Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Basisprogramm Praxisphase (Projekt)

Dozent/in: Maik Adomßent

Termin:
Einzeltermin | Fr, 12.04.2024, 14:15 - Fr, 12.04.2024, 17:45 | C 12.010 Seminarraum | Einführungsworkshop: Praktika während Vorlesungszeit (Mai-Juni)
Einzeltermin | Fr, 21.06.2024, 14:15 - Fr, 21.06.2024, 17:45 | C 12.010 Seminarraum | Einführungsworkshop: Praktika in der vorlesungsfreien Zeit (Juli-September)
Einzeltermin | Fr, 28.06.2024, 14:15 - Fr, 28.06.2024, 17:45 | C 12.010 Seminarraum | Abschlussworkshop: Praktika während Vorlesungszeit (Mai-Juni)
Einzeltermin | Fr, 08.11.2024, 14:15 - Fr, 08.11.2024, 17:45 | C 12.010 Seminarraum | Abschlussworkshop: Praktika in der vorlesungsfreien Zeit (Juli-September) / ACHTUNG: Termin liegt im folgenden Wintersemester 2024/25!

Inhalt: Das Basisprogramm Praxisphase besteht aus vier Bausteinen, die eine fachliche und überfachliche Reflexion der Praxisphase ermöglichen. Der Wechsel vom Studium ins Praktikum sowie die anschließende Rückkehr an die Universität werden dadurch optimal vorbereitet und begleitet. ACHTUNG: Eine nachträgliche Anrechnung eines bereits vollständig absolvierten Praktikums ist nicht möglich! Teilnahmevoraussetzung sind mindestens 4 Wochen Praktikum im Anschluss an den Einführungsworkshop. 1. Einführungsworkshop (Teilnahme obligatorisch) Der Einführungsworkshop mit den Lehrenden des Komplementärstudiums dient der Reflexion von Wissen und Erfahrungen. So entwickeln Sie im Workshop Perspektiven für die Praxisphase und erarbeiten eine Leitfrage. 2. Betreute Ausarbeitung einer Leitfrage Ziel der Leitfrage ist die Verknüpfung von theoretischen Inhalten des Studiums mit der Praxisphase durch Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung. Zur fachlichen Reflexion und weiteren Ausarbeitung Ihrer Leitfrage führen Sie zwei Gespräche mit dem Dozenten. Ein Gespräch sollte vor oder zu Beginn der Praxisphase geführt werden und ein weiteres zu deren Abschluss. Die Ausarbeitung Ihrer Leitfrage wird benotet (50%). 3. Reflexionsfragen vor, während und nach der Praxisphase Die Bearbeitung der Fragen sollen Ihnen helfen, Ihre Praxisphase in Bezug auf Ihr Studium zu reflektieren. Die Fragen sind in zwei Abschnitte unterteilt: Ihre Erwartungen im Vorfeld, Ihre Beobachtungen während der Durchführung und der Rückblick vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen nach dem Abschluss der Praxisphase. Die Bearbeitung wird bewertet und geht in die Benotung ein (20%). 4. Abschlussworkshop (Teilnahme obligatorisch) Durch die Präsentation Ihrer Ergebnisse im Abschlussworkshop nehmen Sie die Fragestellungen aus dem Berufsleben direkt wieder mit in Ihr Studium. Gleichzeitig überprüfen Sie die Zweckdienlichkeit von wissenschaftlichen Theorien in beruflichen Kontexten. So lassen Sie andere Studierende an Ihren Erfahrungen teilhaben und profitieren selbst von den Erlebnissen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen. Ihre abschließende Präsentation wird von den Lehrenden des Komplementärstudiums benotet (30%).

Foreigners Everywhere. Exkursion zur Biennale von Venedig 2024 (Seminar)

Dozent/in: Beate Söntgen

Termin:
Einzeltermin | Mi, 03.04.2024, 16:00 - Mi, 03.04.2024, 18:00 | C 40.152 Seminarraum | Vorbesprechung
Einzeltermin | Do, 09.05.2024, 00:00 - Di, 14.05.2024, 00:00 | extern | Exkursion zur Biennale von Venedig

Inhalt: Die Kunst-Biennale von Venedig 2024 steht unter dem Motto des Fremdseins. „Foreigners Everywhere“ ist auch der Titel einer Skulpturengruppe des italienischen Kollektivs Claire Fontaine, das diesen wiederum dem Namen einer Turiner Gruppe entlehnt hat, die sich im Italien der frühen 2000er Jahre gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auflehnte. Kurator Adriano Pedrosa beschreibt Fremdheit als allgegenwärtige Erfahrung, die auf Ungleichheiten beruhe und diese zugleich produziere, sei es in Bezug auf Nationalität, Ethnizität oder Geschlecht, sei es in Bezug auf Vermögen und Freiheit. Die Biennale wird in der Hauptausstellung Werke versammeln, die diesen Erfahrungen Ausdruck verleihen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf migrantischen Bewegungen, insbesondere zwischen dem Globalen Norden und Süden, und auf den outsidern des künstlerischen Feldes, auf Autodidakt*innen, auf „Volkskunst“ und auf indigenen Arbeiten liegen. Ein historischer Teil wird den unterschiedlichen Konzepten und Praktiken der Moderne gewidmet, eine weitere Sektion den italienischen Künsten in der Diaspora. Wie sich die nationalen Pavillons zum Thema der Hauptausstellung verhalten, wird eine der leitenden Frage der Exkursion sein.

