Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Art & Business – Companies & Culture (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Frieder Schnock, Renata Stih

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.11.2019, 14:15 - Fr, 29.11.2019, 17:45 | extern | Excursion Berlin
Einzeltermin | Sa, 30.11.2019, 10:00 - Sa, 30.11.2019, 18:00 | extern | Excursion Berlin
Einzeltermin | Fr, 10.01.2020, 14:15 - Fr, 10.01.2020, 17:45 | W HS 3
Einzeltermin | Sa, 11.01.2020, 10:00 - Sa, 11.01.2020, 18:00 | W HS 3

Inhalt: In this seminar Art & Business – Companies & Culture we'll be looking at the complex connections between the history of economic developments, brands, cultural exchange, power structures, networks, publicity and identity issues. Global corporate players with their art & culture programs and collections are in our focus and the students are encouraged to analyze and to develop their consciousness about corporate strategies, product placement, design and architecture, artworks and objects in collections and the impact on employees and the society. They will interpret most diverse situations, encountering familiar elements in the most unlikely of territories and discuss cultural conversion in relation to cultural mobility and the politics of representation. The first session of this seminar will take place in Berlin (Fr & Sat, Nov 29 + 30, 2019), the second meeting will be at Leuphana on January 10 + 11, 2020.

Art & Representation (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Frieder Schnock, Renata Stih

Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.12.2019, 14:15 - Fr, 06.12.2019, 17:45 | extern | Excursion Berlin
Einzeltermin | Sa, 07.12.2019, 10:00 - Sa, 07.12.2019, 18:00 | extern | Excursion Berlin
Einzeltermin | Fr, 17.01.2020, 14:15 - Fr, 17.01.2020, 17:45 | W HS 2
Einzeltermin | Sa, 18.01.2020, 10:00 - Sa, 18.01.2020, 18:00 | W HS 2

Inhalt: In the seminar Art & Representation the students will learn about the complex interactions of the art market, hypes, fashions and declines, the role of auction houses, art fairs and exhibitions in the international transfer of goods and artefacts. Collectors, gallerists, art dealers and consultants are the driving forces in that exchange of money and prestige, creating an impact on cities, public museums and politics. We'll start with an excursion to Berlin on December 6 + 7, 2019, followed by a second session at Leuphana on January 17 + 18, 2020.

Außergerichtliche Streitbeilegung (Profil GRecht, Modul 4) (Seminar)

Dozent/in: Bernhard Hohlbein, Volker Stief

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 5.111 Seminarraum | Prof. Dr. Stief (Gruppe A, 15 Studierende) und Prof. Dr. Hohlbein (Gruppe B, 15 Studierende) je im zweiwöchigen Wechsel

Inhalt: Gelegentlich sind in der Praxis konfrontative Lösungen unvermeidlich. Vielfach sind jedoch alternative Streitbeilegungsmechanismen langfristig zielführender. In dieser Veranstaltung werden wesentliche Grundgedanken des Zivilprozesses dargestellt sowie Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung erläutert, analysiert und im Rollenspiel erprobt. Vor dem Hintergrund ihrer Einbindung in das Rechtssystem gehören die (juristische) Verhandlungsführung, die gerichtsnahe Mediation (Güterichter), die private Mediation und das Schiedsverfahren zur ADR.

Basis Programme Practice Phase (FSL) (Projekt)

Dozent/in: Lynette Kirschner, Anja Stegert

Termin:
Einzeltermin | Do, 07.11.2019, 12:15 - Do, 07.11.2019, 13:45 | C 40.153 Seminarraum | Workshop "applications" for those students who search for an internship

Inhalt: Are you planning a placement during the semester or in the holidays? Would you like to integrate that placement into the course of your studies? You can easily combine theory and practice as part of your studies – with the Basic Programme Practical Phase. If you are planning a taste of professional life, the programme will prepare you for it and will provide support during your placement. Preparation for your role and online support over the course of the placement will help you to apply what you learn from this change of perspectives in your subsequent studies.

