Institut für Ethik und Theologie
Das Institut arbeitet aus der innovativen Perspektive, dass Religion medial verfasst ist. Das ist gegenwärtig der Name, die Pflicht und der Stand von Religion. Damit können Synergien genutzt werden, denn Religion als Medium begegnet in verschiedenen Medien: Wort, Zahl, Bild und Ton – etwa beim Hereinbringen von Musik.
Arbeitsgebiete
Systematische Theologie und Wissenschaftsdialog
wird zurzeit verwaltet von PD Dr. Paul S. Peterson
Evangelische Theologie / Religionspädagogik
wird zurzeit verwaltet von PD Dr. Heiko Wojtkowiak
Forschung
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
Lehre
Das Institut ist in besonderem Maße für folgende Studienprogramme im Bachelor und Master verantwortlich:
- Bachelor „Lehren und Lernen“ für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
- Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik oder Wirtschaftswissenschaften
- Master of Education für das Lehramt an Grundschulen
- Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen
In den Bereichen des Komplementärstudiums und des Leuphanasemesters bietet das Institut einzelne Lehrveranstaltungen an. Es sind mehrere Lehrbeauftragte in der Lehre tätig.