Course Schedule


Lehrveranstaltungen

“Vibrant Matter: A Political Ecology of Things” (reading seminar of the book by Jane Bennett) (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Tiago Cerqueira Lazier

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 11.04.2022 - 08.07.2022 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: How can political theory better account for the active participation of nonhuman forces in events that structure our world? How can we understand human agency in a world bustling with powerful nonhuman activity running about and through human bodies? The renowned political philosopher, Jane Bennett, tackle these consequential questions in two contemporary books: “Vibrant Matter: A Political Ecology of Things”, published in 2010, and “Influx and Eflux”, published in 2020. In our reading seminar, we will read and analyze together both books and consider their relevance for a political ecology suited to our times. Come think and share your ideas with us in a welcoming and thought-provoking environment. As Bennett asks, can we “spur the cultivation of a more responsible, ecologically sound politics” by better acknowledging the imbricated agency of human and nonhuman forces in ad hoc settings? “What kinds of “I” and “we” can live well and act effectively in a world of so many other lively materialities?” Literature Bennett, Jane. (2020). Influx and Efflux: Writing Up with Walt Whitman. Durham: Duke University Press. Bennett, Jane. (2010). Vibrant Matter: A Political Ecology of Things. Durham: Duke University Press. Bennett, Jane. (2003). Thoreau's Nature: Ethics, Politics, and the Wild. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers. Connolly, William. (2017). Facing the Planetary: Entangled Humanism and the Politics of Swarming. Durham: Duke University Press. Connolly, William. (2011). A World of Becoming. Durham: Duke University Press.

An Introduction to Law and Literature (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Robert von Morgen

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 13.04.2022 - 06.07.2022 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.04.2022, 10:00 - Sa, 30.04.2022, 16:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.05.2022, 10:00 - Sa, 14.05.2022, 16:00 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: At first glance, the law, with its authority of a real world institution, seems fundamentally disparate from literature, which is dealing with fictional characters in a made-up world of imaginative stories. But if you take a closer look at both the structure and the contents of both fields, you will find astonishing relations and similarities. Not only have justice and injustice, criminal offences, and the legal system in general always been a preferred subject of works of literature but, both consisting of language and underlying interpretation, from a narrative view the law might not be so different in structure from literature as it seems – which in consequence might lead to a serious questioning of the law´s justification and credibility. The law and literature movement has developed in academia in the 1970s. It was based, first, on the growing doubt whether law in itself can be a source of value and meaning or rather to be interpreted from its socio-political, cultural and philosophical context. Second, the movement was influenced by the growing awareness of mutability of all texts, be they fictional, factual or normative. The law and literature movement focuses on the interdisciplinary relationship between law and literature from two different angles: The law-in-literature theory focuses on how literary works of art, by dealing with juridical matters offer new perspectives on the nature of the law, whereas the law-as-literature theory focuses on interpreting legal texts by literary. The seminar is supposed to open an initial view on how law and literature are intertwined. Apart from some general information on the structure and function of law and literature, including historical aspects, we will analyse how the narrator in Daniel Defoe´s famous novel “Robinson Crusoe”, in a fictional way, uses all the different means of proof that can be found in the German Code of Civil Procedure (Zivilprozessordnung). Moreover, we will, among other examples, deal with the representation and meaning of justice in Heinrich v. Kleist´s novella “Michael Kohlhaas” and E.L. Doctorow´s novel “Ragtime”.

Andrea Levy's Small island: identity and migration in intersectional perspective. (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Simone Beate Borgstede

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 04.04.2022 - 20.06.2022 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 27.06.2022, 12:15 - Mo, 27.06.2022, 13:45 | C 12.006 Seminarraum | Am 27.06.2022 nutzt Herr Schmidt den Raum C 12.001
Einzeltermin | Mo, 04.07.2022, 12:15 - Mo, 04.07.2022, 13:45 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: In Small island, Andrea Levy discusses the lives of four people in Britain during the Second World War and its aftermath. Two of them are a white British heterosexual couple, the other two are a Black heteroexual couple from Jamaica whose lives get entangled. The white Englishman defends the British Empire in India, the Black Jamaican joins the British Airforce to fight Nazi fascism. The white Englishwoman, daughter of a butcher, needs to emancipate herself from parents and husband and the Black Jamaican woman wants to make a different living as a teacher in Britain. They are differently positioned through gender, class and cultural background and they also position themselves differently against the everyday racism, classism and sexism of the society of the metropole in which they live. Literaturliste Crenshaw, Kimberle: ‘Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics'. 1989. Hall, Stuart: Familiar Stranger. Durham 2017. Levy, Andrea: Small Island. London 2004.

