Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Bloggen zur Konferenzwoche 2022 (Seminar)

Dozent/in: Ayke Süthoff, Christian Vock

Termin:
Einzeltermin | Sa, 27.11.2021, 10:00 - Sa, 27.11.2021, 17:00 | C 14.006 Seminarraum | online
Einzeltermin | Sa, 08.01.2022, 10:00 - Sa, 08.01.2022, 17:00 | C 14.006 Seminarraum | online
Einzeltermin | Mi, 02.03.2022, 09:00 - Mi, 02.03.2022, 20:00 | C 11.007 (Edulab)
Einzeltermin | Do, 03.03.2022, 09:00 - Do, 03.03.2022, 17:00 | C 11.007 (Edulab)
Einzeltermin | Fr, 04.03.2022, 09:00 - Fr, 04.03.2022, 20:00 | C 11.007 (Edulab)

Inhalt: Im Seminar „Bloggen zur Konferenzwoche 2022“ bauen wir eine journalistische Redaktion auf und begleiten das Geschehen auf der Konferenzwoche mit einem professionell geschriebenen Blog. Das Seminar gibt eine Einführung ins journalistische Arbeiten, ins Bloggen und ins Storytelling, also darin, wie man welches Thema am besten erzählt. Da auch in sozialen Medien wie Facebook und Instagram über die Konferenzwoche berichtet werden soll, lernen die Seminarteilnehmer zudem Grundlagen über journalistische Berichterstattung und Storytelling in sozialen Medien. Wir berichten, reflektieren und kommentieren in Text, Bild und Video und transportieren das Konferenzgeschehen hautnah. Jeder Studierende übernimmt eine spezielle Aufgabe in der Redaktion, bringt für den Blog Themenvorschläge ein und setzt diese dann in eigenen Beiträgen vor und während der Konferenzwoche um.

Coding for Youth: Wie man Programmieren lehrt und lernt (Seminar)

Dozent/in: Johannes van Deest

Termin:
14-täglich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Fr, 10.12.2021, 08:00 - Fr, 10.12.2021, 13:30 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Fr, 10.12.2021, 08:00 - Fr, 10.12.2021, 13:30 | C 40.704 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.01.2022, 08:00 - Fr, 07.01.2022, 12:00 | C 40.704 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.01.2022, 08:00 - Fr, 07.01.2022, 13:30 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.01.2022, 08:00 - Fr, 14.01.2022, 13:30 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.01.2022, 08:00 - Fr, 14.01.2022, 13:30 | C 40.162 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.01.2022, 08:00 - Fr, 14.01.2022, 13:30 | C 40.164 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.01.2022, 08:30 - Fr, 21.01.2022, 13:30 | C 40.704 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.01.2022, 08:30 - Fr, 21.01.2022, 13:30 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.02.2022, 08:00 - Fr, 04.02.2022, 13:30 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Fr, 04.02.2022, 08:00 - Fr, 04.02.2022, 13:30 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.02.2022, 08:00 - Fr, 04.02.2022, 13:30 | C 40.704 Seminarraum

Inhalt: Warum haben eigentlich so viele Leute noch Hemmschwellen, wenn es ums Programmieren geht? Und wie bekommen wir Kinder und Jugendliche dazu diese abzulegen und Begeisterung zu entwickeln? In diesem Seminar werden wir Sie dazu befähigen, Lernräume zu gestalten, in denen Kinder und Jugendliche erste Programmier-Erfahrungen sammeln und Begeisterung entfalten können und lassen Sie diesbezügliche Praxiserfahrungen als Lerncoach sammeln. Zum Einstieg des Seminars erarbeiten wir uns gemeinsam, wie wir Menschen eigentlich lernen, welche Faktoren unsere Motivation beeinflussen und mit welchen Eigenheiten die Informatik Didaktik sowie das Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen einher geht. Im Anschluss werden wir Sie in eine Praxisphase begleiten in der Sie in Workshops mit Schüler:innen praktische Erfahrungen sammeln und wir als Gruppe diese kritisch-reflexiv aufarbeiten. Die drei Säulen des Seminars sind: (i) Auseinandersetzung mit Grundlagen für die Planung und Umsetzung von Workshops und die Gestaltung guter Lernräume. (ii) Eigene praktische Erfahrung bei der Planung und Durchführung von Schulworkshops sammeln (iii) Reflexion der eigenen Praxis mit Blick auf die eigene pädagogische Haltung und lerntheoretischen Grundlagen.

