Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Außergerichtliche Streitbeilegung (Profil GRecht, Modul 4) (Seminar)

Dozent/in: Bernhard Hohlbein, Volker Stief

Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 29.01.2024 | C 12.013 Seminarraum | Gruppe A: 14-täglich ab 16.10.
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 23.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.013 Seminarraum | Gruppe B: 14-täglich ab 23.10.

Inhalt: Gelegentlich sind in der Praxis konfrontative Lösungen unvermeidlich. Vielfach sind jedoch alternative Streitbeilegungsmechanismen (neudeutsch: Alternative Dispute Resolution, ADR) langfristig zielführender. In dieser Veranstaltung werden wesentliche Grundgedanken des Zivilprozesses dargestellt sowie Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung erläutert, analysiert und im Rollenspiel erprobt. Vor dem Hintergrund ihrer Einbindung in das Rechtssystem gehören die (juristische) Verhandlungsführung, die gerichtsnahe Mediation (Güterichter), die private Mediation und das Schiedsverfahren zur ADR.

Basisprogramm Praxisphase (Seminar)

Dozent/in: Maik Adomßent

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.11.2023, 14:15 - Fr, 17.11.2023, 17:45 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.01.2024, 14:15 - Fr, 26.01.2024, 17:45 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: ACHTUNG! Das Basisprogramm Praxisphase läuft in seiner bisherigen Form aus, was konkret bedeutet, dass im laufenden Wintersemester nur noch angemeldete Studierende aus Vorsemestern teilnehmen können. Gegenwärtig arbeitet das Team Komplementärstudium an einer konzeptionellen Weiterentwicklung, so dass es dann zum Sommersemester 2024 wieder regulär, jedoch in modifizierter Struktur, stattfinden wird. Die Veränderungen werden dann selbstverständlich im Rahmen des Seminarbeschriebs kommuniziert. Das Basisprogramm Praxisphase besteht aus vier Bausteinen, die eine fachliche und überfachliche Reflexion der Praxisphase ermöglichen. Der Wechsel vom Studium ins Praktikum sowie die anschließende Rückkehr an die Universität werden dadurch optimal vorbereitet und begleitet. 1. Einführungsworkshop (verpflichtende Teilnahmevoraussetzung) Der Einführungsworkshop mit den Lehrenden des Komplementärstudiums dient der Reflexion von Wissen und Erfahrungen. So entwickeln Sie im Workshop Perspektiven für die Praxisphase und erarbeiten eine Leitfrage. Teilnahmevoraussetzung sind mindestens 4 Wochen Praktikum nach dem Einführungsworkshop. Eine nachträgliche Anrechnung eines bereits vollständig absolvierten Praktikums ist nicht möglich. 2. Gespräch mit Fachbetreuenden (ACHTUNG: NEU im WS 2023/24!) a) Für Teilnehmende bis WS 22/23): Zur fachlichen Reflexion und weiteren Ausarbeitung Ihrer Leitfrage führen Sie mindestens zwei Gespräche mit einer Lehrperson aus Ihrem Fachbereich. Ihre*n Fachbetreuer*in suchen Sie sich selbst aus. Bitte achten Sie darauf, rechtzeitig anzufragen. Ihr*e Fachbetreuer*in sollte zum Zeitpunkt des Auftaktworkshops bereits feststehen. b) Für Teilnehmende ab SoSe 2023 (NEU) Ausarbeitung der Leitfrage wie oben, aber aufgrund uni-interner Absprachen ausdrücklich nicht(!) mit Lehrenden aus den Fakultäten, sondern ausschließlich mit dem Dozenten (Prof. Dr. Adomßent). Ein Gespräch sollte vor oder zu Beginn der Praxisphase geführt werden und ein weiteres zum Abschluss. Ihr*e Fachbetreuer*in benotet die Ausarbeitung Ihrer Leitfrage (50%). 3. Online-Begleitung Über eine Moodle-Plattform werden Ihnen wöchentlich Fragen gestellt, die der Reflexion Ihrer Erfahrungen dienen. Zu diesen "Fragen der Woche" erhalten Sie wöchentlich Feedback von den Lehrenden des Komplementärstudiums. 4. Abschlussworkshop (Termine: siehe oben) Durch die Präsentation Ihrer Ergebnisse im Abschlussworkshop nehmen Sie die Fragestellungen aus dem Berufsleben direkt wieder mit in Ihr Studium. Gleichzeitig überprüfen Sie die Brauchbarkeit von wissenschaftlichen Theorien in beruflichen Kontexten. So lassen Sie andere Studierende an Ihren Erfahrungen teilhaben und profitieren selbst von den Erlebnissen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen. Ihre abschließende Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (50%) wird von den Lehrenden des Komplementärstudiums benotet.

