Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Die globale Erwärmung aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und ihre Vermittlung in den Medien (Projektseminar)

Dozent/in: Heinz-Dieter Knöll

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | W HS 3 | Tutorium (Friedrich Laatz)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.01.2012, 12:15 - Fr, 27.01.2012, 15:45 | C 12.101 Seminarraum | Projekttreffen

Die Kunst atmosphärischer Störungen? Zum Einsatz theater- und zirkuspädagogischer Maßnahmen in der Auseinandersetzung und künstlerischen Verarbeitung globaler Umweltprobleme wie dem Klimawandel bei Jugendlichen (Projektseminar)

Dozent/in: Christine Katz, Paik Nissen

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 16.129 Seminarraum | Tutorium (Marcel Schwill)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Fragen der Handlungsunsicherheit, Risikowahrnehmung und -verarbeitung wie sie durch global wirksame Umweltprobleme aufgeworfen werden, sind bislang (theater-)pädagogisch kaum thematisiert. Gegenstand des Seminars ist es, die Einsatzmöglichkeiten von theater- und zirkuspädagogischen Methoden in der Auseinandersetzung mit Umweltproblemen wie dem Klimawandel und mit Blick auf Jugendliche auszuloten und zu konkretisieren. Besonders gilt es dabei neben der kognitiven Aufarbeitung durch die Darstellung, der Gefühlswelt eine Bühne zu bereiten, auf der spezifische Ängste, Widerstände, Ambivalenzen, Unsicherheiten, Verantwortlichkeit und Solidarität sowohl körperlich und kollektiv erfahren wie auch künstlerisch ausgedrückt und damit für andere sichtbar gemacht werden können. Folgende inhaltliche Fragen stehen im Mittelpunkt: • Wie und wo werden derzeit theater- und zirkuspädagogische Maßnahmen zur Auseinandersetzung mit Umweltproblemen genutzt? (Ermittlung des Sachstandes) • Welche Ansätze und Erfahrungen mit Jugendlichen gibt es in diesem Zusammenhang? (Einschätzung der Zielgruppe) • Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Konkretisierung von entsprechenden Maßnahmen zur pädagogischen Auseinandersetzung mit und künstlerischen Darstellung von Klimafolgen und Anpassungsoptionen in der Metropolregion lassen sich identifizieren bzw. können/ sollten versucht werden? (Identifizierung von Allianzen und Entwicklung konkreter Umsetzungsideen). Das Seminar ist eingebettet in das Querschnittsprojekt Kommunikation und Bildung des Verbundvorhabens Klimzug-Nord zur Erforschung von Klimafolgen und Anpassungsmöglichkeiten in der Metropolregion Hamburg. Die Ergebnisse des Seminars fließen in die Gestaltung von Bildungs- und Kommunikationsmaßnahmen zum Klimawandel und seinen Folgen im Rahmen von Klimzug-Nord ein.

Erinnerungskultur und kollektives Gedächtnis am Beispiel der Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg) (Projektseminar)

Dozent/in: Eugenia Bösherz

Termin:
Einzeltermin | Mo, 17.10.2011, 10:15 - Mo, 17.10.2011, 11:45 | C 12.009 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | W 101 | Tutorium (Julian Wortmann)
Einzeltermin | Sa, 22.10.2011, 09:00 - Sa, 22.10.2011, 14:30 | C 11.008 Lernwerkstatt | inklusive Pausen
Einzeltermin | So, 23.10.2011, 10:30 - So, 23.10.2011, 18:00 | C 11.008 Lernwerkstatt | Exkursion Gedenkstätte Neuengamme
Einzeltermin | Sa, 05.11.2011, 09:00 - Sa, 05.11.2011, 14:30 | C 12.009 Seminarraum | inklusive Pausen
Einzeltermin | So, 06.11.2011, 09:00 - So, 06.11.2011, 14:30 | C 11.320 Seminarraum | inklusive Pausen
Einzeltermin | Sa, 03.12.2011, 10:00 - Sa, 03.12.2011, 15:30 | C 11.319 Seminarraum | inklusive Pausen
Einzeltermin | Sa, 28.01.2012, 09:00 - Sa, 28.01.2012, 18:00 | C 11.008 Lernwerkstatt | inklusive Pausen
Einzeltermin | Mi, 01.02.2012, 16:00 - Mi, 01.02.2012, 17:00 | C 11.307 Seminarraum | Besprechung der Lehrevaluation

Inhalt: Inhalt: Das Seminar zielt auf die Auseinandersetzung mit der kulturellen Dimension nachhaltiger Entwicklung. Das Modul „Wissenschaft trägt Verantwortung“ beabsichtigt, Erstsemesterstudierenden Potentiale und Hürden gesellschaftlicher Zukunftsgestaltung aufzuzeigen. Diesem Grundgedanken folgend soll im Seminar die zentrale Bedeutung des gesellschaftlichen Umgangs mit Geschichte und Vergangenheit am Beispiel einer KZ-Gedenkstätte verdeutlicht werden. Im Seminar soll weiterhin veranschaulicht werden, dass Erinnerungskultur kein reines Abbilden von historischen Fakten, sondern ein gesellschaftliches Konstrukt ist, in dessen Rahmen stets um Deutungsmacht und Legitimation für gegenwärtiges und zukünftiges gesellschaftliches Handeln gerungen wird. Konkretisierung der Vorgehensweise: Als Ausgangspunkt dient die NS-Gedenkstätte Neuengamme als exemplarischer Ort gesellschaftlicher Erinnerung. Anhand von diesem konkreten Beispiel befassen wir uns zunächst mit den grundständigen Aufgaben und gegenwärtigen Herausforderungen von Gedenkstätten. Im Anschluss betrachten wir verschiedene Formen von Erinnerungskultur, versuchen eine Begriffsklärung und analysieren die Funktion und Bedeutung von kollektiver Erinnerung für eine Gesellschaft. Nach einem gemeinsamen Besuch der Gedenkstätte Neuengamme werden im Seminar Analysekriterien sowie eine Fragestellung zur Erinnerungskonstruktion der Gedenkstätte Neuengamme herausgearbeitet. Anschließend finden sich die Studierenden zu Kleingruppen zusammen und werden in eigenverantwortlicher Projektarbeit einen ausgewählten Teilbereich der Gedenkstätte anhand ihrer Fragestellung/ihres Analyserasters untersuchen. Die Ergebnisse werden anschließend im Seminar und im Rahmen der Leuphana Konferenzwoche 2012 präsentiert und in Form eines Projektberichts dokumentiert.

Workshops zum Gallery Walk (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Sven Prien-Ribcke

Termin:
Einzeltermin | Mo, 09.01.2012, 12:00 - Mo, 09.01.2012, 14:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.01.2012, 14:00 - Mo, 09.01.2012, 16:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 11.01.2012, 14:00 - Mi, 11.01.2012, 16:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.01.2012, 14:00 - Mi, 25.01.2012, 16:00 | C 14.102 a Seminarraum

Energieeffizienz - zu Hause, im Alltag, in einer technischen Produktion (Projektseminar)

Dozent/in: Britta Schwartze

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 7.319 Seminarraum | Tutorium (Daniela Gebhart)
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 24.10.2011 - 21.11.2011 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.10.2011, 10:00 - Sa, 29.10.2011, 18:00 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 12.12.2011, 18:15 - Mo, 12.12.2011, 19:45 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.01.2012, 13:15 - Mo, 09.01.2012, 15:45 | fällt aus ! | C 16.204
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 09.01.2012 - 30.01.2012 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 16.01.2012, 13:15 - Mo, 16.01.2012, 13:45 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 16.01.2012, 14:15 - Mo, 16.01.2012, 15:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 23.01.2012, 14:15 - Mo, 23.01.2012, 15:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.02.2012, 11:15 - Mi, 22.02.2012, 14:15 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 07.05.2012, 10:55 - Mo, 07.05.2012, 12:15 | W 216
Einzeltermin | Mo, 07.05.2012, 13:50 - Mo, 07.05.2012, 15:00 | W 202

Inhalt: Energie wird überall verbraucht und meist ist es uns gar nicht so bewusst. In Zeiten knapper werdender Rohstoffe rückt das Thema Energieverbrauch jedoch immer mehr in den Mittelpunkt und jeden beschäftigt es auf die eine oder andere Art und Weise. In dem Projektseminar soll allgemein in das Thema Energieerzeugung und Energieverbrauch eingeführt werden. An Beispielen aus dem eigenen Umfeld - zu Hause und im Alltag - aber auch aus dem Bereich der Technik wird erarbeitet, wie Energie effizienter genutzt werden kann. Weiterhin soll analysiert werden, warum es in einigen Bereichen zu Zeit noch so schwer fällt, die vorhandenen Ideen zur Energieeffizienz tatsächlich umzusetzen.

Aktions- & Projektmanagement am Beispiel der Trinkwasserinitiative Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.: Konzeption kultureller und wissenschaftlicher Veranstaltungen im Rahmen des Programms der Leuphana Konferenz 2012 mit Fokus auf ökologische und sozi (Projektseminar)

Dozent/in: Sebastian Bensmann, Axel Bornbusch

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Anneke Döring)
14-täglich | Montag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 12.12.2011 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 16.12.2011, 16:30 - Fr, 16.12.2011, 19:00 | extern | Regenbogenhof
Einzeltermin | Sa, 17.12.2011, 09:00 - Sa, 17.12.2011, 18:00 | extern | Regenbogenhof
Einzeltermin | So, 18.12.2011, 10:00 - So, 18.12.2011, 18:00 | extern | Regenbogenhof
14-täglich | Montag | 18:15 - 19:45 | 02.01.2012 - 30.01.2012 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Trinkwasserinitiative Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. um Bundesverdienstkreuzträger Benjamin Adrion aus Hamburg mit Dependancen (sogenannten „Zellen“) von Kiel bis München sowie auch in Lüneburg, setzt sich seit 2006 gemäß dem All-Profit-Ansatzes des Vereins für die Sensibilisierung für die globale Trinkwasserproblematik ein. Ob mit einem Hitchhike Race quer durch Europa, dem internationalen WASSERTAGE Festival, oder dem Sammeln von Pfandbechern auf Festivals: Die vielseitigen Aktionen der Trinkwasserinitiative generierten mit Hilfe eines ein bundesweites Supporternetzwerkes knapp eine Million Spenden. Viva con Agua agiert als Fundraiser für renommierte Organisationen und finanziert Teilprojekte, die sich dem WASH-Sektor widmen, der ganzheitlichen Wasserversorgung, die neben der Generierung von Trinkwasserstellen den Ausbau von sanitären Anlagen, sowie die Bildungsarbeit über den Umgang und die gesundheitlichen Risiken von offenen Wasserstellen aufklären soll. Für Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. setzt derzeit ausschliesslich die WELTHUNGERHILFE die Projekte um. Für Viva con Agua Schweiz ist HELVETAS der exklusive Projektpartner. Weitere Informationen: www.vivaconagua.org

Avatar, Nausicaä aus dem Tal der Winde und Home – Was uns Filme über eine nachhaltige Entwicklung sagen können (Projektseminar)

Dozent/in:

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 7.307 Seminarraum | Tutorium (Lisa Frillmann)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 7.307 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 24.10.2011, 16:15 - Mo, 24.10.2011, 19:45 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Aus unseren eigenen Erfahrungen wissen wir, dass Filme mehr sind als akustische und optische Signale. Das komplexe Zusammenspiel aus Bild und Ton löst bei uns Emotionen aus; wir setzen uns zu bestimmten Zusammenhängen und Personen in Beziehung, fiebern mit oder identifizieren uns sogar mit der Schlüsselfigur. Filme erlauben uns also eine aktive und individuelle Auseinandersetzung mit dem Gesehenen und Gehörten. Gleichzeitig stellen Filme bereits das Ergebnis eines Rekonstruktionsprozesses unterschiedlicher Aspekte unserer Welt dar. In ihnen werden Leitbilder unserer Gesellschaft und Sichtweisen auf die Welt sichtbar, denen wir im Kino, zu Hause vor dem Fernseher oder unterwegs bewusst oder unbewusst begegnen. Die Auseinandersetzung mit Filmen ermöglicht uns somit mehr als Spannung, Erholung und Unterhaltung – sie erlaubt uns einen Blick auf die Gesellschaft. Auch der Diskurs über Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit schlägt sich in unterschiedlicher Form im Film nieder. Aber was genau rekonstruieren nun zum Beispiel Filme wie Avatar, Nausicaä aus dem Tal der Winde oder Home? Welche Leitbilder und Ökosystemverständnisse sind ihnen inhärent und welchem Verhältnis stehen sie zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung? In diesem Seminar werden wir gemeinsam Filme auf ihre Leitbilder und Ökosystemverständnisse hin analysieren und darauf basierend Konsequenzen für eine nachhaltige Entwicklung und deren Kommunikation diskutieren.

