Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Beitrag der Nachhaltigen Chemie zur Reduktion von Spurenstoffeinträgen in die aquatische Umwelt (Seminar)

Dozent/in: Oliver Olsson

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen des Seminars, werden zunächst Strategien und Ansätze, im Sinne der Nachhaltigen Chemie, erarbeitet, die den Eintrag von Spurenstoffen in die aquatische Umwelt vermeiden. Ausgehend vom Einsatz/Verbrauch von Chemikalien und Arzneiwirkstoffen, resultierender Emissionsquellen, Ausbreitung und Verbleib in aquatischen Systemen werden relevante Stoffgruppen, Produkte und Anwendungen ermittelt bei denen mögliche integrative und nachhaltige Strategien greifen können. An ausgewählten Fallbeispielen (Stoffgruppen, Produkte und Anwendungen) greift das Seminar diese Inhalte auf und prüft und entwickelt Maßnahmen an der Quelle um hier gezielt den Stoffeintrag zu reduzieren oder sogar zu vermeiden (Desk-Top Study). Hierbei nutzt das Seminar neueste Erkenntnisse/Erfahrungen aus der laufenden Forschung am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie und international verfügbarer Studien!

Blockchain & Kryptowährungen (Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Die Blockchain-Technologie hat erhebliche Auswirkungen und Potentiale und wird die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen vorantreiben. Basierend auf kryptografischen Verfahren ermöglicht die Blockchain faszinierende Anwendungen, allen voran Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. In dieser Veranstaltung geht es darum zu verstehen, wie die Blockchain Technologie funktioniert und in welchen Bereichen diese welche neuen Anwendungen ermöglicht. Es geht auch darum, Unterschiede zu erkennen. Hierbei wird ein praktischer Ansatz gewählt, der auch aktuelle, konkrete Nutzungen z.B. in Kryptobörsen berücksichtigt. Im seminaristischer Form erarbeiten die Teilnehmer verschiedene, in einander greifende Themen und erschliessen so den Gesamtkomplex.

Chances and challenges of the bioeconomy (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Daniel Pleißner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Within the framework of the seminar, the concept of bioeconomy will first be worked out together. Based on this, the opportunities and challenges of the bioeconomy in rural and urban areas will be elaborated. The focus will be on current forms of biomass use and future strategies to efficiently use any biomass with the help of "white biotechnology" to meet the needs of the population for food and feed, materials and chemicals, and energy. The advantages and disadvantages of each form of use will be worked out together and the feasibility of implementation in rural and urban areas will be evaluated.

DATAx: Praktische Einführung in das maschinelle Lernen (Seminar)

Dozent/in: Ricardo Usbeck

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 29.01.2024 | C 12.111 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2023 - 31.01.2024 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: In dieser Lehreinheit werden praktische Aspekte des Maschinellen Lernens (ML) betrachtet, angefangen von klassischen ML-Methoden bis hin zu neuesten Entwicklungen und deren ethischen Fallstricken. Es werden dazu verschiedene Methoden und Datensätze sowie diverse Benchmarkverfahren besprochen. Parallel zur Vorlesung erfolgt eine Übung, in der Studierende erste eigene Projekte in Form von betreuten Übungen umsetzen. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Machine Learning Projekt mit Prasentation (30% der Note) und der Projektdokumentation (70% der Note). Eine Zusammenarbeit in 2er- oder 3er-Teams ist gestattet. Das ML-Projekt soll anhand eines Datensatzes, eines Open-Source-Projektes oder eines Papiers eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema zeigen. Projektvorschläge von Seiten der Studierenden werden in den ersten Übungen besprochen und mit dem Lehrpersonal abgestimmt.. Die Vorlesungen werden die folgenden Themen behandeln: 1. Organisation und Einführung in ML 2. Sampling von Daten und Evaluation von ML-Algorithmen 3. Lineare Regression 4. Clustering 5. Entscheidungsbäume 6. Feature Engineering oder Embeddings 7. Künstliche Neuronale Netze 8. Large Language Models wie bspw. ChatGPT und Prompt Tuning 9. Ethik und Bias in ML und KI 10. Optional: Geospatial AI 11. Optional: Diffusion Models wie Stable Diffusion

Eine öffentliche Toilette mit CAD (AutoCAD) entwerfen. (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:30 - 19:00 | 16.10.2023 - 15.11.2023 | C 11.007 (Edulab) | Die CAD Rechner im Raum sind notwendig für die Durchführung der Lehrveranstaltung
wöchentlich | Mittwoch | 16:30 - 19:00 | 22.11.2023 - 02.02.2024 | C 7.016 Edulab | Raumwechsel ab 22.11.23