Animal Studies: Three Approaches through the Lens of Literature, Art, and Film. (FSL) (Modul 4, Profil NAS) (Seminar)

Dozent/in: Greta Gaard

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Animal Studies is a rapidly growing interdisciplinary field that examines the complex and multidimensional relationships between humans and other animals. From its inception, the field has been developed via three different approaches: human-animal studies, critical animal studies, and feminist animal studies. In Human-Animal Studies (HAS), we will explore the depiction of social practices – such as dog shows, rodeos, bull-fighting, hunting, and meat-eating – in various literary genres (poetry, short fiction, and as well as in video clips and artistic productions/ installations (e.g. Banksy’s “Sirens of the Lambs”). Furthermore, we will focus on “Cli-fi” (climate change science fiction) in literary fiction (e.g. Lydia Millet’s Zoogoing) and feminist literary texts that feature the linkage between sexism and speciesism as key to addressing and developing an inclusive liberatory perspective. Using, for instance, Jason Hribal’s Fear of the Animal Planet: The Hidden History of Animal Resistance and R.D. Bird’s et al, Extinction Studies: Stories of Time, Death, and Generations, this course explores the ways our interaction with other animal species shapes our accounts of what it means to be human and how we understand our influence and responsibility in environmental sustainability.

Beweisen-Wissen-Glauben (Seminar)

Dozent/in: Nils Ole Oermann, Johannes Soukup

Termin:
Einzeltermin | So, 10.04.2022, 10:00 - So, 10.04.2022, 16:00 | C HS 5 | C HS 5
Einzeltermin | Fr, 06.05.2022, 10:00 - Fr, 06.05.2022, 19:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.05.2022, 10:00 - Sa, 07.05.2022, 18:00 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Ich möchte den Studenten keine Antworten geben – schon gar nicht auf Fragen, die sie nicht haben. Vielmehr ist es mein Anliegen, auf die vielen Voraussetzungen und Widersprüche unseres Denkens in den exakten Wissenschaften aufmerksam zu machen und so zum eigenen Denken zu ermutigen. In einer Zeit der 1000 Angebote bildet das persönliche Urteilsvermögen eine grundlegende Voraussetzung sowohl für ein sinnvolles Leben als auch für den von der Demokratie als notwendig vorausgesetzte Deliberationsprozess. Was könnte auch ganz anders sein, als fast alle es behaupten? Woher wollen sie das wissen? Für die Lehrveranstaltungen setzen wir keine speziellen Vorkenntnisse voraus, wohl aber den Mut, – wenn es sein muss – auch gegen den Strich des Selbstverständlichen und Unhinterfragten zu denken. „Wenn es sein muss“ bedeutet hierbei, die Ergebnisse der exakten Wissenschaften des 20. Jahrhunderts ernstzunehmen; was könnten wir auch besser tun? Befinden wir uns mit den exakten Wissenschaften auf dem Weg zur Wahrheit? Erkennen wir die Wirklichkeit adäquat? Sind wir ihr näher und damit schlauer als alle anderen Kulturen und Zeiten? Wenn „ja“ – woraus resultieren dann die zahllosen Probleme, vor denen wir weltweit stehen? Löst noch mehr wissenschaftlich-technischer Fortschritt die Probleme, die uns dieser Fortschritt (leider heute noch) beschert? Was sind überhaupt „Wissenschaft“, „Technik“ und „Fortschritt“? Wer weiß das? Weiß das wer? Gibt es Experten, die uns und unsere Erde in eine gesicherte menschliche Zukunft steuern? Welche Funktion kommt dabei der Religion zu? Kommt ihr heute überhaupt noch eine zu? Oder wird die Bedeutung der Religion sogar noch viel größer werden – wie viele Denker annehmen, die sich ernsthaft mit der Frage beschäftigen? Welches Verhältnis besteht dann zwischen Glauben und Wissen? Kann man den Glauben verstehen? Oder müsste man ihn gar verstehen – wie das Negativbeispiel des Kreationismus zeigt? Was haben wir dann von den Neo-Atheisten wie Schmidt-Salomon, Dawkins oder Onfray zu halten? Sind sie weiter als wir – oder hinter uns zurückgeblieben?