Culture, sustainability, and intercultural communication: An international virtual-exchange project (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Jodie Birdman

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 15:30 - 18:45 | 18.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.176 Seminarraum | Beginn um 16 Uhr. 30 min Vorbereitung für Videokonferenz.

Inhalt: In its Resolution “Transforming the World: the 2030 agenda for sustainable development”, the UN General Assembly said it envisages a world of “universal respect for human rights and human dignity, the rule of law, justice, equality and non-discrimination; of respect for race, ethnicity and cultural diversity; and of equal opportunity permitting the full realization of human potential and contributing to shared prosperity. […] We pledge to foster intercultural understanding, tolerance, mutual respect and an ethic of global citizenship and shared responsibility. We acknowledge the natural and cultural diversity of the world and recognize that all cultures and civilizations can contribute to, and are crucial enablers of, sustainable development.” Inspired by this grand vision, this course addresses the multifaceted relationships between culture and sustainability and highlights the importance of global citizenship and intercultural dialogue for building a more sustainable future for all. Students will participate in a virtual exchange with peers from universities outside of Germany. In small, intermixed groups, they will develop projects exploring the role of culture as an enabler and driver of sustainability through local case studies. Their findings and commentary will flow into a joint blog aiming to increase the visibility of the topic to a wider, non-expert audience. In the spirit of global citizenship education, the course encourages students to link the local to the global and the national to the international. In the same spirit, it also aims to promote intercultural understanding and dialogue. Students will be encouraged to reflect on their cultural identities and those of others, recognize socio-linguistic and cultural variations in communication styles, understand how cultural values might underlie different behaviors, learn to cope with ambiguity and adapt and be flexible in intercultural interactions. Here, a special emphasis will be placed on the communicative aspects of the peer feedback students will give and receive on their project work. Due to its focus on intercultural communication, the course is relevant for students who plan to study or spend time abroad and, generally, for those who envisage working in international teams. This semester we will be working with UNESP São Paulo and University of Florida, Gainesville NOTE: The course time includes collaborative working time in order to facilitate group work across multiple time zones. Most weeks will have 90 minutes of content and 45 minutes for group work.

Empowerment Towards Gender Equality and Economic Development (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Daniel Henao Zapata

Termin:
Einzeltermin | Mi, 17.01.2024, 14:15 - Mi, 17.01.2024, 19:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 14:15 - Fr, 19.01.2024, 19:45 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Mo, 22.01.2024, 14:15 - Mo, 22.01.2024, 18:45 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 24.01.2024, 14:15 - Mi, 24.01.2024, 19:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.01.2024, 14:15 - Fr, 26.01.2024, 19:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 29.01.2024, 14:15 - Mo, 29.01.2024, 19:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 31.01.2024, 14:15 - Mi, 31.01.2024, 19:45 | C 40.606 Seminarraum

