Lehre

Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Accounting, Auditing & Corporate Governance ist im Major International Business Administration & Entrepreneurship, im Minor Betriebswirtschaftslehre, im Komplementärstudium, im Masterstudiengang Management & Sustainable Accounting and Finance, im berufsbegleitenden Masterstudiengang Wirtschaftsrecht: Corporate and Business Law LL.M., sowie im Promotionsstudium mit vielfältigen Veranstaltungen und Seminaren vorzugsweise in den Bereichen (Sustainable) Accounting, Auditing und Corporate Governance tätig.

Wiederkehrend finden folgende Lehrveranstaltungen statt:

 

Major IBAE

Financial, Sustainability & Integrated Reporting
In dieser Veranstaltung erfolgt eine interaktive Einführung in die externe Rechnungslegung nach nationalen und internationalen Standards. Die Grundzüge der doppel­ten Buch­hal­tung auf der Basis des Jahresabschlusses werden durch ein E-Learning-Test in Moodle zur Vorbereitung für das Modul dargestellt. In diesem Zusammenhang werden die Grenzen der klassischen Finanzberichterstattung und die Notwendigkeit eines Sustainability & Integrated Reportings aufgezeigt.

Sustainable Corporate Governance
In dieser Veranstaltung erfolgt ein Überblick über ausgewählte Aspekte der nachhaltigen Unternehmensführung und -überwachung bei börsennotierten Aktiengesellschaften. Schwerpunkte bilden die nachhaltigkeitsorientierten Sorgfaltspflichten und Besetzung des Verwaltungsrats, die nachhaltigkeitsorientierte Managementvergütung, die Überwachung durch nachhaltigkeitsorientierte Investoren und die Nachhaltigkeitsprüfung.

Bachelor-Kolloquium
Zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit erfolgt zunächst eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Das Kolloquium lässt im Anschluss genügend Raum für die individuelle Diskussion des Bachelorarbeits-Projekts bezüglich der Themensuche und -bearbeitung.

Minor BWL

Unternehmensrechnung (Accounting)
Die Grundzüge der dop­pel­ten Buch­hal­tung auf der Ba­sis des Jah­res­ab­schlus­ses werden durch ein E-Learning-Test in Mood­le zur Vorbereitung für das Modul dargestellt. In der Veranstaltung erfolgt zunächst eine vergleichende Analyse der zentralen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweiskategorien im Rahmen der Finanzberichterstattung nach deutschem Handelsrecht und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Dem schließt sich die Kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung als zen­tra­les In­stru­ment des in­ter­nen Rech­nungs­we­sens an. Es wer­den die zen­tra­len In­stru­men­te und Sys­te­me der Kos­ten­rech­nung vor­ge­stellt.

Management & Sustainable Accounting and Finance

Financial-, Sustainability & Integrated Reporting
Zunächst erfolgt eine vergleichende Würdigung der zentralen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften des Financial Reportings nach deutschem Handelsrecht und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Dem schließt sich eine theoretische Fundierung der Rechnungslegung(spolitik) sowie eine Darstellung der zentralen Variablen der empirischen Rechnungslegungsforschung an. Neben der Finanzberichterstattung erfolgt eine ausführliche Diskussion des Sustainability & Integrated Reportings, wobei auch Teilmengen hieraus (z.B. Klimaberichterstattung) fokussiert werden.

Sustainable Corporate Governance & Audit
Zentrale Herausforderungen der nachhaltigen Leitung und Überwachung (Sustainable Corporate Governance) sowie der Abschlussprüfung in der Rechtsform einer börsennotierten Aktiengesellschaft stehen im Mittelpunkt dieses Moduls. Nach einer Einführung in die Diskussion zum nachhaltigen Unternehmensziel (Sustainable Corporate Purpose) erfolgt eine theoretische Fundierung der Sustainable Corporate Governance. Der Fokus liegt auf dem nachhaltigen Anreiz-, Besetzungs- und Tätigkeitsprofil von Verwaltungsräten. Im Anschluss erfolgt eine theoretische Einführung in die externe Abschlussprüfung.

Forschungsprojekt Sustainable Accounting & Finance
Das Lehrforschungsprojekt ist das zentrale Modul im Major Management & Sustainable Accounting and Finance, weil es einerseits eine themenspezifische Verknüpfung der quantitativen Forschungsmethoden und eine Hinführung zur Masterarbeit darstellen soll. Auf der Grundlage eines gemeinsamen Projektthemas, z.B. Einfluss von Sustainable Corporate Governance auf die Umweltperformance, wird das theoretische und methodische Wissen durch eine eigenständige empirisch-quantitative Analyse unter Nutzung der Refinitiv-Datenbank und STATA erweitert.

Hier finden Sie nähere Informationen zum Studienkonzept des Masterprogramms Management & Sustainable Accounting and Finance

Komplementär

Pink Washing
Dieses Seminar im Master-Komplementärmodul Connecting Science, Responsibility and Society richtet sich an die Unternehmenskommunikation über Gender & Diversity-Aspekte. Die Studierenden nehmen in Kleingruppen eine Inhaltsanalyse der Gender Diversity-Berichterstattung von Unternehmen des HDAX sowie ein Rating der Berichte vor.

Corporate and Business Law LL.M.

