Course Schedule


Lehrveranstaltungen

"Grüner Konsum" - Ein nachhaltiger Einkaufsführer für Lüneburg (Projektseminar)

Dozent/in: Alexander Wall

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 16.11.2013, 10:00 - Sa, 16.11.2013, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 14.12.2013, 10:00 - Sa, 14.12.2013, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 11.01.2014, 10:00 - Sa, 11.01.2014, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Ziel des Projektes ist es, eine Online-Plattform zu entwickeln, die ökologischen und sozial vorteilhaften Unternehmen, Dienstleistungen und Anbietern von regionalen Produkten aus Lüneburg und dem Umland eine stärkere Präsenz verleiht. Der "Einkaufsführer" soll Adressen, Informationen und Produkttipps beinhalten und den Nutzer auf "nachhaltige" Anbieter und Dienstleister u.a. aus den Bereichen "Ernährung", "Gesundheit&Hygiene", "Bekleidung", "Bauen&Wohnen", "Tourismus&Freizeit", "Kommunikations-&Unterhaltungselektronik" hinweisen. Neben der Entwicklung des Konzeptes und der technischen Umsetzung soll das Projekt über eine Medienkampagne, Guerilla-Marketing und konventionelle Informationsmaterialien in der Lüneburger Bevölkerung bekannt gemacht werden. Hierbei geht es insbesondere um innovative, auf Nachhaltigkeit bezogene Kommunikationskonzepte und die Findung von strategisch sinnvollen Kooperationspartnern (z.B. Lüneburg Marketing GmbH, Dialog N, Umweltschutz- und Umweltbildungsorganisationen). Das Projekt soll gemeinnützig sein und bleiben und sich nicht von evtl. Sponsoren oder Marketingverbänden beeinflussbar machen. Idealtypisch soll das Seminar zudem einen Ansatz zur beständigen Fortführung, Beteiligung Externer und Qualitätssicherung, ähnlich dem von Wikipedia, entwickeln.

"Lüneburg liest!" Teil 1 - Planung, Durchführung und Auswertung eines regionalen Leseprojekts (Projektseminar)

Dozent/in: Jan Teichmüller

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Das Projekt- bzw. Praxisseminar „LÜNEBURG LIEST!“ wird im Juni 2014 die achte Aktionswoche LÜNEBURG LIEST! vorbereiten, durchführen und auswerten. Auch im kommenden Jahr wird die Aktionswoche wieder unter einem bestimmten Motto durchgeführt, das zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht feststeht. Das angebotene Seminar ist für die Dauer von zwei Semestern angelegt. Im Wintersemester 2013/14 werden die theoretischen Grundlagen zur Lesekompetenz, Lesesozialisation und zur Leseförderung erarbeitet sowie neue Projekte für die Aktionswoche im Frühsommer 2014 recherchiert, entwickelt und vorbereitet. Im Sommersemester 2014 sollen die im Wintersemester auf den Weg gebrachten Projekte von und mit den Studierenden umgesetzt und wissenschaftlich evaluiert werden. Studierende, die neu hinzustoßen, engagieren sich in den bestehenden Projektgruppen oder unterstützen die Gesamtkoordination mit spezifischen Aufgaben wie Pressearbeit o.ä. Ein Programmbeirat aus Bibliothekar/innen, Buchhändler/innen, Lehrer/innen und Student/innen wird die Student/innen in Ihrer Arbeit unterstützen. Erfahrungsgemäß verschiebt sich der angegebene Seminarzeitraum bzw. der Terminplan zur Veranstaltung, weshalb wir auf der ersten Sitzung die Termine für die kommenden Sitzungen besprechen werden. Lassen Sie sich also vom aktuell angegeben Zeitfenster nicht abschrecken. ;-)

"Social Volunteering" - oder wie sich gemeinnützige Projekte und Unternehmen in der Region vernetzen können (Projektseminar)

Dozent/in: Sarah Kociok, Eva-Maria Werner

Termin:
Einzeltermin | Mi, 16.10.2013, 12:15 - Mi, 16.10.2013, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 15.11.2013, 14:15 - Fr, 15.11.2013, 17:45 | W 104
Einzeltermin | Fr, 15.11.2013, 14:15 - Fr, 15.11.2013, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 16.11.2013, 10:15 - Sa, 16.11.2013, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 16.11.2013, 10:15 - Sa, 16.11.2013, 15:45 | W 104
Einzeltermin | So, 17.11.2013, 10:15 - So, 17.11.2013, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 17.11.2013, 10:15 - So, 17.11.2013, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 27.11.2013, 12:15 - Mi, 27.11.2013, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 11.12.2013, 12:15 - Mi, 11.12.2013, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 08.01.2014, 12:15 - Mi, 08.01.2014, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 25.01.2014, 10:15 - Sa, 25.01.2014, 16:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 26.01.2014, 09:00 - So, 26.01.2014, 17:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: In Kooperation mit der Leuphana Plattform SCHub (Social Change Hub), vertreten durch die studentische Projektleiterin Sarah Kociok, sollen im Rahmen dieses Seminars die Potentiale für eine regionale Social Volunteering-Plattform herausgearbeitet sowie eine Umfeldananalyse vorgenommen werden. Einführend soll dieses Seminar einen allgemeinen Überblick in das Themenfeld Social Volunteering, Integration von gesellschaftlichem Engagement in den Arbeitsalltag und dessen Potentiale für eine nachhaltigere Bindung von Mitarbeitern, Kunden und Partnern aus der Region bei unternehmerischen Wirken „vor der eigenen Haustür“ geben. Parallel möchten wir mit Praxispartnern aus Wirtschaft, Sozialprojekten und NGO’s eng zusammenarbeiten und anhand qualitativer Interviews und eines gemeinsamen Konzeptwochenendes herausarbeiten, ob und unter welchen Umständen eine solche Plattform für alle Beteiligten attraktiv wäre. Nach einem gemeinsamen Wochenend-Workshop teilen sich die Studierenden in die folgenden vier Teilgruppen auf und werden im Verlauf themenspezifisch durch die Seminarleitung, das studentische Team des Leuphana SCHub (Social Change Hub) und die Praxispartner betreut: 1. Umfeldanalyse Social Volunteering, Business Coaching, Teambuilding-Angebote in der Region: Ist-Analyse des artverwandten Angebots (bundesweit, wie regional) 2. Corporate Social Responsibility mit Nachhall? Oder: Wie schätzen Unternehmen mit der Bereitschaft, sich gesellschaftlich in der Region Hamburg/Lüneburg zu engagieren, das Potential einer Social Volunteering Plattform unter von Euch im Seminar erarbeiteten Annahmen ein? 3. Das passende Programm für jedes Partnerunternehmen finden, aber wie? Qualitative Interviews mit Mitarbeitern eines Praxispartners konzipieren und durchführen 4. Das passende Projekt für jedes Partnerunternehmen anbieten, aber wie? Qualitative Interviews mit Bereichsleitern von Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. durchführen und analysieren, in welchen Bereichen Partizipation „von außen“ / „vom Fach“ interessant und zielführend sein könnte 5. Von der Recherche zum kreativen Konzept: Konzeption eines möglichen Projektes anhand der Ergebnisse der qualitativen Interviews beider Akteursgruppen

