Forschungsthemen
Was bedeutet Performance Management?
Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale).
Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind auf organisationaler Ebene der Bereich Digitalization & Organizational Performance, auf Führungsebene der Bereich Leadership & Human Performance, und auf persönlicher Ebene der Bereich Coaching & Personal Performance.
Die wissenschaftliche Leitung aller Forschungsaktivitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch .
Digitale Führung
Digitalisierung und Globalisierung verändern die Führungskultur. Viele Beschäftigte arbeiten räumlich getrennt von ihren Vorgesetzten, digitale Kommunikation ermöglicht dies und schafft flexible Arbeitsstrukturen. Die Führung auf Distanz stellt Führungskräfte vor große Herausforderungen und verlangt neue Kompetenzen. Wir untersuchen die zentralen Aspekte und Erfolgsfaktoren, analysieren Führungsszenarien und entwickeln Trainingselemente zu Führung in der Digitalen Abeitswelt, virtueller Teamarbeit und E-Leadership und Coaching.
Digitale Unternehmenskultur
Der Einfluss der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg ist seit Langem bekannt. Wollen Unternehmen auch in der digitalen Zukunft erfolgreich sein, müssen sie daher nicht nur technologisch gerüstet sein, sondern auch kulturell: Für Kunden und Beschäftigte spielen Unternehmenswerte, soziales Engagement, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben oder Weiterbildungsmöglichkeiten eine immer wichtigere Rolle. Vor allem eine gute Führungskultur sorgt dafür, dass Leistungsträger länger im Unternehmen bleiben. Neue Kräfte werden leichter geworben. Wir erforschen Merkmale einer an die digitale Weilt angepassten „digitalen Unternehmenskultur“, Strategien für die erfolgreiche Personalbindung, führen Mitarbeiterbefragungen und Unternehmensdiagnosen durch und geben Tipps, wie Arbeitgeber ihre Attraktivität erhöhen und sich an die neue digitale Arbeitsumgebung anpassen können.
Organisationale Gesundheit
Organisationale Gesundheit meint die Stärkung gesundheitsrelevanter Ressourcen in Unternehmen. Im Zentrum steht dabei die Annahme, dass gesunde Organisationen wettbewerbsfähiger, produktiver und innovativer sind. Am IPM analysieren wir, wie Beschäftigte lange in ihrem Beruf arbeiten und dabei gesund bleiben können. Insbesondere interessiert uns, welche Rolle eine gesundheitsorientierte Führung für die Mitarbeitergesundheit spielt. In unserer Forschung ergründen wir, wie gesundheitsrelevante Faktoren wirken und suchen nach Wegen, wie Betriebe ein effektives Gesundheitsmanagement umsetzen können. Besonderes Augenmerk gilt den Always on Arbeitsbedingungen der heutigen digital vernetzten flexiblen Arbeitswelt und den entsprechenden Ansätzen der Gesunden Organisation und der Gesunden Führung.
Lebenslanges Lernen
Der demographische Wandel führt in vielen Branchen zu einem Mangel an Fachkräften. Für Unternehmen ist es daher überlebenswichtig, ihre Angestellten fachlich fit zu halten und ihnen lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Das IPM identifiziert die Erfolgsfaktoren für berufsbegleitendes Lernen und Weiterbildung. Wir erforschen: Wie muss die optimale Weiterbildung für Professionals gestaltet sein? Was zeichnet eine erfolgreiche Lernkultur aus? Wie funktioniert Lerntransfer? Wie lassen sich Weiterbildungserfolge messen? Und wir sind an den zentralen Weiterbildungsthemen dran, um Unternehmen und Führungskräfte auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten: Leading Innovation und Design Thinking, Führen auf Distanz und AI in der Führung und in HR.