Die Kulturreportage - Digitale Medienproduktion mit Smartphones (Seminar)

Dozent/in: Olaf Krafft

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 26.11.2021 | intern | C 7.106

Inhalt: Die Studierenden sollen sich anhand eines selbst erstellten Videoclips mit dem Thema der Medienproduktion auf Smartphones auseinandersetzen. Im Vordergrund steht die Produktion (Konzeption, Dreh, Schnitt) eines Videobeitrages auf dem Smartphone. Der gesamte Produktionsprozess findet dabei auf den digitalen Endgeräten statt. Dabei soll sich auch den Fragen genähert werden, inwiefern Smartphones die Medienproduktion verändert haben und welche neue Möglichkeiten sich durch die neu entstehenden Videoformate ergeben.

Führen in modernen Zeiten – die LeadershipGarage Field Studies / 1 (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch, Hannah Vergossen

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 22.10.2021 - 05.11.2021 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 19.11.2021, 14:15 - Fr, 19.11.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 03.12.2021, 08:15 - Fr, 03.12.2021, 11:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 10.12.2021, 14:15 - Fr, 10.12.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 17.12.2021, 14:15 - Fr, 17.12.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: In unserem Komplementärformat für alle Bachelorstudiengänge behandeln wir systematisch das Thema „digitale Führung“, mit den Bestandteilen „Führen auf Distanz“, „Führen von Innovation“, „gesunde Führung“ und „Führen in Netzwerken“. Das Format arbeitet an der Schnittstelle Wissenschaft und Praxis: Wir verknüpfen aktuelle Theorien aus der Führungsforschung mit praktischen Herausforderungen. Das Format bringt Studierende der Leuphana Universität mit Praxispartnern der LeadershipGarage zusammen. Die LeadershipGarage ist ein Programm, das 2014 von Prof. Dr. Sabine Remdisch am Institut für Performance Management der Leuphana Universität Lüneburg im Zusammenspiel mit dem H-STAR Institute der Stanford University und renommierten Unternehmen initiiert wurde. Die LeadershipGarage forscht zu den Themen Digital Leadership und Digital Collaboration und entwickelt innovative Lösungen für das Führen, Arbeiten und Lernen in der digitalen Welt. In unserem Komplementärformat arbeiten wir in einem case-study-basierten Ansatz, in dem die Studierenden lernen, praktische Führungsfragen wissenschaftlich zu bearbeiten und ihre Erkenntnisse anschließend wiederum in einem „Innovation Booklet“ und im Rahmen des jährlichen Kongressformates LeadershipGarage Lounges zu präsentieren und für die Praxis nutzbar zu machen. Die Studierenden setzen sich durch unser Angebot schon früh in ihrem Studium mit konkreten Führungsanforderungen auseinander und lernen, nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen und zu reflektieren, sondern diese für die Praxis implementierbar zu machen. Dazu werden sechs Fragestellungen in sechs Projekten, zusammen mit Praxispartnern aus Großunternehmen, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie aus öffentlichen Einrichtungen bearbeitet.