Digital versus Humanities: Introduction to Digital (Art) History (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Fabio Mariani, Lynn Rother

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 18:15 - 19:45 | 04.04.2022 - 11.05.2022 | C 40.255 Seminarraum | C 40.255
Einzeltermin | Mi, 18.05.2022, 18:15 - Mi, 18.05.2022, 19:45 | C 40.601 Seminarraum | C 40.601
wöchentlich | Mittwoch | 18:15 - 19:45 | 25.05.2022 - 01.06.2022 | C 40.255 Seminarraum | C 40.255
Einzeltermin | Mi, 08.06.2022, 18:15 - Mi, 08.06.2022, 19:45 | C 40.601 Seminarraum | C 40.601
wöchentlich | Mittwoch | 18:15 - 19:45 | 15.06.2022 - 08.07.2022 | C 40.255 Seminarraum | C 40.255

Inhalt: "Digital Humanities" is one of the most successful buzzwords in the humanities in the last 20 years. Despite its success story, its definition is as uncertain as its future. It remains unclear whether the Digital Humanities should be considered as a discipline in its own right or rather as a set of related methods used in various academic disciplines such as art, history, languages, literature, philosophy, religion, or theater, for example. Indeed, many different kinds of activities can be accommodated under this umbrella term, which has been both criticized and praised for its broadness. However, there is no question that the studies and projects developed in the field of so-called Digital Humanities have done more to shape the current makeup of the humanities than any other new approach. Focusing on studies and projects related to history and art history, the class will give an introduction to digital methods in the humanities, and discuss critical concepts such as the power of visual evidence, the lure of objectivity, black-boxing, and biases.

Discours de la sexualité et de la transgression entre littérature, philosophie et sciences humaines (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Roberto Nigro

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Ce séminaire se donne pour objectif de réfléchir sur la notion de transgression et sur l'expérience de la sexualité, qui est l'un des domaines de moralisation les plus riches de l'histoire humaine. Il s’agira d’interroger non seulement des textes philosophiques, mais aussi des textes littéraires et sociologiques. Une bonne partie du cours sera consacrée à l’examen de certaines notions parues dans l’œuvre de Michel Foucault et, en particulier, dans certains des ses ouvrages posthumes. Une description détaillée de chacune des séances du cours (avec les textes proposés en lecture) se trouve dans la section « Seminarplan ».

Ethik der Digitalisierung (Seminar)

Dozent/in: Nils Ole Oermann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.04.2022, 14:15 - Fr, 08.04.2022, 17:45 | C 11.319 Seminarraum | C 11.319
Einzeltermin | Sa, 09.04.2022, 10:00 - Sa, 09.04.2022, 16:00 | C 11.319 Seminarraum | C 11.319
Einzeltermin | Fr, 22.04.2022, 14:15 - Fr, 22.04.2022, 17:45 | C 11.319 Seminarraum | C 11.319
Einzeltermin | Fr, 29.04.2022, 14:15 - Fr, 29.04.2022, 17:45 | C HS 5 | C HS 5
Einzeltermin | Fr, 06.05.2022, 14:15 - Fr, 06.05.2022, 17:45 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.05.2022, 10:00 - Sa, 07.05.2022, 16:00 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.05.2022, 14:15 - Fr, 13.05.2022, 17:45 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.05.2022, 14:15 - Fr, 20.05.2022, 17:45 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Das Internet und ein zunehmendes Maß an Digitalisierung in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens verändert die Art wie wir lernen, Geschäfte machen, in Kontakt treten oder auch nur ein Taxi bestellen. Ob unser Leben dadurch besser oder schlechter wird – in jedem Fall wird es schneller, globaler und letztlich komplexer. Wenn Ethik Kants frage „Was soll ich tun?“ beantworten soll, wie passt dann ein Leben in Zeiten der Digitalisierung zu diesem ethischen Anspruch? Ändert sich etwas an seinem Wert und seinen Möglichkeiten druch die uns zur Verfügung stehenden Informationstechnischen Möglichkeiten. Ändert sich etwas an der Art, wie wir über Ethik nachdenken?