"Ways to Their Ears": Konzeption und Realisation innovativer Veranstaltungskonzepte. (Projektseminar)

Dozent/in: Michael Ahlers

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 16.310 Musik

Inhalt: In dem Projektseminar werden zunächst Grundlagen des Kulturmanagements, der Veranstaltungstechnik, der Akquise und des Sponsoring sowie der Bewerbung von (musikalischen) Veranstaltungen wiederholt oder eingeführt. Auf dieser Grundlage arbeiten die Studierenden nachfolgend in Kleingruppen zu ausgewählten Teilbereichen, um so innovative Vermittlungskonzepte zu sichten und hieraus ein eigenes Konzept zu erarbeiten. Im Zentrum des Seminars steht jedoch die praktische Realisation eines Event in der vorletzten Semesterwoche auf dem Campus Scharnhorststraße. In dessen Rahmen sollen unterschiedlichste musikalische Genres und Darbietungsformen miteinander verbunden und dem Publikum auf möglichst abwechslungsreiche Weise(n) präsentiert werden.

Abenteuer Informatik - Forschendes und entdeckendes Lernen im Informatikunterricht (Projektseminar)

Dozent/in: Paul Ehm

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Mit den 'Grundsätzen u. Standards für die Informatik in Schulen' zeichnet die 'Gesellschaft für Informatik GI' das Bild einer zeitgemäßen Informatikausbildung an Schulen. Für die Gestaltung von Unterrichtsstunden werden ❶ Inhaltsbereiche (Informatik, Mensch und Gesellschaft / Informatik- systeme, verantwortungsvolle Nutzung / Sprachen und Automaten / Algorithmen / Information und Daten) und ❷ Prozessbereiche (Darstellen, Interpretieren, Kreativitätsmethoden / Kommunizieren und Kooperieren / Strukturieren und Vernetzen / Begründen und Bewerten / Modellieren, grafische Notationen, Implementieren) unterschieden. Im Seminar wird die Umsetzung dieser Empfehlungen durch die Gestaltung von Unterrichtseinheiten in Form eines 'Informatik-Parcours' für Grundschule/Realschule angestrebt; der 'Informatik-Parcours' soll im Rahmen eines 'Tages der Informatik' an der Leuphana Universität und/oder in den beteiligten Schuleinheiten angeboten werden. • Basismodelle für Inhalte u. Lehrmethoden • Theoretische Fundierung der Schulinformatik •Kreativität im Informatikunterricht • Planung & Organisation •Projektanalyse Good@Practice: „Hole in the Wall“/Indien (eigenständiges Lernen am Computer). Erschlossen werden mögliche Themenfelder der Informatik: Werkzeuge der Informatik, Beispiele, Materialien für Unterrichtssequenzen: • Unterrichtskonzept des 'Computer Science unplugged' • Einführung in die Programmierung mit ‚CeeBot Robot / Robot Karol / Smalltalk Squeak‘ Schnittstelle zu Höheren Programmiersprachen •RFID-Sensorik im Schuleinsatz / Entwurf von RFID-Toys / Sensorkoffer Eduwear • ecopoliccyode – vernetztes Denken im Wettbewerb / • Simulationsverfahren Fahrzeugsimulator Teilaspekte: • Informatik–eine Wissenschaft mit Vergangenheit und Zukunft / Technikgeschichte / •Frauen in der Informatik Die Veranstaltung möchte angehende Informatiker als auch Studierende mit Bezug Lehreraus- bildung / Pädagogik ansprechen.

Basisprogramm Praxisphase (Gruppe A) (Seminar)

Dozent/in: Maik Adomßent, Katrin Hassler, Andreas Seifert, Cathleen Strunz, Ulli Vilsmaier

Termin:
Einzeltermin | Fr, 01.11.2013, 12:00 - Fr, 01.11.2013, 18:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.11.2013, 10:00 - Sa, 02.11.2013, 18:00 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Studierenden, die von einer Praxisphase für ihr weiteres Studium profitieren wollen, bietet das Basisprogramm Praxisphase eine inhaltliche Vorbereitung, eine online Verlaufsbetreuung sowie einen Abschlussworkshop an. Ziel ist es, den Lernortwechsel zwischen Universität und Unternehmen/Institution und die damit verbundenen Anforderungen durch Anleitung zur strukturierten Bearbeitung – mittels einer konkreten Fragestellung im Praxisumfeld und zur Reflexion der Praxiserfahrung – zu unterstützen. Für eine optimale Integration in das Studium beinhaltet das Programm sowohl fachliche als auch überfachliche Angebote. Das Basisprogramm kann von allen Studierenden am Leuphana College besucht werden, die im Rahmen ihres Bachelorstudiums eine Praxisphase absolvieren.

Basisprogramm Praxisphase (Gruppe B) (Seminar)

Dozent/in: Maik Adomßent, Katrin Hassler, Andreas Seifert, Cathleen Strunz, Ulli Vilsmaier

Termin:
Einzeltermin | Fr, 31.01.2014, 12:00 - Fr, 31.01.2014, 18:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.02.2014, 10:00 - Sa, 01.02.2014, 18:00 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Studierenden, die von einer Praxisphase für ihr weiteres Studium profitieren wollen, bietet das Basisprogramm Praxisphase eine inhaltliche Vorbereitung, eine online Verlaufsbetreuung sowie einen Abschlussworkshop an. Ziel ist es, den Lernortwechsel zwischen Universität und Unternehmen/Institution und die damit verbundenen Anforderungen durch Anleitung zur strukturierten Bearbeitung – mittels einer konkreten Fragestellung im Praxisumfeld und zur Reflexion der Praxiserfahrung – zu unterstützen. Für eine optimale Integration in das Studium beinhaltet das Programm sowohl fachliche als auch überfachliche Angebote. Das Basisprogramm kann von allen Studierenden am Leuphana College besucht werden, die im Rahmen ihres Bachelorstudiums eine Praxisphase absolvieren.