Basisprogramm Praxisphase (Projekt)

Dozent/in: Katharina Guhl, Mareike Teigeler

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2019, 14:15 - Fr, 18.10.2019, 17:45 | W 106 | Auftaktworkshop I
Einzeltermin | Mi, 13.11.2019, 14:15 - Mi, 13.11.2019, 17:45 | C 14.027 Seminarraum | Abschlussworkshop aus letztem Semester
Einzeltermin | Mi, 29.01.2020, 14:15 - Mi, 29.01.2020, 17:45 | C 40.152 Seminarraum | Abschlussworkshop I
Einzeltermin | Mi, 29.01.2020, 14:15 - Mi, 29.01.2020, 17:45 | C 40.153 Seminarraum | Abschlussworkshop I
Einzeltermin | Fr, 28.02.2020, 14:15 - Fr, 28.02.2020, 17:45 | C 7.307 Seminarraum | Auftaktworkshop II

Inhalt: Das Basisprogramm Praxisphase besteht aus vier Bausteinen, die eine fachliche und überfachliche Reflexion der Praxisphase ermöglichen. Der Wechsel vom Studium ins Praktikum sowie die anschließende Rückkehr an die Universität werden dadurch optimal vorbereitet und begleitet. 1. Einführungsworkshop Der Einführungsworkshop mit den Lehrenden des Komplementärstudiums dient der Reflexion von Wissen und Erfahrungen. So entwickeln Sie im Workshop Perspektiven für die Praxisphase und erarbeiten eine Leitfrage. Teilnahmevoraussetzung sind mindestens 4 Wochen Praktikum nach dem Einführungsworkshop. Eine nachträgliche Anrechnung eines bereits vollständig absolvierten Praktikums ist nicht möglich. 2. Gespräch mit Fachbetreuenden Zur fachlichen Reflexion und weiteren Ausarbeitung Ihrer Leitfrage führen Sie mindestens zwei Gespräche mit einer Lehrperson aus Ihrem Fachbereich. Ihre*n Fachbetreuer*in suchen Sie sich selbst aus. Bitte achten Sie darauf, rechtzeitig anzufragen. Ihr*e Fachbetreuer*in sollte zum Zeitpunkt des Auftaktworkshops bereits feststehen. Ein Gespräch sollte vor oder zu Beginn der Praxisphase geführt werden und ein weiteres zum Abschluss. Ihr*e Fachbetreuer*in benotet die Ausarbeitung Ihrer Leitfrage (40%). 3. Online-Begleitung Über eine Moodle-Plattform werden Ihnen wöchentlich Fragen gestellt, die der Reflexion Ihrer Erfahrungen dienen. Zu diesen "Fragen der Woche" erhalten Sie wöchentlich Feedback von den Lehrenden des Komplementärstudiums. Drei "Fragen der Woche" reichen Sie am Ende des Programms als Teil Ihrer Prüfungsleistung (40%) ein. 4. Abschlussworkshop Durch die Präsentation Ihrer Ergebnisse im Abschlussworkshop nehmen Sie die Fragestellungen aus dem Berufsleben direkt wieder mit in Ihr Studium. Gleichzeitig überprüfen Sie die Brauchbarkeit von wissenschaftlichen Theorien in beruflichen Kontexten. So lassen Sie andere Studierende an Ihren Erfahrungen teilhaben und profitieren selbst von den Erlebnissen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen. Ihre abschließende Posterpräsentation (20%) wird von den Lehrenden des Komplementärstudiums benotet. Alle Informationen zum Basisprogramm Praxisphase finden Sie online unter http://www.leuphana.de/college/studium/ks/basisprogramm-praxisphase.html

Das offene Ausstellungshaus. Partizipation und/oder Vermittlung? (Seminar)

Dozent/in: Alia Rayyan, Beate Söntgen

Termin:
Einzeltermin | Mi, 16.10.2019, 14:15 - Mi, 16.10.2019, 17:15 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.11.2019, 12:15 - Fr, 01.11.2019, 18:00 | extern | Berlin im Ausstellungshaus Martin Gropius Bau
Einzeltermin | Sa, 02.11.2019, 09:45 - Sa, 02.11.2019, 18:00 | extern | Berlin im Ausstellungshaus Martin Gropius Bau
Einzeltermin | Fr, 29.11.2019, 12:15 - Fr, 29.11.2019, 18:00 | extern | Berlin im Ausstellungshaus Martin Gropius Bau
Einzeltermin | Sa, 30.11.2019, 09:45 - Sa, 30.11.2019, 18:00 | extern | Berlin im Ausstellungshaus Martin Gropius Bau
Einzeltermin | Mi, 29.01.2020, 15:00 - Mi, 29.01.2020, 18:00 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar liefert einen praxisnahen Einblick in den gesellschaftlichen Auftrag von Museen und findet in Kooperation mit dem Martin Gropius Bau, Berlin statt. Das kulturwissenschaftlichen Ausstellungshaus erprobt neue partizipative Vermittlungskonzepte, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung über ein halbes Jahr durch das Haus durchgeführt werden. Dabei stehen sowohl Fragen hinsichtlich der Berücksichtigung von Interessen unterschiedlicher Altersstufen im Mittelpunkt als auch Integration unterschiedlicher kultureller Hintergründe und Erfahrungen. Die Studierenden erhalten zunächst theoretische Grundlagen aus der Kunsttheorie und Museumspädagogik aber auch Einblicke in gesellschaftlich-politisch relevante Diskurse, um dann in Berlin am Museum den Prozess der neuen Vermittlungskonzepte zu begleiten und zu analysieren.

