Programm der Utopie-Konferenz 2024
Die Utopie-Konferenz setzt auf einen eigenen Rhythmus zwischen Impuls und Austausch. Im Libeskind-Auditorium geht es um Zeitdiagnose und utopische Entwürfe. Maja Göpel und Jagoda Marinić sprechen mit Menschen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um Aussichten auf das Vertrauen von morgen zu gewinnen. Dafür steht bei den Werkstätten, Denkräumen und der „Langen Nacht der Utopien“ der direkte Austausch im Mittelpunkt.
Die Teilnehmenden können sich dabei entweder für die Werkstätten oder die Denkräume entscheiden. Zum Auditorium und zur Langen Nacht der Utopien kommt die gesamte Konferenz zusammen.

WERKSTÄTTEN oder DENKRÄUME?
Die Teilnehmenden wählen im Konferenzprogramm zwischen Werkstätten und Denkräumen. Dabei loten die Werkstätten jeweils eine von sechs realutopischen Ideen möglichst konkret aus – von Alternativen zur Erbengesellschaft über Schulen, in denen Zutrauen die Grunderfahrung ist, bis hin zu digitalen Gemeingütern. Die Denkräume dagegen interessieren sich für größere Fragen, die uns das Vertrauen von morgen stellt. Die Werkstätten leuchten Pfade für politischen Fortschritt aus, die Denkräume knüpfen an öffentliche und philosophische Diskurse zum Vertrauen an.
Drei Tage, in denen Utopien wachsen
Donnerstag, 29. August 2024
10:00 – 10:10 Uhr | Eröffnung der UTOPIE-Konferenz | |
10:10 – 10:30 Uhr | Über Vertrauen und den Möglichkeitssinn Moderation:Sven Prien-Ribcke | |
10:30 – 12:15 Uhr | Wie utopisch ist das Vertrauen? Gastgeberinnen:Maja Göpel & Jagoda Marinić | |
12:15 – 14:00 Uhr | Festivalküche | |
14:00 – 14:30 Uhr | 3 x 10 Minuten: Welche Fragen stellt uns das Vertrauen? | |
14:30 – 15:15 Uhr | Jam-Session der realutopischen Ideen: Martyna Linartas | Rückverteilung des Überreichtums: Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann (C40.601)
Reinhard Kahl| Vertrauen ist gut, Zutrauen ist besser (C40.501)
Stefan Ullrich, Rainer Rehak & Thorsten Kluß | Informationstechniken des Zutrauens. Die Utopie der informationellen Nachhaltigkeit (C14.006)
Baro Vicenta Ra Gabbert | Der Klimawandel auf der Anklagebank – Klimaschutz durch Recht (C40.606)
Iyabo Kaczmarek, Alexandra Faruga und Stephanie Schünemann | Vielheitsgesellschaft (Unter einem Dach) | |
15:45 – 16:45 Uhr | Auftakt der Utopie-Werkstätten | (ab 15:30 Uhr) Denkräume I: Utopie zwischen Furcht & Faszination Vertrauen in Zeiten von Hass & autoritären Versuchungen Forum |
17:15 – 18:30 Uhr | Utopie-Werkstätten I: | Denkräume I: Utopie zwischen Furcht & Faszination Vertrauen im "Feuer der Freiheit": Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand Forum |
Angst, Vertrauen und technologische Innovation Moderation: Maja Göpel Hörsaal 3 | ||
18:15 – 19:30 Uhr | Festivalküche | |
19:30 – 21:00 Uhr | Wie viel Ungleichheit verträgt das Vertrauen? | |
Danach | Lagerfeuer |
Freitag, 30. August 2024
9:30 – 10:35 Uhr | Wie vertrauen wir in einer polarisierten Gesellschaft? Gastgeber:innen: Maja Göpel & Jagoda Marinić | |
11:00 – 12:30 Uhr | Werkstätten II: Utopien & Zweifel | Denkräume II: Utopie zwischen Zweifel und Zuversicht Wie naiv ist das utopische Denken? Forum |
Neuropolitik: Ein neuer Weg aus der gesellschaftlichen Polarisierung? Moderation: Lukas Dalpke Hörsaal 4 | ||
Demokratie und Kapitalismus - Eine Liebesgeschichte? Moderation: Sara Schulte Hörsaal 3 | ||
12:30 – 14:00 Uhr | Festivalküche | |
14:00 – 15:15 Uhr | Wie verändert Vertrauen den Fortschritt? Gastgeber:innen: Maja Göpel & Jagoda Marinić | |
15:45 – 17:45 Uhr | Werkstätten III: Utopie & Praxis | Denkräume III: Utopie zwischen Praxis & Ideal Forum |
Vertrauen und die Erfindung von Gut & Böse Hörsaal 4 | ||
Was heißt hier soziale Spaltung? Hörsaal 3 | ||
Protest & Utopie Moderation: Jelta Aden 7. Etage | ||
Ab 17:45 Uhr | Festivalküche | |
18:30 ~ 22:30 Uhr | Lange Nacht der Utopien: Wo wächst Vertrauen? Gastgeber:innen: Maja Göpel & Jagoda Marinić |
Samstag, 31. August 2024
10:00 – 11:00 Uhr Auditorium | Wie verwandeln wir die Krise in eine demokratische Gelegenheit?' | |
11:30 - 13:00 Uhr | Werkstätten IV: | Denkräume IV: Utopie zwischen Markt & Öffentlichkeit Kapitalismus oder Vertrauen? Hörsaal 3 |
Vertrauen in die digitale Gesellschaft - eine Utopie? Hörsaal 4 | ||
Bezahlbarer Wohnraum – eine Utopie? Van Bo Le-Mentzel Moderation: Talja Blumenthal 7. Etage | ||
13:00 – 14:30 Uhr | Festivalküche | |
14:30 – 16:30 Uhr | Fortsetzung der Werkstätten IV: Utopie & Öffentlichkeit | Denkräume V: Utopie zwischen Gefühl & Wahrheit Zuversicht & Vertrauen in unsicheren Zeiten 14:30 - 16:00 Uhr |
Gefühle oder Politik? Moderation: Jagoda Marinić 14:30 - 16:00 Uhr Hörsaal 1 | ||
17:00 - 18:30 Uhr | Gallery Walk & Dialogues à la Carte | |
18:30 - 20:00 Uhr | Festivalküche | |
20:00 - 21:45 Uhr | : Von der Zukunft erzählen Gastgeberinnen: Maja Göpel & Jagoda Marinić | |
Danach: Schröders Garten | Tanz in den September mit Jean Yves Pastis & moiselle |