Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

„Future Skills“ - Professionelle und persönliche Kompetenzen im Studium reflektieren und weiterentwickeln (Seminar)

Dozent/in: Svenja Lemmrich

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: In dem Seminar setzen sich die Studierenden mit dem Kompetenzbegriff und Kompetenzentwicklung auseinander. Dabei geht es zentral um die Reflexion und Weiterentwicklung professioneller, sozialer und persönlicher Kernkompetenzen wie Kommunikation, Lösungsorientierung, Selbstverantwortung Selbstreflexion. Grundlegend dafür ist eine systemische Perspektive: Die Studierende setzen sich theoretisch und praktisch mit sich und sozialen Systemen auseinander, in denen sie sich im Kontext der Universität bewegen. Themenschwerpunkte, die u.a. im Laufe des Seminars thematisiert werden, sind: - Kompetenzen, Kompetenzentwicklung - „Future Skills“ wie Selbstreflexion und Selbstverantwortung - Systeme: Typen, Strukturen, Besonderheiten, - Kommunikation, Dialog, Reden und Zuhören - Ressourcen- und Lösungsorientierung - Diversitätssensibilität - Zukunftsfragen

Die LeadershipGarage Field Studies II - Case Study (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Mo, 14.10.2024, 14:15 - Mo, 14.10.2024, 19:45 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 04.11.2024, 14:15 - Mo, 04.11.2024, 17:45 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 11.11.2024, 14:15 - Mo, 11.11.2024, 17:45 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 18.11.2024, 14:15 - Mo, 18.11.2024, 17:45 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 02.12.2024, 14:15 - Mo, 02.12.2024, 17:45 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.12.2024, 14:15 - Mo, 09.12.2024, 19:00 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 16.12.2024, 14:15 - Mo, 16.12.2024, 15:45 | C 40.530 Seminarraum