Die Leuphana Startwochenzeitung - journalistisches Handwerk und redaktionelle Praxis (Projektseminar)

Dozent/in: Florian Zinnecker

Termin:
Einzeltermin | Sa, 28.09.2013, 08:00 - Sa, 28.09.2013, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.09.2013, 08:00 - So, 29.09.2013, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.10.2013, 08:00 - Fr, 04.10.2013, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 07.10.2013, 08:00 - Mo, 07.10.2013, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 08.10.2013, 08:00 - Di, 08.10.2013, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 09.10.2013, 08:00 - Mi, 09.10.2013, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 10.10.2013, 08:00 - Do, 10.10.2013, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.10.2013, 08:00 - Fr, 11.10.2013, 18:00 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Die Teilnehmer*innen des Seminars produzieren die Leuphana-Startwochenzeitung, die während der Startwoche für Erstsemester auf dem Campus verteilt wird und als Beilage der Lüneburger Landeszeitung erscheint. Die Studierenden entwerfen unter Anleitung eines professionellen Journalisten ein Zeitungskonzept und sind für Themen, Texte, Bilder und Layout verantwortlich. Das Seminar umfasst einen Theorie- und einen Praxisteil. Im Theorieteil, der als Blockseminar stattfindet, werden Grundkenntnisse des journalistischen Handwerks vermittelt (journalistisches Schreiben, Recherche, Themenfindung, Pressekodex) und die konzeptionellen Grundlagen gelegt. Der Praxisteil findet während der Startwoche statt - dann produzieren die Teilnehmer*innen täglich selbstständig eine Ausgabe der Startwochenzeitung.

Einführung in die Spielfilmproduktion (Projektseminar)

Dozent/in: Franziska Pohlmann

Termin:
Einzeltermin | So, 27.10.2013, 11:00 - So, 27.10.2013, 15:00 | extern | Exkursion
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 04.11.2013 - 31.01.2014 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 08.01.2014, 13:45 - Mi, 08.01.2014, 15:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 24.01.2014, 17:00 - Fr, 24.01.2014, 21:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 26.01.2014, 15:00 - So, 26.01.2014, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 01.02.2014, 10:00 - Sa, 01.02.2014, 20:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 01.02.2014, 10:00 - Sa, 01.02.2014, 20:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 28.02.2014, 18:00 - Fr, 28.02.2014, 22:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 02.03.2014, 14:00 - So, 02.03.2014, 20:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 02.03.2014, 14:00 - So, 02.03.2014, 20:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Veranstaltung "Einführung in die Spielfilmproduktion" behandelt unterschiedliche Aspekte der Produktion exemplarisch am Beispiel einer deutsch-amerikanischen Koproduktion zwischen den Produktionsfirmen Cohen Ltd. und pohlmann creatives. Im Seminarkontext sollen die Bereiche Preproduction, Kamera, Organisation von Filmmusikaufnahmen, Szenenbild, Kostüm, Maske, Requisite, Organisation und Finanzierung behandelt werden. Die Auseinandersetzung mit der visuellen Gestaltung durch die Erarbeitung theoretischer Positionen und aktueller Diskurse zu ästhetischen Fragen wird ergänzt durch die Entwicklung und Reflexion visueller Ausdrucksmöglichkeiten im Bereich des Films. Neben theoretischer Textarbeit und Filmanalyse werden externe VertreterInnen aus der Filmbranche Vorträge zu ihren jeweiligen Arbeitsschwerpunkten halten und den Studierenden in Diskussionen die Möglichkeit bieten, Erfahrungen auszutauschen und Anknüpfungspunkte für eigene Vorhaben und Ideen der Studierenden zu finden, die in Arbeitsphasen vertieft werden können. Den Teilnehmenden soll so der direkte Austausch mit einem wirtschaftlich-kreativen Arbeitsfeld ermöglicht werden.

Festivalkommunikation und -organisation Sommerliche Musiketage Hitzacker (Teil 1) (Projektseminar)

Dozent/in: Dorothee Kalbhenn

Termin:
Einzeltermin | Sa, 09.11.2013, 09:15 - Sa, 09.11.2013, 14:45 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | So, 10.11.2013, 09:15 - So, 10.11.2013, 14:45 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 11.12.2013, 17:15 - Mi, 11.12.2013, 21:00 | C 12.015 Seminarraum | Exkursion
Einzeltermin | Sa, 14.12.2013, 09:15 - Sa, 14.12.2013, 14:45 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | So, 15.12.2013, 09:15 - So, 15.12.2013, 14:45 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker sind ein anerkannter „Leuchtturm“ in der Festivalszene des „Musikland Niedersachsen“. Wir bieten ein Praxisfeld mit mehreren Bereichen der Kulturkommunikation und -organisation. Auf die in Hitzacker durchgeführte Projektarbeit bereitet das Seminar vor: Dabei liegt der Fokus auf einer kritischen Auseinandersetzung bzgl. der Anwendung von (realitätstauglichen?) Theorien auf die Praxis – am Beispiel der Sommerlichen Musiktage Hitzacker, aber auch weiterer Kulturinstitutionen. Praktische Übungen und die Begegnung mit professionellen Kulturschaffenden im Rahmen des Seminars als auch einer Exkursion zur Probe eines professionellen Streichensembles (mit anschließendem Künstlergespräch) sind weitere Inhalte. Der erste Teil im WS 2013/14 findet seine Fortsetzung im SoSe 2014. Es wird empfohlen, beide Teile des Projektseminars zu belegen. Der Schwerpunkt der praktischen Arbeiten liegt während des Festivals selbst (zwei Wochen im Juli/August in Hitzacker, s.u.). Themenüberblick im WS 2013/14: Entwicklung der Festivallandschaft und -industrie / Festivalträger im Vergleich / Festival-Finanzierung: Förderung, Sponsoring, Anträge / Festivalpersonal: Strukturen, Profile / Festivalkommunikation und Identifikation von Bezugsgruppen am Beispiel der Sommerlichen Musiktage Hitzacker / Probenbesuch eines Orchesters mit Musikergespräch / Die Künstlerischen Leitungen und programmatischen Schwerpunkte 1946 bis 2014 Linda Anne Engelhardt (1. Vorsitzende der Sommerlichen Musiktage Hitzacker) zum Thema „Förderanträge aus Festivalsicht“ Matthias Dreyer (Verwaltungsleiter der Stiftung Niedersachsen) zum Thema "Stiftungen als Träger und Förderer von Musikfestivals und Musikwettbewerben. Das Beispiel Stiftung Niedersachsen" Henriette Haage (Organisatorische Leiterin der Sommerlichen Musiktage Hitzacker und Künstleragentin) Pflichtlektüre im WS 2013/14: Fein, Markus: Musikkurator und RegieKonzert. In: Tröndle, Martin (Hrsg.): Das Konzert. Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form, Bielefeld 2009, S. 211 - 218. Lesle, Lutz (Hrsg.): Sommerliche Musiktage Hitzacker 1946 bis 1995. Rückblick nach vorn, Holm 1995. Willnauer, Franz: Festspiele und Festivals in Deutschland. URL: http://www.miz.org/static_de/themenportale/einfuehrungstexte_pdf/03_KonzerteMusiktheater/willnauer.pdf (Deutsches Musikinformationszentrum 2013), aufgerufen am 15.09.2013.

