Promotionskolleg "Wissenskulturen / Digitale Medien"
Sprecher
- Prof. Dr. Erich Hörl
Dissertationsvorhaben
Laufende
Name | Titel | Betreuer*in |
---|---|---|
Hauke Branding | „Sagen was wir sind" - Die Theoriebildung der radikalen Schwulenbewegung als (Konstellation der) Kritik | Prof. Dr. Christina Wessely |
Amelie Buchinger | “(De)Carbonizing Digital Futures. Towards a Speculative Critique of Cryptocarbon and Its Political Media Ecologies” | Prof. Dr. Erich Hörl |
Jakob Claus | Mediale Praktiken kolonialer Wissensproduktion im Pazifik (AT) | Prof. Dr. Christina Wessely |
Benjamin Egger | „Postdigitales Kuratieren. Spezifikationen und Anforderungen zeitgenössischer Ausstellungspraktiken im Wechselspiel mit postdigitalen Kunstpraktiken als queer-fluide Phänomene“ | Prof. Dr. Mathias Fuchs |
Jieyan Gu | “Between Player and Player: An Ethnographic Study of Commodification of Virutal Goods” | Prof. Dr. Mathias Fuchs |
Freya Häberlein | “Technics and Tragedy. Axiologies of Excess and Disruption in General Organology” | Prof. Dr. Erich Hörl |
Paula Hanitzsch | ‚Consumfische‘ und Fischkonsumenten. Eine Wissensgeschichte der Aquakultur 1870-1930 | Prof. Dr. Christina Wessely |
Stefan Heidenreich | „Über Universität - Wissen im Netz und die Institutionen von Lehre und Forschung“ | Prof. Dr. rer. nat. Martin Warnke |
Cara-Julie Kather | „Mathematische Subjektivität als epistemische Gewalt: Für neue Bilder von Mathematik“ | Prof. Dr. Christoph Brunner |
Ira Klinkenbusch | Öffentlichkeit einer Schriftstellerfamilie. Inszenierung und Repräsentanz der Familie Mann | Prof. Dr. Christina Wessely |
Benedikt Kuhn | „Ästhetik der Disruption. Temporale Subjektivität nach Kant, Marx und Stiegler“ | Prof. Dr. Erich Hörl |
Jonas Leifert | „Unsere schöne marine Zoologie als erfrischende Quelle des Naturgenusses.“ Das meeresbiologische Engagement Friedrich Alfred Krupps und die Tiefseeforschung der Stazione Zoologica di Napoli von 1898-1902 | Prof. Dr. Christina Wessely |
Baptiste Loreaux | „Die Kybernetik als Vollendung der Metaphysik“ | Prof. Dr. Erich Hörl |
Konstantin Mitrokhov | “Games Agents Play: On Game-like Simulations and the Possibility of Generalist Artificial Intelligence” | Prof. Dr. Erich Hörl |
Hiba Naeem | “Floods, Debris and Mangroves; Ecological Warfare in South Asian Anglophone Literature” | Prof. Dr. Erich Hörl |
Christin Nax | „Datenbilder und Big Data: Soziale Netzwerkanalyse im Produktionsprozess Maschienenlernender Algorithmen“ | Prof. Dr. rer. nat. Martin Warnke |
Benjamin Nurgenc | “Speculating about Intelligent Nonhuman Agents: An intersection of the Search for Extraterrestrial Intelligence and Artificial Intelligence in Contemporary Art” | Prof. Dr. Jan Müggenburg |
Anna-Marie Rönsch | „Algorithmische Konstruktion von Dis/Ability“ | Prof. Dr. Jan Müggenburg |
Melcher Ruhkopf | Wissensräume der Globalisierung - Räumlich-epistemische Transformationen im zukünftigen Deutschen Hafenmuseum | Prof. Dr. Christoph Brunner |
Donovan Stewart | “The Ecotechnical Community: Hospitality and the Organization of Locality” | Prof. Dr. Erich Hörl |
Katharina Trostorff | „Weißsein und Männlichkeit - Unsichtbare Normalität i. d. gesellschaftlichen Selbstverständigung d. Medien?“ | Prof. Dr. Günther Burkart |
Maxi Wallenhorst | „Im Umbruch der Vergeschlechtichung. Dissoziative trans Poetik | Prof. Dr. Serhat Karakayali |
Anna-Lena Wiechern | „Taub/blinde Berührung. Zur Vorgeschichte der Haptik“ | Prof. Dr. Jan Müggenburg |
Ju Xiong | “Woman and New Media Art in China - a Cross Cultural Study between Universities from Germany and China - with a gender aspect” | Prof. Dr. rer. nat. Martin Warnke |
Dong Zhou | “Site-specific Compositions and Performances as a Contemporary Artform” | Prof. Dr., Apl. Rolf Großmann |
Abgeschlossene
Name | Titel | Betreuer*in |
---|---|---|
Le Cao | “When Documentaries Meet New Media: Interactive Documentary Projects as Real-Time Engagement and Co-Creation in China and the West” | Prof. Dr. Apl. Rolf Großmann |