Inhalt: Die LeadershipGarage Field Studies bieten ein Lehr-Lern-Format, das es den Teilnehmenden ermöglicht, mit Führungskräften und Unternehmen in Austausch zu treten. Dabei liegt der Fokus auf der Thematik "Die Zukunft der Führung – die Führung der Zukunft". Die Studierenden erhalten Einblicke in aktuelle Führungsperspektiven und reflektieren zukünftige Herausforderungen. Sie bearbeiten praktische Fragestellungen auf wissenschaftlicher Basis, wodurch sowohl wissenschaftliches Denken als auch anwendungsbezogene Fähigkeiten gefördert werden. Inhalt: Wie sieht die Führung heute und in der Zukunft aus? Wie arbeiten wir heute zusammen? Welche Arbeitsprozesse werden sich grundlegend ändern? Was bedeutet das für die Führungskräfte von heute und von morgen? Die LeadershipGarage Field Studies erforschen moderne Führungsansätze und -praktiken, die darauf abzielen, den sich wandelnden Anforderungen und Dynamiken in Organisationen gerecht zu werden. Unser Seminarangebot ermöglicht es den Studierenden, bereits früh in ihrem Studium konkrete Führungsthemen und -anforderungen zu erkunden. Dabei geht es nicht nur darum, wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen und zu reflektieren, sondern auch darum, sie für die Praxis implementierbar zu machen. Hierfür fördern wir einen systematischen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und bearbeiten verschiedene Fragestellungen in Projekten, die in Zusammenarbeit jeweils mit einem Praxispartner aus einem Großunternehmen, kleinen und mittelständischen Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen durchgeführt werden. Das Format umfasst die LeadershipGarage Field Studies I und II (I läuft jeweils im Sommersemester, II im Wintersemester. Bei dem Besuch von I und II besteht für die Studierenden die Möglichkeit, zusätzlich eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten). Bei den LeadershipGarage Field Studies I steht der Zukunftsdialog ("Future Leadership Exchange") im Fokus. In einer Zeit des schnellen Wandels und der Unsicherheit erfordert erfolgreiche Führung mehr als nur die Bewältigung der Gegenwart. Hier geht es vielmehr um Perspektivenwechsel und Austausch, um theoretisches Führungswissen auf die komplexen Anforderungen der zukünftigen Praxis anzuwenden. Während die Studierenden ihre aktuellen Themen einbringen und Einblicke in die Erwartungen, Ansprüche und Werte der nächsten Generation von Führungskräften gewähren, teilen erfahrene Führungskräfte aus der Praxis ihre täglichen Herausforderungen und strategischen Überlegungen für die Zukunft. Um sich auf bevorstehende Themen einzustellen, wird "Futures Literacy" für Führungskräfte immer bedeutsamer. Zukunftskompetenz ermöglicht Führungskräften und Organisationen, sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Im Rahmen eines "Futures Literacy Laboratory" setzen sich die Studierenden im Dialog mit Führungskräften aus der Praxis mit zukunfts-relevanten Fragen rund um Führung intensiv auseinander und präsentieren ihre Zukunftsszenarien mündlich und schriftlich. Bei den LeadershipGarage Field Studies II liegt der Fokus auf der Durchführung einer Fallstudie ("Leadership Case Study"). Hierbei untersuchen die Studierenden eine reale Situation oder Herausforderung aus der Praxis von erfahrenen Führungskräften. Sie haben die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse direkt mit praktischen Szenarien zu verknüpfen und dabei Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Praxis zu gewinnen. Während dieses Prozesses lernen sie, praktische Führungsfragen auf wissenschaftliche Weise zu analysieren, kom-plexe Situationen zu bewerten und Lösungen zu finden. Anschließend präsentieren sie ihre Erkenntnisse entweder in einem Praxis-Booklet oder im Rahmen des Kongressformats LeadershipGarage Lounges, um sie für die Praxis nutzbar zu machen. Die LeadershipGarage Field Studies arbeiten eng an der Schnittstelle Wissenschaft und Praxis: Wir verknüpfen aktuelle Theorien aus der Führungsforschung mit praktischen Herausforderungen. Das Format bringt Studierende der Leuphana Universität mit Praxispartnern der LeadershipGarage zusammen: Die LeadershipGarage steht für aktuelles Wissen, voraus-schauende Forschung, Innovation und inspirierenden Dialog im Führungsbereich. Sie wurde 2014 von Prof. Dr. Sabine Remdisch gegründet und ist bis heute eine enge Forschungskooperation der Leuphana Universität mit namhaften Unternehmen aus verschiedensten Branchen (https://leadershipgarage.leuphana.de/). Die LeadershipGarage bietet ein Netzwerk für interessierte Führungskräfte mit Austausch, Konferenzen und Innovationsformaten. Unter dem Label „LeadershipGarage Tailor-made“ fokussiert sie ihre Kompetenzen auf maßgeschneiderte Ansätze und unterstützt Führungskräfte, die ihr Unternehmen nachhaltig vorab-ringen möchten, durch Co-Creation-Formate und zukunftsorientierte Lern- und Weiterbildungsangebote.

Die Refugee Law Clinic für die Leuphana - Praktische Grundlagen für die studentische Rechtsberatung von Geflüchteten kennenlernen und anwenden (Seminar)

Dozent/in: Jan Dorwig, Matthias Höllerer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 16.10.2024 - 11.12.2024 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Sa, 09.11.2024, 10:15 - Sa, 09.11.2024, 17:30 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | So, 10.11.2024, 10:15 - So, 10.11.2024, 16:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 11.11.2024, 09:30 - Mo, 11.11.2024, 20:30 | extern | Exkursion