Innotech Summer School: Existenzgründung (Seminar)

Dozent/in: Reinhard Schulte

Termin:
Einzeltermin | Mo, 23.09.2013, 09:00 - Mo, 23.09.2013, 18:00 | extern | im HIT-Technopark in Harburg
Einzeltermin | Di, 05.11.2013, 16:00 - Di, 05.11.2013, 19:00 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Die Studierenden entwickeln im Laufe der Summer School anhand einer Geschäftsidee einen Gründungsplan. Die Bestandteile, Inhalte und Erfordernisse dieses Geschäftsplans werden in der ersten Tageshälfte erarbeitet. Die Bearbeitung des Gründungsplanes erfolgt entweder von Einzelpersonen oder in Gruppen von max. drei Personen täglich von 15 bis 18 Uhr unter Aufsicht des Dozenten. Zu einzelnen Veranstaltungen werden renommierte Experten hinzugezogen. Darüber hinaus widmet sich der dritte Tag der Summer School (siehe Zeitplan) der Entdeckung der eigenen Unternehmerpersönlichkeit. Was bin ich für ein Typ, wo liegen meine Stärken und Schwächen? Die Teilnehmer/Gruppen präsentieren zum Abschluss der Summer School die erarbeiteten Pläne vor einem fachkundigen Plenum. Während der Woche werden die Teilnehmer von Mitarbeitern des Gründungslabors der Leuphana betreut und übernachten im Gästehaus des hit Technoparks, so dass sie auch am umfangreichen und abwechslungsreichen Begleitprogramm am Abend teilnehmen können

Introduction into motion picture production (FSL) (Projektseminar)

Dozent/in: Franziska Pohlmann

Termin:
Einzeltermin | Sa, 11.01.2014, 10:00 - Sa, 11.01.2014, 18:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | So, 12.01.2014, 10:00 - So, 12.01.2014, 18:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.01.2014, 10:00 - Sa, 18.01.2014, 18:00 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Within the seminar „Introduction into motion picture production“ different aspects of the producing process will be focused. The coproduction between the german and american companies Stray Mongrel Production and pohlmann creatives UG will be a relevant topic as an example. The seminar deals with the subjects preproduction, organisation, set design, costumes, hair and make up, distribution, sales and marketing, scenery and finances. In addition to visual compositing, there will be developing sessions for creative processes, exchanges with established filmmakers and concrete work classes for the international coproduction.

Konferenzmanagement zur Konferenzwoche (Seminar)

Dozent/in: Philip Gallmeister, Julia Preisigke, Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 18:00 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2014, 10:00 - Sa, 11.01.2014, 16:30 | extern | Treffpunkt: Altstadt

Inhalt: Erneut übernimmt ein Seminar im Komplementärstudium die Regie der bevorstehenden Konferenzwoche. Während im Sommer der inhaltliche Schwerpunkt der Konferenz vorbereitet wurde, möchten wir mit Ihnen im Wintersemester die angedachten Veranstaltungskonzepte realisieren. Die Idee: Nachdem das Seminar im Sommer unter dem Arbeitstitel „Was macht das Leben gut?“ bereits kleine und große Transformationsprojekte aus der Zivilgesellschaft untersuchen konnte, stellt sich in diesem Semester die Frage: Wie kann die programmatische Einbindung besonders wirksamer Projekte in die Konferenzwoche 2014 konkret aussehen? Sie sind eingeladen, gemeinsam mit dem Modulteam "Wissenschaft trägt Verantwortung" dialogorientierte Veranstaltungsformate in das Programm einzuspeisen, die Logistik zu planen und die Konferenzwoche 2014 in die Tat umzusetzen. Das Seminar bietet neben einer handlungsorientierten Einführung in das Konferenzmanagement zugleich die Gelegenheit, an der Realisierung einer größeren Konferenzveranstaltung eigenverantwortlich mitzuwirken.

Leuphana College-Studien in der Praxis - Interdisziplinäre Lösungsansätze (Projekt)

Dozent/in: Keren-Miriam Adam, Dorothee Gräf, Karina Hellmann, Isabel Kott, Peter Pez, Harald Siebert, Mareike Teigeler, Jeanne Vogt

Termin:
Einzeltermin | Mi, 16.10.2013, 10:15 - Mi, 16.10.2013, 11:45 | C 8.105 Besprechungsraum | finale Projekteinteilung
Einzeltermin | Mi, 23.10.2013, 08:15 - Mi, 23.10.2013, 14:15 | Raumangabe fehlt | Projektmanagement Workshop
Einzeltermin | Mi, 30.10.2013, 10:15 - Mi, 30.10.2013, 14:15 | C 7.320 Seminarraum | Gruppenberatung, Zeitplan siehe Material,
Einzeltermin | Mi, 20.11.2013, 10:15 - Mi, 20.11.2013, 12:15 | C 7.320 Seminarraum | Kolloquium (A) - Gruppe 1-4
Einzeltermin | Mi, 27.11.2013, 10:15 - Mi, 27.11.2013, 12:15 | C 11.320 Seminarraum | Kolloquium (B) - Gruppe 5 - 8