Die Kultur der Solidarität entdecken - Präsentation der Entdeckungsreise in einer Ausstellung (Seminar)

Dozent/in: Norbert Bernholt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 3.121 Seminarraum | Beamer

Inhalt: Angesichts der sich weltweit verschärfenden ökologischen, sozialen und ökonomischen Krisen wächst die Kritik an dem Lebensstil der Gesellschaften des globalen Nordens (z.B. Fridays for future). Das Seminar greift diese Kritik auf und untersucht Ansätze und Entwürfe zu einer neuen nachhaltigen Lebensweise. Das Seminar gliedert sich in drei inhaltliche Schwerpunkte. Schwerpunkt 1: Kurze Bestandsaufnahme und Analyse der Kritik an dem Lebensstil der Gesellschaften des globalen Nordens. Schwerpunkt 2: Vorstellung, Analyse und kritische Beurteilung von drei Entwürfen (Commons, Gemeinwohlökonomie, Solidarischen Ökonomie) unter dem Aspekt der sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit. Die jeweiligen Entwürfe werden anhand ausgewählter Handlungsfelder wie „Eigentum“, „Geld“, „Arbeit“ u.a. verglichen. Schwerpunkt 3: Hier steht die Frage der Transformation im Mittelpunkt. Inwieweit kann ein als notwendig erkannter gesellschaftlicher Wandel in konkrete Handlungsschritte umgesetzt werden? Wie können Menschen motiviert werden, sich auf die notwendigen technischen, ökonomischen, kulturellen und institutionellen Änderungen einzulassen und sie voranzutreiben? Parallel zu der Erarbeitung der inhaltlichen Fragestellungen werden wir uns damit beschäftigen, wie diese Inhalte interessierten Bürger*innen vermittelt werden können. Die Erkenntnisse und Ergebnisse des Seminars sollen in Form einer interaktiven Ausstellung einem breiten Publikum präsentiert werden. Innerhalb der bereits existierenden Ausstellung „ eine solidarische Welt“, die im städtischen Museum in Lüneburg zu sehen sein wird, ist von den Studierenden mindestens ein Raum zu einem selbst gewählten Themenbereich aus dem Seminar zu gestalten. Zur Gestaltung dieses Raumes ist die Bildung fester Arbeitsgruppen vorgesehen.

Las culturas indígenas en América Latina. Proyecto de cooperación con las comunidades mapuches del sur de Chile. (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.009 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W 106

Inhalt: En este seminario analizaremos la función del documental como mirada reflexiva del mundo y en concreto de las comunidades indígenas del sur de Chile. Durante el semestre se tratarán de forma activa y auténtica aspectos históricos, políticos, sociales, económicos y culturales de la población mapuche en Chile. Analizaremos el presente de la comunidad mapuche chilena de Chol-Chol considerada minoría en su propio país y su relación con la lengua española. ¿Qué cuentos y leyendas trasmiten a sus pequeños? ¿En qué lengua lo hacen? ¿Se encuentran en algún punto sus propias leyendas y las que llevaban consigo los españoles a su llegada al Nuevo Mundo? Estas preguntas nos permitirán crear un puente entre dos continentes que apoyarán una reflexión sobre las consecuencias de la colonización hasta nuestros días apoyada con apoyándonos en la lectura y análisis de textos de autores machupes como Lorenzo aillapán, Pascual Coña y Elicura Chihuiaf. Los textos serán tratados desde diferentes perspectivas: textos literarios y textos de tradición oral, como con su traducción al castellano. En el análisis de los textos se tendran en cuenta las interpretaciones propias de la comunidad Mapuche y las nuestras desde Europa. Contactaremos con personajes relevantes de dicha comunidad para informarnos de la situación actual que están viviendo. Nos acercaremos a su lengua, sus tradiciones y sus formas de expresión artística. Analizaremos la presencia y el uso del idioma español dentro y fuera de la comunidad mapuche.