Inhalt: Nach einer Einführung in die „Digitale Architektur“ werden die Grundbegriffe des zwei- und dreidimensionalen Konstruierens erläutert. Kleine Übungen führen in das Entwerfen und Visualisieren mit Texturen und Lichtern mit der CAD Software AutoCAD ein, bevor wir selbst kreativ in Kleingruppen in den Entwurf eines öffentlichen WCs einsteigen. Wir werden uns mit den Herausforderungen der Gestaltung von öffentlichen WCs auseinandersetzen und versuchen Entwürfe für eine "öffentliche Toilette für Alle" zu entwickeln. Themen, denen wir nachgehen werden, sind: die Kulturgeschichte der Toilette; die heteronormativen Strukturen von Damen- und Herrentoiletten; Kunst in öffentlichen Toiletten oder Toiletten als Kunstobjekt, z.B. "The Tokyo Toilet" (Film von Wim Wenders, Koji Yakusho, Tadao et. al. 2023); Graffiti und Klosprüche.

Fertigungstechnik für Nichttechniker/innen (Seminar)

Dozent/in: Stefan Bielawa

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.U51 Maschinenhalle

Inhalt: Fertigungstechnik für „Nichttechniker/innen“ Vom Faustkeil zum Smartphone - oder - Wie entstehen die Produkte des täglichen Lebens? Das Umfeld der Fertigungstechnik ist nicht mehr alleine das Betätigungsfeld des Ingenieurs/in oder Technikers/in. Es gehört heute vielmehr zur Aufgabe jedes einzelnen in den Herstellungsbetrieben, sich mit den Grundlagen der Fertigungstechnik auseinanderzusetzen. Erfahrungsgemäß ist es für „Nichttechniker:in“ schwer, sich in techniklastige Projekte hineinzudenken und die Fertigung zu verstehen. Dem soll hier Abhilfe geleistet werden. Seminarteilnehmer:innen erhalten hier die ersten grundlegenden theoretischen und praktischen Einblicke in die Fertigungstechnik. Die Fertigungstechnik begann vor ca. 2 Mio. Jahren und hat heute die Aufgabe der wirtschaftlichen Herstellung von (u.a.) Gebrauchsgütern. Darüber hinaus ist sie ein Spezialgebiet der Produktionstechnik und des Maschinenbaus. Ohne die Fertigungstechnik gäbe es unseren heutigen materiellen Wohlstand nicht. Studierende lernen in dieser Vorlesung Zusammenhänge der Produktionstechnik kennen und erhalten einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Fertigungstechnik, wie Messen, Bohren, Drehen, Fräsen, Biegen und Schneiden in Verbindung mit teils praktischen Anwendungen dieser Fertigungsmöglichkeiten. Dadurch wird ein allumfassender Einblick in die Fertigung der Produkte des täglichen Lebens gewährleistet. Untermauert wird dieses Seminar durch die praxisnahe Erklärung einzelner Fertigungsverfahren in der Maschinenhalle im Zentralgebäude. Das Modul beinhaltet jedoch kein praktisches Arbeiten in Projekten.

Lernwerkstatt als inklusiver Raum naturwissenschaftlichen Lernens - einrichten und gestalten (Projekt)

Dozent/in: Elisabeth Hofer, Ann-Katrin Krebs

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.008 Lernwerkstatt | Raum C11.008 zwei weiter Blocktermine tba

Inhalt: Eine Lernwerkstatt ist ein Raum mit frei zugänglichen Materialien, Modellen und Phänomenen, die die Lernenden (z.B. Lehrpersonen, Studierende, Schüler*innen) inspirieren sollen, eigene naturwissenschaftliche Fragestellungen zu finden und ihnen nachzugehen. Eine solche Lernwerkstatt ist an der Leuphana Universität Lüneburg als Ort inklusiven Lernens eingerichtet. Aufgabe in diesem Projekt ist es, in interdisziplinären Kleingruppen eine Lernumgebung für eine naturwissenschaftliche Lernwerkstatt zu einem ausgewählten Thema zu gestalten und diese dann mit einer Schulklasse oder einer anderen eingeladenen Gruppe an einem Vormittag (von 08:30-12:00 Uhr) umzusetzen.