Baumwolle, Textilien & nachhaltiger Konsum (Projektseminar)

Dozent/in: Klaas Nuttbohm

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 6.321 Seminarraum | Tutorium (Victoria Schydelko)
Einzeltermin | Mo, 17.10.2011, 18:15 - Mo, 17.10.2011, 19:45 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.10.2011, 09:00 - Sa, 22.10.2011, 17:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | So, 23.10.2011, 09:00 - So, 23.10.2011, 17:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 19.12.2011, 18:15 - Mo, 19.12.2011, 19:45 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.01.2012, 18:15 - Mo, 09.01.2012, 19:45 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 16.01.2012, 18:15 - Mo, 16.01.2012, 19:45 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 30.01.2012, 18:15 - Mo, 30.01.2012, 19:45 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Konsumenten haben nicht nur das Grundbedürfnis sich zu kleiden, sondern vor Allem das Bedürfnis durch Mode einem persönlichen Lebensstil Ausdruck zu verleihen. Textilien, die nicht nur funktional und modisch sind, sondern unter nachhaltigen Bedingungen produziert wurden, entsprechen sich verändernden Lebensstilen der Konsumenten und nachhaltigem Unternehmertum gleichermaßen. So verkündeten unlängst Branchengrößen ihren Rohstoffbedarf in mittelfristiger Zukunft größtenteils oder gar vollständig aus nachhaltigen Quellen zu beziehen. Ethischer und ökologischer Konsum bewegen sich aus der Nische und weg vom Bild des "Ökos" oder "Treehuggers". Konsumenten sind zunehmend besser aufgeklärt über ethische und nachhaltige Konsummöglichkeiten und Konzepte wie das Labelling von nachhaltigen Aspekten, Eco- und Wasser-Footprinting von Textilprodukten unterstützen die Forderung der Konsumenten nach mehr Transparenz. Viel diskutiert ist das Verhältnis von Konsumentenbewusstsein und Konsumentenhandeln, welches sich im Bezug auf nachhaltige Aspekte im Non-Food-Bereich wohl erheblich vom Lebensmittelbereich unterscheidet. Baumwolle nimmt in diesem Kontext eine besondere Rolle ein. Sie ist einer der Hauptbestandteile der heute getragenen Textilien und ein Rohstoff mit politischem Gewicht. Staaten beeinflussen den Baumwollhandel durch Subventionen, Zölle und andere Mittel. Für viele Baumwolle produzierenden Staaten stellt das „weiße Gold“ einen erheblichen Wirtschaftsfaktor dar und bereitet die Lebensgrundlage für viele Millionen Menschen.

Berufliche Kompetenz in lebendigen Unternehmen – Beispiele für gelebte Nachhaltigkeit in der Wirtschaft (Projektseminar)

Dozent/in: Claudia Echelmeyer

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Lea Müthing))
Einzeltermin | Sa, 22.10.2011, 10:00 - Sa, 22.10.2011, 18:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.12.2011, 10:00 - Sa, 17.12.2011, 13:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.01.2012, 10:00 - Sa, 21.01.2012, 18:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | So, 22.01.2012, 10:00 - So, 22.01.2012, 15:00 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeitsproblematik und sozioökonomischem Wandel fragt das Seminar nach alternativen Möglichkeiten der Ausrichtung und Gestaltung von Unternehmen sowie dabei insbesondere nach den daraus resultierenden individuellen Anforderungen und den notwendigen Kompetenzen für die Realisierung eines grundsätzlich nachhaltigen Agierens und einer gesteigerten Lebensfähigkeit von Unternehmen. Hierfür werden ausgewählte, ihrem Grunde nach ganzheitlich ausgerichtete Managementansätze vorgestellt, die daraus resultierenden individuellen Anforderungen und notwendigen Kompetenzen abgeleitet und an den Praxisbeispielen verschiedener „lebendiger Unternehmen“ diskutiert (s.a. Seminarplan).

Biodiversität und Ökosystemfunktionen im öffentlichen Bewusstsein (Projektseminar)

Dozent/in: Sara Leonhardt, Gesine Pufal

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 12.101 Seminarraum | Tutorium (Jennifer Schonert)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Im geplanten Projektseminar sollen die Studenten untersuchen, wie „Biodiversität“ und „Ökosystemfunktionen“ in der Öffentlichkeit wahrgenommen und verstanden werden. Dazu vermitteln wir zunächst die theoretischen Hintergründe (Was ist Biodiversität/ sind Ökosystemfunktionen?) und deren Bedeutung für Mensch und Natur (Warum ist Biodiversität/ sind Ökosystemfunktionen wichtig?) anhand zweier ausgewählter Beispiele. In eigenständiger Projektarbeit untersuchen die Studenten dann mittels Literatur-/Internetrecherche und Umfragen, wie diese Themen in verschiedenen Gruppen der Öffentlichkeit (Familie, Studenten, Kinder) und den Medien (Fernsehen, Internet, Zeitschriften) auftreten und wie sie dort vermittelt/wahrgenommen werden.

Boden- und Wasserschutz im Klimawandel (Projektseminar)

Dozent/in: Brigitte Urban

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 9.102 Seminarraum | Tutorium (Eike Thies)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Das Projektseminar vermittelt fachliche und methodische Kenntnisse zur jüngeren Klimaentwicklung (past and present) und zu Klimaprognosen (future), identifiziert Handlungsfelder der Klimaanpassung und setzt sich mit aktuellen Anpassungsforschungen am Beispiel der Ressourcen Boden und Wasser auseinander. Die Studierenden werden in laufende Forschungsvorhaben zur Klimawandelanpassungsforschung eingebunden und entwickeln selbständig Beiträge für Präsentationen.

Civil Society in Africa (Projektseminar)

Dozent/in: Kocra Lossina Assoua

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | W 202 | Tutorium (Jana Harms)
Einzeltermin | Sa, 22.10.2011, 10:00 - Sa, 22.10.2011, 18:00 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | So, 23.10.2011, 10:00 - So, 23.10.2011, 18:00 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.11.2011, 10:00 - Sa, 12.11.2011, 16:00 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | So, 13.11.2011, 10:00 - So, 13.11.2011, 16:00 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.01.2012, 10:00 - Sa, 21.01.2012, 18:00 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | So, 22.01.2012, 10:00 - So, 22.01.2012, 18:00 | C 16.222 Seminarraum

CSR: Charmant, sexy, revolutionär? -- Verdächtigen Fällen von *C*orporate *S*ocial *R*esponsibility auf der Spur. (Projektseminar)

Dozent/in: Sabine Mirkovic

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 3.121 Seminarraum | Tutorium (Annika Arnold))
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 5.310 Seminarraum | teilweise eigenständige Gruppenarbeit
Einzeltermin | Mo, 31.10.2011, 19:45 - Mo, 31.10.2011, 20:30 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 07.11.2011, 19:45 - Mo, 07.11.2011, 20:30 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 28.11.2011, 19:45 - Mo, 28.11.2011, 20:30 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.12.2011, 10:00 - Sa, 17.12.2011, 17:00 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.01.2012, 09:30 - Sa, 21.01.2012, 16:30 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar widmet sich dem Thema „Corporate Social Responsibility“ (CSR; Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen) mit besonderem Fokus auf kleinere und mittlere Unternehmen (KMU). In den letzten Jahren wurde die Frage, welche Verantwortung Wirtschaftsakteure in Gesellschaften und deren nachhaltige Entwicklung tragen und tragen sollen, intensiv und breit – und vor allem mit einem Fokus auf große Unternehmen – diskutiert. Jedoch ist zum einen ein Großteil von KMU weltweit in vielfältiger Weise gesellschaftlich verantwortlich und nachhaltig tätig, auch wenn deren „CSR“-Aktivitäten in der Öffentlichkeit relativ weniger bekannt sind. Mit Blick auf die mindestens wirtschaftliche Relevanz von KMU machen beispielsweise die rund 23 Millionen KMU in der EU 99 % der Gesamtanzahl der Unternehmen aus und stehen für 67 % aller Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft der EU. Vor diesem Hintergrund ist die Rolle und Verantwortung von KMU in Gesellschaften in den letzten Jahren zunehmend in den Blick von Politik, Öffentlichkeit, Wissenschaft und Unternehmenspraxis gerückt. Zum anderen bleibt eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, ob den bei "CSR" auch wirklich "drin steckt, was drauf steht" unausweichlich und notwendig. Dies gilt vor allem im Kontext so heiß und vielfältig diskutierter und oft ge- und auch eventuell missbrauchter (Mode)begriff wie "CSR" oder auch "Nachhaltigkeit" - ob in Bezug auf große oder kleine und mittlere Unternehmen. In Praxisprojekten sollen Studierende in Eigenregie und mit unterstützender Anleitung dem aktuellen Verständnis, der aktuellen Praxis und den aktuellen, KMU-spezifischen Herausforderungen von „CSR“ bei KMU (aus der Region) „auf die Spur“ kommen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema „CSR“ und „CSR“ bei KMU, identifizieren die Studierenden in Gruppen selbständig eine Problem- und Fragestellung und gestalten selbständig unter unterstützender Anleitung und Beratung ihr eigenes, kleines Untersuchungsprojekt an einem konkreten Fall zu diesem Themenbereich. Die Studierenden bereiten in Gruppen die Präsentation ihrer jeweiligen Gruppen-Projektergebnisse und gemeinsam die Vorstellung des CSR-Seminars auf der Leuphana Konferenzwoche – dem Abschluss des Leuphana-Semesters – vor.

Der Boden als Lebengrundlage- eine unterschätzte Ressource? (Projektseminar)

Dozent/in: Stephan Bartke, Nina Hagemann

Termin:
wöchentlich | Montag | 09:30 - 13:30 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | W 201
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 16.109 /110 Seminarraum | Tutorium (Theresa Sophie Zoeckler)
Einzeltermin | Sa, 22.10.2011, 09:30 - Sa, 22.10.2011, 16:30 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | So, 23.10.2011, 09:00 - So, 23.10.2011, 17:00 | C 11.308 Seminarraum

Nicht die Kuh – das agrarindustrielle System ist der Klima-Killer! Sicherung der Welternährung – Potenziale angesichts von Ressourcenkrisen und Klimawandel (Projektseminar)

Dozent/in: Anita Idel

Termin:
Einzeltermin | So, 16.10.2011, 16:00 - So, 16.10.2011, 19:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 17.10.2011, 09:00 - Mo, 17.10.2011, 11:30 | C 11.319 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | W HS 4 | Tutorium (Frederike Reinermann)
Einzeltermin | So, 27.11.2011, 16:00 - So, 27.11.2011, 19:30 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 28.11.2011, 09:00 - Mo, 28.11.2011, 13:30 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 19.12.2011, 10:00 - Mo, 19.12.2011, 14:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 19.12.2011, 14:00 - Mo, 19.12.2011, 17:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 30.01.2012, 09:00 - Mo, 30.01.2012, 17:00 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Die Kuh - ein Klima-Killer? Im nachhaltig grasbasierten System: nein! Im Energie-, Dünger- und Kraftfutter getriebenen System: ja! Diese Argumentation wollen wir uns einmal genauer anschauen, denn der UN-Weltagrarbericht bilanziert: Angesichts von 1 Milliarde Hungernden und ebensovielen Überernährten, der Bedrohung der biologischen Vielfalt, der Böden und Gewässer, Peak oil und Klimawandel: „Business as usual is not an option!“ Denn die Tendenz von Hunger und Überernährung entwickelt sich weniger trotz, als gerade wegen des agrarwissenschaftlichen Mainstreams in Forschung, Lehre und Politik: Zu hinterfragen sind die Ziele ebenso wie die Maßnahmen und Methoden. Die gute Nachricht: Wir haben es in der Hand! Statt Krise, Krise, Krise gilt es, den Fokus auf Potenziale zu richten. Wie wir die Welt wahrnehmen, entscheidet darüber, wie wir Entwicklungen interpretieren und welche Schlussfolgerungen wir daraus ziehen: Wie und woran wir forschen, wie und was wir lehren + lernen und wie und was wir produzieren (und konsumieren...). Statt durch intensive Agrarsysteme einzelne Ernten zu maximieren, gilt es, Landschaften und Ökosysteme zu verstehen und nachhaltige Nutzungssysteme ebenso zu fördern und weiterzuentwickeln wie nachhaltigen Konsum.

Die Macht des Internet – Die Ohnmacht der Vernunft (Projektseminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow, Helmut Faasch

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 6.321 Seminarraum | Tutorium (Lea Gathen)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Der Titel der Veranstaltung lehnt sich an das legendäre 1976 erschienene Buch von Josef Weizenbaum, „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“, an. Der englische Titel heißt „ Computer Power and Human Reason. From Judgement to Calculation“. Zitat aus dem Buch: „Der Schluss der sich mir aufdrängt, ist hier, dass die relevanten Probleme weder technischer noch mathematischer, sondern ethischer Natur sind. Sie können nicht dadurch gelöst werden, dass man Fragen stellt, die mit »können« beginnen. Die Grenzen der Anwendung von Computern lassen sich letztlich nur als Sätze angeben, in denen das Wort »sollten« vorkommt. Die wichtigste Grundeinsicht, die uns daraus erwächst, ist die, dass wir zur Zeit keine Möglichkeit kennen, Computer auch klug zu machen ...?“ Die Veranstaltung beleuchtet die Aus- und Wechselwirkungen der High-Tech- Kommunikationsstrukturen auf die Gesellschaft und deren Konsequenzen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung.

Die Macht des Wassers (Projektseminar)

Dozent/in: Bahadir Uzun

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 07.11.2011 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Johanna Klatt)
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 12.010 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.11.2011 - 23.01.2012 | C 11.319 Seminarraum | Tutorium (Johanna Klatt)

Inhalt: “Wasser“ ist ohne Frage ein Lebensthema. Es ist eine Substanz, täglich vor unseren Augen, manchmal sichtbar und manchmal nicht-sichtbar. Chemisch und physikalisch betrachtet ist es eine interessante Substanz, die würde man sie nur im Rahmen der Naturwissenschaften in seiner Form, Kraft und Wichtigkeit verstehen wollen für ein Nachhaltigkeitsverständnis nicht ausreichend gewürdigt wäre. Denn für einen Stoffwechsel oder die Übertragung eines „Etwas“ fließt es nicht nur in uns, zwischen Lebewesen und Nichtlebewesen, sondern „nicht-sichtbar“ auch zwischen Gesellschaften in seiner politischen, ökonomischen und kulturellen Form. Im Nachhaltigkeitsdiskurs steht „Wasser“ in ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Dimensionen als Ressource, dass das Individuum und dessen Gesellschaft dahin steuert es zu kontrollieren, gerecht zu verteilen, zu schützen oder sogar es zu erobern. Zu diesem Aspekt stellt sich in diesem Seminar folgende Leitfrage(n): Steuert der Strom des Wassers die Gesellschaften auf politischer, ökonomischer und kultureller Ebene? Bringt es die Gesellschaften zusammen oder auseinander? Was ist dessen Beitrag zur Gestaltung der Kulturen? Wie beeinflusst es den globalen Markt durch seine Nutzung in Produktion, Technologie und Handel?