Mathias Denecke | „Informationsströme als Metapher und Konzept in Gegenwartsdiagnosen. Sprachkritik, Geschichte, Reformulierungen“ | Prof. Dr. Erich Hörl |
Linda Nadine Freyberg | „Ikonizität der Information. Die Erkenntnisfunktion struktureller und gestalteter Bildlichkeit in der digitalen Wissensorganisation | Prof. Dr. rer. nat. Martin Warnke |
Indira Ganesh | ”The Ethical Apparatus. The material-discursive shaping of ethics, autonomy, and the driverless car.” | Prof. Dr. rer. nat. Martin Warnke |
Christoph Görlich | „Im Hohlraum der Negativität: Gotthard Günther und die Krisen des Idealismus“ | Prof. Dr. Erich Hörl |
Till Hahn | „Marx' Begriff der Form“ | Prof. Dr. Erich Hörl |
Sarah Hardjowirogo | „Klingende Dinge. Der Begriff des Musikinstruments zwischen Klangerzeuger, Kultgerät und Körper-Technik“ | Prof. Dr. Apl. Rolf Großmann |
Randi Heinrichs | "Anonymity reprogrammed. How the digital economy is changing our politics of (non)identification through imaginaries of personalization and data-neighborhoods" | Prof. Dr. Götz Bachmann |
Laura Hille | „Biohacking. Technologien einer kybernetischen Biopolitik.“ | Prof. Dr. Erich Hörl |
Dawid Kasprowicz | „Der Körper auf Tauchstation. Zur Wissensgeschichte der Immersion und ihre Bedeutung für computersimulierte Arbeitswelten | Prof. Dr. Stefan Rieger |
Manuela Klaut | „Dichten und Verdichten. Medientheorie des juristischen Falls” | Prof. Dr. Wolfgang Hagen |
Sarah Kreiseler | Das zweite Original. Wilhelm Weimars Sammlung von Glasnegativen am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. | Prof. Dr. Christina Wessely |
Agnieszka Krzeminska | “Control and Care - Ambiguous Self-Relations and Life Maintenance Practices with Anthropomorphized Self-Tracking Technologies” | Prof. Dr. Götz Bachmann |
Felix Lüttge | Auf den Spuren des Wals – Geographien des Lebens im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Christina Wessely |
Dennis Mathei | „Die Produktivität der Technokultur: Sonic Bodies, Produktionen und Werte-Schöpfung“ | Prof. Dr. Apl. Rolf Großmann |
Carola Oßmer | The Invention of the Normal Child: The Developmental Norms and the Visual Technologies of Arnold Gesell’s Laboratory (1911–1948) | Prof. Dr. Christina Wessely |
Andreas Otto | „Dutch Touch – Das SensorLab und The Hands als elektro-instrumentale Pionierentwicklungen des STEIM in den Jahren 1984-2000“ | Prof. Dr. Apl. Rolf Großmann |
Malte Pelleter | »Futurhythmaschinen. Drum-Machines und die klanglichen Zukünfte auditiver Kultur« | Prof. Dr. Apl. Rolf Großmann |
Bélen Maria Prado | “Automated Patterns of Culture. Philosophy and Machine Learning” | Prof. Dr. Erich Hörl |
Stephanie Schneider | „Erfahrung, Repräsentation, Entkörperung. Zur Logik der körperlosen Bilderwelten aus der Sicht der Peirceschen Semeiotic“ | Dr. Elize Bisanz |
Gottfried Schnödl | „Erschöpfung und Überschuss. Zur Interdependenz von Kraft und Kunst in den kritischen Schriften Hermann Bahrs“ | Prof. Dr. Claus Pias |
Marcus Stelter | „Eine Kulturgeschichte des Schenkens um 1800. Das Beispiel des Berliner Arztes und Botanikers Ernst Ludwig Heim (1747-1834)“ | Prof. Dr. Christina Wessely |
Maurice Michael Gerhard Stenzel | „Identitäten und performative Strategien in kollaborativer Online-Musikproduktion“ | Prof. Dr. Apl. Rolf Großmann |
Milan Paul Stürmer | „Schulden erben. Eine medienphilosophische Kritik politischer Ökonomie“ | Prof. Dr. Erich Hörl |
Lena Thiele | Die Sorge ums Kind. Zur Problematisierung von Elternschaft im 21. Jahrhundert. Eine kulturwissenschaftliche Analyse anhand der Zeitschrift „Eltern“ (1966–2023). | Prof. Dr. Christina Wessely |
Thomas Veigl | „Machinima. Kultur, Ästhetik und Ökonomie einer digitalen User Innovation“ | Prof. Dr. rer. nat. Martin Warnke |
Christian Voller | „Rückkehren zu Marx. Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie“ | Prof. Dr. Erich Hörl |
Clara Lotte Warnsholdt | „Im Schatten des Schweigens. Moderne Semantiken des Geheimen“ | Prof. Dr. Claus Pias |
Institutsmanagement
Sandra van Acken
Universitätsallee 1, C5.328
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2764
sandra.van_acken@leuphana.de