Persönliche Verhaltensentwicklung (Seminar)

Dozent/in: Augustin Süßmair

Termin:
Einzeltermin | Mo, 21.10.2019, 08:15 - Mo, 21.10.2019, 11:45 | W 223 | Kick-Off
Einzeltermin | Fr, 29.11.2019, 14:15 - Fr, 29.11.2019, 20:00 | W 310
Einzeltermin | Sa, 30.11.2019, 09:00 - Sa, 30.11.2019, 19:00 | W 310
Einzeltermin | So, 01.12.2019, 09:00 - So, 01.12.2019, 19:00 | W 310
Einzeltermin | Fr, 06.12.2019, 14:15 - Fr, 06.12.2019, 19:00 | W 310 | Reflexionsphase

Inhalt: Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung der Verhaltensbeobachtung, -beurteilung und Feedback. Aufbauend auf Verfahren der Selbstanalyse werden konkrete Trainingsszenarien im Bereich sozialer Interaktion durchlaufen, die mit Hilfe von Selbstreflexions-Methoden evaluiert werden und Ansätze zur Verhaltensoptimierung bieten. Kern der Veranstaltung bilden Präsentationen und Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Gruppe. (Grundlagen: Präsentationstechnik und Feedbackregeln, Stegreif-Präsentation, Moderationstechnik, Brainstorming, Kreativitätstechnik, Selbstanalyse und Testverfahren (MBTI) - psychologische Tests zur Selbstanalyse.)

Praktikum Major Psychologie (Grundlagen) (Seminar)

Dozent/in: Roman Trötschel

Termin:
Einzeltermin | Di, 22.10.2019, 08:15 - Di, 22.10.2019, 09:45 | C 14.027 Seminarraum | Auftaktveranstaltung - weitere Termine nach Absprache
Einzeltermin | Fr, 24.01.2020, 08:15 - Fr, 24.01.2020, 11:45 | C 14.027 Seminarraum | Abschlussveranstaltung

SDG Simulation Hubs: Generating Knowledge for Change (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Céline Artal

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2019, 14:15 - Fr, 18.10.2019, 20:00 | C 40.606 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 19.10.2019, 11:00 - Sa, 19.10.2019, 19:00 | C 40.606 Seminarraum
Einzeltermin | So, 20.10.2019, 11:00 - So, 20.10.2019, 18:00 | C 40.606 Seminarraum

Inhalt: The SDG Simulation Hubs are experiential, transdisciplinary and world-connected learning environments where students take ownership of the UN SDG language, immerse into  the political, human, socio-economic and entrepreneurial dimensions of the SDGs, and contribute their skills to solution-oriented team work. They embark on a journey in the UN international cooperation mechanisms, explore  the realities of global/local multi-stakeholder engagement in SDG implementation, and connect to the SDGs with campus-based and action-oriented team challenges. The SDG Simulation Hubs offer a combination of SDG simulations and real-life/contextualized activities. While promoting creativity, strategic thinking and action-oriented discussions and team work, the Hubs raise core questions on the transformative potentials of the SDGs at the human, governance and civilizational levels. In this context, knowledge, pathways and strategies are generated and students become Agents of change.    The SDG Simulation Hubs will focus on key sustainable development areas in different parts of the world.  On Day 1, the focus will be on Climate Change in the Pacific Islands (SDG 13) with an emphasis on partnership building across sectors,  the localization of the SDGs, multi-stakeholder engagement in international and intercultural settings, and on road mapping for consensus and strategies as part of multi-party negotiations.  On Day 2, students will engage in a campus-based SDG team challenge with a focus on Sustainable Consumption and food waste reduction. They will team up, build on their skills and knowledge, and strategize to meet the challenge. Clear directions and an action plan for the promotion of SDG 12 on campus will be designed and submitted to relevant parties. On Day 3, students will scale up actions for Water Sustainability (SDG 6) in Latin America. They will engage in UN and business negotiations to mitigate the impact of water use by multinational corporations on local communities. 

Transkulturelle Studien zu Afrika, insbesondere Kenia (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez, Martin Pries

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 16.10.2019 - 29.01.2020 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Regionalgeographische Exkursionen versuchen, einen möglichst inhaltlichen Querschnitt des besuchten Raumes zu präsentieren bzw. zu erarbeiten. Insofern werden wir uns sowohl mit der physischen Geographie als auch mit Wirtschaft, Siedlungs- und Stadtstrukturen, Verkehr, Geschichte und Politik Afrikas auseinandersetzen. Im Vorbereitungsseminar erfolgt das großteils für den Gesamtraum Afrikas südlich der Sahara, die Exkursion kann zeit- und aufwandstechnisch nur Ziele in Kenia und auch dort in noch auszuwählenden Teilgebieten realisieren. Die Exkursion wird über einen Zeitraum von ca. 2 Wochen im März 2019 stattfinden.