Führen in modernen Zeiten – die LeadershipGarage Field Studies / 2 (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch, Hannah Vergossen

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 22.10.2021 - 05.11.2021 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 19.11.2021 - 26.11.2021 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 03.12.2021, 08:15 - Fr, 03.12.2021, 11:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 17.12.2021, 14:15 - Fr, 17.12.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: In unserem Komplementärformat für alle Bachelorstudiengänge behandeln wir systematisch das Thema „digitale Führung“, mit den Bestandteilen „Führen auf Distanz“, „Führen von Innovation“, „gesunde Führung“ und „Führen in Netzwerken“. Das Format arbeitet an der Schnittstelle Wissenschaft und Praxis: Wir verknüpfen aktuelle Theorien aus der Führungsforschung mit praktischen Herausforderungen. Das Format bringt Studierende der Leuphana Universität mit Praxispartnern der LeadershipGarage zusammen. Die LeadershipGarage ist ein Programm, das 2014 von Prof. Dr. Sabine Remdisch am Institut für Performance Management der Leuphana Universität Lüneburg im Zusammenspiel mit dem H-STAR Institute der Stanford University und renommierten Unternehmen initiiert wurde. Die LeadershipGarage forscht zu den Themen Digital Leadership und Digital Collaboration und entwickelt innovative Lösungen für das Führen, Arbeiten und Lernen in der digitalen Welt. In unserem Komplementärformat arbeiten wir in einem case-study-basierten Ansatz, in dem die Studierenden lernen, praktische Führungsfragen wissenschaftlich zu bearbeiten und ihre Erkenntnisse anschließend wiederum in einem „Innovation Booklet“ und im Rahmen des jährlichen Kongressformates LeadershipGarage Lounges zu präsentieren und für die Praxis nutzbar zu machen. Die Studierenden setzen sich durch unser Angebot schon früh in ihrem Studium mit konkreten Führungsanforderungen auseinander und lernen, nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen und zu reflektieren, sondern diese für die Praxis implementierbar zu machen. Dazu werden sechs Fragestellungen in sechs Projekten, zusammen mit Praxispartnern aus Großunternehmen, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie aus öffentlichen Einrichtungen bearbeitet.

Journalistische Begleitung der Startwoche 2021 (Seminar)

Dozent/in: Christopher Piltz

Termin:
Einzeltermin | Sa, 14.08.2021, 10:00 - Sa, 14.08.2021, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 15.08.2021, 10:00 - So, 15.08.2021, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 02.09.2021, 10:00 - Do, 02.09.2021, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.09.2021, 10:00 - Fr, 03.09.2021, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 11.10.2021, 10:00 - Mo, 11.10.2021, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 12.10.2021, 10:00 - Di, 12.10.2021, 18:00 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Die TeilnehmerInnen erlernen journalistisches Grundhandwerk in Print und online. Von der Themenplanung an sind die Studierenden in den Arbeitsprozess einbezogen, sodass sie eigene journalistische Ideen entwickeln können, zu denen sie Feedback erhalten. Im Seminar lernen sie die verschiedenen journalistischen Darstellungsformen, journalistische Arbeitsprozesse und die wichtigsten Leitlinien für gute journalistische Arbeitspraxis kennen. Außerdem sammeln sie Erfahrung im Arbeiten innerhalb typischer journalistischer Organisationsstrukturen einer Redaktion.

Journalistisches Schreiben über Wissenschaft für die Startwochenzeitung (Seminar)

Dozent/in: Martin Schlak

Termin:
Einzeltermin | Sa, 14.08.2021, 10:00 - Sa, 14.08.2021, 18:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | So, 15.08.2021, 10:00 - So, 15.08.2021, 18:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.09.2021, 10:00 - Sa, 11.09.2021, 18:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 11.10.2021, 10:00 - Mo, 11.10.2021, 18:00 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 12.10.2021, 10:00 - Di, 12.10.2021, 18:00 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 13.10.2021, 10:00 - Mi, 13.10.2021, 18:00 | C 40.152 Seminarraum

Inhalt: Die Teilnehmenden erlernen journalistisches Handwerk für Print und online mit einem Schwerpunkt auf Wissenschaftsjournalismus und arbeiten in der Redaktion der Startwochenzeitung mit. Im Seminar werden die praktischen und ethischen Grundlagen wissenschaftsjournalistischer Berichterstattung behandelt. Außerdem sammeln die Teilnehmenden als Teil der Startwochenzeitungs-Redaktion Erfahrung im Arbeiten innerhalb typischer journalistischer Organisationsstrukturen. Von der Themenplanung an sind die Studierenden in den Arbeitsprozess einbezogen, sodass sie eigene journalistische Ideen entwickeln und umsetzen können, zu denen sie Feedback erhalten.

