40.501 Seminarraum

Inhalt: This seminar comprises three major pillars: i) Methodological foundation for the design and analysis of experiments: Since experiments are commonly used in consumer behavior research, this seminar will begin with providing a theoretical understanding of the experimental research approach. This includes a basic overview of the logic underlying experimental research designs as well as a fundamental understanding of how to analyze experimental data in SPSS. ii) Theoretical foundation for understanding consumer behavior: Discussion of selected consumer behavior theories and concepts (e.g., cognitive biases, feelings-as-information, fluency theory, crossmodal correnspondences, evolutionary motives etc.). iii) Application of methodological and theoretical knowledge: Designing and analyzing your own experiment in a group of students to obtain consumer behavior insights

Grundlagen der Volkswirtschaft (Vorlesung)

Dozent/in: Thomas Huth

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: -Grundfragen der Wirtschaftsordnung -Konsequenzen von Arbeitsteilung und -Geldgebrauch -Funktionsweise von Märkten -Marktformen -Geld-und Finanzsystem -Beschäftigung, Verteilung, Wachstum -Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Kombinierte Datenanalyse im Themenfeld 'Clubkultur und Corona' (Seminar)

Dozent/in: Robin Kuchar

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Seit März 2020 ruhen kulturelle Veranstaltungen weitgehend aufgrund der Pandemie - darunter auch und vor allem Club-Konzerte und Clubveranstaltungen, die als erste von Schließungen betroffen waren und wahrscheinlich auch erst wieder öffnen können, wenn sich das öffentliche Leben wieder normalisiert hat. In diesem Seminar wollen wir die Folgen der Pandemie und die Zukunft von Clubräumen bzw. der damit verbundenen Kultur näher betrachten. Als multiperspketivisches Feld werden wir uns zu Beginn des Semesters mit Dimensionen und Akteur*innen der Clubkultur vertraut machen. Zentraler Aspekt des Seminars wird es in der Folge sein, verschiedene Arten von Datenmaterial im Kontext Clubkultur & Corona zu sichten und unter eigenen Fragestellungen auszuwerten. Dabei werden wir verschiedene Methoden kennenlernen, anwenden und die Ergebnisse miteinander vergleichen. In Bezug zu den Zielen des Komplementärstudiums stellt die Multiperspektivität von Clubkultur dabei einen spannenden thematischen Kontext dar, dem wir aus unterschiedlichen Richtungen nähern werden. Der konkrete Ablauf des Seminares hängt derzeit noch von der pandemischen Lage zu Beginn des Sommersemesters ab. Derzeit ist eine hybride Organisation geplant.

L'écrit et l'oral universitaires. (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Valérie Le Vot

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Quelles sont les méthodes de travail scientifique utilisées à l’Université en France ? En quoi sont-elles différentes de celles utilisées en Allemagne et comment se les approprier ? Lors de ce cours, nous découvrirons différentes méthodes de travail scientifique liées aussi bien à l’oral qu’à l’écrit en contexte universitaire. Les éléments sur lesquels reposeront notre réflexion et notre travail seront en grande partie tirés du cursus de la Licence en Sciences politiques.

Methoden der Konsumentenforschung zu nachhaltigem Tourismus (Seminar)

Dozent/in: Martin Lohmann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Wir untersuchen gemeinsam den Werkzeugkasten der empirischen Sozialforschung, im Hinblick auf die mögliche Anwendung der verschiedenen quantitativen und qualitativen Methoden für die Untersuchung nachhaltigen Konsumenten-Verhaltens bzw. dessen Vorbedingungen (Motive, Einstellungen u.ä.) im Tourismus. Inhaltlich stehen also die Themenbereiche Tourismus und Nachhaltigkeit im Vordergrund, aus denen sich spannende Fragen ergeben (z. B. ob, und wenn ja, warum es diesen "Graben" zwischen Einstellung und Verhalten gibt und wie breit der wohl ist) zu deren Beantwortung wir geeignete Methoden identifizieren. Einige davon probieren wir life aus, andere betrachten wir in ihrer Anwendung anhand von aktueller Literatur.