Environmental Justice und Nachhaltigkeit - Herausforderungen und Chancen fuer die Entwicklung gerechter Nachhaltigkeit(en) (Projektseminar)

Dozent/in: Leonie Bellina

Termin:
wöchentlich | Montag | 09:00 - 12:00 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 6.316 Seminarraum | inklusive Sprechzeiten, davon Seminarzeit: 10:15-11:45
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Victoria Schydelko))
Einzeltermin | So, 13.11.2011, 14:00 - So, 13.11.2011, 18:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | So, 08.01.2012, 13:00 - So, 08.01.2012, 18:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | So, 15.01.2012, 14:00 - So, 15.01.2012, 18:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.01.2012, 13:00 - So, 29.01.2012, 18:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 20.02.2012, 10:00 - Mo, 20.02.2012, 12:00 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Nachhaltigkeit als Notwendigkeit ist in Zukunftsdiskursen des globalen Nord/Westens zur allgemein akzeptierten Leitlinie geworden. Soziale Gerechtigkeit (inter- und intra-Generational, lokal bis transnational) ist generell zumindest als Anspruch Teil dieses Nachhaltigkeitsverstaendnisses. Doch was bedeutet das in der Praxis? Welches Handwerkszeug braucht es, um „Nachhaltige Entwicklung“ als Entwicklung gerechter Nachhaltigkeit(en) umzusetzen? Das Seminar fuehrt in die Thematik Environmental Justice ein: Environmental Justice als intersektionale Analyse untersucht die Verteilung von Umwelt-Lasten und -Vorteilen in Bezug auf strukturelle Ungleichheiten. Environmental Justice als politische grassroots-Bewegungen arbeiten fuer soziale und politische Veraenderung, um marginalisierte Gruppen vor disproportionaler Gefaehrdung durch Umwelt-Lasten zu schuetzen; und fuer eine gerechtere Verteilung der Umwelt-Gueter und der Chancen, die die Entwicklung hin zu Nachhaltigkeit bietet. Wie stehen unterschiedliche Nachhaltigkeitsdiskurse zu diesen Anliegen? Die Dringlichkeit der Wende hin zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen verdeckt oft, dass Nachhaltigkeitsdiskurse nicht universal, sondern kulturell und historisch spezifisch sind; dass sie in Zusammenhaengen von struktureller Ungleichheit und Macht- und Mitwirkungsdifferenzen entstehen, und wiederum auf diese einwirken. Wir werden das Konzept Environmental Justice als integralen Teil der Entwicklung von gerechten Nachhaltigkeitspinzipien und -projekten angehen. Welche Herausforderungen, und vor allem: welche Chancen, Moeglichkeiten, und kreative Loesungsansaetze fuer gegenwaertige Themen eroeffnet diese Sichtweise? Im Seminar werden wir Methoden aus dem Projekt-Management einsetzen wie z.B. Stakeholder-Analyse, impact analysis, Projektumfeld-Analyse, etc. Diese tools werden wir aus der Perspektive von Environmental Justice untersuchen und bearbeiten, so dass Projektorientierung und erwartete Projektergebnisse nicht nur inhaltlich, sondern auch methodologisch auf eine Staerkung von eco-social justice ausgerichtet sind.

Ethik der Landnutzungsänderung aus der Bioenergie (Projektseminar)

Dozent/in: Torsten Sprenger

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 5.019 Seminarraum | Tutorium (Vera Middendorf)
Einzeltermin | Mo, 17.10.2011, 18:15 - Mo, 17.10.2011, 19:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 24.10.2011, 18:15 - Mo, 24.10.2011, 19:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.10.2011, 09:30 - Sa, 29.10.2011, 19:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.11.2011, 09:30 - Sa, 12.11.2011, 15:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.11.2011, 09:30 - Sa, 26.11.2011, 15:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 12.12.2011, 12:00 - Mo, 12.12.2011, 19:00 | Raumangabe fehlt | Standort Volgershall
Einzeltermin | Sa, 14.01.2012, 09:30 - Sa, 14.01.2012, 15:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.01.2012, 09:30 - Sa, 21.01.2012, 15:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 30.01.2012, 13:00 - Mo, 30.01.2012, 18:00 | Raumangabe fehlt | Volgershall

Inhalt: Die Teilnehmer entwickeln einen Überblick über die derzeitige Nachhaltigkeitsbetrachtung der angestrebten Energiewende auf ökologischer und sozioökonomischer Basis. Im Fokus stehen hierbei Produkte und Servicefunktionen des Waldes und der Agrarproduktion sowie der Landschaft im allgemeinen um sie im Spiegel der sich anbahnenden Landschaftsänderungen durch den Einsatz von Bioenergie zu betrachten. In Impulsvorträgen werden Konflikte wie die Tank – Teller Diskussion, die ökologische Dimension von Biosprit aus Zuckerrohr und Palmöl oder die drohende Übernutzung von Wäldern, Landschaft und der energiegerichteten Agrarproduktion auf sozioökonomischer und ökologischer Basis dargestellt. Hinzu kommen Fundamente der Bioethik, mit der die Studenten die thematische Basis Ihres Konferenzbeitrages erhalten. Je nach Interessensschwerpunkt der Teilnehmer werden die Themen vertieft. Diskussionspunkte können z.B. der Wert „geringwertiger Produkte“ oder immaterieller Güter der Landschaft im Spiegel der Globalisierung sein oder je nach Gruppenentwicklung die Bereiche der Ethik in der Landschaftsgestaltung, Agrar- oder Forstproduktion umfassen.

Europe's frontier of global change: Sustainable development in the Saxon area of Transylvania (Romania) (Projektseminar)

Dozent/in: Jörn Fischer

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 1.312 Seminarraum | Tutorium (Sebastian Kaup)
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.02.2012, 10:00 - Fr, 24.02.2012, 11:30 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: This seminar will investigate a regional case study of global change. It will focus on the Saxon landscapes of Transylvania, Romania (“Siebenbuergen”). This is a fascinating region because of its exceptionally rich cultural and natural heritage. Ancient agricultural practices without machinery or artificial fertilisers have maintained unusually high biodiversity, from large carnivores to rare orchids. Following its recent inclusion in the European Union, the region now faces a delicate balancing act between the aspirations of local people for greater economic prosperity and the region’s unique heritage values. How can the forces of global change be channeled wisely? To answer this question, we will investigate questions related to (1) biodiversity conservation, (2) social issues and (3) linkages between the two. Through this case study, we will develop a solution-oriented understanding of the complex challenges of sustainable development; and we will explore how the natural and social sciences can help to inform this process.

GESELLSCHAFT 2.0 – Der Mensch im Mittelpunkt eines nachhaltigen Wandels von Wirtschaft und Gesellschaft (Projektseminar)

Dozent/in: Sebastian Wollin

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Jan-Phillip Schulz)
Einzeltermin | So, 23.10.2011, 10:00 - So, 23.10.2011, 18:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.12.2011, 15:00 - Sa, 17.12.2011, 18:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.01.2012, 10:00 - Sa, 28.01.2012, 18:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.01.2012, 10:00 - So, 29.01.2012, 15:00 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Ausgehend von einer grundlegenden Erfassung und Analyse der gegenwärtig drängendsten Nachhaltigkeitsprobleme in sozioökonomischer Hinsicht entwickelt und diskutiert das Seminar, aufgeteilt in verschiedene Arbeitsgruppen, eigene Ansätze für zukunftsweisende Gesellschaftsentwürfe. Dabei rücken u.a. folgende Fragen in den Mittelpunkt: Was eigentlich macht Wirtschaft und Gesellschaft im Kern aus? Welche Möglichkeiten gibt es, Wachstum und Wohlstand für die Zukunft neu zu definieren? Wie könnte eine gerechte Verteilung weitgehend automatisiert, d.h. ohne das Zutun des Menschen hergestellter Produkte und Leistungen aussehen? Worin könnten mögliche Zukunftsfelder einer trotz zunehmender Automatisierung tätigen Gesellschaft liegen? Wie könnten neue Unternehmens- und Arbeitsinhalte sowie künftige Formen von Kooperation aussehen? Welche Bedeutung ist dabei der oft angeführten Epochenwende von der Industrie- hin zu einer Wissens- und Sinngesellschaft beizumessen?

Globale Nachhaltigkeitspolitik (Projektseminar)

Dozent/in: Harald Heinrichs

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 6.321 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 12.112 Seminarraum | Tutorium (Jan-Marten Bruegmann)

Inhalt: Klimawandel, Artenverlust, soziale und wirtschaftliche Instabilität – die Politik ist mit großen Herausforderungen konfrontiert. Auch 20 Jahre nach der Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 befindet sich die Welt weiterhin – und teilweise verschärft – auf einem nicht zukunftsfähigen Entwicklungspfad. Ein Grund dafür wird gesehen in nicht angemessenen und nicht ausreichend effektiven institutionellen Strukturen von Politik und Verwaltung. Auf der kommenden Weltkonferenz „Rio+20“ (www.earthsummit2012.org) ist deshalb das Thema „Institutionen der Nachhaltigkeitspolitik“ eines von zwei Leitthemen. In diesem Kontext werden im Seminar Institutionen für Nachhaltigkeitspolitik untersucht und Gestaltungsoptionen entwickelt. Die Ergebnisse des Seminars fließen ein in eine Konferenz zum Thema, die während der Konferenzwoche in Lüneburg stattfindet (www.leuphana.de/sustainability-summit).

Graphische Repräsentationen in der Wissenschaft (Projektseminar)

Dozent/in: Yen Sulmowski

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 12.006 Seminarraum | 21.11. fällt aus
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 6.316 Seminarraum | Tutorium (Thomas Nienhaus)
Einzeltermin | Mo, 28.11.2011, 08:15 - Mo, 28.11.2011, 09:45 | C 12.006 Seminarraum | Doppelsitzung am 28.11.2011

Inhalt: Um komplexe Inhalte zu vermitteln, greifen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen häufiger zu graphischen Mitteln. So sind Graphiken auch in der Nachhaltigkeitsdebatte weit verbreitet. Alleine die verschiedenen Säulen- oder Dimensionen-Modelle werden auf unterschiedliche Art und Weise dargestellt. Dabei werden graphisch und damit auch räumlich und metaphorisch verschiedene Beziehungen zwischen den dargestellten Elementen hergestellt. Werden diese räumlichen Anordnungen den sprachlichen Erzählungen von Nachhaltigkeit gerecht? Diese Frage ist umso relevanter, als dass die graphischen Umsetzungen des Nachhaltigkeitskonzepts Räume wissenschaftlicher Medien verlassen und ihren Weg in die Öffentlichkeit finden, wo sie in vielfältige Darstellungsformen münden. Den modernen Gesellschaften wird zunehmend unter dem Begriff des "Okkulozentrismus" die Diagnose gestellt, dass sie vom Visuellen dominiert seien. Demnach kommt den graphischen Formen eine zentrale Rolle in der Vermittlung von Wissen und Ideen in der Gesellschaft und somit sind auch wissenschaftliche Akteure in der Verantwortung ihre graphischen Darstellungsformen zu reflektieren.

Gutes Leben – Nachhaltigkeit und Ethik (Projektseminar)

Dozent/in: Julia Puth

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 6.320 Seminarraum | Tutorium (Thomas Nienhaus)
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 30.01.2012, 16:15 - Mo, 30.01.2012, 19:45 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Was macht gutes Leben aus? Welche Bedürfnisse müssen befriedigt werden können, damit Menschen ihr Leben als gut wahrgenehmen? Lässt sich gutes Leben auf Bedürfnisbefriedigung reduzieren oder spielen auch andere Aspekte eine Rolle? Jeder Mensch hat einen Anspruch darauf, ein gutes Leben zu führen – und auch selbst zu definieren, was er oder sie darunter versteht. Aber nicht jeder Mensch lebt unter Bedingungen, die auch nur grundlegende menschliche Bedürfnisse befriedigen. Und: die Frage nach dem guten Leben von einzelnen stellt sich noch einmal neu und anders, sobald es um ein gutes Leben für alle geht. Glück, Lebenssinn, gutes Leben, Bedürfnis sind wiederkehrende Themen der Ethik seit der Antike. In den letzten Jahrzehnten wurde die Reflexion über Inhalte und Verwirklichungsbedingungen guten Lebens wieder auf die philosophische Agenda gesetzt. Vor dem Hintergrund drängender Probleme, wie der globalen Ungleichverteilung von Ressourcen, Rechten und Chancen oder dem Gewahrwerden der existenzbedrohenden Potentiale technologischen Fortschritts und wirtschaftlichen Wachstums, erhält die Frage nach dem guten Leben der einzelnen und dem Glück der anderen eine neue Bedeutung. Der philosophische Blick auf Anforderungen und Schwierigkeiten zentraler Gegenwarts- und Zukunftsprobleme, wie sie in den Debatten um Nachhaltigkeit formuliert werden, kann als kritischer und grundsätzlicher Zugang einen wichtigen Beitrag leisten. Die ethische Grundfrage „Was sollen wir tun?“ ist heute ebenso aktuell wie die Notwendigkeit einer Diskussion über immaterielle und materielle Bedingungen des guten Lebens. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage: (Wie) lassen sich individuelle Lebensentwürfe und Bedürfnisse und die Probleme einer nachhaltigen Entwicklung mit der Idee eines guten Lebens für alle verbinden?