Inhalt: AKTUELLE PROJEKTÜBERSICHT: http://www.leuphana.de/studium/bachelor/komplementaerstudium/college-studien-in-der-praxis/projektthemen-und-partner.html Fächerübergreifende Projektarbeit: In Kooperation mit regionalen Unternehmen und Institutionen führen Studierende Forschungsprojekte durch. In Kleingruppen werden konkrete Fragestellungen aus der Praxis analysiert. Die Gruppen setzen sich aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen und Fachsemester zusammen. Ihrem fachlichen Hintergrund entsprechend betrachten sie die Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Aufgabenspektrum: Aufgabe kann es sein, Datenmaterial empirisch zu erheben (durch Fragebögen oder Interviews) und auszuwerten. Die Entwicklung neuer Konzeptideen, Machbarkeitsprüfungen für Projektideen, die Planung und Realisierung von Vorhaben sowie eine wissenschaftliche Auf- und Nachbereitung bereits realisierter Projekte sind weitere mögliche Aufgabenbereiche. Betreuung: Es findet eine enge Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Institution statt. Je nach Bedarf finden mehrere Treffen beim Kooperationspartner vor Ort statt. Die Projektarbeit wird zusätzlich von Seiten einer/s Wissenschaftlers/in der Leuphana unterstützt. Als Studierende profitieren Sie auf vielfältige Weise von einer Teilnahme an den College-Studien in der Praxis: - Kontakte knüpfen und sich mit regionalen Unternehmen vernetzen - Hohe Eigenverantwortung übernehmen - Theorie-Praxis-Transfer am konkreten Beispiel üben - Interdisziplinäre Lösungsansätze entwickeln - Referenzen für spätere Bewerbungen sammeln - Kompetenzen im Projektmanagement erwerben/stärken

Leuphana Enterprise Academy (Projektseminar)

Dozent/in: Mark Euler, Adalbert Pakura

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2013, 12:15 - Fr, 18.10.2013, 13:45 | W 122
Einzeltermin | Fr, 01.11.2013, 12:15 - Fr, 01.11.2013, 17:45 | W 301
Einzeltermin | Sa, 02.11.2013, 09:00 - Sa, 02.11.2013, 17:00 | W 301
Einzeltermin | Fr, 15.11.2013, 12:15 - Fr, 15.11.2013, 17:45 | W 122
Einzeltermin | Sa, 16.11.2013, 09:00 - Sa, 16.11.2013, 17:00 | W 216
Einzeltermin | Fr, 29.11.2013, 12:15 - Fr, 29.11.2013, 17:45 | W 301
Einzeltermin | Sa, 30.11.2013, 09:00 - Sa, 30.11.2013, 17:00 | W 301
Einzeltermin | Fr, 13.12.2013, 12:15 - Fr, 13.12.2013, 17:45 | W 123
Einzeltermin | Sa, 14.12.2013, 09:00 - Sa, 14.12.2013, 17:00 | W 310

Inhalt: Im Rahmen der Teilmaßnahme 2.1 des EU Großprojektes „Innovations-Inkubator“ bietet der Existenzgründungsservice der Leuphana Universität Lüneburg ein Weiterbildungsprogramm für potentielle Gründerinnen und Gründer eines wissensbasierten Unternehmens an. Über 8 immer tiefer in die Unternehmensfunktionen vordringende Lerneinheiten wird das hierfür relevante Wissen und die unternehmerische Kompetenz vermittelt. Hierzu zählen Themen wie Strategie, Gründungsmanagement, Kommunikation und soziale Kompetenz, Einführung in die ökonomische Theorie, Finanzplanung, Human Ressources, Marketing, operatives Geschäft, Risikomanagement und Business Plan Analyse. Neben theoretischem Input soll durch handlungsorientierte Methoden wie Rollenspielen, Planspiele, Kreativitätstechniken, Projektarbeiten oder auch Fallstudienbearbeitungen konkret erfahrbar werden, was unternehmerisches Handeln bedeutet. Unterstützt wird die Veranstaltung durch ein E-Learning Angebot, optionale Treffen mit erfolgreichen Gründerteams und individuelles Coaching.

lunatic Festival - Organisation eines nachhaltig orientierten Musikfestivals (Projektmanagement) I (Projektseminar)

Dozent/in: Axel Bornbusch, Sarah Kociok

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.10.2013, 00:00 - Fr, 25.10.2013, 00:00 | extern | Workshopfahrt ins Wendland
Einzeltermin | Sa, 26.10.2013, 00:00 - Sa, 26.10.2013, 00:00 | extern | Workshopfahrt ins Wendland
Einzeltermin | So, 27.10.2013, 00:00 - So, 27.10.2013, 00:00 | extern | Workshopfahrt ins Wendland

Inhalt: Der gemeinnützige lunatic e.V. ist seit dem Jahr 2003 als Social Entrepreneur im Bereich Service Learning aktiv. Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Open-Air Musik- & Kulturfestival mit Live-Künstlern aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet eine praxis- und zielorientierte Planung eines Open-Air-Festivals unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei wird eine umfassende Bandbreite der Veranstaltungs- und Festival-Organisation von den Studierenden - teils innerhalb von Führungspositionen - erlernt, umgesetzt und reflektiert. Das Seminar wird im Sommersemester 2014 basierend auf Vorarbeit des Wintersemesters fortgesetzt. Dabei werden zielgerichtet relevante Aufgaben der Festivalorganisation für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung erarbeitet. Nach der Veranstaltung findet anhand von Feedbackrunden und Erfahrungsberichten eine Reflexion der bisherigen Arbeit statt. Dabei werden von den Teilnehmern die Grundlagen für eine Nachbereitungs– und Überleitungsphase gelegt.

Music Business (FSL) (Projektseminar)

Dozent/in: Heinz-Dieter Knöll

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | Raumangabe fehlt

Inhalt: This course is a study of the major areas of music business, including -music publishing, - live entertainment, - recording companies, - production and A&R, and - marketing. Attention is given to practical application in a Rock ’n Roll Band as well as theoretical foundation. We study the major organizational players and gain a general overview of the industry. Unfortunately time will not permit more than a cursory view of the technical and auditory issues of performance and recording. The theoretical foundation for the project including all aspects of music business will be given by students presentations based on the relevant literature. The project is a Rock'n'Roll band, which has to be managed by the participants. A group of participants will be the memebers of the band aside of their theoretical presentations.