Methoden der Personalauswahl für New Work - Neue Arbeit (Gruppe A) (Profil NewWork, Modul 2) (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 06.04.2021 - 31.05.2021 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 01.06.2021 - 09.07.2021 | W Aula
Einzeltermin | Fr, 04.06.2021, 14:15 - Fr, 04.06.2021, 21:45 | W 223 | hybride LV

Inhalt: Die Veranstaltung führt zunächst in die differentialpsychologischen Grundlagen der Personaldiagnostik ein. Menschen unterscheiden sich in Wahrnehmung und Verhalten voneinander. Diese Unterschiede erlauben es, für Menschen die für sie passenden Bewährungssituationen im Beruf zu identifizieren, Menschen und berufliche Anforderungen optimal zuzuordnen. Dies geschieht auf der Basis der Arbeits- und Anforderungsanalyse. Sie ist eine qualitätssichernde Grundlage einer Vielzahl arbeits- und organisationsbezogener Maßnahmen in der Personalpsychologie, insbesondere in der Personalauswahl, der Personalentwicklung und Leistungsbeurteilung. Auf der Grundlage dieser Analyse wird Schulers trimodales Verständnis der Personalauswahl vorgestellt. Die wichtigen Perspektiven sind neben eigenschafts- und simulationsorientierten Verfahren biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl. Zudem wird in Qualitätsstandards der Personalauswahl eingeführt. Auf der Basis dieser Grundlagen erfolgt die Vorstellung der Hauptbestandteile von Gesprächen im Rahmen der Personalauswahl. Gespräche mit Bewerbern sind in der betrieblichen Praxis das wesentlichste Medium zur lnformationsübermittlung und um eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl zu erhalten. Dabei hat die Praxis gezeigt, dass trotz anderer und auch zum Teil besserer Instrumente, Gespräche fast immer geführt werden und nicht zu ersetzen sind. Aufgrund dieser Bedeutung empfiehlt es sich, Wege zu finden, den Kommunikationsprozess zwischen den beiden Beteiligten technisch und inhaltlich zu verbessern. Im Vordergrund des folgenden Teils der Veranstaltung steht daher die Gesprächsführung zwischen Vorgesetzten und potentiellen Mitarbeitern. Die Teilnehmer der Verstaltung lernen die wichtigsten Grundlagen für die Gesprächsführung kennen und üben in kleinen Gruppen intensiv die Durchführung, Beobachtung und Bewertung im Rahmen von Gesprächen der Personalauswahl. Für die Simulationen werden eigene Lebensläufe verwendet. In diesem Modul wird grundlegend die Bedeutung des Wandels der Arbeitswelt für die Anforderungen von Arbeitsplätzen behandelt. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Arbeits- und Anforderungsanalyse für reale Arbeitsformen in der Welt des New Work. Es werden zudem eigenschafts-, simulations- und biografieorientierte Methoden der Personalauswahl behandelt. Dabei werden grundlegende wissenschaftliche Methoden und Theorien der Personalauswahl aus Diagnostik und Psychologie erörtert und deren praktische Umsetzung in studentischen Kleingruppen geübt. (Dieses Modul kann auch für das Komplementär-Profil „New Work – Implikationen für Personal und Führung“ genutzt werden.)

Methoden der Personalauswahl für New Work - Neue Arbeit (Gruppe B) (Profil NewWork, Modul 2) (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 31.05.2021 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 01.06.2021 - 09.07.2021 | W Aula
Einzeltermin | Fr, 18.06.2021, 14:15 - Fr, 18.06.2021, 21:45 | fällt aus! | hybride LV
Einzeltermin | Fr, 25.06.2021, 14:15 - Fr, 25.06.2021, 21:45 | W Aula | hybride LV

Inhalt: Die Veranstaltung führt zunächst in die differentialpsychologischen Grundlagen der Personaldiagnostik ein. Menschen unterscheiden sich in Wahrnehmung und Verhalten voneinander. Diese Unterschiede erlauben es, für Menschen die für sie passenden Bewährungssituationen im Beruf zu identifizieren, Menschen und berufliche Anforderungen optimal zuzuordnen. Dies geschieht auf der Basis der Arbeits- und Anforderungsanalyse. Sie ist eine qualitätssichernde Grundlage einer Vielzahl arbeits- und organisationsbezogener Maßnahmen in der Personalpsychologie, insbesondere in der Personalauswahl, der Personalentwicklung und Leistungsbeurteilung. Auf der Grundlage dieser Analyse wird Schulers trimodales Verständnis der Personalauswahl vorgestellt. Die wichtigen Perspektiven sind neben eigenschafts- und simulationsorientierten Verfahren biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl. Zudem wird in Qualitätsstandards der Personalauswahl eingeführt. Auf der Basis dieser Grundlagen erfolgt die Vorstellung der Hauptbestandteile von Gesprächen im Rahmen der Personalauswahl. Gespräche mit Bewerbern sind in der betrieblichen Praxis das wesentlichste Medium zur lnformationsübermittlung und um eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl zu erhalten. Dabei hat die Praxis gezeigt, dass trotz anderer und auch zum Teil besserer Instrumente, Gespräche fast immer geführt werden und nicht zu ersetzen sind. Aufgrund dieser Bedeutung empfiehlt es sich, Wege zu finden, den Kommunikationsprozess zwischen den beiden Beteiligten technisch und inhaltlich zu verbessern. Im Vordergrund des folgenden Teils der Veranstaltung steht daher die Gesprächsführung zwischen Vorgesetzten und potentiellen Mitarbeitern. Die Teilnehmer der Verstaltung lernen die wichtigsten Grundlagen für die Gesprächsführung kennen und üben in kleinen Gruppen intensiv die Durchführung, Beobachtung und Bewertung im Rahmen von Gesprächen der Personalauswahl. Für die Simulationen werden eigene Lebensläufe verwendet. In diesem Modul wird grundlegend die Bedeutung des Wandels der Arbeitswelt für die Anforderungen von Arbeitsplätzen behandelt. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Arbeits- und Anforderungsanalyse für reale Arbeitsformen in der Welt des New Work. Es werden zudem eigenschafts-, simulations- und biografieorientierte Methoden der Personalauswahl behandelt. Dabei werden grundlegende wissenschaftliche Methoden und Theorien der Personalauswahl aus Diagnostik und Psychologie erörtert und deren praktische Umsetzung in studentischen Kleingruppen geübt. (Dieses Modul kann auch für das Komplementär-Profil „New Work – Implikationen für Personal und Führung“ genutzt werden.)

