Doctoral Candidates and their topics

NameTitleAdvisor
Le Cao»Designing Media Products for a Globalized Audience - Glocal Strategies«Apl. Prof. Dr. Rolf Großmann
Manuel Clancett            »Das kritische Subjekt der (Post)-Moderne und seine Gegenwart: Revolutionäre Subjektivität
zwischen Marx und Nietzsche« 
Prof. Dr. Erich Hörl
Linda Nadine Freyberg»Iconicity in Information. The Diagrammatic Dimension of Digital Knowledge Representation Systems«Apl. Prof. Dr. Martin Warnke
Indira Garnesh»The emergence of Ethics in big data. Materiality and the internet of things«Apl. Prof. Dr. Martin Warnke
Sebastián Gómez»Computer games. The aestheticisation and gamification of culture combined«PD Dr. Mathias Fuchs
Christine Gutt»Macht der Bilder. Werbung im Zeitalter der digitalen Manipulierbarkeit«PD Dr. Elize Bisanz
Stefan Heidenreich »Die Dissertation als Format akademischer Datenverarbeitung. Zur Entwicklung einer wissenschaftlichen Textsorte am Beispiel der philosophischen Dissertationen der Friedrich-Wilhelm Universität in Berlin von 1817 bis 1883«Apl. Prof. Dr. Martin Warnke
Randi Heinrichs»(Re)Programming Regimes of Anonymity in Digital Cultures«Prof. Dr. Götz Bachmann
Laura Hille»Gefährliche Materie. Biohacking als Selbsttechnologie einer kybernetischen Biopolitik«Prof. Dr. Erich Hörl
Merle Kathleen Ibach»Wissenspraktiken im offenen Entwurfsprozess«Prof. Dr. Timon Beyes
Matthias Koch»Zur Theorie und Geschichte medienwissenschaftlicher Medienhistoriografie (u.a. am Bsp. F.A. Kittlers)«Prof. Dr. Claus Pias
Agnieszka E. Krzeminska»The Imagined Self-Tracker. A Ménage à Trois between Technology, Economy and User«Prof. Dr. Götz Bachmann
Denis Mathei»Die Produktivität von Micro Indie-Szenen«Apl. Prof. Dr. Rolf Großmann
Maren Mayer-Schwieger»On Beetles and Stones. Towards a Minor Ecology«Prof. Dr. Erich Hörl
Saad Mtry»Anonymity and Credibility during the Syrian Crisis. An Empirical Study of Anonymity in Crisis Situations«Prof. Dr. Götz Bachmann

Christin Nax

»Datenbilder und Big Data: Soziale Netzwerkanalyse im Produktionsprozess Maschinenlernender Algorithmen«Apl. Prof. Dr. Martin Warnke

Benjamin Nurgenc

»Speculating about Intelligent Nonhuman Agents: An intersection of the Search for Extraterrestrial Intelligence and Artificial Intelligence in Contemporary Art« Prof. Dr. Jan Müggenburg
Carola Oßmer»Bewegbilder in den Wissenschaften (um 1900-1950)«Prof. Dr. Christina Wessely
Stephanie Schneider»Erfahrung, Repräsentation, Entkörperung. Zur Logik der körperlosen Bilderwelten aus der Sicht der Peirceschen Semiotik«PD Dr. Elize Bisanz
Isabell Schrickel»From Cold War to Global Warming. Détente Science at IIASA«Prof. Dr. Erich Hörl
Marcus Stelter»Denken, Schenken, Wissen. Eine Kultur- und Wissensgeschichte des Schenkens zwischen 1770 und 1830«Prof. Dr. Christina Wessely
Maurice M. G. Stenzel»Always On. Asynchrones, kollaboratives Online-Musizieren zwischen musikalischer Praxis, Identität und Technologie«Apl. Prof. Dr. Rolf Großmann
Milan Paul Stürmer»Schulden als Relation - Die Transformation der Kapital-Form im rationalitätsgeschichtlichen Kontext«Prof. Dr. Erich Hörl
Katharina Trostorff»Weißsein und Männlichkeit - Unsichtbare Normalität i. d. gesellschaftlichen Selbstverständigung d. Medien«Prof. Dr. Günter Burkard
Anna-Lena Wiechern»Berührende Illusionen. Zur Genealogie der “Taptic Engines” in haptischen Mensch-Computer Schnittstellen«Prof. Dr. Wolfgang Hagen
Ju Xiong»Woman and New Media Art in China. A Cross Cultural Study between Universities from Germany and China - with a gender aspect«Apl. Prof. Dr. Martin Warnke
Dong Zhou»Site-specific Compositions and Performances as a Contemporary Artform«Apl. Prof. Dr. Rolf Großmann

 

Finished Projects

NameTitleAdvisor
Mathias Denecke»The fígure of the stream as a possible principle of medea ecology«Prof. Dr. Erich Hörl
Christoph Görlich»Das Problem epistemischer Bildlichkeit in der Wissensordnung der Kybernetik«Prof. Dr. Erich Hörl
Sarah Hardjowirogo »Kultur und Klangerzeuger. Das theoretische Konzept des Musikinstrumentes im Kontext technikkultureller Konfigurationen«Prof. Dr. Rolf Großmann
Anneke Janssen»Die Technik des Zufalls«Prof. Dr. Claus Pias
Dawid Kasprowicz»Der Körper auf Tauchstation. Zur Wissensgeschichte der Immersion und ihre Bedeutung für computersimulierte Arbeitswelten«

Prof. Dr. Stefan Rieger, Ruhr-Universität-Bochum

Manuela Klaut»Die Logik und Poetik des juristischen Falls«Prof. Dr. Claus Pias
Philipp Macele»Programmiertes Programmieren. Medienarchäologische Betrachtung von Programmiersprachen und integrierten Entwicklungsumgebungen«Prof. Dr. Jan Müggenburg
Andreas
Otto
»Dutch Touch –
Das SensorLab und The Hands als elektro-instrumentale Pionierentwicklungen des STEIM in den Jahren 1984-2000«
Prof. Dr. Rolf Großmann
Malte Pelleter»Futurhythmaschinen. Drum-Machines und die klanglichen Zukünfte auditiver Kultur«Prof. Dr. Rolf Großmann
Gottfried Schnödl»Erschöpfung und Überschuss. Zur Interdependenz von Kraft und Kunst in den kritischen Schriften Hermann Bahrs«Prof. Dr. Claus Pias
Thomas Veigl»Machinima. Kultur, Ästhetik und Ökonomie einer digitalen User Innovation«Apl. Prof. Dr. Martin Warnke
Christian Voller»Rückkehr zu Marx. Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie«Prof. Dr. Erich Hörl