Informatik, Energie und Nachhaltigkeit (Projektseminar)

Dozent/in: Ralph Welge

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 16.223 Seminarraum | Tutorium (Andi Wittmann)
Einzeltermin | Fr, 18.11.2011, 08:15 - Fr, 18.11.2011, 09:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 02.12.2011, 08:15 - Fr, 02.12.2011, 09:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 16.12.2011, 08:15 - Fr, 16.12.2011, 09:45 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Veranstaltung beginnt mit der methodischen Betrachtung von Informations-, Kommunikations- und Softwaretechnologien. Nach einer Einführung in das Thema Ambient Intelligence wird erörtert, in welcher Weise Informationstechnologien einem Gebäudebenutzer im Rahmen eines Assistenzsystems sinnvoll zur Seite stehen können. Die Motivation für das Seminar besteht darin, dass bei der Anwendung dezentraler, regenerativer Energiewandler – z.B. Kleinwindenergieanlagen – mit zeitveränderlichen und begrenzten Energiemengen gewirtschaftet werden muss. Um die Abhängigkeit vom Primärnetz hinsichtlich Rückspeisung und Backup zu reduzieren und damit ein nachhaltiges Systemverhalten zu erreichen, ist eine Adaption des Verbrauchs einer Liegenschaft an die jeweils momentan zur Verfügung stehende Energiemenge unumgänglich. Auf den ersten Blick scheinen Assistenzsysteme rein technische Fragestellungen aufzuwerfen: Die Herausforderungen bestehen oberflächlich betrachtet in der Akquisition sensorischer Signale, der informationstechnischen Verarbeitung und im regelungsgestützten Zugriff auf die Aktorik. Seit vielen Jahren versuchte man durch den Einsatz künstlicher Intelligenz eine nahtlose Anpassung an die Lebensgewohnheiten der Menschen zu erreichen. Bei näherem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass es sich beim Entwurf von Methoden und der Implementierung humanzentrierter Technologiesysteme zugleich um sozialorientierte Gestaltungsprozesse handelt: D.h., der Mensch mit seinem nicht deterministischen Verhalten ist Bestandteil des Systems.

Infrastrukturen für die Stadt von morgen (Projektseminar)

Dozent/in: Jens Libbe

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Frederike Reinermann)
Einzeltermin | Sa, 05.11.2011, 11:00 - Sa, 05.11.2011, 17:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.11.2011, 11:00 - Sa, 26.11.2011, 17:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | So, 27.11.2011, 11:00 - So, 27.11.2011, 16:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.01.2012, 11:00 - Sa, 21.01.2012, 17:00 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Bis zum Jahr 2050 soll sich Deutschland nahezu komplett aus erneuerbaren Energien versorgen. Die Kommunen und ihre Stadtwerke werden dabei eine Schlüsselfunktion übernehmen. Ohne die Städte und Gemeinden wird die Energiewende nicht realisierbar sein. Denn hier werden angepasste Lösungen für erneuerbare Energien angesiedelt, hier müssen die Stromtrassen gebaut und die Infra- und Speicherstruktur geschaffen werden. Mit ca. 40 % des Gesamtenergieverbrauchs kommt zudem der energetischen Sanierung der öffentlichen und privaten Gebäude eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. Welche Aufgaben kommen auf die Städte und Stadtwerke bei der Realisierung der Energiewende zu? Wie werden die Versorgungsstrukturen der Zukunft aussehen?

Invasive Spezies - Chancen und Risiken (Projektseminar)

Dozent/in: Stefanie Wieck

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Tabea Thiel)
Einzeltermin | Sa, 29.10.2011, 09:30 - Sa, 29.10.2011, 17:00 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.11.2011, 09:30 - Sa, 12.11.2011, 17:00 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | So, 13.11.2011, 09:30 - So, 13.11.2011, 17:00 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.01.2012, 09:30 - Sa, 28.01.2012, 17:00 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: In kleinen Gruppen sollen die Studierenden erarbeiten, welche Chancen und Risiken von invasiven (d.h. eingeschleppten) Arten ausgehen. Invasive Arten erlangen in einer globalisierten Welt mit den sich verändernden Umweltbedingungen eine immer größere Bedeutung für die Ökologie der betroffenen Naturräume, die betroffene Wirtschaft und die Gesellschaft. Dabei können z.B. interdisziplinär in den Gruppen die folgenden Themenschwerpunkte erarbeitet werden: 1. Invasion aus der Sicht der Invasoren: Woher kommen die Arten? Warum und wie breiten sie sich aus? 2. Invasion aus Sicht der Nahrungsmittelproduzenten/Reeder: Welche Gefahren/Risiken gehen von Invasoren aus? Welche Chancen ergeben sich aus den Einwanderern? 3. Invasion aus Sicht der Gesellschaft: Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es für den Umgang mit invasiven Arten? Welche Risiken gehen von ihnen aus? Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Ballastwasser, je nach Interessenslage können die Studierenden aber auch andere Verbreitungspfade/Umweltmedien bearbeiten. Die Ergebnisse der Gruppen sollen während der Konferenz am Ende des Semesters vorgestellt werden. Dabei können die Studierenden zu Beginn des Projektseminars selbst entscheiden, ob dies in Form von Vorträgen oder einem Stand geschehen soll.

Klimakriege, Klimaflüchtlinge und andere Dystopien: Wie soll die Wissenschaft über den Klimawandel sprechen? (Projektseminar)

Dozent/in: Chris Methmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Robin Lienau)
Einzeltermin | Mo, 24.10.2011, 18:15 - Mo, 24.10.2011, 19:45 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.11.2011, 09:30 - Sa, 12.11.2011, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 03.12.2011, 09:30 - Sa, 03.12.2011, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 21.01.2012, 09:30 - Sa, 21.01.2012, 18:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 03.02.2012, 11:00 - Fr, 03.02.2012, 18:00 | Raumangabe fehlt | Neuer Termin, Rotes Feld

Inhalt: Häufig wird der drohende Klimawandel in dystopischen Bildern und apokalyptischen Fantasien ausgemalt. Von Emmerichs Endzeitfilm „The Day After Tomorrow“ über Hurricane Katrina, interpretiert als Strafe Gottes bis hin zu Al Gore‘s „An Inconvenient Truth“ wird nicht mit drastischen Bildern gespart, wenn es darum geht, die Folgen der globalen Erwärmung ins Bewußtsein der Öffentlichkeit zu rücken. Etablierte PolitikerInnen wie Brack Obama sprechen von der drohenden Verwüstung ganzer Landstriche, und selbt UN-Generalsekretär Ban-Ki Moon, sonst nicht unbedingt ein Freund deutlicher Worte, spricht von der größten kollektiven Bedrohung für die Menschheit. Laut Bild-Zeitung „drohen Millionen Klimaflüchtlinge“, und mit dem Titel „Klimakriege“ lassen sich heute Bestseller verkaufen. Auch viele WissenschaftlerInnen lassen sich auf solche Terminologie ein. Dieses Seminar fragt nach den Nebenfolgen einer solchen diskursiven Strategie: Was für Folgen hat die „Versicherheitlichung“ des Klimawandels? Zum Beispiel liegt die Vermutung nahe, dass wenn der Klimawandel zum Klimakrieg wird, militärisches Eingreifen viel näher liegt als der Ausbau erneuerbarer Energien; dass wenn von Klimaflüchtlingen die Rede ist, in den Hintergrund gerät, dass die meisten Menschen gerne bleiben würden wo sie sind. In Auseinandersetzung mit politischen Reden, Broschüren, Zeitungsartikeln, Filmausschnitten etc. wollen wir uns damit beschäftigen, was die Gefahren sind, wenn Erkenntnisse über den Klimawandel allzu dystopisch dargestellt werden – und damit an einem konkreten Beispiel zeigen, wie auch und gerade Wissenschaft Verantwortung für die Darstellung ihrer eigenen Ergebnisse trägt.

Klimawandel und Gesellschaft (Projektseminar)

Dozent/in: Thomas Laepple, Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Rieke Haupt)
Einzeltermin | Sa, 05.11.2011, 10:00 - So, 06.11.2011, 17:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.12.2011, 10:00 - Sa, 03.12.2011, 17:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.01.2012, 10:00 - So, 15.01.2012, 17:00 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Inwiefern es anthropogen verursachte Klimaveränderungen gibt, ist in erster Linie eine naturwissenschaftliche Frage. Welche Konsequenzen aus den Befunden der Klimaforscher_innen zu ziehen sind, lässt sich mit naturwissenschaftlichen Methoden jedoch nicht herleiten. Gefragt ist hier vielmehr die Gesellschaft selbst. Dennoch bleibt die Wissenschaft in der Verantwortung: Die Kultur- und Sozialwissenschaften können Grundlagen für demokratische Entscheidungen liefern, indem sie die Grenzen und Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung ausloten. An diesem Spannungsfeld setzt das interdisziplinäre Projektseminar an: Zunächst erkunden wir den "state of the art" der Klimawissenschaften, um die Szenarien der physikalischen Klimaveränderungen bis zum Jahr 2100 einordnen zu können. Gesellschaftlich relevant ist dabei die Frage, wer zu den Verursachern der prognostizierten Klimaveränderungen gehört und wer die Lasten zu tragen hat. Dieser Gerechtigkeitskonflikt prägt die Handlungsstrategien zwischen Mitigation und Adaption und lädt zu seiner Erforschung ein.

Klimawandel und Staaatsverschuldung als Herausforderungen für generationengerechte Politik - der Beitrag einer ökologischen Finanzreform (Projektseminar)

Dozent/in: Damian Ludewig

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Andi Wittmann)
Einzeltermin | Fr, 21.10.2011, 18:30 - Fr, 21.10.2011, 20:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.10.2011, 09:30 - Sa, 22.10.2011, 13:00 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.11.2011, 18:30 - Fr, 04.11.2011, 20:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.11.2011, 09:30 - Sa, 05.11.2011, 13:00 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.12.2011, 18:30 - Fr, 02.12.2011, 20:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.12.2011, 09:30 - Sa, 03.12.2011, 13:00 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.01.2012, 18:30 - Fr, 20.01.2012, 20:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.01.2012, 09:30 - Sa, 21.01.2012, 15:00 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Staaten und Gesellschaften sehen sich weltweit mit den Problemen des Klimawandels und explodierender Staatsschulden konfrontiert. Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat sowohl die Schuldenkrise massiv verschärft, als auch den klimapolitischen Tatendrang der meisten Regierungen gedämpft. Im Seminar werden wir vor diesem Hintergrund die ökologischen und fiskalischen Herausforderungen unserer Zeit diskutieren. Heute ist weder unser Wirtschaften ökologisch, noch ist die staatliche Finanzlage ökonomisch und sozial nachhaltig. Eine Ökologische Finanzreform, die das Steuer- und Abgabensystem konsequent ökologisiert, kann nicht nur zu einer ökologischen Transformation der Wirtschaft führen, sondern auch einen substantiellen Beitrag zum Schuldenabbau erbringen. Damit hat sie das Potential einen doppelten Mehrwert für mehr Generationengerechtigkeit zu schaffen. Eine verantwortungsvolle Wissenschaft sollte dieses Potential erforschen und in politisch umsetzbare Reformkonzepte transferieren.

Konferenzkommunikation 2 - Virales Marketing (Projektseminar)

Dozent/in: Johannes Bünger, Vivien Pieper

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 16.129 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Anna Holthaus)
Einzeltermin | Di, 13.12.2011, 14:15 - Di, 13.12.2011, 15:45 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: In diesem Projektseminar erarbeiten die Teilnehmer mit Hilfe verschiedener Kreativtechniken anhand der Wort-Bild-Marke verschiedene Werbemittel für die Konferenzwoche (Flyer, Poster etc.). Gemeinsam mit Studierenden aus höheren Semestern produzieren sie einen Videospot und verbreiten ihn viral. Außerdem machen sie mit verschiedenen Aktionen auf die Konferenzwoche aufmerksam. Dabei ist (fast) alles erlaubt was Interesse weckt und Aufmerksamkeit schafft.

Konferenzkommunikation 3 - Videoberichterstattung von der Konferenz (Projektseminar)

Dozent/in: Marco Kühne, Vivien Pieper

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 1.209 Seminarraum | Tutorium (Anna Holthaus)
Einzeltermin | Mo, 17.10.2011, 16:15 - Mo, 17.10.2011, 17:45 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)
Einzeltermin | Sa, 21.01.2012, 09:00 - Sa, 21.01.2012, 18:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.01.2012, 09:00 - Sa, 28.01.2012, 18:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.01.2012, 09:00 - So, 29.01.2012, 18:00 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: Die Leuphana-Konferenzwoche ist Höhepunkt des Leuphana-Semesters. Wichtige Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft halten hier Vorträge und diskutieren mit den Studierenden. Die Aufgabe der Seminarteilnehmer ist es, als Videoreporter von der Leuphana-Konferenz zu berichten. Sie führen Interviews, schneiden Beiträge und sprechen Texte ein.

Konferenzkommunikation I: Konferenzberichterstattung kreativ und professionell gestalten (Projektseminar)

Dozent/in: Katrin Eismann, Angela Franz-Balsen, Eva-Kristina Rahe

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | W 122 | Tutorium (Max Walther)
Einzeltermin | Mo, 17.10.2011, 18:15 - Mo, 17.10.2011, 19:45 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.11.2011, 09:00 - Sa, 05.11.2011, 17:30 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.12.2011, 09:00 - Sa, 03.12.2011, 17:30 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.01.2012, 09:00 - Sa, 21.01.2012, 17:30 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 23.02.2012, 14:00 - Do, 23.02.2012, 17:00 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar dokumentiert und publiziert das Konferenzgeschehen. Sie erlernen journalistische Techniken (Reportage, Interview etc., Pressefotos, Redaktion, Layout) und wenden Sie im Rahmen der Konferenz als Reporter/in oder Redakteur/in an. Zielgruppe der von Ihnen erstellten Medienprodukte sind in erster Linie die Universitätsmitglieder. Die Aufgaben im Einzelnen: o Produktion einer Campus-Zeitung (Campus Courier) o Fotodokumentation der Konferenz o Hörfunkbeiträge in Kooperation mit Radio ZuSa Sie sollen im Seminarverlauf Ihr Medium finden und erlernen, damit übernehmen Sie eine bestimmte Rolle im Team der Journalisten. Während der Konferenz werden Sie zusammen unter Zeitdruck an der Fertigstellung Ihrer Medienprodukte arbeiten; Kreativität, Flexibilität, Teamgeist und Durchhaltevermögen sind gefragt.