Remanufacturing - Upcycling metallischer Blechbauteile (Seminar)

Dozent/in: Noomane Ben Khalifa, Jonas Lehmann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Remanufacturing beschreibt den Aufbereitungsprozess zur Wiederverwendung von gebrauchten Gegenständen. Dies ist besonders ressourcenschonend und trägt zum Klimaschutz bei. Das Umformen von gebrauchten metallischen Gegenständen zu neuwertigen anderen Gegenständen ist technisch herausfordernd. In der Lehrveranstaltung werden von den Studierenden in Kleingruppen Lampen aus recycelten Materialen gefertigt. Nach einer Einführung in das Thema wird altes Material beschafft und anhand von Zugversuchen und Härteprüfungen charakterisiert. Die Lampenschirme sollen aus dem Blechmaterial inkrementell umgeformt werden. Im Anschluss kann eine dreidimensionale Geometrievermessung zum Vergleich der Soll- und Ist-Geometrie durchgeführt werden. Der letzte Schritt ist die Montag der Einzelteile zu einer Tisch-Stehlampe. Für die schriftliche Hausarbeit soll eine überschlägige Energiebilanz zur Bewertung der Nachhaltigkeit erstellt werden.

Science Blogging - Wissenschaftskommunikation praktisch (Seminar)

Dozent/in: Annika Rodenhauser

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.008 Lernwerkstatt | C11.008 / Lernwerkstatt

Inhalt: Wissenschaftskommunikation und damit auch die Fähigkeit, Forschungsergebnisse allgemeinverständlich darzustellen, wird immer wichtiger. Denn nicht nur ein Fachpublikum ist an neuen naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen interessiert, sondern auch eine breitere Leserschaft. Aber wie vermittelt man hochkomplexe, fachliche Ergebnisse und Zusammenhänge der Naturwissenschaften so, dass die breite Öffentlichkeit sie problemlos verstehen kann und sich im besten Fall auch noch für das Thema begeistert? Hiermit wollen wir uns im Seminar konkret und vor allem praktisch beschäftigen. Es sollen eigene Blogartikel für einen im vorherigen Semester entwickelten Science Blog verfasst und der Blog weiterentwickelt werden. Hierzu sollen aktuelle naturwissenschaftliche Themen und Forschungsergebnisse recherchiert und im Sinne der Wissenschaftskommunikation aufbereitet werden.

Sustainable Mining Practices, Soil Remediation, and Waste Management (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Beatriz Watts

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 18:30 | 16.10.2023 - 20.11.2023 | C 11.007 (Edulab)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 18:30 | 27.11.2023 - 02.02.2024 | C 7.016 Edulab | Raumwechsel ab 27.11.23
Einzeltermin | Mo, 05.02.2024, 15:00 - Mo, 05.02.2024, 18:00 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.02.2024, 16:00 - Mi, 28.02.2024, 18:00 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: This course, titled "Sustainable Mining Practices, Soil Remediation, and Waste Management (FSL)" delves into the multifaceted challenges and practices associated with mining communities, with a particular emphasis on environmental and social aspects. The course content encompasses: Environmental and Social Challenges in Mining: Students will critically analyze the environmental and social challenges prevalent in mining communities, drawing on case studies from Latin America, Africa, and other regions. Sustainable Mining Practices: The course will explore sustainable mining practices, aligning them with the Sustainable Development Goals. Topics will include responsible mining, community engagement, and local development projects. Soil Remediation: An introduction to soil contamination caused by mining and its environmental impacts will be provided, followed by an in-depth exploration of various soil remediation techniques. These techniques will span chemical, physical, and biological methods. Waste Management Approaches: The course will study innovative waste management approaches, focusing on the recovery of valuable resources from waste streams. This includes material recycling, phytoremediation, and bioremediation. A special emphasis will be placed on the management of mining waste, including radioactive waste. Data Analysis and Visualization: Students will utilize tools such as Google Earth and other data sources to visualize mining activities, environmental impacts, and changes in vegetation. They will also analyze data from government agencies and NGOs to evaluate the economic and environmental feasibility of waste management strategies. Guest Lectures and Field Trips: The course will feature guest lectures from industry experts and professionals in the field of sustainable mining and waste management. Field trips to local scrap waste management facilities will provide students with first-hand experience. Interactive Learning: Group projects and interactive simulations will be used to engage students and enhance their learning experience, fostering a deeper understanding of the course material. This course aims to provide students with a comprehensive understanding of sustainable practices in mining, equipping them with valuable competencies for their future academic and professional pursuits.