FÄLLT AUS: Pflanzen in der Kunst (Seminar)

Dozent/in: Angela Breidbach

Inhalt: In Zeiten des Klimawandels und eines geschärften Umweltbewusstseins nimmt das Seminar das Verhältnis der Bildenden Kunst zur Welt der Pflanzen in den Blick: Die Seminarstunden widmen sich einzelnen Epochen der Kunst und ihren Absichten Pflanzen gegenüber, von Paradiesvorstellungen in der Renaissance, Vanitasdarstellungen und Wunderkammern im Barock, enzyklopädischen Ordnungen in der Aufklärung, die Rückkehr zur Natur in der Romantik bis hin zu farbintensiven Blumenmalereien in der Moderne und zu heutigen Umwelten, in denen Pflanzen Nutzen bringen sollen oder uns schlicht fehlen. Anhand der erworbenen geschichtlichen Kenntnisse werden wir kritische und utopische Positionen in der Gegenwartkunst untersuchen. Im kommenden Semester werde ich ein Folgeseminar anbieten: Tiere in der Kunst. Methodisch im Vordergrund steht die Werkanalyse, nach Panofskys Konzept der Ikonographie und Ikonologie. Der Erwerb von Kenntnissen über die Epochen befähigt zur Frage, welche künstlerische Absicht sich darin jeweils mit dem Topos der „Pflanzen“ verbindet. Die Studierenden werden angehalten, Naturbegriffe früherer Epochen mit den eigenen Lebenswelten in Verbindung zu bringen, um Nähe und Distanz der ästhetischen Konzepte auszuloten. Zu den methodischen Formen gehören auch Kompositionsstudien und zeichnerische Strukturanalysen.

Feminist Political Theory (FSL) (Vorlesung)

Dozent/in: Ben Trott

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 15:45 | 13.04.2022 - 25.05.2022 | C 14.203 Seminarraum | C 14.203
Einzeltermin | Mi, 01.06.2022, 10:15 - Mi, 01.06.2022, 11:45 | C 14.202 Seminarraum | C 14.202
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 15:45 | 01.06.2022 - 29.06.2022 | C 12.101 Seminarraum | C 12.101a

Inhalt: This class provides an introduction to feminist political theory. It is roughly divided into two parts. The first explores feminist engagements with the (mostly male) canon of Western political theory and political philosophy, from the work of Plato through to that of Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jacques Rousseau, John Stuart Mill and others associated with the tradition of modern liberal political thought. Students will examine the ways that feminist political theorists and philosophers – including Susan Okin, Carole Pateman and Monique Wittig – have attempted to show that many of these thinkers have reproduced and reinforced women’s subordination and exclusion, including in terms of the ways that they have defined ‘the political’ itself. The second part of the semester introduces a range of non-liberal approaches to feminist political theory and philosophy, including the work of Black feminists (such as Angela Davis), anarcha-feminists (like Emma Goldman), socialist feminists (including Nancy Fraser), and queer approaches to feminist thought (most famously, Judith Butler). Throughout the course of the semester, students will examine the ways in which crucial questions of political theory and practical philosophy have been thought from a feminist perspective, including issues of: rights, obligations, justice, social contract, the subject, the state of nature, liberty, equality, and universalism.

James Joyce's Ulysses: reading a modernist classic (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Emer O'Sullivan

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: James Joyce's novel Ulysses (1922) is generally regarded as one of the most influential literary works of the twentieth century. But people also believe it is difficult to read. In this seminar we will explore, and hopefully enjoy, this boundlessly creative and at times genuinely funny novel. And there is no better time to do this than in 2022 - the 100th anniversary of the publication of Joyce's novel. Ulysses is an account of a single day – June 16, 1904 – in the life of the Irish capital Dublin, it is a modern reworking of Homer’s Odyssey which synthesizes realism and symbolism and offers a dazzling range of masterfully handled prose styles and narrative devices. We will exercise close reading skills, proceeding episode by episode, in order to understand the formal properties of the novel. We will explore it from a variety of theoretical perspectives and situate it within its Irish and European historical, literary and aesthetic contexts.