Methods of Empirical Analysis in Stata (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Judith C. Schneider

Termin:
Einzeltermin | Fr, 09.04.2021, 14:00 - Fr, 09.04.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 10.04.2021, 10:00 - Sa, 10.04.2021, 16:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 23.04.2021, 14:00 - Fr, 23.04.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 24.04.2021, 10:00 - Sa, 24.04.2021, 16:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: The Course will be held via Zoom Life. Meeting-ID: 91311762156 Passwort: Stata21 The first day is lecture where I will briefly repeat statistical concepts and show how this will look in Stata. On the second you work on assignments in groups but with on hand support. At the end of the second two days workshop you should be able to solve some last exercises on your on which you should hand in end of may in terms of a brief academic report no more than 6 pages. Content of this lecture: Assess your knowledge on statistics (beneficial for you and me). Learn to handle data that is learn concepts about data and the relevant jargon. Use basic descriptive to evaluate to case studies. Learn and conduct a step by step regression analyses. Learn to run and interpret T-value, R2, F-test Besides the statistical concepts you learn practical knowledge of data in Stata.

Travel as intercultural dialogue? A qualitative investigation (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Michael Dellwing, Paul Lauer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 07.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Meeting-ID: 97818371693 Passwort: Travel2021 Travelling, we assume, broadens the mind. It means learning about other cultures. But does it? In this seminar we will investigate when and how travelling can facilitate a meaningful dialogue between cultures. We will be taking a qualitative approach that begins by exploring our own experiences of travel before moving on to consider reflections by travel writers (and influencers), the voices of those we visit, and finally the practices of those offering "cultural tours". Theory from such topics as everyday life sociology, multiculturality, reflexivity, and the "tourist gaze" is meant to underpin your gathering and interpreting of empirical material as, in very small groups of two to three, you develop your own concept of culturally meaningful travel and apply it to a tour of your own design.

Urheberrecht - Recht der Informationsgesellschaft (Vorlesung)

Dozent/in: Prof. Dr. Tim W. Dornis, J.S.M. (Stanford), Attorney-at-law (New York)

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung
14-täglich | Montag | 18:15 - 19:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Recht der Informationsgesellschaft (Urheberrecht). Behandelt werden die rechtlichen Grundlagen des Schutzes kreativer Tätigkeit. Dies umfasst u.a. die Frage des Umgangs mit Werken der Kunst, Musik und Literatur. Auch sind Fragen der Wissenschaft und des Wissensmanagements einbezogen. Alle Aspekte betreffen unmittelbar auch Probleme der Auswirkung der Digitalisierung auf die menschliche Kommunikation und des Umgangs mit neuen Medien. Die Betrachtung erfolgt neben der rechtlichen vor allem unter einer ökonomischen und philosophischen Perspektive sowie mit Blick auf die Zusammenhänge zwischen Rechtsschutz, Anreizschaffung für Kreativität und der Bedeutung von Informationen für die Gesellschaft.