Internship Major Psychologie (Praktikum) (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Roman Trötschel

Termin:
Einzeltermin | Mi, 17.04.2024, 10:15 - Mi, 17.04.2024, 11:45 | C 40.606 Seminarraum | 40.501 erforderlich! Opening Event
Einzeltermin | Fr, 28.06.2024, 10:00 - Fr, 28.06.2024, 16:00 | C 40.501 Seminarraum | 40.501 erforderlich! Final event

Inhalt: Internships provide students majoring in psychology with practical experience and help students gain insights into the ins and outs of working in the field. Although internships for psychology major vary depending on the work area and the employer, there are some elements that all students across positions share: students can gain professional skills that are difficult to learn in a classroom setting, and they are given opportunities to horn the knowledge learned at the university in internships. Importantly, these experiences allow students to see what takes place behind the scenes, which helps to smooth the transition from university work to a professional role. Internships provide students with references based on which they could deliberate which area they want to spend their careers in. Given this, in this seminar, we will discuss students’ experiences of their internships (e.g., whether did they do their internship? Why did they choose this internship? What was the motivation? What did they expect from the internship? What were the activities/tasks accomplished in the internship) and their reflections on their internships. Specifically, based on students’ internship experiences, we will discuss the transfer from theory to practice (e.g., was the knowledge gained from studies of psychology relevant during the internship? Did the knowledge help the students to understand or facilitate certain aspects of the internship? Did the knowledge open up intriguing perspectives or even enable students to put interesting suggestions into practice?) and the fulfillment of their expectations (e.g., did the internship meet students’ expectations? What did they learn and take with them? Did the internship influence their choice of career?). In the first meeting, we will discuss the administrative issues of the seminar, including course schedule and structure, expectations from and on students. In the second meeting, we organize a practice forum to discuss students’ experience of their internships, their feedback, and insights regarding the theory-practice transfer

Lunatic Festival 2024 - Organisation eines nachhaltig orientierten Festivals (Projektmanagement) II (Seminar)

Dozent/in: Marlene Troidl, Alexander Wall

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 19:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.04.2024, 10:00 - Sa, 06.04.2024, 16:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | So, 07.04.2024, 10:00 - So, 07.04.2024, 16:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.06.2024, 10:00 - Sa, 01.06.2024, 16:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | So, 02.06.2024, 10:00 - So, 02.06.2024, 16:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.07.2024, 10:00 - Fr, 19.07.2024, 16:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.07.2024, 10:00 - Sa, 20.07.2024, 16:00 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Der gemeinnützige lunatic e.V. ist seit 2003 als Social Entrepreneur im Bereich Service Learning aktiv. Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Musik- & Kulturfestival mit Live-Künstler:innen aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet die praxis- und zielorientierte Planung des Open-Airs, unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei erlernen die Studierenden eine Bandbreite von Fertigkeiten aus der Praxis der Veranstaltungs- und Festival-Organisation und setzen diese - teils innerhalb von Führungspositionen - um. Durch ein ausgefeiltes Mentoring-Programm mit Praxispartner:innen und Wissenschaftler:innen wird die praktische Arbeit dabei stets reflektiert und weiterentwickelt. Das Seminar startete im Wintersemester und wird nun im Sommersemester 2024 fortgesetzt. Dabei werden die relevanten Aufgaben der Festivalorganisation für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zielgerichtet erarbeitet. Nach der Veranstaltung findet anhand von Feedbackrunden und Erfahrungsberichten eine Reflexion der bisherigen Arbeit statt. Dabei werden von den Teilnehmenden die Grundlagen für eine Nachbereitungs– und Überleitungsphase gelegt.