Neue Ideen für die Halle für Kunst in Lüneburg (Seminar)

Dozent/in: Katrin Hassler

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2013, 14:15 - Fr, 18.10.2013, 15:45 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.11.2013, 14:15 - Fr, 15.11.2013, 18:45 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.11.2013, 10:15 - Sa, 16.11.2013, 14:45 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.12.2013, 10:15 - Sa, 14.12.2013, 14:45 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.01.2014, 10:15 - Sa, 18.01.2014, 14:45 | W 104
Einzeltermin | Fr, 24.01.2014, 14:15 - Fr, 24.01.2014, 18:45 | C 6.321 Seminarraum

Inhalt: Zwischen internationalem Kunstfeld und regionaler Anbindung – die Halle für Kunst eV in Lüneburg Die Halle für Kunst Lüneburg, ein Kunstverein mit sehr hoher Sichtbarkeit im internationalen Kunstfeld, wird auf regionaler Ebene oft nur am Rande wahrgenommen und nicht als Kunstinstitution von diesem Rang erkannt. Ehemalige Leiter/innen dieser Einrichtung nehmen herausgehobene Positionen im Kunstfeld ein. Sie sind Direktorinnen eines der führenden Zürcher Museen (Migros Museum für Gegenwartskunst), Geschäftsführer der Kunststiftung Baden-Württemberg sowie Kurator/innen in renommierten Häusern wie dem Museum des 21. Jahrhunderts in Wien und dem Kunsthaus Bregenz. Demnächst übernimmt eine ehemalige Kuratorin die Leitung des Kunstvereins in Hamburg. Worauf kann diese unterschiedliche Wahrnehmung und Einschätzung der Bedeutung der Institution in den verschiedenen Feldern zurückgeführt werden? Welche Ziele verfolgt die Halle für Kunst in ihrer Kommunikationsstrategie? Welche Rolle spielt dabei die Kunstberichterstattung in der lokalen Presse? Und welche Maßnahmen können zu einer stärkeren regionalen Wahrnehmung der Halle für Kunst führen und die Beteiligung regionaler Akteure an Veranstaltungen und an dem Vereinsgeschehen fördern? Von diesen Fragen ausgehend, werden wir in dem Projektseminar eine Situationsanalyse durchführen und ein Konzept zur stärkeren regionalen, insbesondere städtischen Anbindung der Halle für Kunst entwickeln. Die Studierenden arbeiten dabei zum einen in enger Kooperation mit den künstlerischen Leiterinnen der Halle für Kunst zusammen. Sie erhalten Einblick in die Organisation, die inhaltlichen Aufgaben sowie das Tagesgeschäft des Kunstvereins. Zum anderen fließt eine theoretische Diskussion zur Institution Kunstverein und ihrer spezifischen Ausrichtung auf zeitgenössische Kunst in die Konzeptentwicklung ein. Dies dient der Fokussierung auf die spezifischen Bedingungen einer im professionellen Kunstfeld agierenden Institution, die in der Projektarbeit beachtet werden müssen. Im Sinne des forschenden Lernens werden im Rahmen der Konzeptentwicklung auf verschiedene Zielgruppen ausgerichtete Teilprojekte von den Studierenden entwickelt und reflektiert. Als Abschluss des Seminars wird das Konzept der Leitung der Halle für Kunst präsentiert. Im Rahmen eines Folgeseminars ist dessen konkrete Umsetzung geplant.

Öffentlichkeitsarbeit für die Konferenzwoche - Designagentur (Projektseminar)

Dozent/in: Uwe Boden, Bettina Boden, Johannes Bünger, Vivien Pieper, Sven Prien-Ribcke

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2013, 14:15 - Fr, 18.10.2013, 16:30 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | So, 20.10.2013, 10:00 - So, 20.10.2013, 16:30 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.10.2013, 14:15 - Fr, 25.10.2013, 16:30 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.11.2013, 14:15 - Fr, 08.11.2013, 16:30 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | So, 17.11.2013, 10:00 - So, 17.11.2013, 16:30 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.11.2013, 10:15 - Fr, 22.11.2013, 12:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.11.2013, 14:15 - Fr, 29.11.2013, 16:30 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.12.2013, 14:15 - Fr, 06.12.2013, 16:30 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | So, 08.12.2013, 10:00 - So, 08.12.2013, 16:30 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.12.2013, 14:15 - Fr, 13.12.2013, 16:30 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Fr, 10.01.2014, 14:15 - Fr, 10.01.2014, 16:30 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2014, 10:00 - Sa, 11.01.2014, 16:30 | C 12.102 Seminarraum | Treffpunkt: Altstadt
Einzeltermin | So, 12.01.2014, 10:00 - So, 12.01.2014, 16:30 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.01.2014, 14:15 - Fr, 17.01.2014, 16:30 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.01.2014, 14:15 - Fr, 24.01.2014, 16:30 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Die Seminarteilnehmer_inne_n übernehmen die für die Leuphana-Konferenzwoche 2014 die typischen Aufgaben einer Agentur. Wir treten als Wissenschaftsvermittler_innen auf, kanalisieren aber auch die zivilgesellschaftlichen Impulse auf der Konferenzwoche. Diese Doppelrolle reflektiert das Seminar anhand der Frage, inwiefern die Nachhaltigkeitskommunikation selbst zu einem Akteur des gesellschaftlichen Wandels werden kann. Wir erarbeiten eine Kampagne, um die Konferenz in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dazu gehören die Entwicklung von Motto und Logo, die Produktion von Videos und virale Marketing-Strategien. erlaubt ist fast alles, was Aufmerksamkeit schafft und Interesse weckt. Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Seminar "Öffentlichkeitsarbeit für die Konferenzwoche - Redaktion", der Programm-AG und der Marketingabteilung der Universität.

Öffentlichkeitsarbeit für die Konferenzwoche - Redaktion (Seminar)

Dozent/in: Myriam Prien, Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 6.321 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 22.11.2013 - 22.11.2013 | C 11.320 Seminarraum
wöchentlich | Samstag | 10:00 - 16:30 | 11.01.2014 - 11.01.2014 | extern | Treffpunkt: Altstadt

Inhalt: Als redaktionelles Team innerhalb des Konferenzmanagements übernehmen wir die Öffentlichkeitsarbeit für die Konferenzwoche 2014. Einerseits treten wir damit als Wissenschaftsvermittler_innen auf, andererseits kanalisieren wir die zivilgesellschaftlichen Impulse auf der Konferenzwoche. Diese Doppelrolle reflektiert das Seminar anhand der Frage, inwiefern die Nachhaltigkeitskommunikation selbst zu einem Akteur des gesellschaftlichen Wandels werden kann. Den praktischen Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeiter_innen bildet die Federführung und der Relaunch unseres offiziellen Online-Auftritts auf www.leuphana.de/konferenzwoche. Dabei zählt Social Networking ebenso zu unseren Aufgaben wie die enge Rückkopplung mit der Programm-AG oder der Marketingabteilung der Universität. Überdies erstellen wir ein Zeitungsformat als Printausgabe zur Einstimmung auf die Konferenz.