Was ist Wohlstand? (Profil OEKONplus, Modul 3) (Seminar)

Dozent/in: Uwe Jean Heuser

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Der Begriff vom Wohlstand entscheidet mit über das Verhalten von Konsumenten, Sparern, Erwerbstätigen und nicht zuletzt Wählern und Bürgern. Es lohnt sich, dort tiefer einzusteigen und Wohlstand nicht einfach gleichzusetzen mit dem BIP. Dort Antworten zu suchen auf große Fragen wie diese: Was können die Menschen lernen über ihre eigenen ökonomischen Wahlhandlungen, über den Effekt von Erleben und Besitz, Kauf und Tausch, Konkurrieren und Helfen auf das eigene Wohlbefinden? Wo ist der Weg zu einem Wirtschaftssystem, das Umweltschutz und Zufriedenheit verbindet? Welche Perspektive hilft zu entscheiden, was wirklich wachsen kann (und normativ sollte) und was besser nicht mehr? Dieser Kurs soll das Verständnis für solche Zusammenhänge vertiefen und neue Perspektiven auf die benannten Fragen eröffnen. Auch untersuchen wir, was Wohlstand mit dem Leben in einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft zu tun hat. Wir schauen uns dafür konkurrierende Modelle menschlichen Wahrnehmens und Entscheidens an und den Drang zum Mehr. Wir erörtern, wann der Kapitalismus einen nachhaltigen Wohlstand schafft und stützt – und wann er ihn gefährdet. Wir betrachten Ergebnisse der Big-Data-Forschung in der Ökonomie im Hinblick auf konkrete wirtschaftliche Maßnahmen zur Wohlstandssteigerung. Wir sehen uns verschiedene moderne Wohlstandsbegriffe an und unterscheiden zwischen verschiedenen Maßen und Messkonzepten. Wir fragen, was es bedeutet, „digitales Wohlstandspotenzial“ zu heben. Wir knüpfen die Verbindung zwischen Wohlstand und Klimaschutz. Wir stellen die Frage, ob es so etwas gibt wie öffentlichen Wohlstand. Wir diskutieren, was Wohlstand mit Globalisierung zu tun hat. Und wir schlagen den Bogen vom „Wohlstand der Nationen“ über knapp 250 Jahre bis zum heutigen Wohlstandsbegriff und seiner Bedeutung.

Weniger Autos in Norderstedt – wie soll das gehen? Konzeption, Durchführung und Auswertung einer vertiefenden Befragung in Kooperation mit der Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | W Aula
Einzeltermin | Mo, 19.04.2021, 12:15 - Mo, 19.04.2021, 13:45 | W Aula | Gruppendiskussion mit Herrn Brüning
Einzeltermin | Mo, 05.07.2021, 12:15 - Mo, 05.07.2021, 13:45 | W Aula | Präsentationstermin evtl. in Norderstedt

Inhalt: In Norderstedt nimmt die Zahl der Einwohner/-innen seit der Stadtgründung vor 50 Jahren kontinuier-lich zu. Aktuell wohnen hier schon über 80.000 Menschen. Die Stadt hatte mal eine der höchsten Kfz-Dichten in Deutschland (2001: 811 Kfz / 1000 EW) und liegt mittlerweile (2017: 652 Kfz / 1000 EW) leicht unter dem Bundesdurchschnitt– gegen den bundesweiten Trend, wonach die Zahl immer noch steigt (2020 - Ø in D: 699 Kfz / 1000 EW). Seit gut zwei Jahrzehnten ist Norderstedt im Prozess der nachhaltigen Entwicklung engagiert, vielfach ausgezeichnet und bundesweit dafür bekannt. Norderstedt wurde gleich zu Beginn in den Oberbürgermeister-Dialog des Rates für Nachhaltige Entwicklung berufen. Nur Norderstedt hat in Deutschland bei allen sechs Ausschreibungen des BMBF im Bereich FONA (Forschung für nachhaltige Entwicklung), die Forschungen durch Kommunen betreffen, den Zuschlag bekommen. Norderstedt möchte seine nachhaltige Entwicklung weiter vorantreiben. Im Rahmen des Forschungsvorhabens Zukunftsstadt wurde eine repräsentativ angelegte Umfrage mit infas durchgeführt. Interessante Anknüpfungspunkte: 41% / 56% der Bevölkerung kann sich vorstellen, auf ein eigenes Auto unter Umständen verzichten zu können. Im Forschungsvorhaben MobilitätsWerkStadt wird derzeit mit der Politik ein kybernetisches Verkehrsmodell für die Stadt entwickelt, das verkehrspolitische Entscheidungen unterstützen soll. Doch wie kann dies konkret aussehen? Im Seminar sollen für die Stadt Antworten darauf erarbeitet werden. Dafür werden wir eng mit dem Leiter der Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt zusammenarbeiten. Seine Fragen werden eine Grundlage für die Entwicklung unseres Fragebogens sein. In unserer Befragung werden wir herausfinden, was konkret Einwohner/-innen erwarten, um auf das Auto auch wirklich zu verzichten.