Basis-Camp Lüneburg
Gemeinsam mit Impulsgeber:innen aus der zivilgesellschaftlichen Praxis, der Kunst und der Wissenschaft fragen sich Maja Göpel und Richard David Precht in einem Workshop-Format im Basis-Camp Lüneburg, wie das kommende Jahrzehnt in ein utopisches Momentum zu verwandeln wäre. Es geht um die Weitsicht auf das Mögliche und den genauen Blick für den Code einer veränderten Praxis.
Der Titel "Wohlstand im 21. Jahrhundert. Das utopische Momentum?" steckt das inhaltliche Gelände der Utopie-Konferenz 2021 ab. Fünf Hashtags skizzieren die thematischen Schwerpunkte der Utopie-Konferenz.
Programmpfad
#UtopischTeilen
Wie teilt die nächste Gesellschaft? In diesem Programmfeld geht es um die Zukunft des Eigentums, der Gemeingüter und die Frage, wie soziale Gerechtigkeit in einer vernetzen Welt verankert werden kann.
Impulsgeber:innen
©Sarah Eick
©Van Bo Le-Mentzel
©EKD/Fotograf Peter Bongard
©Henrik von Wehrden
©Claas Goldenstein
Programmpfad
#UtopischWachsen
Wie wächst die nächste Gesellschaft? Hier geht es um die Zukunft der Marktökonomie, menschenfreundliches Wirtschaften und die Frage, wie Natur und Ökonomie ausbalanciert werden können.
Impulsgeber:innen
©Leuphana
©Claudia Emmert
©Lanna Idriss
©Aaron Sahr
©Leuphana
©Lino Zeddies
©Jakob Willeke
Programmpfad
#UtopischVerständigen
Wie verständigt sich die nächste Gesellschaft? Im Mittelpunkt stehen die Demokratie und die (digitale) Öffentlichkeit von morgen und die Frage, wie wir in einer offenen Gesellschaft zusammenleben wollen.
Impulsgeber:innen
©Meike Kenn
©Benjamin Zibner
©Paulina Fröhlich
Programmpfad
#UtopischEntfalten
Wie entfalten sich Menschen in der nächsten Gesellschaft? Hier geht es um die Zukunft der Bildung, der Muße und die Frage, wie sich individuelle und demokratische Freiheiten mit einer plausiblen Risikopraxis verbinden lassen.
Impulsgeber:innen
©Steffi Hobuß
©Detlef Grooß
©David Ausserhofer
©Manouchehr Shamsrizi
Programmpfad
#UtopischArbeiten
Wie arbeitet die nächste Gesellschaft? In diesem Programmfeld geht es um eine Neuerfindung von Care-Arbeit, bürgerschaftlicher Tätigkeit und Kooperation sowie um die Frage, wie Solidarität im Zeitalter der unverwechselbaren Lebensläufe möglich ist.
Impulsgeber:innen
©Katrin Elsemann
©Ralph Boes