Schreibressourcen
Erfolgreich Schreibprojekte im Studium bewältigen!
Informationen und Tipps zum gelingenden Schreiben
Schreiben ist mehr als das Produzieren von Buchstaben. Auf dem Weg zum Text können viele Fragen auftauchen. Manchmal braucht es dann nur eine Information, um ein Schreibprojekt voran zu bringen. Wenn Sie reden anstatt zu lesen, nutzen Sie gerne die Schreibberatung.
Das bilinguale ➚ Wiki "Schreiben im Studium | Academic Writing" ist unsere Schreibressource. Dort befassen wir uns mit folgenden Themen:
• Das Wichtigste für Haus- und Abschlussarbeiten
Vor der Abgabe sollten die Arbeiten noch einmal geprüft werden, ob alle Formalia korrekt sind. Wir haben deshalb die Informationen zusammengestellt, die benötigt werden. Von den Angaben, die auf das Deckblatt gehören, über die Verwendung des Leuphana-Logos bis hin zu einer Musterformulierung der Eigenständigkeitserklärung. Zudem geben wir Tipps zu Zitationskonventionen u.v.m.
• Schreiben als Projekt. Oder: Wie man den Prozess des Schreibens gut gestalten bzw. managen kann
Das Schreiben einer Haus- oder Abschlussarbeit braucht Zeit. Und jede*r durchläuft verschiedene Phasen, die unterschiedliche Herausforderungen beinhalten können. Wer seinen Schreibtyp kennt, ist hier im Vorteil, da der Umgang mit dem eigenen Schweinehund auf diese Weise eventuell etwas leichter fällt ( ➚ Schreibtypentest). Darüber hinaus geben wir Beispiele für Schreibstrategien und Schreibtechniken, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen können.
• KI und Schreiben
Mit der Entwicklung von ChatGPT hat die Künstliche Intelligenz eine neue Stufe erreicht, die das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben verändert. Für uns birgt der reflektierte Umgang mit KI-basierte Tools Chancen. Wir beteiligen uns an der aktuellen schreibwissenschaftlichen Diskussion und stellen unsere Positionen und Konzepte dar.
• Lesen und Literaturverwaltung
Im Studium müssen viele Fachtexte gelesen werden. Sie bilden die Basis wissenschaftlichen Schreibens. Wir stellen deshalb ebenso Strategien und Techniken des Lesens vor wie Strategien mit den Leseergebnissen umzugehen, so dass diese beim Schreiben gut nutzbar sind. Dies funktioniert u. a. über Literaturverwaltungsprogramme.
• Digitalität im Schreiben
Wir beleuchten u. a. folgende Fragen: Wann ist es sinnvoll, mit einem Stift bzw. mit einer Tastatur zu schreiben? Nutze ich meine Textverarbeitung effektiv?
• Tipps zu Schreibratgebern
Es gibt sehr viele Ratgeber zum Schreiben. Wir haben einige ausgewählt und unsere Tutor*innen beschreiben, welchen Gewinn sie für sich für ihr Studium gezogen haben.
____________________________________________
Moodle-Kurse
Folgende Moodle-Kurse stehen Studierenden der Leuphana zur Selbsteinschreibung offen:
➚ An Introduction to Academic Writing in English: This Moodle course is aimed at students of English studies and all students who write their first term paper in English. But the course can also help if you have already written academic papers in English and would like to refresh your knowledge, for example, before writing your Bachelor's or Master's thesis.
➚ TRAWLER: TRAWLER is meant to assist students in English studies in their development as academic writers, introducing techniques and strategies essential to academic writing. This course is the predecessor of the course ‘Introduction to Academic Writing in English’ and is less extensive.
➚ Schreibzentrum / Writing Center: In diesem Kurs finden Sie u. a. Word-Vorlagen für Haus- und Abschlussarbeiten und Übungen zu deutschen Rechtschreibung und Kommasetzung sowie zur deutschen Wissenschaftssprache.
____________________________________________
Bewerten/Bewertet werden – für Lehrende und Studierende
Wie können studentische Hausarbeiten bewertet werden? In Kooperation mit dem College hat das Schreibzentrum / Writing Center ein Bewertungsraster für das Modul „Wissenschaft problematisiert: Kritisches Denken“ (Leuphana Semester entwickelt). Das Raster gibt es in deutscher und englischer Sprache.
Dazu gibt es eine Handreichung für Studierende, in der die Bewertungskriterien erläutert und mit schreibdidaktischen Tipps versehen sind.
Knorr, Dagmar / Edlich, Micha Gerrit Philipp / Picht, Laura (2021): Bewertungsraster + Handreichung, Modul „Wissenschaft problematisiert: Kritisches Denken“ | Grading Rubric + Checklist, Module “Problematising Knowledge: Critical Thinking,” Leuphana Semester 2021/22. <https://doi.org/10.48548/pubdata-12>.