Inhalt: Das Seminar soll die wesentlichen theoretischen und praktischen Grundkenntnisse vermitteln, um selbstständig am weiteren Aufbau und der Durchführung einer ehrenamtlichen studentischen Rechtsberatung für Geflüchtete mitzuarbeiten, nämlich der Refugee Law Clinic Lüneburg. Die Termine des Seminars finden wöchentlichen in der ersten Semesterhälfte statt, ergänzt durch einen dreitägigen Blocktermin Mitte November, der eine Exkursion einschließt. Zur Einführung beschäftigen sich die Studierenden mit der Frage, inwiefern das deutsche Rechtssystem das Recht auf effektiven Rechtsschutz erfüllt und inwiefern die studentische Rechtsberatung in Form von sogenannten Law Clinics dazu einen Beitrag leisten kann. Im Anschluss werden die wesentlichen Grundlagen der Rechtsanwendung und die Grundstrukturen der deutschen Rechtsordnung, insbesondere des öffentlichen Rechts und des allgemeinen Verwaltungsrechts, im Überblick behandelt. Die Studierenden sollen so ein Grundverständnis für die Funktionsweise des deutschen Rechtssystems erlangen. Zudem werden die Methoden des rechtswissenschaftlichen Arbeitens in der Praxis besprochen. Dabei wird auch gemeinsam überlegt, wie sich diese Arbeitsweise in der konkreten Beratungspraxis der Refugee Law Clinic Lüneburg einsetzen lässt. Aufbauend auf diesem Grundverständnis wird der Kurs mit einem dreitägigen Blocktermin fortgesetzt: An den ersten beiden Tagen vermittelt der auf Migrationsrecht spezialisierte Rechtsanwalt Matthias Höllerer an Hand von konkreten Fallbeispielen, welche Fragestellungen bei der Beratung von Geflüchteten auftreten und wie diese sich praxisgerecht lösen lassen. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie eine studentische Rechtsberatung die anwaltliche Arbeit effektiv zum Vorteil der Betroffenen ergänzen kann. In dem Blocktermin sollen außerdem Probleme aus der bisherigen Beratungspraxis der Refugee Law Clinic Lüneburg exemplarisch besprochen werden. Die Refugee Law Clinic Lüneburg wurde im Wintersemester 2022/23 als studentische Initiative gegründet und begann im Wintersemester 2023/24 damit, in der Region untergebrachten Geflüchtete rechtlich zu beraten. Eine freiwillige Exkursion zur Ausstellung des Auswandererhauses in Bremerhaven am dritten Tag rundet den Blocktermin ab. Während der Exkursion setzen sich die Studierenden mit den Themen des Seminares aus einer historischen und politischen Perspektive im neu geschaffenen Ausstellungsbereich zum Thema Einwanderung auseinander. Der Perspektivenwechsel soll ermöglichen, die Themen des Seminares umfassender zu begreifen und für einen verstärkten Austausch innerhalb der Gruppe sorgen. Nach einer einwöchigen Vorbereitungspause halten die Teilnehmenden in den folgenden wöchentlichen Terminen kurze Gruppenvorträge. Die Vorträge stellen einen Teil der Prüfungsleistung dar. Inhaltlich dürfen die Vortragsthemen frei und selbstständig ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen die Bereiche Migrationsrecht und -politik sowie die rechtlichen und praktischen Grundlagen der studentischen Rechtsberatung. Die Vorträge stehen auch den bereits in der Refugee Law Clinic aktiv tätigen Studierenden offen und dienen damit als Fortbildung. Als zweiten Teil der Prüfungsleistung für das Seminar nehmen die Studierenden an einer einstündigen Klausur teil. Die Klausur prüft ein Grundverständnis für das Migrationsrecht ab und besteht aus einem einfachen juristischen Fall sowie Verständnisfragen. Da die Studierenden, die erfolgreich an dem Seminar teilgenommen haben, unter Aufsicht Geflüchtete im Rahmen der Refugee Law Clinic beraten dürfen, stellt die Klausur auch die Qualität der Beratungen sicher. Zum Hintergrund: Eine studentische Rechtsberatung von Geflüchteten durch sog. Refugee Law Clinics wird an vielen Universitäten in Deutschland bereits erfolgreich durchgeführt. Interessierte Studierende sind daher eingeladen, sich am weiteren Aufbau der Refugee Law Clinic Lüneburg zu beteiligen. Sie können sich sowohl in der Organisation als auch Beratung engagieren. Auch für Studierende, die kein Interesse haben, sich in einer Refugee Law Clinic zu engagieren, ist der Kurs jedoch geeignet. Alle Studierenden lernen die Grundstrukturen des öffentlichen Rechts exemplarisch in der Theorie und Praxis kennen. Das Seminar -einschließlich der Prüfungsleistungen- wird bereits Mitte Dezember 2024 abgeschlossen sein. Für alle Studierenden, die sich dann tatsächlich dazu entschließen, sich im Rahmen der Refugee Law Clinic Initiative zu engagieren, wird die zweite Semesterhälfte von den bisher in der Initiative engagierten Studierenden gestaltet. In dieser Zeit sollen die im Seminar erworbenen Kenntnisse gemeinsam vertieft und die Beratung trainiert werden.