Konferenzwoche 2012 (Symposium)

Dozent/in: Gerd Michelsen, Sven Prien-Ribcke

Termin:
Einzeltermin | Di, 28.02.2012, 08:00 - Do, 01.03.2012, 22:00 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 28.02.2012, 08:00 - Do, 01.03.2012, 22:00 | C HS 2
Einzeltermin | Di, 28.02.2012, 08:00 - Do, 01.03.2012, 22:00 | C HS 3
Einzeltermin | Di, 28.02.2012, 08:00 - Do, 01.03.2012, 22:00 | C HS 4
Einzeltermin | Di, 28.02.2012, 08:00 - Do, 01.03.2012, 22:00 | C HS 5

Inhalt: In den Projektseminaren des Moduls erkunden die Studierenden im Sinne des Forschenden Lernens erstmals Forschungsgelände. In überschaubaren Projekten erproben sie eigenständige Thesen zur nachhaltigen Entwicklung, die mit der Konferenzwoche vom 28. Februar bis zum 2. März 2012 auch ein hochschulöffentliches Forum finden. Das Finale des Leuphana Semesters ist zugleich die Gelegenheit, sich mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Möglichkeiten und Grenzen der Zukunftsgestaltung auszutauschen.

Kunst und Nachhaltigkeit: am Beispiel des Lagoon Cycle von Helen und Newton Harrison (Projektseminar)

Dozent/in: Sacha Kagan

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 5.310 Seminarraum | Tutorium (Lydia Bauschke)
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: See also the "Seminarplan" on myStudy. A few words about the "Lagoon Cycle": The Lagoon Cycle (1972-1984 – hereafter abbreviated as LC), by eco-art pioneers Helen Mayer Harrison and Newton Harrison, is widely recognized as one of the most accomplished ecological art works of the late 20th century. It weaves together patterns of ecosystemic, socio-economic and technological complexity, and of inter-personal learning, in a strikingly insightful way. The LC unfolds a contradictory narrative, with an exchange between a “Lagoon-Maker” proposing technological solutions for ecosystemic restoration, and a “Witness” critically assessing and questioning these proposals. These 2 main characters are looking into the conditions necessary for sustaining the breeding cycle of a specific species of crab from Sri Lanka, under technologically modified, human-controlled conditions in California. Along their quest for understanding and control, they encounter several difficulties, as well as very peculiar third characters, who constitute ideal-types characterizing the Sri Lankan society and culture, as well as US American / 'Western' society and the working of our market economy. The Lagoon-Maker and the Witness' learning process is experienced in a dialogue that spans over 7 lagoons (i.e. 7 acts), unfolding reflexively as well as epically with a number of realized and imagined experiments with the crabs. Starting with a visit to Sri Lanka (in the first part), and ending with a poetic vision of the “graceful withdrawal” of humanity faced with global climate change, the work achieves a transversality that connects the local with the global, the short-term with the long-term, the culture-in-nature of Sri Lanka and culture-apart-from-nature of the contemporary US. As remarked by art historian Marga Bijvoet, the LC “create[s] a 'world' that reaches out into many different 'regions' (territories, disciplines, space and time, etc.) both real and imaginative [... which] can be perceived in relationship to one another, including the artists themselves. These relationships, however, are subject to processes, and to change [... and] relative positions come forth in the dialogues/discourses between the two protagonists”. Furthermore, the LC works towards a way of thinking that is less atomistic, and more relational, and the attention to these relations is what characterizes the art of the Harrisons, as Michel de Certeau argued in the catalog of the 1985 exhibition of the LC: “Simply paying attention guarantees the transformation from a nature supposedly asleep to the work that displays nature's strange vitality. Art is what attention makes with nature. The work of Helen and Newton Harrison is based on that premise. [… M]aps, metaphors, narratives, dialogues, politics. Those elements call out to each other. Together they form a cycle. They intertwine. To distinguish them is to bring out the movement that puts them in play together”. Or, as de Certeau writes later in his text: “Between is the keyword”. The relationships set in motion are not only at the level of observations. Indeed, as put by de Certeau, “[t]he art of observing is combined with the art of inventing. The vision that analyzes is joined with the vision that prophesies” (ibid.).

Küsten nachhaltig managen (Projektseminar)

Dozent/in: Jan Landman

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Christian Seigis)
Einzeltermin | Sa, 22.10.2011, 09:00 - Sa, 22.10.2011, 15:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | So, 23.10.2011, 09:00 - So, 23.10.2011, 15:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.11.2011, 09:00 - Sa, 05.11.2011, 14:30 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.12.2011, 10:00 - Sa, 17.12.2011, 15:30 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.01.2012, 10:00 - Sa, 28.01.2012, 13:30 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.01.2012, 12:00 - Sa, 28.01.2012, 14:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.01.2012, 10:00 - So, 29.01.2012, 13:30 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Das Projektseminar hat zum Ziel Küstengebiete als Lebens-, Wirtschafts-, Natur- und Kulturraum kennenzulernen und zu erarbeiten, wie diese im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung koordiniert, entwickelt und gemanagt werden können. Hierbei dient als Leitkonzept der Ansatz des „Integrierten Küstenzonenmanagement (IKZM)“. Als geographischer Betrachtungsraum dienen innerhalb des Seminars vornehmlich die Küstenräume der deutschen Nord- und Ostsee und den anderen Anrainerstaaten. Thematisch berührt das Seminar interdisziplinär verschiedene Wissenschaftsfelder wie der Raumplanung, Tourismuswissenschaft, Ökonomie (Konzepte zur Mensch-Umwelt Interaktion), Sozialwissenschaften (Partizipation, Konfliktregulierung, empirische Sozialforschung), Recht (Planungs-, Meeres- und Gewässerrecht) und Naturwissenschaften (insbesondere Stoffströme) die in den Projektgruppen je nach Interesse vertieft werden können. Das Projektseminar ist so angelegt, dass den Teilnehmern ein großer Freiraum für eigene Ideen und Forschungsthemen eingeräumt werden soll, soweit diese sich in den Gesamtkontext des Themas eingliedern lassen.

Lebendige Unternehmen – Beispiele für gelebte Nachhaltigkeit in der Wirtschaft (Projektseminar)

Dozent/in: Sebastian Wollin

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | W 202 | Tutorium (Robin Lienau)
Einzeltermin | Sa, 22.10.2011, 10:00 - Sa, 22.10.2011, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.12.2011, 10:00 - Sa, 17.12.2011, 13:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.01.2012, 10:00 - Sa, 21.01.2012, 18:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | So, 22.01.2012, 10:00 - So, 22.01.2012, 15:00 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeitsproblematik und sozioökonomischem Wandel fragt das Seminar nach alternativen Möglichkeiten der Ausrichtung und Gestaltung aber auch der nachhaltig erfolgreichen Führung von Unternehmen. Hierfür werden ausgewählte, ihrem Grunde nach ganzheitlich ausgerichtete Managementansätze vorgestellt und an den Praxisbeispielen verschiedener „lebendiger Unternehmen“ diskutiert. Im Mittelpunkt steht dabei zunächst die Frage nach dem notwendigen Unternehmenssinn. Ist dieser zwingend auf die Erwirtschaftung oder gar Maximierung monetärer Rentabilitätsgrößen zu reduzieren? Oder gibt es Beispiele erfolgreicher Unternehmen, bei denen der finanzielle Gewinn vielmehr nur ein Mittel zum Zweck darstellt und letztlich in erster Linie der Realisierung von unternehmerischen und insgesamt auch gesellschaftlich relevanten Ideen und Visionen dient? Im Verlauf der weiteren Diskussion rücken insbesondere auch die Fragen nach der Authentizität von Produkten, der Vernetzung von Organisationsstrukturen, der Emergenz von Strategien sowie der Lebendigkeit der Unternehmenskultur in den Mittelpunkt.

Lebensstile – Schlüssel zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung? (Projektseminar)

Dozent/in: Eva Freund, Ilka Wäsche

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 14.102 a Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 11.117 Seminarraum | Tutorium (Fridjof Krenz)

Inhalt: Sind unsere Lebensstile ein Schlüssel zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung? Diese Frage möchten wir im Seminar gemeinsam erforschen! - Das Thema Lebensstile mit seinen vielfältigen Ausprägungen in den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft oder Kultur steht im Mittelpunkt dieses Seminars - Entlang von Alltagsassoziationen einerseits und theoretischen Zugängen andererseits wird der Themenbereich erschlossen - Inhalte werden sowohl thematisch/ kategorisch (Ernährung, Mobilität, Freizeit, Gesundheit, etc.) als auch assoziativ (Jugendkulturen, Traditionen, Individualität, Normalität, etc.) erschlossen - Zusammenhänge zwischen Nachhaltiger Entwicklung und Lebensstilen werden thematisiert - Partizipative didaktische Ansätze, die selbstorganisiertes Lernen ermöglichen, werden berücksichtigt - Die Kritische Auseinandersetzung mit der Anwendung von Lebensstilmodellen wird ermöglicht Folgende Fragen werden uns während des Seminars begleiten: - Was sind Lebensstile bzw. auf welche Weise können Definitionen und Abgrenzungen zu ähnlichen Begriffen und Konzepten gefunden werden? - Was hat mein Lebensstil mit dem Rest der Welt zu tun? - Welche Bedeutungen haben Lebensstile in Bezug auf die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung? - Welchen Beitrag kann das Lebensstile-Konzept in Bezug auf die Kommunikation und Ansprache verschiedener Bevölkerungsgruppen leisten? - Welche Grenzen hat die Betrachtung von Lebensstilen? - Wie können wir uns mit den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen? - Wie wird das Modell bereits in Forschung und Praxis angewendet?

Lernen für die Zukunft – Lernaufgaben mit Blended-Learning-Ansatz für eine nachhaltigkeitsorientierte Berufsbildung am Beispiel des Fairen Handels (Projektseminar)

Dozent/in: Binh Long Duong, Andreas Fischer

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 12.102 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 14.102 a Seminarraum | Tutorium (Sebastian Kaup)

Look who's talking how: Ein Lehrforschungsprojekt zu Sprache und Gerechtigkeit (Projektseminar)

Dozent/in: Daniel Fischer, Julia Weitzel

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 12.006 Seminarraum | Tutorium (Daniela Gebhardt)
Einzeltermin | Mo, 17.10.2011, 16:15 - Mo, 17.10.2011, 17:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.10.2011, 09:00 - Sa, 22.10.2011, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.10.2011, 09:00 - Sa, 22.10.2011, 18:00 | C 12.009 Seminarraum | Zwei Räume , da Seminar sich teilt
Einzeltermin | Mo, 05.12.2011, 16:15 - Mo, 05.12.2011, 17:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 19.12.2011, 16:15 - Mo, 19.12.2011, 17:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.01.2012, 09:00 - Sa, 14.01.2012, 18:00 | C 1.005 Seminarraum | Zwei Räume, da Seminar sich teilt
Einzeltermin | Sa, 14.01.2012, 09:00 - Sa, 14.01.2012, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 16.01.2012, 16:15 - Mo, 16.01.2012, 17:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 23.01.2012, 16:15 - Mo, 23.01.2012, 17:45 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Die Herstellung von Gerechtigkeit zwischen den heute Lebenden und zwischen heutigen und zukünftigen Generationen ist ein zentrales Anliegen nachhaltiger Entwicklung. Handlungsbedarfe bestehen dabei insbesondere bei der Herstellung einer geschlechtergerechten Gesellschaft, die allen Menschen Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer Fähigkeiten bietet. Wie aber kann eine verantwortungsvolle Gestaltung der Geschlechterverhältnisse gelingen? Welche Beiträge können Hochschulen dazu leisten? Das Projektseminar geht diesen Fragen am Beispiel der Sprache nach. Ausgangspunkt dabei sind Erkenntnisse, dass sich über Sprache nicht nur ausdrückt, wie wir die Welt wahrnehmen, sondern diese Wahrnehmung maßgeblich durch Sprache geprägt und präformiert wird. Vor diesem Hintergrund richtet sich die Arbeit im Seminar darauf, kommunikative und sprachliche Praktiken in hochschulischen Lehr-Lern-Prozessen daraufhin zu untersuchen, wie sie Geschlechterverhältnisse (re-)produzieren und Studierenden Möglichkeiten zur Entwicklung individueller Fähigkeiten bieten. Das Seminar ist als Lehrforschungsprojekt konzipiert. Im Zentrum steht die eigenständige Bearbeitung einer Forschungsfrage zu Genderaspekten in Sprachpraktiken, die in der Auftaktveranstaltung gemeinsam erarbeitet und konkretisiert wird. Im Rahmen der selbstgesteuerten Arbeitsphase werden Studierende zu Forschenden, die Lehr-Lern-Prozesse aus ihrem Studienalltag untersuchen. Dabei lernen sie qualitative und quantitative Forschungsansätze kennen. Die Bearbeitung der Lehrforschungsprojekte wird durch ein interdisziplinär und geschlechterparitätisch zusammengesetztes Lehrenden-Team begleitet. Aus den Ergebnissen der Projektarbeiten werden Ansatzpunkte gewonnen, wie Hochschulen zu einer geschlechtergerechten nachhaltigen Entwicklung beitragen können. Diese werden auf der Leuphana-Konferenz in innovativen Präsentationsformaten vorgestellt.

lunatic festival (Projektseminar)

Dozent/in: Axel Bornbusch

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 12.102 Seminarraum | Tutorium (Dennis Grevinga)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Erste Erfahrungen in der Festivalorganisation sammeln, nachhaltige Ansätze entwickeln und von der Theorie in die Praxis transportieren – und das am Beispiel des lunatic Festivals 2012. Das studentisch und ehrenamtlich organisierte lunatic Festival wird seit Sommer 2004 einmal jährlich am Campus der Leuphana Universität veranstaltet. Neben dem Seminar zur allgemeinen Festivalorganisation des zweitägigen Musik- & Kulturevents findet im Rahmen des Leuphana Semesters seit 2007 parallel ein Nachhaltigkeitsseminar mit Fokus auf die Weiterentwicklung des lunatic Konzeptes statt. Im Juni 2011 fand das lunatic Festival erstmals zweitägig und direkt auf der Mensawiese und den umliegenden Grünflächen statt. Im Rahmen dieser Ausweitung des Festivalrahmens wurde parallel eine Zweitbühne und eine in enger Kooperation mit Initiativen umgesetzte „Spielwiese“ initiiert, welche den Fokus auf kulturelle Partizipation und Integration von nregionalen, politischen und gemeinnützigen Projekt legt. Die „Spielwiese“ ist im jeder Hinsicht ein Experimentierfeld innerhalb des Gesamtgeländes des Festivals und soll in 2012 noch eigenständiger von einer eigenen Seminargruppe neben dem regulären Festivalseminar in „Projekt & Praxis“ gestaltet und umgesetzt werden.