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Profil PsyWi, Modul 4) (Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 18.10.2021 - 31.01.2022 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 25.10.2021, 18:00 - Mo, 25.10.2021, 20:00 | C 40.704 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.12.2021, 16:00 - Sa, 04.12.2021, 18:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.01.2022, 16:00 - Sa, 15.01.2022, 18:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.01.2022, 16:00 - Sa, 22.01.2022, 18:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.01.2022, 16:00 - Sa, 29.01.2022, 18:00 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Konferenzmanagement und Öffentlichkeitsarbeit zur Konferenzwoche 2022 (Projekt)

Dozent/in: N. N., Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 01.11.2021 - 04.02.2022 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Fr, 12.11.2021, 10:15 - Fr, 12.11.2021, 16:00 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Fr, 03.12.2021, 10:15 - Fr, 03.12.2021, 16:00 | C 40.162 Seminarraum

Inhalt: Erneut übernimmt ein Seminar im Komplementärstudium die Regie der bevorstehenden Konferenzwoche. Es geht darum, den inhaltlichen Schwerpunkt der Konferenz vorzubereiten, eigene Veranstaltungskonzepte zu realisieren und die Öffentlichkeitsarbeit mitzugestalten. Idealerweise wird die Konferenzwoche zum Ausgangspunkt für partizipationsorientierte Programmpunkte. Die Idee: Sie sind eingeladen, gemeinsam mit dem Modulteam "Wissenschaft trägt Verantwortung" dialog-orientierte Veranstaltungsformate in das Programm einzuspeisen, die Logistik zu planen, Texte für die Website und für Facebook und Instagram zu entwerfen und die Konferenzwoche 2022 in die Tat umzusetzen – sei es analog oder digital. Inhaltlich orientieren wir uns an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (und den 17 Nachhaltigkeitszielen, den SDGs). Auf der Konferenzwoche 2022 soll sich alles rund um den NEW DEAL drehen. Das Seminar bietet neben einer handlungsorientierten Einführung in das Konferenzmanagement zugleich die Gelegenheit, an der Realisierung einer größeren Konferenzveranstaltung eigenverantwortlich mitzuwirken.

lunatic Festival 2022 - Organisation eines nachhaltig orientierten Musikfestivals (Projektmanagement) I (Projekt)

Dozent/in: Alexander Wall

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 40.165 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.10.2021, 10:00 - Sa, 23.10.2021, 18:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | So, 24.10.2021, 10:00 - So, 24.10.2021, 18:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.11.2021, 10:00 - Sa, 06.11.2021, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 07.11.2021, 10:00 - So, 07.11.2021, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.01.2022, 10:00 - Sa, 22.01.2022, 18:00 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Der gemeinnützige lunatic e.V. ist seit 2003 als Social Entrepreneur im Bereich Service Learning aktiv. Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Musik- & Kulturfestival mit Live-KünstlerInnen aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet die praxis- und zielorientierte Planung des Open-Airs, unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei erlernen die Studierenden eine Bandbreite von Fertigkeiten aus der Praxis der Veranstaltungs- und Festival-Organisation und setzen diese - teils innerhalb von Führungspositionen - um. Durch ein ausgefeiltes Mentoring-Programm mit PraxispartnerInnen und WissenschaftlerInnen wird die praktische Arbeit dabei stets reflektiert und weiterentwickelt. Das Seminar startet im Wintersemesters und soll dann im Sommersemester 2021 fortgesetzt werden. Dabei werden die relevanten Aufgaben der Festivalorganisation für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zielgerichtet erarbeitet. Nach der Veranstaltung findet anhand von Feedbackrunden und Erfahrungsberichten eine Reflexion der bisherigen Arbeit statt. Dabei werden von den TeilnehmerInnen die Grundlagen für eine Nachbereitungs– und Überleitungsphase gelegt.