Inhalt: The concept of empowerment has gained considerable attention in the field of international development. Institutions such as the World Bank and the United Nations invest considerable funds and efforts trying to facilitate empowerment in developing countries. This is because empowerment is seen as a positive phenomenon that can positively impact on people and their environment. Empowerment provides an implemental mindset that makes people look for the means to action and be ready to move forward toward their goals. Thus, empowerment becomes important when people need to take action and be innovative in overcoming scarcity and fighting against poverty. The course focuses on the state of the art of empowerment frameworks and practices in the promotion of gender equality and international development. The students will learn to identify key characteristics of empowerment interventions, and select best evidence and practices. The course starts defining empowerment addressing its characteristics and implications for international development. The course follows explaining the historical evolution of poverty and empowerment measurement. Typical approaches for poverty assessment will be discussed, including the challenges to address poverty from a gender perspective and the feminist contributions and their implications toward poverty analysis. The participants will learn how to measure empowerment, and to understand data on poverty and gender inequality, as well as the link between empowerment, development, and equality. By means of real examples and case studies, the students will learn how to identify and prevent common pitfalls in empowerment facilitation. Along the course, the students will apply their knowledge by designing an hypothetic goal-oriented intervention aiming to facilitate empowerment, gender equality, and economic development.

Fahrradtouristische Analyse und Handlungsempfehlungen für den Landkreis Uelzen (Heideregion) (Projekt)

Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Fahrradtouristische Angebote kommen längst nicht nur Durchreisenden zugute, sondern ebenso Naherholung suchenden Bewohner(inne)n einer Region, außerdem lassen sich so auch Alltagsstrecken verbessern oder überhaupt erst einmal wegweisend kenntlich machen, sodass dieses Projektseminar über seinen engeren Titel hinausgehendes Ziel der Förderung nachhaltiger Mobilität verfolgt. Hier sollen im Wintersemester umfassende methodische Grundlagen erarbeitet werden, denn über die Methodik der Zustandsbeobachtung und -bewertung gilt es, die vielfältigen Bedingungen und Arbeitsweisen bei der verkehrlichen Erschließung (Mängelrecherche und -dokumentation), der ökonomischen Inwertsetzung (z. B. Kombination von Rastplätzen mit Lieferdienstangeboten) und der landschaftsbezogenen Kategorisierung (Identifizierung von "Radschönrouten" mit hohem Attraktionspotenzial abseits der Radwege entlang klassifizierter Straßen) zu erschließen. Die praktische Phase folgt dann erst in der veranstaltungsfreien Zeit: In der zweiten Märzhälfte. Die Erhebungen werden per Fahrraderkundung getätigt und analog sowie digital dokumentiert. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt Anfang Juni im Fachforum Rad des Landkreises.

Future of Everything - Quantum Technologie, Virtual Reality, und Longevity in der Decade of Action (Seminar)

Dozent/in: Adalbert Pakura, Manouchehr Shamsrizi

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.11.2023, 16:15 - Fr, 17.11.2023, 19:45 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.11.2023, 09:00 - Sa, 18.11.2023, 16:30 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 16:15 - Fr, 19.01.2024, 19:45 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.01.2024, 09:00 - Sa, 20.01.2024, 16:30 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: Der Kurs beschäftigt sich mit zentralen gesellschaftlichen Themen bzw. Inhaltsfeldern der kommenden 10 Jahre, der "Decade of Action" der UN-SDGs. Dabei handelt es sich um "Quantentechnologien", "Gamification/VR" und "Longevity" aber auch "Blockchain" und "AI". Diese Zukunftsthemen werden einerseits aus einer inter- und transdisziplinären Perspektive unter Einbeziehung aktuellster Forschungsergebnisse betrachtet und gleichzeitig aktiv handlungsorientiert thematisiert, nämlich durch die Projektarbeit in einem der drei Inhaltsfelder. Ein breites, aber solides Verständnis dieser neu entstehenden Forschungs- und Anwendungsfelder wird dadurch sichergestellt. Gleichzeitig geht es um die Reflektion der Auswirkungen auf das (globale) gesellschaftliche Zusammenleben, kontextualisiert durch regelhafte Rückbezüge zu den Sustainable Development Goals und deren gegenwärtigen "Decade of Action". Ziel der Veranstaltung ist es, ein eigenes, in Gruppen zu wählendes Projekt in einem der vier Inhaltsfelder zu erarbeiten und konkret umzusetzen - Gamification wird dabei als wesentliches, verbindendes Element verstanden. Gesellschaftliche, wissenschaftstheoretische, moralphilosophische und wirtschaftliche Chancen und Risiken werden dabei aktiv mitdiskutiert. Die Einbindung verschiedener externer Praxisexpert_innen erweitert die Veranstaltung um konkrete erfahrungsbasierte Austauschmomente und Anknüpfungspunkte für die praktische Arbeit im Seminar. [Hinweis: Dieses Seminar ist eine Weiterentwicklung der bisherigen "Future of Everything"-Seminare, und wurde hierfür konzeptionell wie inhaltlich an die neuen Schwerpunkte und nach studentischem Feedback adaptiert.]