Mobilität - Klimawandel - Nachhaltige Entwicklung (Projektseminar)

Dozent/in: Horst Rode

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 6.320 Seminarraum | Tutorium (Anna Saave)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Verfügbarkeit und Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel haben nicht nur Auswirkungen auf Umwelt und Klima, sondern auch auf die Wirtschaft und Gesellschaft. Das Seminar diskutiert diese Zusammenhänge. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie es durch Kommunikation und Lernen gelingen kann, die Nutzung der Verkehrsmittel vom Fahrrad bis zum Flugzeug so zu gestalten, dass der aktuelle Klimawandel gebremst und eine Entwicklung ermöglicht wird, die den Anforderungen nachhaltiger Entwicklung gerecht wird. Dieser Fragestellung wird an Hand von Recherchen, Dokumentenanalyse und der Beschreibung von Fallbeispielen (z. B. Möbilität an der Leuphana-Universität selbst oder an Schulen) nachgegangen.

Museen und Nachhaltigkeit (Projektseminar)

Dozent/in: Kristin Püttmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 5.111 Seminarraum | Tutorium (Tabea Thiel)
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Nachhaltigkeit bedeutet, die Balance zwischen den Bedürfnissen gegenwärtiger und zukünftiger Generationen zu wahren.Museen halten ebenso die Interessen verschiedener Generationen im Gleichgewicht: sie dienen der heutigen Gesellschaft als "kulturelles Gedächtnis"mit dem Ziel Sammlungen, Informationen und Wissen aus Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft zu bewahren. Dennoch führte dieser Umstand bisher nicht dazu, nachhaltige Entwicklung im deutschen Museumssektor als ganzheitlichen Ansatz wahrzunehmen und an deren Umsetzung mit zu wirken. Gegenwärtig gibt es keine festgeschriebenen Nachhaltigkeitsstandards für Museen. Ausgehend von der Fragestellung, was die "Institution Museum" in ihrer Besonderheit ausmacht, können diese jedoch nicht nur für die Architektur und den Energieverbrauch entwickelt werden. Auf der Basis interdisziplinärer Forschung und im Abgleich mit der Praxis entsteht so ein erster Vorschlag für Nachhaltigkeitsprinzipien von Museen.

Nachhaltige Stadtentwicklung - Problematiken und Potentiale (Projektseminar)

Dozent/in: Mareike Teigeler

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Morton Hemkhaus)
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Nachhaltigkeit ist ein derzeit weit verbreitetes Paradigma gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Zukunftsgestaltung, das Ausgewogenheit und Vielfalt ressourcenschonend zu sichern sucht, ohne dadurch Produktivität einzubüßen. Gerade im Bereich der Stadtentwicklung treten Nachhaltigkeitskonzepte immer mehr in den Vordergrund, weswegen dieser Bereich exemplarisch untersucht werden soll, um zentrale Aspekte von Nachhaltigkeit herauszuarbeiten. Es soll untersucht werden, welche Arten und Weisen der Steuerung Konzepten wie dem Stadtteil- und Quartiermanagement, der Sozialen, oder kreativen Stadt inne wohnen, um herauszuarbeiten, inwieweit das Ideal der sozial durchmischten Stadt als eine lokale Nachhaltigkeitsstrategie anzusehen ist, die einen Gestaltungsraum für ein vielfältiges Miteinander schafft? Oder aber, inwieweit gerade die Belange der Umwelt und des Sozialen der Umsetzung eines Leitbildes dienen, demzufolge sich das „Unternehmen Stadt“ zu profilieren, seine Unverwechselbarkeit herauszustellen hat. Mögliche Projektformen: • Entwicklung eines nachhaltigen Stadtentwicklungskonzeptes • Entwicklung eines Spiels/ einer Simulation nachhaltiger Stadtentwicklung • Forschung (theoretische Auseinanderseung, empirische Sozialforschung) Sustainable development is a currently well know paradigm of a social, economical and ecological creation of the future. Sustainable development is based on the idea to secure balance and diversity without compromising productivity. Especially in the area of urban management sustainable development concepts are more and more common, which is why the phenomenon is looked at in detail, in order to find out the main ideas of sustainable development. The objective is to examine which elements of regulation are the bases of concepts such as urban quarter management, `social-´ and `creative city´ in order to work out in how far the idea of a social melting pot is regarded as a local strategy of sustainable development through which a possibility of common interaction is created? Or is it the necessities of the environmental and social aspects which are simply used to correspond to a general principle which requires for the `label´ city to position itself and to advertise its differentiators. Different possibilities of projects: • To create your own concept of urban management • To develop a game or a simulation • Empirical social research in the field of urban management

Nachhaltiger Wohlstand. Wie ein »gutes leben« mit Klimaschutz und Ressourcengerechtigkeit in Einklang zu bringen ist."- (Projektseminar)

Dozent/in: Michael Kopatz

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 16.109 /110 Seminarraum | Tutorium (Jonas Bothe)
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 12.105 Seminarraum | mit dem 17.10.2011 beginnend

Inhalt: Das Seminar befasst sich mit der Frage wie Ressourcenknappheit und Globale Erwärmung bewältigt werden können, ohne unseren Wohlstand zu gefährden. Nach einem kurzen Rückblick in die Geschichte der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik werden drei Leitstrategien diskutiert, mit denen Deutschland zukunftsfähig werden kann: 1. Technikwandel: Energie- und Ressourceneffizienz, Erneuerbare Energien und naturverträgliche Ressourcennutzung. Grenzen von Effizienzkonzepten. 2. Kultureller Wandel: Achtsam leben. Arbeitszeit fairteilung. Entschleunigung. Zeitwohlstand. Gemeinschaft, Gleichheit und Gerechtigkeit. Ermächtigung und Entkommerzialisierung. Was ist Wohlstand, was ist Glück? Das neue Wohlstandsmaß. 3. Ökonomischer Wandel: Wachstumszwänge und Wachstumsfolgen. Alternative Geldwirtschaft (Vollgeld, Regionalgeld, Geldströme lenken, Steuern, Subventionen). Grenzen und Anreize setzen. Regionale Wertschöpfung ausbauen. Subsistenzwirtschaft stärken. Nachhaltigkeit unternehmen – maßvolle Gewinne Weitere Themen nach Absprache.

Nachhaltigkeit jenseits des Wirtschaftswachstums: Wie sähe Fortschritt aus, wenn ökologische Grenzen zählen? (Projektseminar)

Dozent/in: Anja Humburg

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 16.222 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 6.317 Seminarraum | Tutorium (Vera Middendorf)
Einzeltermin | Mo, 21.11.2011, 16:00 - Mo, 21.11.2011, 18:00 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Die Idee des Seminars ist es, Bezüge zwischen verschiedenen Verständnissen von Nachhaltigkeit, der Idee des Fortschritts und dem Wirtschaftswachstum darstellen. Dabei geht es zunächst darum, eine kleine Geschichte des Fortschrittsgedankens und des Bruttoinlandsproduktes (BIP) nachzuzeichnen und der Frage nachzugehen, wie es dazu kam, dass die meisten politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und mentalen Bereiche unserer Gesellschaft von dem Wachsen der Wirtschaft geleitet werden und welche Vordenker dahinter stecken. Anschließend geht es darum, aus gängigen Konzepten von Nachhaltigkeit ihr Verständnis von Wirtschaftswachstums herauszufiltern. Als Ausblick gilt es, eine kleine Einführung in die Ökologische Ökonomie zu geben bzw. aufzuzeigen, welche Eigenschaften unseres Gesellschaftsmodells nachhaltiges Wirtschaften, also das Handeln basierend auf den Grenzen der Biosphäre, blockieren oder ermöglichen. Beispiele für Alternativen wären die Solidarische Ökonomie, die Post-Wachstums-Ökonomie und die transition town Initiativen. Beispiele für alternative Wohlfahrtsindikatoren sind der Human Development Index, der Nationale Wohlfahrtsindex oder der Happy Planet Index.

Nachhaltigkeitsaspekte in Film und Fernsehen (Projektseminar)

Dozent/in: Stefanos Dimitriadis

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 5.109 Seminarraum | Tutorium (Felix Storck)

Inhalt: - Verstehen des Konzeptes "Nachhaltigkeit" - Identifizieren zentraler Aspekte der Nachhaltigkeit und Bewertung ihrer Relevanz im alltäglichen Leben - Positionierung der Medien Film, Fernsehen und AV im Internet als zentrale Kommunikationskanäle innerhalb der Gesellschaft - Nutzung von Nachhaltigkeitsaspketen zu Verstärkung von werblichen Botschaften (kritische Betrachtung) - Diskussion der Fragestellung: Wie kann der sperrige Begriff der Nachhaltigkeit durch Betonung einzelner Aspekte in Werbung, Fernseh- und Kinofilmen der breiten Bevölkerung nahe gebracht werden?

Nachhaltigkeitskampagnen - Wandel durch Kommunikation? (Projektseminar)

Dozent/in: Gerd Michelsen

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 12.009 Seminarraum | Tutorium (Felix Storck)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 31.10.2011 | C 12.009 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 07.11.2011 - 03.02.2012 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 30.01.2012, 14:15 - Mo, 30.01.2012, 15:45 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Kommunikationskampagnen können nicht nur zur Bekanntmachung eines Produktes, sondern auch zur Öffentlichkeitsarbeit für bestimmtes soziales Verhalten genutzt werden. Unter dem Begriff „Soziales Marketing“ werden Konzepte diskutiert, wie Kommunikationsarbeit zur Förderung bestimmter Verhaltensweisen effektiv und an Zielgruppen orientiert gestaltet werden kann. Im Seminar „Nachhaltigkeitskampagnen“ wird der Blick auf die Kommunikation von Nachhaltigkeit und nachhaltigem Verhalten gelenkt. Die Studierenden erproben, wie Erkenntnisse aus der Literatur in ein Praxisprojekt zur Kommunikation von nachhaltigem Verhalten umgesetzt werden können und reflektieren ihre Vorgehensweise sowie die Ergebnisse. Neben Erkenntnissen des Sozialen Marketings sind dafür Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation relevant. Für die Projektgruppen besteht als Rahmenvorgabe einerseits das inhaltliche Oberthema "Ökologischer Fußabdruck" (zu dem es auch eine Einführung geben wird), die Kampagnen werden Verhalten zu seiner Reduzierung thematisieren. Andererseits sollen alle Kommunikationsformate als Themenwoche, also einer 7-tägigen Serie, konzipiert und Mitte Januar durchgeführt werden. Die Serie kann ganz verschiedene Kommunikationsformate beinhalten!

Peak Oil – Ende des Wohlstands oder Chance für nachhaltigen Reichtum? (Projektseminar)

Dozent/in: Klaus Bergmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 3.121 Seminarraum | Tutorium (Annika Arnold)
Einzeltermin | Sa, 29.10.2011, 10:00 - Sa, 29.10.2011, 15:00 | C 12.101 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 07.11.2011 - 03.02.2012 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 16.01.2012, 10:00 - Mo, 16.01.2012, 14:00 | C 16.204 Seminarraum

Inhalt: Peak Oil steht für das Fördermaximum bei der Ausbeutung von Erdölfeldern. Nachdem es überschritten ist, sinken die Förderraten bis zum endgültigen Versiegen der Lagerstätte kontinuierlich. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Welt spätestens in den kommenden 10 bis 15 Jahren ihr Peak Oil erleben wird. Schriebe man den gegenwärtigen Umgang mit Energie fort, käme es zu Preisexplosionen mit dramatischen Folgen für die Wirtschaft und einem noch härteren Kampf um die verbleibenden Ressourcen. Erdöl steht wie kein anderer Rohstoff für technischen und wirtschaftlichen Fortschritt im 20. Jahrhundert. Die Verfügbarkeit von Öl hat uns unseren Lebensstandard ermöglicht. Das Fehlen von Öl stellt diesen in Frage. Erdöl ist, wie alle anderen Rohstoffe der Erde, endlich. Die Frage, wie das Paradigma vom unendlichen Wirtschaftswachstum mit der Tatsache endlicher Ressourcen vereinbar ist, ist unbeantwortet. Es ist eine bedeutende Gegenwartsfrage. In früheren Peak-Oil-Seminaren haben Studierende Antworten für Lebensbereiche mit besonderer Ölabhängigkeit skizziert. In diesem Jahr wollen wir an der Vermittelbarkeit des Themas arbeiten. Die bisher gewonnen Erkenntnisse bilden die inhaltliche Basis für zielgruppenorientierte Kommunikationsstrategien, die im Seminar erarbeitet werden.

Ringvorlesung "Wissenschaft trägt Verantwortung", Nr 1. (Vorlesung)

Dozent/in: Gerd Michelsen, Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 12.12.2011 | C HS 2
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 12.12.2011 | C HS 1 | Live-Übertragung

Inhalt: Die Ringvorlesung und begleitende Tutorien stecken den inhaltlichen Rahmen des Moduls "Wissenschaft trägt Verantwortung" ab. Sie führen in das komplexe Thema der nachhaltigen Entwicklung ein und statten die Studierenden mit dem ersten Rüstzeug aus, um an der interdisziplinären Global-Change-Forschung teilhaben zu können. In der Vorlesung treffen die Studierenden auf Lehrende, die mit ihnen den Perspektivenwechsel wagen – zwischen einzelnen Fachrichtungen und der zivilgesellschaftlichen Praxis.