Mobile Reporting und Social Media: Journalistische Begleitung der Startwoche 2021 (Seminar)

Dozent/in: Martin Jäschke

Termin:
Einzeltermin | Sa, 14.08.2021, 10:00 - Sa, 14.08.2021, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | So, 15.08.2021, 10:00 - So, 15.08.2021, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.09.2021, 10:00 - Sa, 11.09.2021, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 11.10.2021, 10:00 - Mo, 11.10.2021, 18:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 12.10.2021, 10:00 - Di, 12.10.2021, 18:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 13.10.2021, 10:00 - Mi, 13.10.2021, 18:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 14.10.2021, 10:00 - Do, 14.10.2021, 18:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.10.2021, 10:00 - Fr, 15.10.2021, 18:00 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Die TeilnehmerInnen erlernen das Grundhandwerk zum Erstellen multimedialer journalistischer Inhalte (Foto, vor allem Video) mit dem Smartphone sowie deren Aufbereitung zur Verbreitung in Social Media. Das Seminar konzentriert sich auf die Praxis, von der Themenfindung über Produktion (Dreh, Schnitt am Smartphone) bis hin zur Distribution (posten auf Social-Media-Kanälen). Die Studierenden entwickeln und verwirklichen eigene journalistische Ideen, zu denen sie Feedback erhalten. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Seminar zur Startwochenzeitungsredaktion in der Lüneburger Landeszeitung statt („Journalistische Begleitung der Startwoche 2020“). Während der Startwoche lernen die Studierenden die Arbeit in einer journalistischen Redaktionsstruktur kennen. Journalistische Inhalte können und sollen in Zusammenarbeit mit allen Studierenden der Redaktion erstellt oder verbreitet werden. Es wird empfohlen, dass TeilnehmerInnen dieses Seminars das Seminar zur Startwochenzeitungsredaktion in der Vergangenheit bereits besucht haben.

Moot Court - Verhandlungsführung vor Gericht (Seminar)

Dozent/in: Alexander Druckenbrodt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.10.2021, 14:15 - Fr, 22.10.2021, 19:00 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.10.2021, 09:00 - Sa, 23.10.2021, 16:00 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.01.2022, 14:15 - Fr, 14.01.2022, 19:00 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.01.2022, 14:15 - Fr, 14.01.2022, 19:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.01.2022, 09:00 - Sa, 15.01.2022, 16:00 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.01.2022, 09:00 - Sa, 15.01.2022, 16:00 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Über ein Semester hinweg wird den Teilnehmern in Zweierteams die Möglichkeit geboten, die Rolle eines Anwalts in einem Zivilprozess (Kläger oder Beklagter) einzunehmen. Dabei wird der Rechtsstreit durch Erstellung von Schriftsätzen in einem schriftlichen Vorverfahren vorbereitet. Die dort erarbeiteten Ergebnisse werden in einem abschließendem Hauptverhandlungstermin erörtert. Dort vertreten die Teilnehmer die Interessen ihres Mandanten in einem Rechtsstreit. Dabei wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv auf das Geschehen Einfluss zu nehmen. Dies insbesondere durch die Auswertung und Einbeziehung von Beweismitteln. In einer Auftaktveranstaltung wird den Studierenden im Überblick vermittelt, worauf sie (sowohl aus Kläger- als auch aus Beklagtensicht) bei der Vorbereitung und Durchführung eines Rechtsstreits zu achten haben und welche Formalitäten bei der Anfertigung von Schriftsätzen einzuhalten sind.