Kirchliche Frauenberufe seit der Reformation. (Seminar)

Dozent/in: Thomas Kück

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Kirchengeschichte wurde von Männern gemacht. Diesen Eindruck gewinnen alle, die in den einschlägigen Darstellungen zur Kirchengeschichte lesen. Darin kommen zwar auch Frauen vor, im Verhältnis zu den Männern aber in einem deutlich geringeren Maß. Dabei war Kirche immer auch ein Ort, der besonders von Frauen mit Leben gefüllt wurde. Noch deutlicher zeigt sich dieses Phänomen mit Blick auf die Berufe in der Kirche. Im Mittelalter stand für Frauen, vornehmlich aus dem Adel, der Weg ins Kloster als einziger Zugang zu Bildung und geistlicher Arbeit offen. Das änderte sich erst mit den Reformationen im 16. Jahrhundert. Hier entstand der unentgeltliche Beruf der „Pfarrfrau“, und es brauchte noch einmal mehrere Jahrhunderte, bis Frauen sich eigene Berufsfelder erschließen konnten. Teilweise waren sie darin Vorreiterinnen eines modernen Berufsverständnisses, selten geradlinig und oftmals gegen starke Kritik ihrer männlichen Kollegen. Am Ende dieses mühevollen Weges stand 1992 mit der Wahl von Maria Jepsen zur Bischöfin in Hamburg zum ersten Mal eine Frau im höchsten kirchlichen Leitungsamt.

Kunstinstitutionen zwischen Reproduktion und Selbstlegitimation: Maintenance, Reparatur und Care-Arbeit (Seminar)

Dozent/in: Christopher Weickenmeier

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 12.001 Seminarraum | Keine Lehrveranstaltung am 25. Mai 2022.
Einzeltermin | Sa, 25.06.2022, 10:00 - Sa, 25.06.2022, 20:00 | extern | EXKURSION zur Berlin Biennale

Inhalt: Das Manifesto for Maintenance Art“ der amerikanischen Künstlerin Mierle Laderman Ukeles aus dem Jahr 1969 griff die Unsichtbarkeit und Entwertung reproduktiver Arbeit im Kunstfeld an und erklärte kurzerhand die maintenance zur Kunst. In ihren Performances verknüpfte Ukeles feministische Kämpfe um die Anerkennung historisch feminisierter und rassistisch markierter Arbeit mit Institutionskritik. Angesicht einer verstetigten Prekarisierung des Kunstbetriebs inmitten einer globalen Klimakrise hat das Konzept der maintenance zahlreiche Bedeutungsdimensionen hinzugewonnen. Ins Deutsche übersetzt eröffnet maintenance jenen diskursiven Raum aus Wartung, Reparatur und Pflege, indem sich zuletzt viele Kunstinstitutionen auf die Suche nach emanzipatorischen, solidarischen und nachhaltigen Produktionsformen begeben haben. Aber welche Implikationen hat maintenance als ein “genre of struggle“ (Vishmidt) für die offensichtlich reformwilligen Institutionen? Im Seminar werden wir drei miteinander verwandte Konzepte – maintenance, Care-Arbeit und Reparatur – anhand von Texten, künstlerischen und kuratorischen Positionen aufschlüsseln und Prozesse ihrer jeweiligen Institutionalisierung im Kunstfeld untersuchen. Bestandteil des Seminars ist die Exkursion zur Berlin Biennale, die in diesem Jahr von dem algerisch-französischen Künstler Kader Attia geleitet wird, der das Konzept der Reparatur als wesentliches Element eines fortlaufenden Prozess der Dekolonialisierung entwickelt hat. Zudem ist ein Gespräch mit Beteiligten der Ausstellung „On Caring, Repairing and Healing“ (Eröffnung September 2022) im Gropius-Bau Berlin geplant.