FÄLLT AUS Zeitungsleser-Weltentdecker - Schulklassen lernen das Medium Tageszeitung kennen (Seminar)

Dozent/in: Britta Flöring

Inhalt: Hier können Sie die Arbeit mit dem Printmedium Tageszeitung in verschiedenen Schulformen und Schulklassen kennen lernen und ausprobieren. Arbeitsalltag Schule meets Arbeitsalltag Redaktion. Konkret zum Projekt "Zeitungsleser-Weltentdecker: Planung, Durchführung und Evaluation eines Projektes in der Praxispartnerschaft mit der Lüneburger Landeszeitung und ausgewählten Schulklassen in Stadt und Landkreis Lüneburg sowie Harburg und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Leseförderung Lüneburg (NLL). Dieses Projekt ist die Weiterführung und Weiterentwicklung des Seminars "Zeitungsleser-Weltentdecker", einem erfolgreichen und etablierten Projekt, das bereits 14 Jahre lang im Rahmen des Lehramts- bzw. Komplementärstudiums durchgeführt worden ist. Inhalte des Seminars: Aufbau und Arbeitsweisen von Tageszeitungen und Zeitschriften, journalistisches Schreiben, Leichte Sprache, Förderung der Lesekompetenz, Didaktik von der Arbeit mit Printmedien im Schulunterricht,.

FÄLLT AUS: Transformative Wärme: Wärmepumpen als Cradle to Cradle Dienstleistung (Seminar)

Dozent/in: Michael Braungart

Inhalt: In einer Welt, in der Technologien wie 3D-Druck und Digitalisierung es ermöglichen, jede Maschine und jedes Produkt innerhalb weniger Monate zu kopieren, stehen Unternehmen vor einer zunehmenden Herausforderung. Diese Entwicklungen führen dazu, dass Unternehmen mit ihren eigenen Produkten konkurrieren und mittelständische Unternehmen ihre Geschäftsgrundlage verlieren. Insbesondere im Maschinenbau deutet sich ein bedeutender Wandel an, der in wenigen Jahren Europa als Produktionsstandort für diese Industrie infrage stellen könnte. Vor diesem Hintergrund wird es immer dringlicher, Geschäftsmodelle anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Warum braucht man überhaupt eine Waschmaschine? Vielmehr benötigt man den Service des Wäschewaschens. Wofür braucht man einen Schreibtischstuhl? Die Antwort liegt in gesundem Sitzen. Und wer benötigt Teppichböden? Stattdessen ist eine Fußbodenversicherung gefragt. Alle Produkte, die nicht kompostiert werden können oder anderweitig als biologischer Nährstoff dienen, sollten an den Hersteller zurückgeführt werden. Hierbei geht es nicht nur um eine alternative Form der Abfallwirtschaft, sondern vielmehr um die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die von Anfang an auf die Vermeidung von Abfall ausgerichtet sind. In diesem Kontext stellen Wärmepumpen ein herausragendes Beispiel für die Implementierung dieses neuen Geschäftsmodells dar. Anstatt Wärmepumpen als Produkte zu verkaufen, können Unternehmen den Heizdienst als umfassende Dienstleistung anbieten. Kunden benötigen nicht mehr die physische Wärmepumpeneinheit, sondern lediglich die Wärmeleistung, die sie liefert. Diese innovative Herangehensweise ermöglicht es Unternehmen, hochwertige Materialien zu verwenden und kontinuierlich verbesserte Produkte anzubieten.

Game-based Education for Ethics and Sustainability (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Johannes Katsarov, Torben Schmidt

Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 25.10.2024 - 20.12.2024 | C 3.121 Seminarraum
14-täglich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 10.01.2025 - 24.01.2025 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Game-based education and learning are powerful tools in promoting responsible attitudes, e.g., towards the environment, professional practice (business, teaching…) or general civil behaviors. In this course, you will learn how to design educational games to promote responsible attitudes with the use of analogue and digital games. Activities will include the playtesting of various games, a theoretically based critique of existing games, and student-led projects to develop game prototypes. As a knowledge foundation, we will cover theories of game-based education and learning with a specific focus on sensitivity to ethical and sustainability-related issues. In the student-led projects, teams will dedicate themselves to a self-chosen problem (e.g., sexism, problematic business conduct, mobbing, waste management…) and develop a concept and a prototype for a game-based educational intervention. Students will gain an overview of diverse types of games and will be able to develop a prototype for a board game, card game, escape game or digital game (software available).