Praktikum Major Wirtschaftsrecht I (Praktikum)

Dozent/in: Frank Chantelau

Inhalt: Es handelt sich um eines von zwei Ergänzungsmodulen zum Pflichtpraktikum im Praxisforum im Major WR. Die beiden Ergänzungsmodule können nur zusammen und nur mit einem Pflichtpraktikum im Major WR belegt werden. Der Workload beträgt 300 Präsenzstunden in einem Praktikumsbetrieb. Es werden je 5 CP angerechnet. Die Ergänzungsmodule werden nicht bewertet.

Praktikum Major Wirtschaftsrecht II (Praktikum)

Dozent/in: Frank Chantelau

Inhalt: Es handelt sich um eines von zwei Ergänzungsmodulen zum Pflichtpraktikum mit Praxisforum im Major WR. Die beiden Ergänzungsmodule können nur zusammen und nur mit einem Pflichtpraktikum im Major WR belegt werden. Der Workload beträgt 300 Präsenzstunden in einem Praktikumsbetrieb. Es werden je 5 CP angerechnet. Die Ergänzungsmodule werden nicht bewertet.

Praxisprojekt Ingenieurwissenschaften (Industrie), Teil 2 (Projekt)

Dozent/in: alle Lehrenden des Faches

Inhalt: Betreutes Praxisprojekt, das inhaltlich mit der Bachelorarbeit gekoppelt sein soll.

Praxisprojekt Ingenieurwissenschaften (Industrie), Teil 3 (Projekt)

Dozent/in: alle Lehrenden des Faches

Inhalt: Betreutes Praxisprojekt, das inhaltlich mit der Bachelorarbeit gekoppelt sein soll.

Soundscape Leuphana (Projektseminar)

Dozent/in: Björn Engelberg

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.10.2013 - 20.11.2013 | C 11.215
Einzeltermin | Mi, 27.11.2013, 12:15 - Mi, 27.11.2013, 13:45 | C 11.319 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 04.12.2013 - 31.01.2014 | C 11.215

Inhalt: Das Seminar bietet einen Einstieg in das Fieldrecording und Sounddesign. Auf dem Campus aufgenommene Klänge werden im audioLab, dem universitätseigenen Tonstudio editiert und in einer öffentlich zugänglichen Datenbank gesammelt. Im zweiten Teil der Veranstaltung erstellen die Teilnehmer eine Audio-CD, die jenes Material musikalisch aufarbeitet. Dabei werden grundlegende Kenntnisse digitaler Studioproduktionsverfahren sowie Basiswissen in den Bereichen Akustik, Mikrofonierung, Digitaltechnik, analoge Studiotechnik und Effektkunde vermittelt. Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen unter Anleitung eines praxiserfahrenen Audio Engineers an ihren Musikprojekten. In regelmäßigen Gruppensitzungen werden die Fortschritte der Projekte vorgestellt und Verbesserungsmöglichkeiten gemeinsam diskutiert.

The Global Classroom 4 – Toward Sustainable Cities – Develop a research design. (Seminar)

Dozent/in: Leonie Bellina, Beatrice John, Volker Kirchberg, Daniel J. Lang

Inhalt: This is the fourth of overall six modules that is conducted in the Global Classroom project dealing with the topic: “Sustainable Cities: Contradiction in Terms?”. The Global Classroom is a collaboration of Leuphana University Lüneburg and Arizona State University, funded by Stiftung Mercator. It is an experiment that brings together students from different cultures in a collaborative, digitally facilitated transdisciplinary learning environment. Over the course of four semesters and six modules within the “Komplementärstudium”, the complementary studies program, they will work in small teams under the supervision of prominent faculty members from both universities. Students will apply problem based learning methods to real life issues in sustainability and science in culture. The curriculum emphasizes research from the beginning and, taking advantage of new media and publication venues, students will add to the knowledge base in their fields in form of peer-reviewed and edited publications, presentations and virtual exhibits. Module four builds upon the Arizona visit of Module 3. Based on exchanges during the visit and the research prospectus draft, students refine their research questions, formulate their research design, decide for an appropriate method-mix and develop a time and work plan to a level of detail that allows them to start the actual research process. After defending the final research prospectus, students will dive in the process to gather data and will present in the beginning of December a first interim report of their progress. Structure: (a) Input during joint class time with students Arizona State University (b) self-organized work in trans-Atlantic project teams with (c) faculty training and coaching in the form of workshops and meetings They are expected to participate actively and prepare autonomously contents if necessary to an extent that allows them to engage in discussions in English with native speakers. Learning targets: Module 4 is part of the second stage of the Global Classroom program in which students analyze complex sustainability problems and interconnected components in the local contexts of Phoenix/Tempe and Hamburg/Lüneburg. Students explore how sustainability challenges manifest differently in different cultures and contexts. Leuphana students build off of the first international site exchange experience by continuing to exchange perspectives and idea on urban sustainability visions; students explore the implications of pluralistic visions for urban sustainability. This module aims to expand on competences within the perspective “Projekte und Praxis” in the complementary studies program.

The Global Classroom, Cohorte 1 Module 5 – Toward Sustainable Cities – Manage and conduct a research project (Seminar)

Dozent/in: Leonie Bellina, Beatrice John, Volker Kirchberg, Daniel J. Lang

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 17:00 - 19:00 | 07.01.2014 - 20.02.2014 | C 11.319 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 17:00 - 19:00 | 07.01.2014 - 20.02.2014 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: This is the fifth of overall six modules that is conducted in the Global Classroom project dealing with the topic: “Sustainable Cities: Contradiction in Terms?” The Global Classroom is a collaboration of Leuphana University Lüneburg and Arizona State University, funded by Stiftung Mercator. It is an experiment that brings together students from different cultures in a collaborative, digitally facilitated transdisciplinary learning environment. Over the course of four semesters and six modules within the “Komplementärstudium”, the complementary studies program, they will work in small teams under the supervision of prominent faculty members from both universities. Students will apply problem based learning methods to real life issues in sustainability and science in culture. The curriculum emphasizes research from the beginning and, taking advantage of new media and publication venues, students will add to the knowledge base in their fields in form of peer-reviewed and edited publications, presentations and virtual exhibits. Module five builds upon the development of the research design in Module 4. Based on their work plan, students will conduct their research under the supervision of their instructors. Weekly team coaching will allow students to address the questions during the research process. At the end of January 2014, students will present Interim Report 2 on their progress. Structure: (a) Input during joint class time with students Arizona State University (b) self-organized work in trans-Atlantic project teams with (c) faculty training and coaching in the form of workshops and meetings In the time of Jan 30 – Feb 20 there are no joint sessions (Präsenzzeit), only group coaching sessions if required. Students are expected to participate actively and prepare autonomously contents if necessary to an extent that allows them to engage in discussions in English with native speakers.