Bilanzrecht
Die Veranstaltung stellt auf der Basis einer rechtsvergleichenden Analyse zwischen HGB und IFRS die elementaren Rechnungslegungsvorschriften auf Einzel- und Konzernabschlussebene vor. Neben der Bilanzierung von Vermögensgütern, Schulden, Eigenkapital, RAP sowie von Aufwendungen und Erträgen wird ein Schwerpunkt auf die Kapital-, Schulden- und Zwischenergebnis- sowie Erfolgskonsolidierung gelegt (Exemplarische Literaturangabe: Freidank/Velte, Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, 2. Aufl., München 2013).

Promotion

Forschungskolloquium Management, Accounting & Finance
Das Kolloquium dient der Präsentation und Diskussion von aktuellen Forschungsprojekten der Promotionsstudenten der Professuren am Institut für Management, Accounting & Finance. Hierbei findet eine Kooperation mit anderen Universitäten aus dem norddeutschen Raum statt, um den Austausch mit Doktoranden anderer Universitäten zu verstärken.

Current Courses

Prof. Dr. Patrick Velte

Current Issues in A & F: Sustainable Corporte Governance


Goal and contents of the lecture:

- Current issues regarding sustainable corporate governance, focusing on listed multinational corporations in Germany

- Lectures notes provide guidance into the topic of sustainable corporate governance from a normative and empirical view

- The first chapter covers the basics of corporate purpose & governance

- All remaining parts cover sustainable corporate governance reporting (corporate governance and sustainability reporting) and key (sustainable) corporate governance mechanisms (management board, supervisory board, shareholders, external auditor)

- Theoretical foundation: stakeholder agency theory (main problems of conflicts of interest and information asymmetries)

You will develop a deep understanding of important issues in sustainable corporate governance and of its relevance in a social, political and economic context

Financial-, Sustainability-, and Integrated Reporting


This lecture deals with key challenges in financial, sustainability, & integrated reporting from an international and German perspective. We will focus on a listed multinational corporation in Germany.

First, a comparative analysis of financial reporting according to German Commercial Code (GCC) and International Financial Reporting Standards (IFRS) will be presented. Second, after an overview of empirical research methods in financial reporting, the economic need of sustainability reporting and integrated reporting will be discussed, based on European regulations of the Green Deal Project (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD and European Sustainability Reporting Standards - ESRS).

Ziel: Qualification goals

Knowledge regarding financial reporting according to German Commercial Code (GCC) and International Financial Reporting Standards (IFRS); sustainability reporting according to the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) and the European Sustainability Reporting Standards (ESRS); and integrated reporting according to the IIRC framework and the standards of the International Sustainability Standards Board (ISSB); theories and methods of empirical accounting & reporting research

Forum for Bachelor Thesis | Institute of Management, Accounting and Finance


This colloquium supports bachelor students in preparing and structuring their bachelor theses. It introduces participants to the essential processes of scientific research and academic writing. Students will receive guidance on how to identify and narrow down a research problem, conduct targeted literature searches, make informed methodological decisions, and position their findings within the context of existing academic literature.

The colloquium combines practical input with interactive student presentations of their work-in-progress theses. It also addresses key aspects such as time management, thesis structure, and academic standards, while providing space for individual questions and peer feedback.

Ziel: The aim is to foster research competence, support academic independence, and facilitate productive exchange in the final phase of the bachelor’s program.

Master's Forum | Institute of Management, Accounting and Finance


Welcome Event | Master Programme in Management & Sustainable Accounting and Finance


Welcome to our new master students in the programme Management & Sustainable Accounting and Finance!

WP/StB Prof. Dr. rer. pol. Martin Zieger

The Contribution of Sustainability Reporting Based on the European Green Deal to Climate Neutrality


Klimawandel und Umweltzerstörung sind existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt. Mit dem European Green Deal will die Europäische Kommission den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft schaffen, die bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausstößt, ihr Wachstum von der Ressourcennutzung abkoppelt und niemanden, weder Mensch noch Region, im Stich lässt.

Ein Instrument des Green Deals ist die Vorgabe einer Nachhaltigkeitsberichterstattung, die zukünftig für eine Vielzahl von Unternehmen neben die schon lange übliche finanzielle Berichterstattung (insb. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) tritt.

Die Veranstaltung ordnet die Nachhaltigkeitsberichterstattung in die bisherige Berichterstattung der Unternehmen ein und erläutert die praktische Umsetzung von Erstellung und Prüfung dieses zusätzlichen Berichts. Dabei wird gewürdigt, inwieweit die Nachhaltigkeitsberichterstattung einen praktischen Beitrag zur Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität leisten kann.

Ziel: Die Teilnehmenden

- verstehen die Rolle der Europäischen Kommission hinsichtlich der Berichtspflichten und die Entstehung des Green Deals

- können den Begriff der Nachhaltigkeitsberichterstattung in den Kontext der finanziellen Berichterstattung (insb. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) stellen

- lernen die Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung kennen

- verstehen die unterschiedlichen Möglichkeiten, Nachhaltigkeitsprüfung durch die Wirtschaftsprüfung prüfen zu lassen

- lernen, die Steuerungswirkung der Nachhaltigkeitsberichterstattung kritisch zu würdigen

Sustainable Corporate Governance & Audit


Further information about courses you will find the academic portal myStudy.

Prof. Dr. Patrick Velte
Universitätsallee 1, C6.309
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2117
patrick.velte@leuphana.de