Nonprofit-Marketing (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Brockelmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W HS 2 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Das Seminar greift die Entwicklungen des zunehmenden Wettbewerbs und rückläufiger staatlicher Förderung im Nonprofit-Bereich auf und begegnet ihr mit der Betrachtung der Marktorientiertung von Nonprofit-Organisationen aus transdisziplinärer Perspektive des Sozialwesens, der Betriebswirtschaft und der Psychologie. Die Studierenden erwerben ein umfassendes Verständnis für das Themenfeld und das Aufgabenspektrum von Nonprofit-Organisationen. Zunächst werden die Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen herausgearbeitet und dann die zentralen Aufgaben bei der Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle eines Marketingprozesses. Schwerpunkt bildet der Einsatz der Marketinginstrumente, um Non-Profit Organisationen in deren Zielerreichung zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht dabei die konsequente Ausrichtung der Aktivitäten an den Erwartungen der internen und externen Anspruchsgruppen aus Sicht der unterschiedlichen Disziplinen. Zusammen mit Praxispartnern oder anhand von Praxisthemen erfolgt der Transfer in die Praxis. Ablauf: Aufbauend auf den oben genannten Themen werden neben den Grundlagen zu Non-Profit-Organisationen auch die Grundlagen zum Marketing vermittelt, so dass dieses Seminar interdisziplinär – auch ohne vorherige Marketingkenntnisse – absolviert werden kann. Im Rahmen von Seminararbeitsthemen, die in der zweiten Vorlesungswoche ermittelt und anschließend final vergeben werden, stellen dann max. 10 Gruppen ihre Themen vor.

Systemische Gruppendynamik (Projekt)

Dozent/in: Sünje von Helldorff, Jürgen Hildebrandt

Termin:
Einzeltermin | So, 13.02.2022, 16:00 - So, 13.02.2022, 18:00 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 14.02.2022, 09:00 - Mo, 14.02.2022, 18:00 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 15.02.2022, 09:00 - Di, 15.02.2022, 18:00 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 16.02.2022, 09:00 - Mi, 16.02.2022, 18:00 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 17.02.2022, 09:00 - Do, 17.02.2022, 12:00 | C 6.321 Seminarraum

Inhalt: Veränderungen erlebbar machen: Die systemische Gruppendynamik bewirkt ein durch das innere Nachvollziehen geprägtes Erfahrungs- und Erlebnislernen und überträgt sich somit auf die alltäglichen Handlungen. In einem kreativen Erfahrungsprozess geht es einerseits um Wissenschaft und nichtakademische Umwelt. Es wird erlebbar gemacht, was bei einem Teambildungsprozess unterschwellig geschieht und ermöglichen die Aufdeckung sämtlicher Widerstände, die eine freie Kommunikation blockieren. Daher eignet sich die systemische Gruppendynamik wie keine andere Methode zur Reflektion und nachhaltigen Weiterentwicklung verschiedenster Bereiche der sozialen und kommunikativen Kompetenz sowie um die Gestaltung von kooperativen Strukturen. Es geht um sowohl um die Potenzialentfaltung Einzelner im inter- und transdisziplinären Kontexten und um Kommunikations- und Teamstrukturen in der Praxis.

Unternehmensverantwortung und Menschenrechte in Politik und Recht. FairTeilen. (Seminar)

