Utopie-Konferenz

VERTRAUEN – EINE UTOPISCHE PRAXIS?

29. bis 31. August 2024 auf dem Campus der Leuphana Universität

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Vom 26.–28. August 2026 kehrt die Utopie-Konferenz auf den Campus der Leuphana Universität Lüneburg zurück – zum fünften Mal. Gastgeber:innen und Thema geben wir im Dezember 2025 bekannt. Bis dahin wächst der Ideenspeicher.

Schon jetzt lohnt sich der Blick ins Utopie-Studio: mit Gesprächen von Maja Göpel und Jagoda Marinić sowie Richard David Precht – Stimmen, die den Weg zum Utopie-Sommer 2026 öffnen.

Zum Utopie-Studio

Gäste der Utopie-Konferenz

Auf der Konferenzbühne sprechen u.a. die Philosophin Eva von Redecker, die Schauspielerin und UNICEF-Botschafterin Katja Riemann, die Forschungsdirektorin der NATO-Militärakademie Florence Gaub, der Soziologe Heinz Bude und der Anwalt und Fernsehmoderator Michel Friedman.

Die Gäste im Überblick finden Sie hier.

©Olivia Kusch / Leuphana
Gäste der Utopie-Konferenz 2024

Community

      

Reflecta-Netzwerk

      

Facebook

      

Instagram

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter, mit dem wir Sie kompakt und regelmäßig über den Stand der Dinge informieren. Hier können Sie sich anmelden.

Kontakt

Leuphana Universität Lüneburg
Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg
utopie@leuphana.de

Konferenzleitung

  • Sven Prien-Ribcke, M.A.

Presseanfragen

  • Henning Zühlsdorff