Making sense of the Future: Future(s) of the digital world (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Matthias Wenzel

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 08.04.2024 - 01.07.2024 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Technical innovations and the digitalisation of our society(ies) are becoming difficult to comprehend for many people. At the same time, digital transformation is playing a fundamental role in almost every area of society. Global political crises and problems can only be understood and managed in a global context. To comprehend these interrelationships, knowledge and exchange are essential. Shaping the future is therefore always a shared task that must be carried out globally by society as a whole. The exercises from the toolbox combine two focal points: - Based on the concept of futures literacy, it is assumed that future thinking is a skill that needs to be learned and practised just like reading and writing. Using methods from future studies, the exercises encourage and promote future thinking. Futures literacy always begins with facts and agency from the present. Futures literacy is thus a tool that creates connections between the present and the future. - Knowledge and materials concerning the big questions of digitalisation are provided and made accessible with the exercises, offering targets for critical reflection. The exercises focus on possible and preferable futures in the digital society: How do we want to live together, what form will communication and participation take, and how can we use digitalisation for sustainability and the common good? - The examination of futures and the uncertainty that they entail are used as a starting point. - By thinking about the future from multiple perspectives, our ability to act becomes apparent. The aim is to develop alternative and preferable futures. Which aspects of the present underlie our constructions of the future? How can we critically question and further develop them?

Persönliche Verhaltensentwicklung (Seminar)

Dozent/in: Augustin Süßmair

Termin:
Einzeltermin | Mo, 22.04.2024, 09:30 - Mo, 22.04.2024, 11:30 | W 223 | Kick-Off
Einzeltermin | Fr, 17.05.2024, 14:15 - Fr, 17.05.2024, 20:15 | W 223
Einzeltermin | Sa, 18.05.2024, 10:00 - Sa, 18.05.2024, 20:00 | W 223
Einzeltermin | So, 19.05.2024, 10:00 - So, 19.05.2024, 20:00 | W 223

Inhalt: Stand10.10.2023 Liebe Studierende, das Seminar kombiniert online-Selbstlerneinheiten vorab und Präsenz-Einheiten am Blockwochenende. Die Online-videobasierten Module (in engl. Sprache) dienen der Vorbereitung des Blockwochenendes in Präsenz und umfassen im Bereich der Verhaltensentwicklung die Themen: • Cooperation, Competition and Comparisons • Trust and Deception • Effective Communication and Feedback Und im Themenfeld zu Präsentationen im engeren Sinne: • Presentations: Speaking so that People Listen. Im Praxisteil werden Sie zur Vorbereitung eigenständig • eine Präsentation (5 Minuten) vorbereiten, durchführen und selbst aufzeichnen sowie ggf. online hochladen und • einen online-basierten Persönlichkeitstest durchlaufen. Am Blockwochenende Blockwochenende 17.-19.05. werden Sie im Kern Ihre Präsentation vor Ihren Kommilitonen halten und Feedback hierzu erhalten und Ihren Kommilitonen konstruktives Feedback geben. Ein kurzes Motivationsschreiben von Ihnen hilft mir bereits vor dem Seminarbeginn Ihre Vorkenntnisse und Erwartungen bzw. Ihre Herausforderungen bei Präsentationen zu berücksichtigen und auch die individuelle Rückmeldung für Sie zu strukturieren. Viele Grüße Prof. Dr. Augustin Süßmair

Produktkommunikation und Prototyping (Seminar)

Dozent/in: Fabian Schöfer

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: - Einführung in die Theorie der Produktsprache - Überblick über die Prototypenentwicklung - Kommunikation von Ideen und Konzepten - Konzeptentwicklung und Präsentation

Projekt Radverkehrsförderung 3.0 - Analyse und Abbau von Barrieren im Radverkehr (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 24.04.2024, 12:15 - Mi, 24.04.2024, 13:45 | C 7.016 Edulab

Inhalt: Die Radverkehrsplanung in Lüneburg ist stark erneuerungsbedürftig. Im Rahmen des Projektseminars werden in Teilgruppen ausgewählte Landkreisbereiche auf Mangelstrukturen untersucht, diese werden textlich, fotografisch und kartographisch dokumentiert, Verbesserungsvorschläge werden entwickelt und dem Landkreis Lüneburg zur Umsetzung im Zusammenspiel mit den Samtgemeinden/Gemeinden übergeben. Das Projekt ist Bestandteil einer Förderung von "Radverkehrsförderung 3.0" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im bundesweiten "Modellvorhaben Rad". Zur detaillierten kartographischen Erfassung der Radverkehrsinfrastrukturdaten wird ein bereits entwickeltes methodisches Konzept erprobt und erweitert, auch unter Nutzung eines Online-Meldetools. Bei allem wird eng mit einem weiteren Projektseminar im Komplementärstudium (hier im Bereich Methodenlehre) kooperiert: "Lüneburg Maps - wie schafft man Netztransparenz im Radverkehr?"; ein Austausch von Aufgabenpaketen ist möglich, Näheres klären wir dann in den Veranstaltungen selbst. Unsere Daten werden dazu dienen, eine stark verbesserte Netzdurchlässigkeit für den Radverkehr als Basis für funktionierende innerörtliche, ortsverbindende und überörtliche Routen zu schaffen.