Internship Major Psychologie (Praktikum) (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Roman Trötschel

Termin:
Einzeltermin | Di, 24.10.2023, 10:15 - Di, 24.10.2023, 11:45 | C 40.704 Seminarraum | Kick-off Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 26.01.2024, 09:00 - Fr, 26.01.2024, 18:00 | C 40.704 Seminarraum | Praktikumsforum

Inhalt: Internships provide students majoring in psychology with practical experience and help students gain insights into the ins and outs of working in the field. Although internships for psychology major vary depending on the work area and the employer, there are some elements that all students across positions share: students can gain professional skills that are difficult to learn in a classroom setting, and they are given opportunities to horn the knowledge learned at the university in internships. Importantly, these experiences allow students to see what takes place behind the scenes, which helps to smooth the transition from university work to a professional role. Internships provide students with references based on which they could deliberate which area they want to spend their careers in. Given this, in this seminar, we will discuss students’ experiences of their internships (e.g., whether did they do their internship? Why did they choose this internship? What was the motivation? What did they expect from the internship? What were the activities/tasks accomplished in the internship) and their reflections on their internships. Specifically, based on students’ internship experiences, we will discuss the transfer from theory to practice (e.g., was the knowledge gained from studies of psychology relevant during the internship? Did the knowledge help the students to understand or facilitate certain aspects of the internship? Did the knowledge open up intriguing perspectives or even enable students to put interesting suggestions into practice?) and the fulfillment of their expectations (e.g., did the internship meet students’ expectations? What did they learn and take with them? Did the internship influence their choice of career?). In the first meeting, we will discuss the administrative issues of the seminar, including course schedule and structure, expectations from and on students. In the second meeting, we organize a practice forum to discuss students’ experience of their internships, their feedback, and insights regarding the theory-practice transfer

Journalistische Praxis: Lünepod Folge 2 - Wir produzieren ein Kulturmagazin im Podcast-Format (Seminar)

Dozent/in: Eric Leimann

Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.10.2023, 12:15 - Mi, 18.10.2023, 15:45 | C 12.010 Seminarraum | Nutzbares Audiosystem (Boxen im Raum) und Projektion von Folien/Bildschirminhalten auf eine Leinwand
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 15:45 | 01.11.2023 - 02.02.2024 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Als Journalist mit 20 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Hörfunk, Podcast, Print und Online habe ich mit den Studierenden im SS 2022 den "Lünepod", ein Kulturmagazin zum Hören im Podcast-Format, entwickelt. Er kann bei gängigen Podcast-Anbietern wie Spotify oder Apple Podcasts angehört werden. Ich möchte Studierenden im WS 23/24 die Möglichkeit geben, an einer weiteren Folge mitzuwirken. Dabei soll journalistisches Arbeitens vermittelt, diskutiert und eingeübt werden, in Kleingruppen werden Beiträge recherchiert, ein Script erstellt und das Audiostück produziert. Die Gruppenarbeit wird im Forum durch Referate über verschiedene Bereiche des Hörfunk-Handwerks ergänzt. Neben den Beitragsgruppen soll es eine Marketinggruppe sowie eine Moderations- und Steuerungsgruppe geben. In Folge eins haben wir uns auf auf kulturellen Themen im Umfeld der Universität und Lüneburgs konzentriert. Der regionale Fokus sollte auch in Folge zwei erhalten bleiben.