Künstlerische Verfahren der Moderne (Seminar)

Dozent/in: Sandra Neugärtner

Termin:
Einzeltermin | Do, 14.04.2022, 17:00 - Do, 14.04.2022, 17:45 | Online-Veranstaltung | organisatorische Einführung/ FAQs per Zoom
Einzeltermin | Fr, 20.05.2022, 14:00 - Fr, 20.05.2022, 20:00 | C 16.203 Seminarraum | C 16.203
Einzeltermin | Sa, 28.05.2022, 13:00 - Sa, 28.05.2022, 18:00 | extern | Exkursion: Lenbachhaus München
Einzeltermin | So, 29.05.2022, 10:00 - So, 29.05.2022, 17:00 | extern | Exkursion: Lenbachhaus München
Einzeltermin | Fr, 10.06.2022, 14:00 - Fr, 10.06.2022, 18:00 | C 16.203 Seminarraum | .
Einzeltermin | Sa, 11.06.2022, 10:00 - Sa, 11.06.2022, 16:00 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar führt anhand konkreter Beispiele in künstlerische Praktiken der Moderne und ihre Verfahren ein und zielt damit auf die kunsthistorische Situierung bestimmter künstlerischer Phänomene. Kunstwerke sind in einer bestimmten Zeit und unter bestimmten Umständen entstanden und sollen als historische Gebilde betrachtet und verstanden werden. Die zugrunde liegende Prämisse besteht deshalb darin, soziale Konstruktionen zum Ausgangspunkt zu nehmen. Dazu gehört insbesondere das Phänomen der Gruppendynamik. Zwischen 1900 und 1980 bildeten sich im Kontext verschiedener internationaler Modernisierungsbewegungen gemeinschaftliche, kollektive Arbeitsprozesse heraus, mit denen wir uns im Rahmen einer Exkursion in das Lenbachhaus München konkreter befassen. Wir besuchen die Ausstellungen „Kollektive der Moderne“ und „Der Blaue Reiter“. Beide Ausstellungen geben uns Gelegenheit, Originale als Formgebilde im Wechselspiel mit kulturgeschichtlichen Zusammenhängen zu erkennen, zu beurteilen und wertzuschätzen. Wir lernen kunstwissenschaftliche Arbeitsweisen kennen, etwa Verfahren zur Beschreibung und Analyse von Werken sowie der Ausstellungen selbst, wobei wir kunstwissenschaftliche und kuratorische Praktiken kritisch reflektieren. Hierbei setzen wir uns unter anderem mit Aspekten der Rezeptionsästhetik, des Stils und der Stilentwicklung sowie mit bildkünstlerischen und kuratorischen Erzählstrukturen auseinander.

Mit Geschichte spielen. Geschichte von und in digitalen Spielen (Seminar)

Dozent/in: Jan Müggenburg

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 11.04.2022 - 08.07.2022 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Historische Orte, Personen, die den Lauf der Geschichte verändert haben, oder legendäre Schlachten und Konflikte sind in Computerspielen allgegenwärtig. Vor allem beliebte Titel wie Red Dead Redemption II oder Assassin's Creed Odyssey bemühen sich um Authentizität und eine genaue Darstellung der Vergangenheit. Die Geschichte der Videospiele ist jedoch voll von Spielen, die auf andere Weise "mit der Geschichte spielen", indem sie beispielsweise kontrafaktische Geschichten erfinden, vergangene Zukünfte erforschen oder ganze menschliche Geschichten modellieren. Ein Sonderfall sind Spiele wie die Tomb Raider-Reihe, die es dem Spieler erlauben, in einer künstlichen Welt zum Archäologen oder Historiker zu werden. Nicht zuletzt entdecken reale Archäologen, dass Spiele wie No Man's Sky, die eine "prozedurale Generierung" einsetzen, um eine Vielzahl von Planeten und Umgebungen zu schaffen, zu Orten für tatsächliche archäologische Forschung werden können. Im Mittelpunkt des Seminars steht jedoch nicht nur die Frage, wie historische Epochen und Ereignisse in Computerspielen dargestellt, verändert oder als alternative Szenarien simuliert werden. Vielmehr verweist die Frage des ‚Playing with History' auf ein viel grundsätzlicheres Problem innerhalb der Medienwissenschaft: Geschichtsschreibung ist immer eine konstruktive Praxis, die in, mit und durch Medien stattfindet und nie einfach eine exakte Darstellung der Vergangenheit ist. Daher wird sich das Seminar mit Fragen wie: Verändert das 'Spielen von Geschichte' unser Geschichtsverständnis?", "Was können uns Ego-Shooter wie Call of Duty über die 'Realität' historischer Konflikte lehren? Bietet uns die Nachstellung der Boston Tea Party in Assassin's Creed III einen authentischen Einblick in die Geschichte der amerikanischen Revolution? Bevorzugen Simulationen wie Civilization VI bestimmte koloniale oder imperialistische Perspektiven? Und was bedeutet es eigentlich für unser Geschichtsverständnis, wenn wir in Fallout IV durch eine post-apokalyptische Welt wandern, die unsere eigene sein könnte?