Ringvorlesung "Wissenschaft trägt Verantwortung", Nr. 2 (Vorlesung)

Dozent/in: Gerd Michelsen, Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 12.12.2011 | C HS 2
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 12.12.2011 | C HS 1 | Live-Übertragung

Inhalt: Die Ringvorlesung und begleitende Tutorien stecken den inhaltlichen Rahmen des Moduls "Wissenschaft trägt Verantwortung" ab. Sie führen in das komplexe Thema der nachhaltigen Entwicklung ein und statten die Studierenden im Leuphana Semester mit dem ersten Rüstzeug aus, um an der interdisziplinären Global-Change-Forschung teilhaben zu können. In der Vorlesung treffen die Studierenden auf Lehrende, die mit ihnen den Perspektivenwechsel wagen – zwischen einzelnen Fachrichtungen und der zivilgesellschaftlichen Praxis.

Schreibwerkstatt zur Vorlesungsreihe "Wissenschaft trägt Verantwortung" (Projektseminar)

Dozent/in: Myriam Prien

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 23.01.2012, 14:00 - Mo, 23.01.2012, 16:00 | C HS 1

Inhalt: Inhaltlich eingerahmt von der Vorlesungsreihe "Wissenschaft trägt Verantwortung" üben Sie die Grundfertigkeiten wissenschaftlichen Schreibens von der Idee bis zum Text ein. Machen Sie sich mit den akademischen Textsorten vertraut und damit, zu recherchieren, zu strukturieren, zu zitieren, zu formulieren, zu argumentieren, sich selbst zu korrigieren und - in Zeiten von copy/paste - die eigene Urheberschaft schätzen zu lernen.

Social Entrepreneurship und Sozialunternehmung in Entwicklungsländern (Projektseminar)

Dozent/in: Jorge Guerra González

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | W 217 | Tutorium (Jan-Phillip Schulz)
Einzeltermin | Sa, 26.11.2011, 10:15 - Sa, 26.11.2011, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 27.11.2011, 10:15 - So, 27.11.2011, 15:45 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Unterstützung von Social Entrepreneurs und von Sozialunternehmungen in Entwicklungsländern rundet das allgemeine Vorhaben einer Nachhaltigkeit auf globaler Ebene. Sie erweitert auch den Blick der Studierenden, und ermöglicht ihnen eine weltweite Ausstrahlung des Begriffs „Wissenschaft trägt Verantwortung“ und ihres gleichnamigen Moduls. Im Einklang mit der neudeutschen Bezeichung „Service Learning“ wird den Studierenden somit angeboten, eine Leistung im sozialen Bereich zu erbringen, die auch im eigenen Zeugnis gewürdigt wird. Im Rahmen dieses Seminars wird es gefördert, dass Studierende praktische Erfahrungen außerhalb der Universität sammeln. Die jeweiligen dadurch gewonnenen Erkenntnisse sollen sich mit den im Seminar und im Studium erworbenen theoretischen Kenntnissen vervollständigen. Den in Gruppen eingeteilten Studierenden wird die Möglichkeit geboten, Projekte zu unterstützen, die im besten Sinne einer holistischen Nachhaltigkeit konzipiert sind. Die Studierenden werden diese Vorhaben teilweise mitgestalten, darin mitwirken, deren Ergebnisse kontrollieren können. Die Möglichkeit eines Besuchs bzw. einer Untersützung vor Ort wird ausdrücklich erwünscht und möglichst gefördert.

Soziale Bewegungen und gesellschaftlicher Wandel- ein Theorieseminar (Projektseminar)

Dozent/in: Karin Walther

Termin:
Einzeltermin | Mo, 17.10.2011, 09:00 - Mo, 17.10.2011, 11:45 | C 5.326 (ICAM)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Christian Seigis)
Einzeltermin | Sa, 29.10.2011, 09:00 - Sa, 29.10.2011, 16:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 19.11.2011, 09:00 - Sa, 19.11.2011, 15:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.12.2011, 09:00 - Sa, 17.12.2011, 15:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.01.2012, 09:00 - Sa, 21.01.2012, 15:00 | C 5.311 Seminarraum

Sostenibildad y diversidad lingüística (Projektseminar)

Dozent/in: Nuria Miralles-Andress

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 16.124 Seminarraum | Tutorium (Britta May)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: Die Bewahrung der Sprachenvielfalt wird von der UNESCO ausdrücklich durch Förderprogramme unterstützt. Europa definiert sich als ein mehrsprachiger Raum, in dem der Sprach- und Kulturaustausch in Europa gefördert wird, viele Studierende profitieren davon, indem sie am ERASMUS-Programm teilnehmen. Welche Rolle spielen die Sprachen aber eigentlich unter dem Aspekt der „nachhaltigen Entwicklung“? In diesem Projektseminar werden sich die Studierenden selbst Beispiel suchen können, wodurch sie deutlich machen können, welche sozio-politischen und ökonomischen Fragen beantwortet werden müssen, um die Frage nach der Sinnhaftigkeit/Relevanz der Sprachenvielfalt beantworten zu können. Die Diskussion über die Mehrsprachigkeit im Alltag ist in Spanien beispielhaft zu verfolgen, aber auch immer mehr eine zentrale Frage der Deutschen Gesellschaft, so dass dies Betrachtung für die Seminargruppe Cataluña/catalán und Niedersachsen /Plattdeutsch eine perfekte „Spielwiese“ darstellt. Vor diesem Hintergrund soll jede Arbeitsgruppe ein Beispiel erforschen, das einen Wandel in Richtung sprachliche Nachhaltigkeit in Deutschland oder im Ausland fördert. Dieses Seminar wird auf Spanisch (Castellano) gehalten.

Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit am Beispiel von Mikroprojekten der Entwicklungszusammenarbeit (Projektseminar)

Dozent/in: Jorge Guerra González

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 5.109 Seminarraum | Tutorium (Jonathan Mühlenpfordt)
Einzeltermin | Sa, 19.11.2011, 10:15 - Sa, 19.11.2011, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 20.11.2011, 10:15 - So, 20.11.2011, 15:45 | Raumangabe fehlt

Inhalt: In diesem Seminar geht es insbesondere darum, dass Studierende praktische Erfahrungen außerhalb der Universität im Bereich der sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit sammeln. Der Rahmen nennt sich Service Learning im neuesten Deutsch. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse sollen sich mit den im Seminar und im Studium erworbenen theoretischen Kenntnissen vervollständigen. Den in Gruppen eingeteilten Studierenden werden laufende Mikroprojekte im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit/Entwicklungszusammenarbeit aus einigen Ländern Lateinamerikas und Afrikas vorgestellt und zugetraut. Sie werden diese teilweise mitgestalten, unterstützen und deren Ergebnisse kontrollieren können. WICHTIG: Um die Nachhaltigkeit der Ergebnisse und der Mitwirkung der Studierenden zu gewährleisten, werden die Gruppen die jeweiligen Mikroprojekte im kommenden Sommersemester im Komplementärstudium begleiten dürfen.

Soziale Nachhaltigkeit in der Jugendhilfe und im Bildungsbereich (Projektseminar)

Dozent/in: Hans-Joachim Plewig

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 11.008 Lernwerkstatt
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Anneke Döring)

Inhalt: Mit diesem Thema wird – immer noch – Neuland in Theorie und Praxis betreten. Reiz und Herausforderung der Veranstaltung liegen im kreativen Nachdenken und Erkunden durch die Teilnehmer. 1. Das Projekt-Seminar verfolgt eine innovative Erkenntnis leitende Fragestellung: Wie lässt sich ‚Soziale Nachhaltigkeit’ bzw. die 'Soziale Dimension von Nachhaltigkeit' theoretisch-konzeptionell begründen und welche Praxis gibt es bzw. wäre zu entwickeln? 2. These: ‚Die Soziale Dimension von Nachhaltigkeit’ bedarf einer mehrperspektivischen theoretischen Begründung, um bloßes Nützlichkeitsdenken ökonomischer Ansätze zu überwinden und zur ‚Höherbildung’ des Menschen beizutragen. Inhaltlich wird sich das Seminar mit der Kategorie Nachhaltigkeit auseinandersetzen und dabei eine Parallele zum theoretischen Konzept von P. BOURDIEU mit seiner Unterscheidung von ökonomischem, kulturellen und sozialen Kapital ziehen. Anschließend erfolgt eine Sichtung bisheriger Fachliteratur (teilweise auf Englisch) im Hinblick auf Konzepte und Praxisberichte. Das Seminar besteht aus vier Teilen: 1. Plenum: Erarbeitung der Grundbegriffe 2. Gruppe: Festlegung der Fragestellung – Gruppenarbeit – Präsentation 3. Einzeln: wissenschaftliche Ausarbeitung einer selbst gewählten Fragestellung mit intensiver Betreuung (s. Materialblatt zum Verfahren) 4. Gruppe: KONFERENZWOCHE Im März 2012 findet die Konferenzwoche dieses Leuphana-Erstsemesters statt. Alle beteiligten Seminare bereiten dafür spezifische Beiträge vor. Die besondere kreative Herausforderung liegt darin, erarbeitete Ergebnisse in einer Öffentlichkeits wirksamen Form zu präsentieren.

Sozialwissenschaftliche und psychologische Perspektiven auf den Klimawandel. Die Wahrnehmung von Veränderungseffekten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. (Projektseminar)

Dozent/in: Heiko Grunenberg

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 16.124 Seminarraum | Tutorium (Nora Müller)
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 07.11.2011, 12:15 - Mo, 07.11.2011, 13:45 | C 16.203 Seminarraum | Tutorium (Nora Müller)
Einzeltermin | Fr, 23.03.2012, 09:00 - Fr, 23.03.2012, 17:00 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Beim Klimawandel handelt es sich auf den ersten Blick um ein naturwissenschaftliches Phänomen. Die mutmaßlich anthropogene Verursachung verdeutlicht aber, dass ohne den Menschen das Phänomen nicht begriffen und aufgefasst werden kann und somit Sozialwissenschaften und Psychologie ins Spiel kommen. Im ersten Bestandteil des Seminars werden wir grundlegende Perspektiven dieser Disziplinen auf das Phänomen betrachten. Im anderen Teil geht es um die Aneignung der Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden. Auf dieser Grundlage werden die Teilnehmenden in Gruppen oder einzeln eine gesellschaftliche Gruppe exemplarisch in den Blick nehmen, die sie für besonders relevant oder interessant im Zusammenhang mit dem Klimawandel befinden. In dieser Gruppe untersuchen sie mittels qualitativen Interviews, in welcher Weise der Klimawandel dort wahrgenommen wird.

Theorie und Praxis filmischer Nachhaltigkeitskommunikation (Projektseminar)

Dozent/in: Johannes Bünger

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 14.027 Seminarraum | Tutorium (Dennis Teege)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 21.11.2011 | C 11.117 Seminarraum | Raum am 28.11. und am 05.12. nicht verfügbar.
Einzeltermin | So, 06.11.2011, 09:00 - So, 06.11.2011, 18:00 | C 11.117 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 12.12.2011 - 03.02.2012 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.12.2011, 09:00 - Sa, 17.12.2011, 18:00 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: In diesem Projektseminar geht es um nachhaltigen Konsum. Zu Beginn werden die Themenbereiche Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum inhaltlich erforscht. Im zweiten Schritt soll erarbeitet werden, wie die Inhalte mit Strategien der Nachhaltigkeitskommunikation kommuniziert werden können. Kommunikationsmittel ist das Medium Film. Im weiteren Verlauf sollen so genannte virale Social Spots entstehen, die ausgewählte Aspekte aus dem Themenbereich “nachhaltiger Konsum” transportieren. Dazu werden zunächst Plot und Drehbuch entwickelt, ein Storyboard gezeichnet und dann wird gedreht. Die Studierenden sollen dabei selbst Kamera, Ton und Schnitt übernehmen.

Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (Projektseminar)

Dozent/in: Matthias Bergmann, Daniel J. Lang

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 5.326 (ICAM)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | W 217 | Tutorium (Susanne Heinz)

Inhalt: - Grundlagen der Nachhaltigkeitsforschung - Grundkonzept der transdisziplinären Forschung - Verständnis transdisziplinärer Forschungsprojekte - Vergleich zwischen selbst entwickleten Projektkonzepten und bestehenden Forschungsprojekten - Anslussmöglichkeiten im Hinblick auf den Leuphana Sustainability Summit

Über die (Un-)Möglichkeit eines gesellschaftlichen Wandels in Richtung Nachhaltigkeit: Ein multidimensionaler Vergleich der Entwicklung in Japan und in Deutschland nach Fukushima (Projektseminar)

Dozent/in: Davide Brocchi

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | W 301 | Tutorium (Jonas Bothe)
Einzeltermin | Sa, 29.10.2011, 10:00 - Sa, 29.10.2011, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 26.11.2011, 10:00 - Sa, 26.11.2011, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 21.01.2012, 10:15 - Sa, 21.01.2012, 16:00 | C 1.209 Seminarraum

Umweltgerechte Produktentwicklung - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit (Projektseminar)

Dozent/in: Erhard Arhelger

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Larissa Jäger)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 07.11.2011 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.11.2011, 09:00 - Sa, 26.11.2011, 16:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.01.2012, 09:00 - Sa, 14.01.2012, 16:00 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einzeltermin | Sa, 28.01.2012, 09:00 - Sa, 28.01.2012, 12:00 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Die Umweltauswirkungen eines Produktes werden zu rund 80 % schon in der Entwicklungsphase festgelegt, daher sollten schon hier ökologische Aspekte berücksichtigt werden. Bereits während der Entwicklung eines Produkts wird darüber entschieden, welche Materialien und welche Herstellungsverfahren eingesetzt werden, aber auch wie langlebig, energieintensiv oder wartungsfreundlich ein Produkt sein wird. Der gesamte Produktlebenszyklus umfasst die Rohstoffgewinnung, die Konstruktion, die Herstellung, die Montage, das Marketing, den Verkauf, die Nutzung und zuletzt auch die Entsorgung als Abfall. In Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichten schreiben Unternehmen über ihre Anstrengungen bei der umweltgerechten Produktentwicklung. Diese Aussagen sollen analysiert werden und ggfs. auch in Unternehmen evaluiert werden. In dem Projektseminar soll aus verschiedenen Perspektiven herausgearbeitet werden, welche Chancen und Risiken für ein Unternehmen bei einer umweltgerechten Produktentwicklung bestehen und wie sie in der Praxis umgesetzt wird.