Language, Culture and Communication (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Lotta Loerbroks

Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.10.2023, 14:15 - Mi, 18.10.2023, 17:45 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 01.11.2023, 14:15 - Mi, 01.11.2023, 17:45 | C 1.209 Seminarraum | Raumwechsel am 01.11.23
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 15.11.2023 - 27.12.2023 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 10.01.2024, 14:15 - Mi, 10.01.2024, 17:45 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 24.01.2024, 14:15 - Mi, 24.01.2024, 17:45 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: In this seminar you will have the opportunity to explore how culture shapes perception and behaviour. In the first half of the seminar we will critically examine theories of culture, and interculture communication to determine their usefulness and limitations. Furthermore we will discuss the problems that might arise from models and theories based on Western, Educated, Industrialized, Rich, and Democratic (WEIRD) societies. In the second half of the seminar you will develop and test a culture awareness training based on scientific findings. Participating in this seminar allows students to gain credits for the Fremdsprachenzertifikat (ZiKS).

Nachhaltigkeit im Produktdesign (Seminar)

Dozent/in: Laura Ackermann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: In dieser Lehrveranstaltung wird das Thema Nachhaltigkeit aus der Designperspektive betrachtet. Dabei werden zunächst Herausforderungen, die sich durch die Gestaltung eines Produktes ergeben, beleuchtet. Anschließend werden verschiedene wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Designforschung präsentiert, diskutiert und auf konkrete Produkte übertragen. Dieser Input erfolgt durch Studierende, die hierzu in Kleingruppen zusammenarbeiten. Neben dieser Auseinandersetzung erarbeiten die Studierenden im Verlauf des Semesters ein eigenes Re-Design eines bereits vorhandenen Produktes, bei dem die zuvor vorgestellten Ansätze sowie weitere, individuelle Kenntnisse aus den jeweiligen Fachdisziplinen gezielt eingesetzt werden, um ein nachhaltige(re)s Produkt zu gestalten. Die Veranstaltung endet mit der Abschlusspräsentation dieser Konzepte sowie einer kurzen schriftlichen Dokumentation des Gestaltungsprozesses.

Persönliche Verhaltensentwicklung (Seminar)

Dozent/in: Augustin Süßmair

Termin:
Einzeltermin | Mo, 23.10.2023, 09:00 - Mo, 23.10.2023, 10:30 | W 223 | Kick-off
Einzeltermin | Fr, 03.11.2023, 14:15 - Fr, 03.11.2023, 20:15 | W HS 4
Einzeltermin | Sa, 04.11.2023, 09:00 - Sa, 04.11.2023, 20:00 | W HS 4
Einzeltermin | So, 05.11.2023, 09:00 - So, 05.11.2023, 20:00 | W HS 4
Einzeltermin | Fr, 08.12.2023, 14:15 - Fr, 08.12.2023, 19:15 | W HS 4 | Reflexionsphase

Inhalt: Stand 05.12.2022 Liebe Studierende, das Seminar kombiniert online-Selbstlerneinheiten vorab und Präsenz-Einheiten am Blockwochenende. Die Online-videobasierten Lernmodule (in engl. Sprache) dienen der Vorbereitung des Blockwochenendes und umfassen im Bereich der Verhaltensentwicklung die Themen: • Cooperation, Competition and Comparisons • Trust and Deception • Effective Communication and Feedback Und im Themenfeld zu Präsentationen im engeren Sinne: • Presentations: Speaking so that People Listen. Im Praxisteil werden Sie eigenständig • eine Präsentation (5 Minuten) vorbereiten, durchführen und selbst aufzeichnen sowie ggf. online hochladen und • einen online-basierten Persönlichkeitstest durchlaufen. Am Blockwochenende werden Sie im Kern eine Kurzpräsentation vor Ihren Kommilitonen halten und Feedback hierzu erhalten und Ihren Kommilitonen konstruktives Feedback geben. Ein kurzes Motivationsschreiben von Ihnen hilft mir bereits vor dem Seminarbeginn Ihre Vorkenntnisse und Erwartungen bzw. Ihre Herausforderungen bei Präsentationen zu berücksichtigen und auch die individuelle Rückmeldung für Sie zu strukturieren. Viele Grüße Prof. Dr. Augustin Süßmair