Technologien des Lebens: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie (Seminar)

Dozent/in: Andreas Bernard

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2022 - 06.07.2022 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Die Verfahren der Reproduktionsmedizin sind seit langem keine Randerscheinungen mehr. Ein halbes Jahrhundert nach Gründung der ersten Samenbanken in den USA und über 40 Jahre nach der Geburt der ersten in vitro gezeugten oder von einer kommerziell vermittelten Leihmutter ausgetragenen Babys haben dieses Techniken jede Exotik verloren und bestimmen, je nach Rechtslage der einzelnen Länder, den Alltag der Fortpflanzungsmedizin. Das Seminar interessiert sich für die Frage, inwiefern die Organisation von Verwandtschaft und Familie von diesen neuen "Technologien des Lebens" herausgefordert wird. Durch die Lektüre von medizinischen, juristischen und literarischen Texten zur Reproduktionsmedizin seit dem späten 19. Jahrhundert wollen wir uns der Frage nähern, was die Entkoppelung von biologischer Verwandtschaft und Familienbildung für eine Gesellschaft bedeutet.

Theorie und Philosophie des Rechts (Modul 1, Profil GRecht) (Seminar)

Dozent/in: Stefan Klingbeil

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Die Vorlesung befasst sich mit zentralen Begriffen, Themen und Konzepten der Rechtstheorie und Rechtsphilosophie. Schwerpunkte der Veranstaltung bilden unter anderem das Verhältnis des Rechts zu Kultur, Sprache, Moral und Gerechtigkeit sowie die Frage nach der sozialen Funktion und Wirklichkeit des Rechts.

Wie sind Subjekte in einer objektiven Wirklichkeit möglich? (Seminar)

Dozent/in: Nils Ole Oermann, Johannes Soukup

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.04.2022, 14:15 - Fr, 08.04.2022, 20:00 | C HS 5 | C HS 5
Einzeltermin | Sa, 09.04.2022, 10:00 - Sa, 09.04.2022, 19:00 | C HS 5 | C HS 5
Einzeltermin | So, 08.05.2022, 10:00 - So, 08.05.2022, 18:00 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: Philosophie des Geistes Ich glaube, dass die Philosophie des Geistes heute das wichtigste Gebiet innerhalb der Philosophie darstellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen etwa folgende Fragen: Was verstehen wir unter Wirklichkeit? Müssen wie sie uns dualistisch oder monistisch vorstellen? Was bedeutet die Subjekt-Objekt-Spaltung? In welchem Sinne sind die Ergebnisse der exakten Wissenschaften objektiv? Sind sie wahr? Was macht ein Subjekt zum Subjekt? Sind Subjekte spezielle Objekte? Gibt es eine objektive Realität? Ist eine Ethik von Individuen nicht in sich widersprüchlich?. . . Von der Philosophie des Geistes führt ein unmittelbarer Weg zu den heute brennenden Fragen sowohl der Wirtschafts- und Medizinethik, als auch der Solidargemeinschaft und der Neurologie; deswegen scheint mir das Thema für einen einführenden Kurs sehr geeignet.