Rethink Textile Production – Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte für die Textilindustrie mit Hilfe von Produktionssimulation (Seminar)

Dozent/in: Gillian Guerne, Kristin Müller

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.04.2024, 10:00 - Sa, 27.04.2024, 15:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | So, 28.04.2024, 10:00 - So, 28.04.2024, 15:00 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: Die Lehrveranstaltung beinhaltet die Entwicklung nachhaltiger und zukunftsfähiger Produktionskonzepte am Beispiel der Textilindustrie. Anhand eines Planspiels erarbeiten die Studierenden verschiedene Konzepte zur Nachhaltigkeit in der Textilindustrie. Diese Konzepte werden mit Hilfe von Simulationsstudien untersucht und bewertet.

Sport als Bildungsinstrument für nachhaltige Entwicklung - interdisziplinärer Lernansatz zur spielerischen Vermittlung von Umweltwissen durch Sport (Seminar)

Dozent/in: Nicola Scholl, Jessica Süßenbach

Termin:
Einzeltermin | Mi, 17.04.2024, 12:15 - Mi, 17.04.2024, 14:45 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 24.04.2024, 12:15 - Mi, 24.04.2024, 14:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.05.2024, 14:00 - Fr, 24.05.2024, 19:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.05.2024, 09:00 - Sa, 25.05.2024, 19:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 29.05.2024, 12:15 - Mi, 29.05.2024, 14:45 | C 40.146 Seminarraum

Inhalt: Ziel des Seminares ist es, den Studierenden einen Einblick in das Thema Sport für Entwicklung zu geben, dessen Möglichkeiten und Grenzen zu erarbeiten und die Studierenden dazu befähigen, praktische, interdisziplinäre Einheiten eigenständig zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren. In theoretischen und praktischen Stunden erfahren die Studierenden, wie Sport und Bewegung im Sinne des BNE-Ansatzes genutzt werden können, um Bewusstsein zu schaffen, Wissen und Verhaltensweisen zu beeinflussen und einen positiven Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu leisten. Das Seminar verfolgt einen praxisorientierten, interdisziplinären und partizipativen Ansatz. Neben Vorlesungen sind die Studierenden aufgefordert, eigene praktische Beiträge zu erarbeiten und diese im Seminar vorzutragen und eine praktische Stunde zu leiten. Am Beispiel der sozialen Organisation “Play Handball” und der Bildungsspieleserie “Umwelt bewegen - Spiele fair für die Umwelt” sollen die Studierenden eigenständig in Kleingruppen Themen erarbeiten, präsentieren, mit den Mitstudierenden praktisch umsetzen und kritisch reflektieren. Die Studierenden erweitern ihr Fachwissen, lernen neue methodische Ansätze für den (Sport-)Unterricht und Reflektion- und Feedback-Methoden kennen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen. Für die Teilnahme sind keine sportspezifischen und/oder umweltspezifischen Vorkenntnisse, sowie sportliche Fähigkeiten erforderlich. Durch den Mix an Vorlesungen, eigenständigen Beiträgen, Gruppenarbeiten, Reflexionen und Feedback lernen die Studierenden eigenständig und kritisch neue Themen zu recherchieren, Organisations- und Planungsfähigkeiten, Kommunikations- und Präsentationskompetenzen und reflektiv mit eigenen Leistungen umzugehen.

Working for nothing?! - Designing creative interventions for the lunatic e.V. volunteers (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Svenja Rehwinkel

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 10.04.2024 - 19.06.2024 | C 25.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 31.05.2024, 10:15 - Fr, 31.05.2024, 13:45 | extern
Einzeltermin | Sa, 01.06.2024, 10:00 - Sa, 01.06.2024, 14:00 | extern
Einzeltermin | Mi, 26.06.2024, 10:15 - Mi, 26.06.2024, 11:45 | C 9.102 Seminarraum | Raumwechsel am 26.06.24 - C25.019 belegt

Inhalt: This seminar takes place in collaboration with the lunatic e.V. as a practice partner. Our seminar will support the lunatic e.V. in their high ambitions and multiple activities with regards to inclusion, diversity and sustainability in both their team and at the student-organized festival. Specifically, we will focus on volunteer recruiting, volunteer retention and volunteer diversity. In interdisciplinary teams and four project phases (discover, define, develop and deliver), we will derive interventions that support the lunatic e.V.’s vision. On an individual level, we will embrace the lunatic e.V. as a playground for us to develop six enterprising competencies: generating ideas, taking action, perseverance, networking, teamwork and convincing others. These will ultimately enable us to engage in entrepreneurship “as a behavioral syndrome, involving risk-taking, proactive, creative, and autonomous behavior in the context of creating value for other people” (van Gelderen, 2021, p. 214).