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.10.2024, 14:15 - Fr, 25.10.2024, 17:45 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.11.2024, 14:15 - Fr, 01.11.2024, 17:45 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.11.2024, 14:15 - Fr, 22.11.2024, 17:45 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.11.2024, 09:00 - Sa, 23.11.2024, 16:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.01.2025, 14:15 - Fr, 24.01.2025, 17:45 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.01.2025, 09:00 - Sa, 25.01.2025, 16:00 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Konferenzwoche 2025: Konzeption und Realisierung kreativer Konferenzformate (Projekt)

Dozent/in: Pascal Kölpien, Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 30.10.2024 - 31.01.2025 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 27.11.2024, 14:15 - Mi, 27.11.2024, 19:30 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 18.12.2024, 16:00 - Mi, 18.12.2024, 18:00 | C 40.255 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 16:00 - 18:00 | 29.01.2025 - 29.01.2025 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 25.02.2025, 09:00 - Di, 25.02.2025, 16:00 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 26.02.2025, 09:00 - Mi, 26.02.2025, 18:00 | intern
Einzeltermin | Do, 27.02.2025, 09:00 - Do, 27.02.2025, 18:00 | intern
Einzeltermin | Fr, 28.02.2025, 09:00 - Fr, 28.02.2025, 16:00 | intern

Inhalt: Erneut wird ein Seminar im Komplementärstudium zum Impulsgeber der bevorstehenden Konferenzwoche. Als Seminarteilnehmer*innen setzen Sie thematische Impulse, entwerfen originelle Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit oder gestalten Orte des inhaltlichen Austausches auf dem Campus. Die Beiträge konzipieren und realisieren Sie in Projektgruppen. Für Ihre Erwartungshaltung: Das Team der akademischen Veranstaltungen am Leuphana College ist für die Gesamtplanung und -umsetzung der Konferenzwoche verantwortlich. Die Beiträge aus dem Seminar können die Konferenzwoche allerdings facettenreicher und ansprechender für Studierende und Bürger*innen der Metropolregion machen. Darüber hinaus können Sie sich intensiv in die grundlegende Planung und Umsetzung der Konferenzwoche einbringen.

Leuphana Law Lab für Nachhaltigkeitstransformation (Seminar)

Dozent/in: Jelena Bäumler, Rojda Tosun

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: Wie müsste Recht sein, um Transformationsprozesse in Richtung der Nachhaltigkeit zu gestalten? Welche Überlegungen müssen angestellt, welche Akteure einbezogen und welche Prozesse durchlaufen werden, damit Recht nicht nur verschriftlicht, sondern gelebt und gesetzgeberische Ziele erreicht werden können? Im Leuphana Law Lab betrachten wir das Recht nicht als statisches Gebilde, sondern als dynamisches Instrument, das kreativ weiterentwickelt werden muss. Im Zentrum steht das transformative Potential des Rechts als gesellschaftliches Hebelinstrument bei den großen Herausforderungen unserer Zeit, wie dem Klimawandel, globale Ungleichheit, soziale und kulturelle Spannungen oder der Flächenversieglung. Dabei stellen wir uns die entscheidende Frage: Wie kann die Gestaltung von Recht dazu beitragen, mehr Gerechtigkeit und Frieden auf der Welt zu schaffen? Gemeinsam erforschen die Grenzen des bestehenden Rechts und die möglichen Gestaltungsräume, um es adressatengerecht und anwendungsorientiert zu machen. Unser Ansatz ist es, das transformative Potenzial des Rechts zu nutzen, um nachhaltige Lösungen für Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und kulturelle Spannungen zu entwickeln. Wir kombinieren Design Methoden und Design Thinking mit Fragen der Partizipation, Rulemapping und Systemtheorien, um ein umfassendes Verständnis der Rechtsgestaltung zu erlangen. Im experimentellen Raum des Leuphana Law Labs haben wir die Möglichkeit, innovative Ansätze zu erproben und zu testen, wie das Recht kreativ weiterentwickelt werden kann, um effektive und gerechte Ergebnisse zu erzielen.