Urban Gardening - Was wir nähren, wird wachsen. (Projektseminar)

Dozent/in: Sylvia Babke

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2013 - 31.01.2014 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Urban Gardening bezeichnet vielfältige Formen und Möglichkeiten des Gärtnerns in der Stadt. Diese resultieren aus verschiedenen Motivationslagen unterschiedlichster gesellschaftlicher Akteure. Es sind u.a. Fragen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der Finanzkrise, die unsere Lebenswelt längst nicht mehr losgelöst von globalen und oft marktwirtschaftlich gesteuerten Zusammenhängen betrachten lassen. Eine zukunftsfähige Gesellschaft muss somit auch nach lokalen Handlungsspielräumen und Alternativen u.a. zu der industrialisierten Nahrungsmittelproduktion fragen. Es geht hierbei um gesunde Ernährung, um nachhaltiges Wirtschaften, Zugänge zur Natur und lokalen Gemeinschaft. Der Gemeinschaftsgarten der Universität Lüneburg wird ein Beispiel von vielen sein, das den Studierenden ermöglicht praxisbezogene Untersuchungen zum Urban Gardening durchzuführen. In individuellen Projekten soll der Frage nachgegangen werden, wie Urban Gardening konkret umgesetzt werden kann, welche Handlungsoptionen vor allem das gemeinschaftliche Gärtnern mit sich bringt und welche strukturellen Herausforderungen auftreten können. Es können bereits existierende Projekte urbaner Landwirtschaft auf ihre Akteure und Rahmenbedingungen hin untersucht oder Potentiale neuer Gemeinschaftsgärten ausgelotet werden. Eine systematische Zusammenführung der Ergebnisse kann die eigene Planung und Durchführung eines Urban Gardening Projektes als Ergebnis haben. In jedem Fall soll die gesellschaftspolitische Veränderungskraft urbaner Gemeinschaftsgärten herausgearbeitet werden. --- Zur ersten Sitzung und Einstimmung bitte die Auszüge aus "Mein wundervoller kleiner Garten" im Materialordner lesen!

Videoproduktion in der Praxis (Projektseminar)

Dozent/in: Steffen Keulig

Termin:
Einzeltermin | Sa, 09.11.2013, 10:00 - Sa, 09.11.2013, 18:00 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.11.2013, 10:00 - Sa, 16.11.2013, 18:00 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.11.2013, 10:00 - Sa, 23.11.2013, 18:00 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Im Projektseminar werden grundlegende Kompetenzen der digitalen Videoproduktion vermittelt. Die Studierenden durchlaufen dabei den gesamten Workflow (Projektphasen) bis zu einer abgeschlossenen Dokumentation. Dazu gehören Projektkonzeption, Zeit- und Produktionsmanagement, Theorie und Praxis von Bildkomposition, Drehbuchentwicklung sowie Kamera- und Interviewführung. In der abschließenden Phase der Postproduktion werden die Grundlagen von Videoschnitt, Audiobearbeitung, Photoshop und DVD Authoring Bestandteil des Seminars sein. Inhalt ist auch der Aufbau von effektiv arbeitenden Strukturen im Team sowie der kommunikativ begleitete Perspektivenwechsel von der theoretischen Erarbeitung des Themas hin zur praktischen Umsetzung. Im Format eines Image-Videos, sollen die vielfältigen Dienst- und Seviceleistungen des RMZ filmisch dargestellt werden. Hierbei liegen die Schwerpunkte auf Bildsprache und -gestaltung und der Zielgruppe des Image-Videos, die Studierenden und Lehrenden der Leuphana Universität sowie einer Präsentation nach Außen hin.

Von Pressemitteilung und Plakat bis Social Media: Kultur-Kommunikation am Beispiel des Studierendenmusicals "Love Bite - Biss ins Herz" (Seminar)

Dozent/in: Andrea C. Röber

Termin:
Einzeltermin | Sa, 02.11.2013, 10:00 - Sa, 02.11.2013, 14:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | So, 03.11.2013, 10:00 - So, 03.11.2013, 14:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.12.2013, 10:00 - Sa, 14.12.2013, 14:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | So, 15.12.2013, 10:00 - So, 15.12.2013, 14:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.01.2014, 10:00 - Sa, 18.01.2014, 14:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | So, 19.01.2014, 10:00 - So, 19.01.2014, 14:00 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Das Studierendenmusical, das das Theater Lüneburg einmal im Jahr gemeinsam mit der Leuphana Universität herausbringt, gehört zu den erfolgreichsten Produktionen auf der Jungen Bühne T.3. Im Jahr 2014 steht "Love Bite - Biss ins Herz" von Wolfgang Böhmer und Peter Lund auf dem Programm. Im Seminar werden im Vorfeld der praktischen Arbeit auf der Bühne wesentliche Aspekte der Kommunikation im Bereich der Darstellenden Kunst mit Schwerpunkt auf der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erarbeitet und in der Praxis auf die Produktion angewendet. In unterschiedlichen Gruppen beschäftigen sich die SeminarteilnehmerInnen unter anderem der klassischen Pressearbeit, dem Aspekt Graphik und Bild, dem BereichWeb 2.0 sowie begleitenden Events zur Produktion. Die Gruppen sind nicht isoliert, sondern sollen teils intensiv zusammenarbeiten und sich austauschen. Ziel des Seminars ist die praktische Umsetzung der in den Blockseminar-Sitzungen theoretisch erarbeiteten und strategisch entwickelten Ideen. Diese findet vor allem im Vorfeld der Premiere statt. Da diese erst im Mai 2014 ist, wird von allen Teilnehmern die Bereitschaft erwartet, sich über das Seminar hinaus aktiv in die Arbeit einzubringen und die tatsächliche Kommunikation zu der Produktion mitzugestalten.