Dozent/in: Franziska Humbert, Alexander Schall

Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.11.2021, 14:15 - Fr, 26.11.2021, 17:45 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.11.2021, 09:00 - Sa, 27.11.2021, 15:00 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.12.2021, 14:15 - Fr, 03.12.2021, 17:45 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.12.2021, 09:00 - Sa, 04.12.2021, 13:00 | Online-Veranstaltung | Seminarübergreifende Blockveranstaltung im digitalen Format
Einzeltermin | Sa, 04.12.2021, 09:00 - Sa, 04.12.2021, 13:00 | C 14.006 Seminarraum | Lehrende Humbert - Raum für Zoom
Einzeltermin | Sa, 04.12.2021, 13:00 - Sa, 04.12.2021, 16:00 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.01.2022, 14:15 - Fr, 21.01.2022, 17:45 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.01.2022, 10:00 - Sa, 22.01.2022, 15:00 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Das Seminar vermittelt Student*innen anhand von Case Studies die gesellschaftliche Verantwortung von global tätigen Unternehmen für menschenrechtliche und umweltbezogene Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit in der Welt sowie Lösungsmöglichkeiten in Zeiten zunehmender Globalisierung mit dem Schwerpunkt Geschlechtergerechtigkeit. Fallstudien zivilgesellschaftlicher Organisationen wie Oxfam, ECCHR, Clean Clothers Campaign & Co werden zunächst die desaströsen Arbeitszustände insbesondere von Frauen und Umweltbedingungen vor Ort vermitteln, dann soll die globale rechtliche Regelungslücke der Unternehmenshaftung im globalen Rechtsverkehr für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden aufgezeigt werden. Gerichtsfälle wie kik, Daimler v. Baumann und Okpabi v. Shell sollen mit den Student*innen aufgearbeitet werden und Argumente pro & contra für freiwillige und rechtliche Lösungen auch im Hinblick auf die Durchsetzung von Frauenrechten sammeln. Insbesondere werden rechtliche Probleme und Lösungen anhand verschiedener existierender nationaler Gesetze und des deutschen und EU-Gesellschaftsrechts beleuchtet. Die Lehrveranstaltung wird Einblicke in aktuelle politische Prozesse um ein deutsches sowie EU-Lieferkettengesetz aus dem Umfeld der involvierten Akteure wie der Initiative Lieferkettengesetz geben. Dabei werden die Perspektiven der verschiedenen Akteure wie Unternehmen, politische Parteien, der Zivilgesellschaft und Verbraucher*innen auch unter Einbeziehung des Oxfam-Supermarktchecks zu Menschenrechten vermittelt. Am Schluss der Veranstaltung werden die Student*innen in einem Rollenspiel aus Sicht von Unternehmen, Politik, der Zivilgesellschaft und Betroffenen vor Ort das Pro & Contra sowie Auswirkungen verbindlicher Regelungen zur Unternehmenshaftung diskutieren. Die Lehrbeauftragte hat juristisches und politisches Fachwissen sowie Know-How und Erfahrung in Verhandlung und Strategie mit politischen Akteuren und Unternehmen. Insbesondere kann sie auch Einblicke zur Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen in Ländern des Südens wie Costa Rica und Südafrika geben.

Wie würden Sie entscheiden? Entscheidungsfindungsprozesse in Kommunen und Unternehmen (Seminar)

Dozent/in: Mark Euler, Leonie Lange

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.11.2021, 14:15 - Fr, 05.11.2021, 16:45 | C 40.147 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.11.2021, 09:00 - Sa, 06.11.2021, 17:00 | C 40.147 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.12.2021, 14:15 - Fr, 10.12.2021, 16:45 | C 40.147 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.12.2021, 09:00 - Sa, 11.12.2021, 17:00 | C 40.147 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.01.2022, 14:15 - Fr, 14.01.2022, 16:45 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.01.2022, 09:00 - Sa, 15.01.2022, 17:00 | C 16.204 Seminarraum

Inhalt: Bürgerbeteiligung, flache Hierarchien, dezentrale Steuerung etc. sind heutzutage in aller Munde. Doch was sind die theoretischen und praktischen Grundlagen hierfür. Wann ist welche Form der Entscheidung sinnvoll und könnte man sich auch anders entscheiden? Kern des Seminars ist somit die Auseinandersetzung mit Entscheidungsprozessen in Kommunen und Unternehmen. Die Studierenden lernen in einem ersten Schritt die Rollenspiele, z.B. eine Entscheidung über die Wachstumsstrategie in einem Unternehmen, detailliert kennen und nehmen anschließend eine aktive Rolle in einer Kleingruppe ein, um dieser Situation einer Lösung zuzuführen. Ausgehend von diesem erfahrungsbasierten Wissen sammeln die Studierenden Literatur, die diese Entscheidungssituationen stützen und erklären. Wiederum in Kleingruppen entwickeln die Studierenden anschließend ein Modell unserer gesellschaftlichen Regelungen und erarbeiten entsprechende Handlungsempfehlungen. Die Lehrpersonen ergänzen die Arbeit der Studierenden durch Impulse aus der eigenen beruflichen Praxis. Die Studierenden erstellen eine Dokumentation ihres Arbeitsprozesses und fassen ihre Erkenntnisse schriftlich zusammen. Dies dient als Grundlage für die mündlichen Prüfungen.