Urban Gardening und städtische Grünräume. (Projektseminar)

Dozent/in: Julika Selinger

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | W 310 | Tutorium (Michael Koep)
Einzeltermin | Mo, 24.10.2011, 10:15 - Mo, 24.10.2011, 11:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 31.10.2011, 10:15 - Mo, 31.10.2011, 13:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 07.11.2011, 10:15 - Mo, 07.11.2011, 11:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 21.11.2011, 10:15 - Mo, 21.11.2011, 13:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 28.11.2011, 10:15 - Mo, 28.11.2011, 11:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 05.12.2011, 10:15 - Mo, 05.12.2011, 11:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 12.12.2011, 10:15 - Mo, 12.12.2011, 11:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 19.12.2011, 10:15 - Mo, 19.12.2011, 11:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 16.01.2012, 10:15 - Mo, 16.01.2012, 11:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 16.01.2012, 12:15 - Mo, 16.01.2012, 13:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 23.01.2012, 10:15 - Mo, 23.01.2012, 11:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 30.01.2012, 10:15 - Mo, 30.01.2012, 13:45 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Grünräume in Städten haben diverse Funktionen. Sie dienen nicht nur als Erholungs- und Freizeiträume, sondern wirken sich zudem positiv auf das Stadtklima aus, erhöhen die Biodiversität, absorbieren Lärm und Luftverschmutzung und je nach Nutzung können sie einen Beitrag zur Subsistenzwirtschaft leisten. Die systemische Verknüpfung von sozialen und ökologischen Aspekten kann anhand von „grünen Räumen“ in Städten sehr gut verdeutlicht werden. Als Beispiel können die „Pocket Parks“ in Kopenhagen genannt werden, die das Mikroklima der Stadt verbessern sollen um vor steigenden Temperaturen in der Stadt aufgrund des Klimawandels vorzubeugen. Am Beispiel der interkulturellen Gärten oder Gemeinschaftsgärten kann neben der sozial-ökologischen zusätzlich noch eine politische Komponente aufgezeigt werden.

Verantwortung für einen Nachhaltigen Energiewandel (Projektseminar)

Dozent/in: Maria Proestou

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | W 223 | Tutorium (Sebastian Henke)
Einzeltermin | Sa, 05.11.2011, 10:00 - Sa, 05.11.2011, 14:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | So, 06.11.2011, 10:00 - So, 06.11.2011, 14:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.12.2011, 10:00 - Sa, 17.12.2011, 15:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | So, 18.12.2011, 10:00 - So, 18.12.2011, 15:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.01.2012, 10:00 - Sa, 14.01.2012, 14:30 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | So, 15.01.2012, 10:00 - So, 15.01.2012, 14:30 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Das Projektseminar fokussiert auf die ethischen Dimensionen eines Energiewandels im Rahmen der Nachhaltigkeitsidee. Neben der Darstellung der Chronik der Energiefrage seit der industriellen Revolution werden die politischen und sozialen Aspekte des Energiewandels im Allgemeinen erklärt. Unter Berücksichtigung einer fehlenden gesellschaftlichen Gemeinsamkeit wird das Konzept einer ethischen Wirtschaftsweise diskutiert. Im Rahmen dieser Diskussion wird der gesellschaftliche Wohlstand thematisiert, der mit der ausreichenden und ununterbrochenen Befriedigung der Nachfrage nach Energie zusammenhängt und ein grundsätzliches Umdenken im Umgang mit der Natur nicht unbedingt begünstigt. Die umstrittenen Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit und Sozialverträglichkeit werden im Rahmen eines auf Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit basierenden Energiesystems analysiert. Leitmotiv dieser Analyse ist der Ansatz der Inkommensurabilität, nach dem Geldtransaktionen unmoralische Handlungen nicht rechtfertigen oder kompensieren. Im Gegensatz zu der utilitaristischen Ethikkonzeption sind "gute Taten" nicht die, die den höchsten Gewinn erzielen oder am wenigsten kosten. Unter diesem Gesichtspunkt werden Sachverhalte wie der CO2-Handel, die Implementierung erneuerbarer Energietechnologien sowie dezentralisierte Energiesysteme näher betrachtet. Das Seminar stellt sowohl das neoklassische Modell des "Homo eoconomicus" als auch das etablierte Konzept der "schwachen Nachhaltigkeit" zur Debatte, mit der Absicht, gemeinsam über eine langfristige Energieversorgung zu diskutieren. Solarthermische Kraftwerke in Wüstenregionen, off-shore Windparks in Nordfriesland und der Reaktorunfall in Japan sind aktuelle Beispiele, sich mit den moralischen Maximen eines zukünftigen Energiesystems auseinanderzusetzen und aus der Perspektive der Moralphilosophie, Heterodoxen Ökonomie und Neuen Politischen Ökonomie zu betrachten.

Wasserprojekte und nachhaltige Entwicklung (Projektseminar)

Dozent/in: Hartmut Wittenberg

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 1.209 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 3.120 Seminarraum | Tutorium (Kevin Kunze)
Einzeltermin | Mo, 30.01.2012, 12:15 - Mo, 30.01.2012, 13:45 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Ein Mensch muss täglich etwa drei Liter Wasser aufnehmen. Der Trinkwasserverbrauch liegt in Deutschland bei gut 120 l pro Tag und Einwohner. Wesentlich größere Wassermengen sind erforderlich für Landwirtschaft, Nahrungs- und Energieerzeugung und Verkehr. Wasserprojekte und Wasserbauwerke müssen die großen zeitlichen und räumlichen Schwankungen des natürlichen Wasserdargebots ausgleichen und vor Hochwassern und Dürre schützen. Wie ergeben sich die Mengen „verfügbaren“ Wassers im natürlichen Wasserhaushalt und wie dienen Wasserprojekte einer entsprechenden Sicherung und Nachhaltigkeit, die den Schutz der Umwelt und die Minderung von Konflikten einschließt? Grundlagen und Fallstudien aus allen Erdteilen werden von den Teilnehmern in kleinen Gruppen be- und erarbeitet. Die Seminare dienen dabei wesentlich zur Diskussion von Zwischenergebnissen und gegen Ende des Semesters zum Vortrag der Referate.

Welchen Sozialstaat braucht eine nachhaltige Entwicklung? (Projektseminar)

Dozent/in: Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 02.01.2012 | C 1.005 Seminarraum | Tutorium (Jonathan Mühlenpfordt)
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 11.319 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 09.01.2012 - 23.01.2012 | C 12.013 Seminarraum | Tutorium (Jonathan Mühlenpfordt)
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 30.01.2012 - 30.01.2012 | C 12.013 Seminarraum | Blockseminar

Inhalt: Nicht erst seit den Zeiten von Finanz- und Klimakrise gerät der Sozialstaat Bismarckscher Prägung unter Veränderungsdruck. Die Vision einer nachhaltigen Entwicklung selbst forciert einen gesellschaftlichen Wandel, der explizit auch die „soziale Frage“ umgreift: Ergibt sich doch aus der Idee einer nachhaltigen Entwicklung ein Handlungsimperativ, der aus individueller Perspektive zunächst Entscheidungssituationen unter Unsicherheit potenziert, weil sowohl die eigene Lebensführung als auch die gesellschaftlichen Ordnungsstrukturen fraglich werden. Von der Philosophie des Sozialstaats bis hin zu konkreten Reformprojekten richtet das Seminar den Suchscheinwerfer auf den Sozialstaat der nächsten Gesellschaft. Das sozialpolitische Krisenfeld verwandeln wir im Seminar zum Forschungsgelände: Welche Bedeutung hat die soziale Sicherung für eine nachhaltige Entwicklung? An welchen Kriterien wollen wir den Sozialstaat der Zukunft messen? Welche Konzepte konkurrieren um die Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger? In eigenen Forschungsprojekten werfen die Studierenden einen wissenschaftlichen Blick auf den Sozialstaat von morgen.

Wirtschaftstheorie und Finanzmarktkrise (Projektseminar)

Dozent/in: Thomas Huth

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 4.215 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | Raumangabe fehlt | Tutorium (Sebastian Henke)

Inhalt: Selbständige Erarbeitung (unter Anleitung durch Dozenten) von Theorieansätzen, Theoriebausteinen(zB Shareholder Value, Anreiztheorien u.a.), die in der Wirtschaft, insbes. Finanzindustrie "handlungsanleitend" (gewesen?) sind und ihre kritische Reflektion vor dem Hintergrund des Nachhaltigkeitspostulats.

Zivilgesellschaftliche Beteiligung bei der Entwicklung eines verbesserten ÖPNV-Systems für Lüneburg (Projektseminar)

Dozent/in: Nataly Jürges

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | W 101 | Tutorium (Sabrina Hövener)
Einzeltermin | Sa, 29.10.2011, 11:00 - Sa, 29.10.2011, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 30.10.2011, 11:00 - So, 30.10.2011, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 12.11.2011, 11:00 - Sa, 12.11.2011, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 13.11.2011, 11:00 - So, 13.11.2011, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 14.01.2012, 11:00 - Sa, 14.01.2012, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 15.01.2012, 11:00 - So, 15.01.2012, 16:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Projektseminar beschäftigen sich die Studierenden mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Lüneburg. Im ersten Teil des Seminars erarbeiten die Studierenden gemeinsam inhaltliche Grundlagen zu Verkehrsmitteln und öffentlichem Verkehr. Je nach individuellen Interessen der Teilnehmenden kann der Fokus auf sozialen, ökologischen, technischen oder wirtschaftlichen Aspekten liegen. Nach der Entwicklung eines qualitativen Fragebogens in Teams führen die Teilnehmenden Interviews mit Verkehrsteilnehmer_innen mit dem Ziel durch, ein Konzept zu entwickeln, wie der ÖPNV in Lüneburg verbessert werden könnte. Theoretischer Hintergrund des Seminars ist das Forschungsgebiet der Sozial-Ökologischen Forschung, das sowohl mit gesellschafts- als auch mit naturwissenschaftlichen Zugängen arbeitet. Die Lösung von praktischen Problemen steht im Vordergrund der Forschungsausrichtung. Die Einschätzungen und Interessen von ÖPNV-Nutzer_innen werden in den Forschungsprozess integriert und berücksichtigt.

Zukunftsmacher – Visionäre Unternehmensprojekte im Kontext nachhaltiger Entwicklung (Projektseminar)

Dozent/in: Claudia Echelmeyer

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | W HS 1 | Tutorium (Wiebke Henningsen-Klein)
Einzeltermin | So, 23.10.2011, 10:00 - So, 23.10.2011, 18:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.12.2011, 15:00 - Sa, 17.12.2011, 18:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.01.2012, 10:00 - Sa, 28.01.2012, 18:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.01.2012, 10:00 - So, 29.01.2012, 15:00 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Ihre Unternehmensprojekte bewegen die Menschen und gestalten die Zukunft: querdenkende, visionäre und idealistische Zukunftsmacher, die als Motoren des Wandels dazu beitragen, die Welt schöner, besser und lebenswerter zu gestalten. Sie betrachten die Zukunft als offen und voller Möglichkeiten und setzen sich mit ihren Projekten für eine menschenwürdigere Lebensweise ein, indem sie den Menschen in den Mittelpunkt rücken. Ihre Projekte machen Hoffnung in einer Zeit, in der vieles hoffnungslos erscheint. Die Probleme mögen zunehmen – doch auch die kreativen Kräfte des Wandels wachsen. So zeigen die Projekte, dass für viele Probleme bereits eine Vielzahl von Lösungsansätzen vorliegt, die teilweise auch schon erfolgreich umgesetzt werden.

Zum Problem von Identität, Herkunft, Religion und Integration. Soziale Nachhaltigkeit in multikulturellen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts (Projektseminar)

Dozent/in: Christa Cremer-Renz, Kathrin van Riesen

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2011 - 28.10.2011 | C 12.102 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 23.01.2012 | C 12.102 Seminarraum | Tutorium (Christoph Niemann)
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 04.11.2011 - 03.02.2012 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.02.2012, 10:00 - Fr, 24.02.2012, 15:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.04.2012, 10:15 - Fr, 13.04.2012, 11:45 | C 12.010 Seminarraum | Nachbesprechung

Inhalt: In diesem Projektseminar möchten wir uns der Diskussion über Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger in Deutschland annähern. Speziell möchten wir der Frage nachgehen, wo wir im Prozess des Miteinanders der Kulturen in Deutschland angekommen sind? Welche Integrationsleistung ist eigentlich von Frauen und Männern anderer Kulturkreise und Herkunft für ein aktives Miteinander erforderlich? Welche Integrationshilfen sollte ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland leisten und welche Integrationsleistung kann die Bundesrepublik und auch die deutsche Gesellschaft gleichsam von den Migrantinnen und Migranten erwarten? Im Rahmen des Seminars werden wir uns daher mit Themen wie kultureller Identität, Geschichte der Zuwanderung in Deutschland und politischen Integrationskonzepten und –programmen befassen. Dies alles werden wir im Zusammenhang eines Konzeptes sozialer Nachhaltigkeit diskutieren. Ziel des Seminars ist die Organisation und Durchführung einer Podiumsdiskussion auf der Konferenzwoche, welche mit Persönlichkeiten aus Politik, Kirche, muslimischer Glaubensvertretung, Sozialer Arbeit, Schule bzw. Kultusministerium und Medien besetzt sein soll. Es ist Aufgabe der Studierenden sich in Kleingruppen auf je eine Position der Vertretungen vorzubereiten und gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern des Podiums die Durchführung der Veranstaltung auf der Konferenzwoche inhaltlich und organisatorisch zu planen.