Lunatic Festival 2025 - Organisation eines nachhaltig orientierten Festivals (Projektmanagement) I (Seminar)

Dozent/in: Marlene Troidl

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 19:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 19.10.2024, 10:00 - Sa, 19.10.2024, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.10.2024, 10:00 - Sa, 26.10.2024, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.11.2024, 10:00 - Sa, 02.11.2024, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.11.2024, 10:00 - Sa, 09.11.2024, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.11.2024, 10:00 - Sa, 16.11.2024, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | So, 24.11.2024, 10:00 - So, 24.11.2024, 18:00 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Der gemeinnützige lunatic e.V. ist seit 2003 als Social Entrepreneur im Bereich Service Learning aktiv. Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Musik- & Kulturfestival mit Live-Künstler:innen aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet die praxis- und zielorientierte Planung des Open-Airs, unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei erlernen die Studierenden eine Bandbreite von Fertigkeiten aus der Praxis der Veranstaltungs- und Festival-Organisation und setzen diese - teils innerhalb von Führungspositionen - um. Durch ein ausgefeiltes Mentoring-Programm mit Praxispartner:innen und Wissenschaftler:innen wird die praktische Arbeit dabei stets reflektiert und weiterentwickelt. Das Seminar startet im Wintersemester und wird im Sommersemester 2025 fortgesetzt werden. Dabei werden die relevanten Aufgaben der Festivalorganisation für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zielgerichtet erarbeitet. Nach der Veranstaltung findet anhand von Feedbackrunden und Erfahrungsberichten eine Reflexion der bisherigen Arbeit statt. Dabei werden von den Teilnehmenden die Grundlagen für eine Nachbereitungs– und Überleitungsphase gelegt.

Moot Court - Verhandlungsführung vor Gericht (Seminar)

Dozent/in: Alexander Druckenbrodt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2024, 14:15 - Fr, 18.10.2024, 19:00 | C HS 3
Einzeltermin | Sa, 19.10.2024, 09:00 - Sa, 19.10.2024, 16:00 | C HS 4
Einzeltermin | Fr, 10.01.2025, 14:00 - Fr, 10.01.2025, 19:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.01.2025, 14:00 - Fr, 10.01.2025, 19:00 | C 12.015 Seminarraum | Für die Verhandlungssimulation am 10./11.01.2025 werden zwei aneinander grenzende Seminarräume benötigt
Einzeltermin | Sa, 11.01.2025, 09:00 - Sa, 11.01.2025, 16:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2025, 09:00 - Sa, 11.01.2025, 16:00 | C 12.015 Seminarraum | Für die Verhandlungssimulation am 10./11.01.2025 werden zwei aneinander grenzende Seminarräume benötigt

Inhalt: Über ein Semester hinweg wird den Teilnehmern in Zweierteams die Möglichkeit geboten, die Rolle eines Anwalts in einem Zivilprozess (Kläger oder Beklagter) einzunehmen. Dabei wird der Rechtsstreit durch Erstellung von Schriftsätzen in einem schriftlichen Vorverfahren vorbereitet. Die dort erarbeiteten Ergebnisse werden in einem abschließendem Hauptverhandlungstermin erörtert. Dort vertreten die Teilnehmer die Interessen ihres Mandanten in einem Rechtsstreit. Dabei wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv auf das Geschehen Einfluss zu nehmen. Dies insbesondere durch die Auswertung und Einbeziehung von Beweismitteln. In einer Auftaktveranstaltung wird den Studierenden im Überblick vermittelt, worauf sie (sowohl aus Kläger- als auch aus Beklagtensicht) bei der Vorbereitung und Durchführung eines Rechtsstreits zu achten haben und welche Formalitäten bei der Anfertigung von Schriftsätzen einzuhalten sind.

New Work vor dem Hintergrund von Strategie und Wertbeitrag (Profil NewWork Modul 3) (Seminar)

Dozent/in: Augustin Süßmair

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | W HS 2

Inhalt: Wertbeitrag der Personalarbeit und Strategie - beispielsweise Aktueller Stand der sozialwissenschaftlich orientierten Forschung und Praxis auf den Ebenen Individuum, Organisation, Gesellschaft: - Kosten- Nutzenanalysen - Inputorientierte Verfahren - Outputorientierte Verfahren - Bestandsorientierte Verfahren - Mischverfahren - Saarbrücker Formel Kritische Diskussion Fallstudien Übungsbeispiele Praktische Anwendung Reflexion Limitationen